gelungener wiederbeginnFahren Sie mit der Maus über das Bild. Info = Mauspfeil wird zur HandDas Bild hat beschriftete Bereiche.
 Bereiche anzeigen

Am vergangenen Sonntag stellte sich der 1974 wiedergegründete „Gemischter Chor des Männergesangvereins 1856 Oberpleis" im überfüllten Rathaussaal in Oberpleis vor. Das Programm gewährte einen Einblick in die bisherige Arbeit und war aufgeteilt in Vorträge des Chores und Darbietungen der aus dem Chor hervorgehenden Solisten. Im 1. Teil: „Gesellige Lieder mit volkstümlichem Einschlag", erklangen alte Weisen im neuen Gewand, in Sätzen also von Trapp, Kaufmann, und Biebl. Im 2.Teil boten die  Solisten Kunstlieder der Romantik: Vergebliches Ständchen von J. Brahms, mit D. Birkhäuser, Alt; Im Abendrot von F. Schubert mit H. Vendel, Tenor; Der Nußbaum von R. Schumann mit A. Billerbeck, Sopran. Mit Stephen Fosters (1826-1864) Negerliedern in Sätzen von Svend Saaby - Massa's in the cold ground, Oh Susanna, Old folks at home,  De Camptown Races und  My old Kentucky home - beschloß der Chor den ersten Teil des Gesamtkonzertes. Nach der Pause hörte man Musik aus Operette und  Moderne, vorgetragen von den Solisten: Wir armen Mädchen von Albert Lortzing, Barcarole als Duett aus Hoffmanns Erzählungen von J. Offenbach und den Tanz des 1900 geborenen H. Reutter.

Den Abschluß bildeten Evergreens der sechziger Jahre mit Melodien der Beatles in Sätzen des Chorleiters, begleitet von  einer Rhythmusgruppe mit M. Bosse, Gitarre, N. Peth, Baß und H. Zolper, Schlagzeug. Das Programm wies also eine musikgeschichtlich bunte Palette auf: eine wohltuende Programmgestaltung. Im Begleittext des Programms konnte man lesen, daß sich der Chor „noch (lange) nicht" mit dem gesanglichen Können der Vorgänger messen wolle und könne. Hier Vergleiche anzustellen scheint mir müßig.  Der musikalische Geschmack vor 30 Jahren war sicher ein anderer als heute, die damit zusammenhängende chorklangliche Vorstellung des damaligen Chorleiters gegenüber dem heutigen sicherlich ebenfalls. Was die jungen Sängerinnen und Sänger  bezüglich Quantität und Qualität mit ihrem ebenso jungen Chorleiter in einer wirklich kurzen Zeit  (ein  Jahr) erarbeitet haben, verdient ein hohes Lob und zeugt von fleißiger Arbeit des Chorleiters und einem  disziplinierten Mittun seitens der Mitglieder. Man hört ganz wenige Chöre, die beispielsweise  eine so gut artikulierte Aussprache bieten, wie man das am Sonnntag erleben konnte. Edgar Zens und seinem Chor kann man nur gratulieren und wünschen, daß sich die Gemeinschaft weiter entwickelt, musikalisch wie zahlenmäßig. K. B. Wirtz

Bild von 1974
Scan und Bildbearbeitung: Clemens Bröhl und Franz Bellinghausen
Quelle: Siebengebirgs-Zeitung Nr. 46, vom 15.11.1974; Bericht: Kurt B. Wirtz
Zur Verfügung gestellt von Rudolf Pieper (SZ); Foto Edgar Zens

Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Vitrine: Siebengebirgs-Zeitung 1 (bis 1989)
Raum: Vereine Vitrine: MGV 1856 Oberpleis e.V.
Dieses Bild wurde 947 Mal angesehen
Datensatz 14042 wurde zuletzt bearbeitet von fb/ze/fb am 18.11.2021 um 14:30 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken