Grundsteinlegung zum neuen Oberpleiser Ortszentrum.
Am vergangenen Montagnachmittag wurde in Anwesenheit der Bauleitung, der Handwerker, der künftigen Pächter des Bauvorhabens, der Verwaltung und der Ratsmitglieder der Grundstein für das neue Ortszentrum von Oberpleis gelegt. Am Busbahnhof entsteht im Auftrage der Mittelrheinischen Bautreuhand in Mainz in Verbindung mit der Stadt Königswinter ein großes Wohn- und Geschäftszentrum. In der von Bürgermeister Herbert Krämer und Stadtdirektor Franz-Josef Schmitz unterschriebenen Urkunde ist das Datum der Grundsteinlegung mit sieben Jahre vor der Jahrtausendwende in der Regierungszeit von 'Helmut dem Großen' angegeben. Tageszeitungen und Münzen der heutigen Währung sind in der Kartusche enthalten. Nach den Worten des Geschäftsführers der Mittelrheinischen Bautreuhand, Horst Heckmann, entsteht das Bauvorhaben nach dreijähriger Planung. Schon in einem halben Jahr soll Richtfest gefeiert werden. Die zukünftigen Geschäftsinhaber sollen nach den Worten Heckmanns schon zum nächstjährigen Weihnachtsfest ihre Kundschaft bedienen können. 'Wer baut ist optimistisch. Die Oberpleiser sind optimistisch', sagte der Bürgermeister in seiner Ansprache. Er gab seiner Freude über die strukturelle Verbesserung des Oberpleiser Ortskernes Ausdruck. In Oberpleis seien in den letzten Jahren gewaltige Bauvorhaben getätigt worden. So habe man 1978 das Schulzentrum errichtet. Zwei Jahre später wurde der Busbahnhof gebaut, ein Projekt, welches zunächst auf Widerstand stieß, heute aber von größtem Nutzen ist. 1987 habe die Post einen Neubau auf dem jetzigen Baugelände beantragt, aber dann wieder fallen gelassen.
Auf dem riesigen Baugrundstück stand die alte Schule, 1912 erbaut und zum Bau des Schulzentrums abgerissen. Krämer wünschte den künftigen Geschäftsleuten im neuen Oberpleiser Ortsmittelpunkt solide Arbeit und gute Geschäfte. Heinz Laubach, ebenfalls Geschäftsführer der Mittelrheinischen Bautreuhand, dokumentierte, dass nun nach den Plänen Taten folgen. Oberpleis werde belebt. Zwar seien nicht alle städtebaulichen Wünsche und Aspekte in Erfüllung gegangen, aber Oberpleis werde mit dieser Baumaßnahme auch in Zukunft lebensfähig sein.
Neuer Ortsmittelpunkt entsteht. Am Montag, 25. Oktober, wurde am Oberpleiser Busbahnhof der Grundstein für ein Wohn- und Geschäftszentrum gelegt. Das Vorhaben entsteht in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Königswinter und der Mittelrheinischen Bautreuhand in Mainz und wurde während der letzten drei Jahre entwickelt. Vom ersten Vorentwurf bis zur Ausführungsplanung wurde das Projekt vom Architektur- und Ingenieurbüro Laubach und Partner in Mainz geplant. Die Baumaßnahme wird schlüsselfertig durch den Hotel- und Wohnbau aus Koblenz erstellt. Das Projekt kostet etwa 15 Millionen DM. Die Fertigstellung ist für Dezember 1994 vorgesehen.
Der umbaute Raum beträgt 27.000 cbm. Im Erdgeschoss sind 1862 qm Ladenflächen geplant, die bereits vermietet sind und an Endinvestoren veräußert werden. Hauptabnehmer des Zentrums ist ein Edeka-Supermarkt mit ca. 1021 qm Fläche. Weiter wird es eine Apotheke, einen Schmuckladen, ein Optikergeschäft, ein Damenfachgeschäft sowie ein Woolworth-Kleinkaufhaus in dem neuen Zentrum geben.
Neben einem Restaurant und einer Eisdiele mit ca. 270 qm Fläche sind weitere Büro- und Arztpraxisflächen von ca. 690 qm sowie 19 zwei- bis Vierzimmerwohnungen mit einer Gesamtfläche von ca. 1175 qm geplant. Eine Gemeinschaftspraxis hat bereits 345 qm abgenommen. Die Wohnungen werden an Eigentümer und Kapitalanleger veräußert. Die Baumaßnahme ist halbkreisförmig um den bereits bestehenden Busbahnhof angeordnet. Sie besteht aus drei dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern und einem eingeschossigen Verbindungstrakt, in dem das Restaurant und die Eisdiele untergebracht werden. Im Untergeschoß sind neben der Technik und Abstellräumen insgesamt 93 PKW-Abstellplätze in zwei Tiefgaragenteilen geplant, die an die bereits vorhandene Tiefgarage am Busbahnhof angeschlossen werden, aber eine zusätzliche Ein- und Ausfahrt erhalten. Die nicht überbauten Flächen werden mit weiteren 30 Parkplätzen für den Supermarkt, intensiver Begrünung und einem Kinderspielplatz sowie einer Passage vom Busbahnhof zum Aldi-Markt und weiteren befestigten Teilen versehen. "
|