Prinz Ludwig I. proklamiert „Bad Düfriebo" -Neuer Ortsname für Bockeroth, Düferoth und Friedrichshöhe

Nun ist das Rätselraten um den diesjährigen Prinzen-Karneval in Bockeroth, Düferoth und Friedrichshöhe beendet, nachdem am Samstag die Eheleute Ludwig und Helga Wicharz als Prinzenpaar bei der großen Sitzung der KG „Mir komme met" im Saale Michael Lehmacher proklamiert worden sind. Diese Proklamation war der Höhepunkt der Sitzung und das Prinzenpaar wurde einschließlich „Seiner Däftigkeit", des Bauern Erich, stürmisch gefeiert. Der Jubel der närrischen Untertanen kannte keine Grenzen, als Ludwig I. seine prinzliche „Fastelovendsordnung" verlas. Diese Punkte, mit deren Überwachung Prinz Ludwig den gesamten Elferrat beauftragte, war mit „10 kalen Sächelchen" gewürzt. U. a. gab er den drei Ortschaften einen neuen Namen, denn in Zukunft sollen sie „Düfriebo" heißen.

Er ernannte diese neue Ortschaft zum Bad. Die Gemeinde Stieldorf solle an jeder Straßenseite einen „Moorschlammgraben" anlegen, damit die Voraussetzungen für „Bad Düfriebo" gegeben seien und außerdem könne die Gemeinde so die Kosten für die Kanalbaumaßnahme sparen. Es gab während der Proklamation einen wahren Ordenssegen für die karnevalistische Prominenz. Zu Ehren des Prinzenpaares schwenkten die Sternschnuppen, die die Tollitäten auch in den Saal begleitet hatten, ihre Beinchen zur Freude der Narren im Saal. Kommandant Rudi Schäfer animierte das Prinzenpaar zur Abnahme der Parade und das Tanzpaar Christel Sänger und Karl Fritz Lütz zeigte sich von der besten Seite.

Das bunte Programm wurde von den bekannten und bewährten einheimischen Kräften gestaltet und nur aus Rauschendorf hatte man die „Drei Wandergesellen" importiert. Zu Gast weilte auch der Damenelferrat „Mir senn do", dessen Präsidentin den ersten Orden des Abends erhielt. Die Blau-Weißen aus Thomasberg verschönerten die Sitzung mit ihrem, gekonnten Husarentanz. Zwischendurch wurde geschunkelt und die Stimmung war gut, zumal die Kapelle Krämer „auf Zack" war.

Bild von 1968
Scan und Bildbearbeitung: Paul Winterscheidt und Franz Bellinghausen
Quelle: Siebengebirgs-Zeitung Nr. 5 vom 02.02.1968; Foto und Bericht: Günther Steeg
Zur Verfügung gestellt von Rudolf Pieper (SZ)

vorheriges Bild der Auswahl   

Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Vitrine: Pfarrfamilie
Raum: Aus den Dörfern ringsum Vitrine: Bockeroth
Raum: Karneval Vitrine: Prinzenpaare
Raum: Karneval Vitrine: KG „Mir komme met" Bockeroth-Düferoth
Dieses Bild wurde 117 Mal angesehen
Datensatz 18196 wurde zuletzt bearbeitet von fb/pw/fb am 27.02.2025 um 16:28 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken