kapläne an sankt pankratius Oberpleis

1. Franz Heinrich Stephan Vorenl. Geboren zu Köln am 18. Dez. 1847, empfing die hl. Priesterweihe am 24. Aug. 1872, wurde am 3. Dez. 1872 nach Oberpleis berufen, wirkte gleichzeitig mit Kaplan von Dannewitz und nach Pfarrer Hertels Tode (1881)
als Pfarrverwalter bis 1888. Am 23. Juli wurde er zum Pfarrer in Buchholz ernannt. Dort starb er.

2. Josef Effmann, geboren in Werden an der Ruhr am 13. August 1839, geweiht am 15. Juli 1883, am 28. Sept. 1906 zum Pfarrer in Linde bei Lindlahr ernannt.

3. Matthias Dionysius Hermann, geboren zu Krefeld am 26. Okt. 1850, geweiht am 24. Aug. 1875, am 5. März 1886 zum zweiten Vikar in Oberpleis ernannt, später erster und einziger Vikar. Er war bei der angestrengten Seelsorge Dirigent des Cäcilien-Chores.
Am 21. März 1890 wurde er zum Rektor in Vorst, Pfarre Büttgen ernannt.

4. Wilhelm Langhardt, geboren zu Rellinghausen, am 4. Juni 1846, geweiht am 29. April 1873, 1887 Vikar in Grimlinghausen, am 12. Mai 1890 Kaplan in Oberpleis. Danach Rektor in Eudenbach.

5. Matthias Schmitz, ein Bruder unseres Küsters a. D. Heinrich Schmitz. Geboren am 15. Aug. I1859 in Winterscheid, geweiht am 24. August 1889. Seine erste Anstellung erhielt er als Rektor in Eudenbach, von 1893—1898 Kaplan in Oberpleis, dann als Generalvikariat in Köln tätig. Er starb im Okt. 1908 im Alexianerkloster zu Neuß.

6. Rudolf Pohl. Geboren am 1. März 1863 in Beuel, damals Pfarre Vilich, geweiht am 2. April I892. Zunächst Kaplan in Büsbach, dann 5 Jahre in Oberpleis. Seit 13. April 1900 Pfarrer in Hubbelrath, Dekanat Düsseldorf; dann Pfarrer in Libur, Dekanat Porz. Wegen Krankheit mußte er auf diese Stelle verzichten und lebte im Herz Jesu Kloster zu Großkönigsdorf und zuletzt in der Herz Jesu Pfarre zu Köln-Mülheim, wo er am 20. Februar 1933 starb.

7. Martin Müllers. Geboren am 2. Sept. 1874 in Elmpt, geweiht am 31. März 1900, dann Vikar in Oberpleis. Am 21. Aug. 1905 Kaplan in Mülheim am Rhein, Herz Jesu. Am 10. April 1013 zum Pfarrer in Hottorf bei Jülich ernannt. Seit 1924 Pfarrer in Aldenhoven bei Jülich.

8. Ferdinand Küppers. Geboren am 15. Februar 1875 in Geistenbeck, Pfarre Odenkirchen, geweiht am 15. März 1902. Am 8. April 1902 Kaplan in Leverkusen-Rheindorf, am 11. Mai 1904 Kaplan in Oberpleis, am 6. Mai 1909 Pfarrer in Houverath, am 9. Dez. 1914 Pfarrer in Borschemich, am 23. Jan. 1920 Pfarrverwalter und am 30. März 1920 Pfarrer in Stotzheim bei Euskirchen, seit 8. Januar 1933 Pfarrer in Rommerskirchen.

9. Matthias Turin. Geboren am 30. Okt. in Berrendorf, geweiht am 10. März 1906, am 12. März 1906 Kaplan in Lindern, am 27. Febr. 1907 Kaplan in Beeck, am 13. Juli 1900 Kaplan in Oberpleis, am 12. Dez. 1911 in Dattenfeld, seit 28. Okt. 1919 Pfarrer in Euenheim bei Euskirchen.

10. Schlünkes aus St. Tönis, Diözese Münster. Näheres nicht bekannt.

11. Engelbert Müllejans. Geboren am 11. April 1884 in Gressenich, geweiht am 19. Febr. 1910, zum Kaplan in Oberpleis ernannt am 26. Febr. 1910, am 8. August 1911 Kaplan in Eschweiler (St. Marien), am 13. März 1914 Kaplan in Rheydt seit 21. Januar 1927 Pfarrer in Kirdorf.

12. Johannes Kampert. Geboren am 1. August 1889 in Köln, wegen seiner Jugend vor der Priesterweihe als Diakon Assistent am Erzbischöflichen Convikt in Münstereifel, am 10. August 1912 zum Priester geweiht. Zum Kaplan in Oberpleis ernannt am 16. Sept. 1912, am 7. Juli 1918 Kaplan in Essen (St. Gertrud), am 21. Aug. 1921 beurlaubt und tätigam Volksverein für das katholische Deutschland, am 26. Nov. zum Pfarrer in Ippendorf ernannt. Seit 29. Febr. 1932 Pfarrer in Oberhausen, Herz Jesu.

13. Peter Derichs. Geboren am 27. Febr. 1884 in Rischden bei Geilenkirchen, geweiht am 11. März 1911, am 6. April 1911 zum Geistlichen Lehrer am Convikt in Opladen ernannt, am 12. Sept. 1912 Rektor am Krankenhaus in Troisdorf, am 3. Sept. 1914 wieder Geistl. Lehrer in Opladen, am 26. Juli 1918 Kaplan in Opladen, am 4, April 1919 Kaplan in Oberpleis, am 19. Mai 1923 Deservitor der Vikarie in Blankenberg, am 18. Juni 1026 Rektor am Waisenhaus in Siegburg-Wolsdorf. Seit Januar 1935 Pfarrer in Rott.

Bild von 1935
Scan und Bildbearbeitung: Paul Winterscheidt und Franz Bellinghausen
Quelle: Katholisches Kirchenblatt Nr. 49 vom 8.12.1935
Zur Verfügung gestellt von Stephan Osinski

Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Vitrine: Katholisches Kirchenblatt
Raum: Katholische Kirche Vitrine: Katholische Priester
Dieses Bild wurde 768 Mal angesehen
Datensatz 15595 wurde zuletzt bearbeitet von fb/pw/fb am 26.12.2022 um 09:04 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken