Bockeroth hat wieder ein Prinzenpaar Fahren Sie mit der Maus über das Bild. Info = Mauspfeil wird zur HandDas Bild hat beschriftete Bereiche.
 Bereiche anzeigen

Im diesjährigen Karneval besteht das Tanzkorps der Bockerother Karnevalsgesellschaft „Mir komme met" genau 11 Jahre. In diesem Jubiläumsjahr hat mit Lutz und Annegret Lasch die Gesellschaft ein hervorragendes neues Tanzpaar gefunden, das bei der Prinzenproklamation und der Prunksitzung der Gesellschaft in der Gaststätte „Op dr Hüh" für ihr Debüt langanhaltenden Beifall bekam.

Das Dreigestirn, Prinz, Prinzessin und Bauer stellten sich in neuen Uniformen vor. Prinz Willi I. und Prinzessin Resi I. stellten sich der Öffentlichkeit vor und erhielten bei ihrer Inthronisation die Insignien ihrer Würde. Prinz Willi Jonas ist 36 Jahre alt und von Beruf Gartengestalter. Er hat blaugraue Augen und liest in seiner Freizeit gerne Kriminalromane. Seine 35-jährige Gattin Resi I. liest auch gerne und liebt neben ihrem Prinzgemahl auch Handarbeiten. Willi und Resi sind gerade in diesem Jahre das richtige Prinzenpaar, denn sie sind seit genau 11 Jahren ein Ehepaar. Bauer ist wieder wie in den Vorjahren Erich Altenrath.

In der von Präsident Heinrich Mohr geleiteten Sitzung, an der auch das Damenkommitee in grünen Kleidern und feinen Netzstrümpfen teilnahm, gaben die „Kuhstallsingers" ihr Debüt. Sie glossierten die Ortsvereine. Begeistert waren die vielen Närrinnen und Narren von Herbert Brengmann, Michael Meurer, Willi Meurer und Heinz-Jürgen Lehmacher.

Den Reigen der Darbietungen eröffnete der Königswinterer Karnevalist Hans Nikolaus als „Reporter". Monika Spieß aus Bockeroth erschien als „Dörbsfrau". Nach dem schmissigen Tanz der Tanzgruppe aus Sövem erfreute der Bockerother Willi Lütz mit einem Büttenvortrag. Theo Lütz aus Bockeroth erfreute als „Armer Teufel". Ein buntes Allerlei und Schunkellieder bot das Lauterbach-Quartett aus Rauschendorf. Herbert Brengmann und Michael Meurer ließen auf dem närrischen Podium ihre Witze als Bankdirektor und als Schulrat sprühen. Von einer Ahrtour erzählte Christine aus Bockeroth, die vorjährige Prinzessin.

Sogar ein in Oberpleis lebender Indonesier wirkte bei der Bockerother Sitzung mit. Tan Tian Hok sang einige Lieder. Eine Rakete stieg für Reiner Henseler aus Rauschendorf als „Unglücklicher" in den nächtlichen Narrenhimmel. Einen fast artistischen Tanz legte Ingrid Stegmann aus Söven auf das närrische Parkett. Zu den weiteren Gestaltern der einmaligen Sitzung gehörten: Käthe Lehmacher aus Bockeroth, Hans Remig vom Frankenforst, das Tanzkorps „Sternschnuppen" und das Fanfarenkorps Rot-Blau-Auelgau.

Bild von 1971
Scan und Bildbearbeitung: Paul Winterscheidt und Franz Bellinghausen
Quelle: Siebengebirgs-Zeitung Nr. 4 vom 22.01.1971; Fotograf unbekannt
Zur Verfügung gestellt von Rudolf Pieper (SZ)

vorheriges Bild der Auswahl   

Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Vitrine: Siebengebirgs-Zeitung 1 (bis 1989)
Raum: Aus den Dörfern ringsum Vitrine: Bockeroth
Raum: Karneval Vitrine: Prinzenpaare
Raum: Karneval Vitrine: KG „Mir komme met" Bockeroth-Düferoth
Dieses Bild wurde 181 Mal angesehen
Datensatz 18325 wurde zuletzt bearbeitet von fb/pw/fb am 13.08.2024 um 21:00 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken