Titelbild Galerie
Galerie: Steinbruch Hühnerberg (29 Bilder)
Bild 2944Arbeiter im Steinbruch (wahrscheinlich Hühnerberg)


Berufe im Siebengebirge vor 1900

Im nachfolgenden wird versucht, die im Siebengebirge häufigsten Tätigkeiten in der Zeit vor 1900 zusammenzus ...

Bild aus dem Jahr 1890 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen1620 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 11:03 Uhr
Raum: Ortsgeschichte Gewerbe Mein Steckenpferd Agrarbereiche
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 2944

Bild 1704Steinabbau am Braunen Stuhl in Hühnerberg

Von unserem Küchenfenster aus konnte ich ihn täglich sehen, den bewaldeten Höhenrücken im Osten des Pleiser Hügellandes, im Volksmund der Braune Stuhl genannt. Morgens ging die Sonne hinter ihm auf, und je nach Wetterlage umgab sie ihn mit einer ...

Bild aus dem Jahr 1930
Bild vergrößern und Text lesen3174 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 05:42 Uhr
Raum: Gewerbe
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1704

Bild 1729Die Basaltwand

1929 kaufte die Gewerkschaft Albert den Basaltsteinbruch auf dem Hühnerberg mit dem dazugehörenden Brecherwerk zur Produktion von Schotter und Splitt von der Firma Meys aus Hennef. Der Basalt wurde aus einer etwa 12 Meter hohen Wand durch Bohrlochschüsse oder Stol ...

Bild aus dem Jahr 1930
Bild vergrößern und Text lesen1070 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 07:34 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1729

Bild 1741Aus dem Berichtsbuch des Steinbruchs Willmeroth

Dies ist eine Seite aus dem handgeschriebenen Berichtsbuch des Steinbruchs Willmeroth für die Jahre 1939 bis 1946. Es ist der Monatsbericht des Monats Dezember 1939. Monat für Monat berichtet der Verfasser über kleine und größere Ereignisse im S ...

Bild aus dem Jahr 1939
Bild vergrößern und Text lesen1007 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 17:55 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1741

Bild 1742Auschnitt aus dem Berichtsbuch des Steinbruchs Willmeroth

Im Monatsbericht September 1940, hier ein Ausschnitt, berichtet der Verfasser über die Unterbringung der im Steinbruch arbeitenden Kriegsgefangenen in Berghausen und ihre Verpflegung durch eine Küche in Willmeroth.
Zwei Entlassungen und zwei Neueinstellungen vo ...

Bild aus dem Jahr 1940
Bild vergrößern und Text lesen724 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 07:46 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1742

Bild 1730Das Brecherwerk

Arbeiter luden das heraus gesprengte Gestein in Holzkastenkippwagen und schoben diese dann per Hand auf langen Schienenwegen über eine hölzerne Brücke zum Brecherwerk.

Bild aus dem Jahr 1940
Bild vergrößern und Text lesen973 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 09:22 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1730

Bild 1731Brand im Steinbruch

Am 14.02.1942 brach im Brecherwerk ein großes Feuer aus und zerstörte die hölzernen Gebäude und Silos der Grob- und Feinbrecheranlage. Die hölzerne Förderbrücke wurde auch ein Opfer der Flammen.

Bild aus dem Jahr 1942
Bild vergrößern und Text lesen1056 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 05:24 Uhr
Raum: Besondere Ereignisse
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1731

Bild 1743Aufräumarbeiten

Sofort nach dem Brand wurde mit Aufräumarbeiten und dem Wiederaufbau begonnen. Als 1943 auch die letzten Arbeiter zum Kriegsdienst eingezogen wurden, mussten die Bauarbeiten gänzlich eingestellt werden. In den letzten Kriegsjahren beschränkte man sich nur auf Bewa ...

Bild aus dem Jahr 1942
Bild vergrößern und Text lesen940 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 05:17 Uhr
Raum: Besondere Ereignisse
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1743

Bild 1733Die Verladestelle Nonnenberg

Ab 1936 nahm der Transport von Basaltbaumaterialien mit Lastkraftwagen von Jahr zu Jahr zu, der mit der Bahn war in gleichem Maße rückläufig. Zum Ende des Jahres 1951 hatte sich das Verhältnis fast umgekehrt.

Auf dem Bild werden ...

Bild aus dem Jahr 1950
Bild vergrößern und Text lesen1431 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 23:55 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1733

Bild 1734Der Bremsberg

Seit 1929 wurde das Material aus dem Steinbruch Hühnerberg über die 1 Kilometer lange Bremsbahn in Holzkasten-Seiten- Kippern zur Verladestation Nonnenberg transportiert, wo es in Waggons der Rhein-Sieg-Eisenbahn oder auf Lastkraftwagen verladen wurde.

Bild aus dem Jahr 1950
Bild vergrößern und Text lesen1819 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 06:26 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1734

Bild 4131Mitarbeiter vom Steinbruch Willmeroth

Das Foto wurde aufgenommen am Brecherwerk Willmeroth bei einer Verabschiedungsfeier eines Kollegen.

Bild aus dem Jahr 1953
Bild vergrößern und Text lesen1496 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 13:54 Uhr
Raum: Gewerbe
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 4131

Bild 1778Drei Steinbrüche nebeneinander

Auf dem Bild sind drei voneinander getrennte Steinbrüche zu erkennen. Am rechten Bildrand sieht man ein kleines Stück des Gemeindesteinbruchs, von der einheimischen Bevölkerung auch Polizeibruch genannt, der 1950 von der Gewerkschaft Albert und der Basalt AG Linz ...

Bild aus dem Jahr 1950
Bild vergrößern und Text lesen1469 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2025 um 19:56 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1778

Bild 1920Vom Basaltkrotzen zum Edelsplitt

Das durch Sprengung losgelöste Basaltgestein wird mit Baggern auf 60 to Muldenkipper verladen und in den Vorbrecher gefahren, durch Vorabsiebung wird hier der Schotter abgetrennt. Das restliche Gestein gelangt in einen Steilkegelkreiselbrecher, in dem es zu grobkörnigem Sp ...

Bild aus dem Jahr 1950
Bild vergrößern und Text lesen905 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2025 um 12:56 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1920

Bild 1735Der Bremsberg

Bereits im Jahre 1891 wurde mit dem Abbau von Basaltgestein im Steinbruch Hühnerberg bei Willmeroth begonnen. Es folgte die Erschließung eines zweiten Abbaugebietes bei der Ortschaft Hühnerberg um die Jahrhundertwende. Besitzer des Steinbruchs bei Willmeroth war ...

Bild aus dem Jahr 1952
Bild vergrößern und Text lesen2298 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 18:25 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1735

Bild 2782Verladestation der Basalt AG in Nonnenberg
Das Bild zeigt die Verladestation der Basalt AG in Nonnenberg vom Anfang der 50er Jahre. Die Beschickung der Silos erfolgte über eine Seilbahn vom „Hühnerberg bei Willmeroth“ aus, wo sich die Brecher befanden. Zu erkennen sind noch Reste der Eisenbahnschienen der Rhein-Sieg-Eisenbahn, die frà ...
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.)
Bild vergrößern und Text lesen1293 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2025 um 20:31 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 2782

Bild 1732Schotteranlage

Ein Förderband transportiert das Gestein vom Nachbrecher zur Schotteranlage. Im Hintergrund ist die Kopfstation der Bremsbahn nach Nonnenberg zu erkennen.

Bild aus dem Jahr 1962
Bild vergrößern und Text lesen1314 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2025 um 03:14 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1732

Bild 9360Die Kammersprengung im Steinbruch Hühnerberg

Schwarz, mit hüben einem bläulichen, drüben einem braunen Schimmer, starrten die Wände aus Basalt um die gewaltige Arena des Steinbruches auf dem Hühnerberg im Siebengebirge.
Ich hatte ihn schon als Junge gekannt, vor dreißig ...

Bild aus dem Jahr 1964
Bild vergrößern und Text lesen542 Aufrufe, zuletzt am 11.04.2025 um 10:54 Uhr
Raum: Aus den Dörfern ringsum Gewerbe Presseberichte 1 (bis 1989)
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 9360

Bild 8097Mondlandschaft: Der Steinbruch Hühnerberg aus der Vogelperspektive. Gleich unterhalb liegen die Ortschaften Hühnerberg, Willmeroth und Quirrenbach.

Explosive Arbeit im erloschenen Vulkan.

Hightech erleichtert heute im Steinbruch Hühnerberg die Sprengungen - Stollen und Sprengkammern wurden früher per Hand in den Fels getriebe ...

Bild aus dem Jahr 2004
Bild vergrößern und Text lesen365 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2025 um 11:24 Uhr
Raum: Presseberichte 3 (ab 2001)
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 8097

Bild 1740Luftaufnahme vom Steinbruch Hühnerberg

An der Luftaufnahme erkennt man, welche riesigen Ausmaße der Tagebau Hühnerberg mittlerweile angenommen hat. An der Oberkante des Steinbruchs beträgt die Nord – Süd – Ausdehnung 700m und die Ost – West – Ausdehnung ...

Bild aus dem Jahr 2007
Bild vergrößern und Text lesen2864 Aufrufe, zuletzt am 12.04.2025 um 02:16 Uhr
Raum: Presseberichte 3 (ab 2001) Aus den Dörfern ringsum
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1740

Bild 1867Die Förderbandanlage verbindet den Steinbruch Hühnerberg mit der Mischanlage in Nonnenberg.

Auf seinem 1,2 km langen Weg ins Tal ist die gesamte Förderbandanlage mit Eternitplatten abgedeckt, damit der Splitt bei Regen nicht nass wird, bevor er in die Mischanlage zur Herstellung von Asphalt kommt. Hinter dem Wald befindet sich die Verladestation Nonnenberg.
&l ...

Bild aus dem Jahr 2008
Bild vergrößern und Text lesen1325 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2025 um 01:52 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1867

Bild 1868Weg des Förderbandes

Nachdem das Förderband unterirdisch unter der Straße und den Stallungen des Gehöftes Quink verlaufen ist, nimmt es seinen Weg durch Wiesen und Wald zur Verladestelle Nonnenberg.

Bild aus dem Jahr 2008
Bild vergrößern und Text lesen859 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2025 um 04:25 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1868

Bild 2107Der lange Weg zur Halde

Nach dem 1,2 km langen Weg auf dem Förderband kommt der Splitt an der Verladestelle Nonnenberg an. Hier wird er je nach Größe der Körnung über ein weiteres Förderband zu einem der schwenkbaren Absetzer geleitet, der das Material auf zu ...

Bild aus dem Jahr 2008
Bild vergrößern und Text lesen876 Aufrufe, zuletzt am 14.04.2025 um 17:50 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 2107

Bild 2106Der Absetzer

Durch den schwenkbaren Absetzer wird ermöglicht, den Splitt auf Halden mit unterschiedlicher Körnung auf dem Gelände der Verladestelle zu verteilen. Radlader mit einem Fassungsvermögen von fünf Tonnen beladen die Lkws.

Bild aus dem Jahr 2008
Bild vergrößern und Text lesen861 Aufrufe, zuletzt am 13.04.2025 um 09:12 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 2106

Bild 2126Verladestelle Nonnenberg

Bis zu 100.000 Tonnen Basaltmaterial können in Nonnenberg gelagert werden. Im Jahr 2008 wurde neben den Silos eine neue Asphaltmischanlage auf dem Gelände erbaut. Auf dem Bild ist sie kurz vor der Fertigstellung zu sehen.

Die Rheinische Provinzial- ...

Bild aus dem Jahr 2008
Bild vergrößern und Text lesen1070 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2025 um 11:23 Uhr
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 2126

Bild 7392Basaltabbau am Hühnerberg

Im Siebengebirge werden seit der Römerzeit neben Trachyt auch Basalt, Tuff und Latit gewonnen. Die Gesteinssorten dienten dem Bau von Kirchen und Schlössern in der Region.

Bild aus dem Jahr 2016
Bild vergrößern und Text lesen344 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2025 um 21:50 Uhr
Raum: Presseberichte 3 (ab 2001)
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 7392

Bild 9080Steinbruch Hühnerberg im Siebengebirge - Eine Mondlandschaft aus Basalt

"Ein Rundgang über den Hühnerberg bei Willmeroth zeigt die Arbeit in dem einzig noch aktiven Basaltsteinbruch im Siebengebirge. Jede Woche werden 30 000 Tonnen Rohmaterial losgesprengt.

 Freitag, 16 Uhr. Die Maschinen und Förde ...

Bild aus dem Jahr 2016
Bild vergrößern und Text lesen329 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2025 um 23:45 Uhr
Raum: Presseberichte 3 (ab 2001)
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 9080

Bild 8206Steinbruch Hühnerberg

Luftaufnahmen von einer Ballonfahrt am 10. Juni 2017, ca. 07:30 Uhr, von der Rheinaue in Bonn über die Bergregion von Königswinter.


 "Steinbruch H&a ...

Bild aus dem Jahr 2017 und 2021
Bild vergrößern und Text lesen1130 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2025 um 00:09 Uhr
Raum: Aus den Dörfern ringsum
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 8206

Bild 13836„Chicken Hill“ wird mit 692.000 Lkw-Ladungen Erde verfüllt

Der Steinbruch Hühnerberg, auch „Chicken Hill“ genannt, aus der Vogelperspektive: Über 30 Jahre soll ein Teil des Kraters verfüllt und der Natur zurückgegeben werden.

Bild aus dem Jahr 2021
Bild vergrößern und Text lesen343 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2025 um 01:33 Uhr
Raum: Presseberichte 3 (ab 2001) Aus den Dörfern ringsum Gewerbe
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 13836

Bild 17889Steinbruch Hühnerberg - Im Siebengebirge wird Mondsand für Raumfahrt-Training gewonnen

Der Steinbruch im sogenannten Hühnerberg im Siebengebirge liefert ab Juni „Mondsand“ für eine Trainingshalle der Europäischen Raumfahrtagentur Esa in Köln. Was den vulkanischen Sand so einzigartig macht und wie daraus Mondsand gewonnen ...

Bild aus dem Jahr 2024
Bild vergrößern und Text lesen171 Aufrufe, zuletzt am 02.04.2025 um 12:29 Uhr
Raum: Presseberichte 3 (ab 2001) Aus den Dörfern ringsum Gewerbe
Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 17889