11. Sitzung des Bürgervereins Uthweiler - Neues Kinderprinzenpaar vorgestelltFahren Sie mit der Maus über das Bild. Info = Mauspfeil wird zur HandDas Bild hat beschriftete Bereiche.
 Bereiche anzeigen

Jubiläum und Premiere beim Bürgerverein Uthweiler. Vor elf Jahren wurde in Uthweiler ein Bürgerverein aus der Taufe gehoben, der sich zur Aufgabe gestellt hatte, die   Geselligkeit und die Fröhlichkeit zu hegen und zu pflegen. Darunter fiel auch die Durchführung des Karnevals. Und so trafen sich nunmehr die Narren von „Uthweiler" zum elften Male zu frohem karnevalistischem Treiben. Und auch die Premiere für Bürgermeister Günter Hank und ein Kinderprinzenpaar. Zum ersten Male hatte das Stadtoberhaupt die ehrenvolle Aufgabe, ein Kinderprinzenpaar zu proklamieren. Er überreichte Reiner 1. aus dem Geschlecht derer von Schonauer und Simone I. (Gies) die Zepter ihrer närrischen Regentschaft, die Urkunde und ein kleines Geschenk.

Prinz Reiner 1. und auch Ihre Lieblichkeit besuchen die Realschule in Oberpleis. Der Prinz wurde vor 13 Jahren geboren, während die Prinzessin vor 12 Jahren das Licht der Welt erblickte. Hobbys des Prinzen sind Fußballspielen und lesen. Im letzten Jahr war er beim Kinderkarneval zweimal in der Bütt: als Protokollarius und als Schäl. Sein Vater erfreute ebenfalls schon mit Karnevalsbeiträgen in Thomasberg und Uthweiler. Prinzessin Simone sprühte ebenfalls schon Frohsinn aus der Bütt. Ihre Hobbys  sind  Reiten und Schallplatten. Burgermeister Hank beglückwünschte den Bürgerverein zu der Initiative, seit elf Jahren den Karneval zu fördern und überreichte, ebenso wie die Stadtverordnete Ilse Kehren, ein Geldgeschenk.
 
Nach längerer Krankheit präsidierte vor dem „Fünferrat" wieder Bernd­ Wilhelm Dahs. Seinem Vize Felix Bäßgen wurde für die Interimszeit gedankt. Die Sitzung fand in der  Versandhalle der Baumschule Dahs in Jüngsfeld statt, die von fleißigen Helfern Tage zuvor in eine Fesfhalle umgewandelt wurde. Mit dem Marsch „Es war einmal ein treuer Husar" marschierte der Kleine Rat in den Saal ein. Gleich zu Beginn kam hoher Staatsbesuch aus Oberpleis: Das Prinzenpaar mit Gefolge. Als Geschenk hatten Prinz und Prinzessin das Funkenkorps mitgebracht, welches mit einigen Tänzen für die richtige Stimmung sorgte. Den ersten musikalischen Schwung lieferten die kostümierten Musikanten des örtlichen Feuerwehr-Tambourkorps.

Und dann ging es Schlag auf Schlag in der Bütt und auf dem närrischen Parkett weiter: Hans Hornbach als „Knastrologe", Hannelore Köhler und Rudolf Neuenfes als „Tünnes und Schäl", ein „Buur von Berkesdörp'', Norbert  Gierlach  und  Bernd Dahs als „Frau Knopp und Frau Wuchtig", Rudolf Neuenfols als „Tütenüggel" sowie Paul Reuter als „Anton Blötschmeier". Auf dem Podium wurde auch Pfarrer Willi Müller geehrt. Eine Augenweide, besonders für die Männerwelt, waren die herrlichen Tänze der „Sternschnuppen" aus Bokkeroth. Zum Mitsingen und Mitschunkeln animierten die Musikanten der „Bergklänge" aus Heisterbacherrott.

Bild von 1982
Textformatierung und Bildbearbeitung: Friedrich Müller und Franz Bellinghausen
Quelle: Siebengebirgs-Zeitung Nr. 7, vom 19.02.1982; Foto und Bericht: Günther Steeg
Zur Verfügung gestellt von Rudolf Pieper (SZ)

Raum: Karneval Vitrine: Kinderprinzenpaare
Raum: Aus den Dörfern ringsum Vitrine: Uthweiler
Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Vitrine: Siebengebirgs-Zeitung 1 (bis 1989)
Dieses Bild wurde 1253 Mal angesehen
Datensatz 13081 wurde zuletzt bearbeitet von fb am 25.02.2021 um 10:00 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken