ehemalige Mühle in Oberpleis-Uthweiler

Vierflügelig geschlossene Mühlenhofanlage am Pleisbach. Die Mühle wurde von einem vom Pleisbach abgeleiteten Teich und Bachlauf gespeist, der unter dem Fachwerkgebäude und durch den Hof hindurchlief und an der nördlichen Seite dem Pleisbach wieder zugeführt wurde.

Zur Geschichte der Uthweiler Mühle
Die zwischen Wahlfelder- und Freckwinkeler- gelegene Uthweiler Mühle ist erst seit Mitte des 18. Jahrhundert nachweisbar. Eine Familie Köchner kaufte Mitte des 18. Jahrhunderts einen Hof in Uthweiler von Erben des Rittersitzes Elsfeld. Heinrich, der älteste Sohn, erbaute um 1790 in der Nähe des elterlichen Hofes ein Wohnhaus mit einer Ölmühle. Dies ist die erste Erwähnung einer Mühle in Uthweiler. Für die Kirche St. Pankratius lieferte er Lampenöl. Als die ehemalige Propsteikirche 1805-1808 renoviert wurde, lieferte der Müller Heinrich Köchner Leinöl für den Anstrich von Holzwerk, zum Beispiel zum Anstrich der Schränke in der Sakristei. Noch vor 1830 erweiterte er die Ölmühle um eine Getreidemühle.

Die Mahlwerke wurden vom Pleisbach getrieben. 1834 überließ Heinrich Köchner die Uthweiler Mühle seinem Sohn Johann Wilhelm und zog in die Ölmühle seines verstorbenen Bruders in Weiler. Zu einem nicht bekannten Zeitpunkt übernahmen dessen Söhne Peter und Michael die Mühle in Uthweiler. In dieser Zeit wurde die landwirtschaftliche Fläche vergrößert und die heute noch stehenden Nebengebäude errichtet. Peter und Michael Köchner verpachteten 1898 die Uthweiler Mühle mit Landwirtschaft an Heinrich und Peter Josef Rörig aus Ingersauel. Als die Besitzer der Mühle, Peter und Michael Köchner, 1917 verstarben, konnte die Familie Rörig die Mühle von den Erben Köchner erwerben. Von den drei Söhnen der Eheleute Rörig blieb Peter als Müller in Uthweiler. 1942/43 erfolgte der Anbau des Wohnhauses.

Nach dem 2. Weltkrieg wurden in der Uthweiler Mühle noch Bucheckern gegen Öl getauscht. Peter Rörig betrieb noch bis Anfang der siebziger Jahre seine Mühle. Als er starb, wurde das Fachwerkhaus mit der Mühle und den landwirtschaftlichen Nebengebäuden verkauft. In das große Anwesen zog ein Fahrbetrieb für Kutsch- und Planwagenfahrten ein. Der neue Besitzer richtete in der Mühle die Gaststätte ‚Zur alten Mühle‘ ein. Der Mahlgang und ein großer Mühlstein als Tisch blieben in die Gaststätte integriert. Später folgte eine weitere Nutzungsänderung als vereinsbetriebene Kinderhilfe. Der Verein Pro Prognos Bonn e.V. ist jetzt Besitzer der Mühle. Das Büro von Pro Prognos befindet sich seit Oktober 2015 in den umgebauten Räumen der Mühle in Uthweiler. Von dort werden Jugendhilfemaßnahmen koordiniert und organisiert.

Die vierflügelig geschlossene Mühlenhofanlage in Oberpleis-Uthweiler wurde am 5. Dezember 1996 von der Stadt Königswinter als A 322 in die Liste der zu schützenden Baudenkmäler eingetragen.

 

Bild von 2019
Text nach Aufzeichnungen von Bernhard Gast und Hermann Jonas: Willi Joliet
Zur Verfügung gestellt von Willi Joliet: Fotos
Marker Die Rörichs-Mühle zu Uthweiler - Marker Die letzte Wassermühle am Pleisbach

Raum: Aus den Dörfern ringsum Vitrine: Uthweiler
Raum: Gewerbe Vitrine: Mühlen
Raum: Fachwerk
Galerie: Baudenkmäler in der Region Oberpleis
Dieses Bild wurde 1339 Mal angesehen
Datensatz 10151 wurde zuletzt bearbeitet von fb/wj/fb am 05.03.2021 um 21:37 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken