Skizzen der Ittenbacher und Aegidienberger Anschlusstellen der Reichsautobahn

Am 2. Februar 1938 erschien im SIEGKREIS BEOBACHTER folgender Artikel unter der Überschrift:

Durch Ittenbach und Aegidienberg
Die Pläne über die 7,4 Kilometer lange Strecke der Reichsautobahn liegen vor

Die Pläne über den Teil der Reichsautobahn, der durch die Gemeinden Ittenbach und Aegidienberg führt, liegen neben den Verzeichnissen der mit diesem Bau verbundenen Bauwerke bei dem Stadtbauamt in Königswinter zu jedermanns Einsicht aus. 7,4 Kilometer lang ist die Strecke der Reichsautobahn, die durch die Gemeinde Ittenbach über einen 94 Meter breiten Zipfel Honnefer Gemeindegebiets und dann durch die Gemeinde Aegidienberg verläuft. Unsere beiden Skizzen veranschaulichen die Autobahnhöfe, die in Ittenbach als Anschluß zu den Straßen im Siebengebirge und zum Rhein und in Aegidienberg als Anschluß zum Schmelztal-Honnef und zum Westerwald errichtet werden. In Ittenbach wird die Autobahn von der Provinzialstraße Ittenbach-Oberpleis in einer Breite von 4,50 Meter überführt. Unterführt werden die Feldwege am Laagshof in einer Breite von 3,50 Meter und 2,20 Meter.
Zwischen Ittenbach und Aegidienberg wird über den Laagsbach eine 213 Meter lange Brücke gebaut, die 20 Meter breit ist und deren größte Höhe 27 Meter beträgt. Die Brücke wird durch 6 Zwischenpfeiler gestützt und erhält 7 Bogen. In Aegidienberg wird die Autobahn von der Provinzialstraße Aegidienberg-Oberpleis in einer Breite von 13,50 Meter und von dem Weg Hövel-Kochenbach in einer Breite von 9 Meter überführt. Unterführt werden die Wege Wülscheid-Kirchweg in einer Breite von 6 Meter und Retscheid-Orscheid in einer Breite von 4,50 Meter.
Gewaltig sind die Erdbewegungen, die vorgenommen werden müssen. In Ittenbach sind Erdabtragungen bis zur Höhe von 6 Meter auf einer Strecke von 500 Meter und Erdanschüttungen bis zu 8 Meter Tiefe auf einer Strecke von 700 Meter erforderlich. In Aegidienberg werden Erdabtragungen bis zu einer Höhe von 22 Meter auf einer Strecke von 600 Meter, bis zu 7 Meter Höhe auf einer Strecke von 800 Meter, Erdanschüttungen bis zu 21 Meter Tiefe auf einer Strecke von 350 Meter, bis zu 17 Meter Tiefe auf einer Strecke von 600 Meter und bis zu 12 Meter Tiefe auf einer Strecke von 200 Meter vorgenommen. Die Höhenlage der Straße beträgt in den Gemeinden Aegidienberg und Ittenbach an der tiefsten Stelle 195 Meter über der mittleren Höhe des Meeresspiegels und die höchste 318 Meter über der mittleren Meereshöhe. Die höchste Steigerung auf dieser Strecke beträgt 5 Meter bei 100 Meter. Hierzu sei zum Vergleich angeführt, daß bei der Straße Ittenbach-Königswinter die höchste Steigung von 8 ½ Meter und bei der Straße Königswinter-Petersberg 22 Meter auf 100 Meter beträgt.
Die Reichsautobahn und insbesondere die in den Gemeinden Ittenbach und Aegidienberg gelegenen Anschlüsse hieran wird diesen Gemeinden wirtschaftliche Vorteile bringen, da doch sie und das ganze Hinterland durch diese Straße dem Verkehr nähergebracht werden, wenngleich sich schon heute kleinere Nachteile ergeben haben in der Form, daß durch die Bagger das Wasser der Quelle am Forsthaus in Orscheid versiegt ist und die Quelle der Wasserleitungsgenossenschaft in Orscheid einen immer tieferen Wasserstand hat. Man rechnet damit, daß auch diese Quelle versiegen wird. Die Gemeinde Aegidienberg wird daher neue Wege suchen müssen, um den Ortsteil Orscheid mit Wasser versorgen zu können.

Bild im Museum von der fertiggestellten Brücke sowie mehr Infos über den Bau der A3 - siehe die beiden Links unten

Bild von 1938
Text: Siegkreis Beobachter
Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises
Zur Verfügung gestellt von Annette Hirzel
Marker Bild von der fertiggestellten Aegidienberger Brücke - Marker Bericht über den Ausbau der A 3 1937 - Marker GA-Artikel von 2007

Raum: Verkehr Vitrine: A 3
Dieses Bild wurde 2830 Mal angesehen
Datensatz 3475 wurde zuletzt bearbeitet von ah am 22.11.2022 um 06:01 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken