Schweren Herzens traten Detlef Mesenberg und Frau Erika als Prinzenpaar Detlef I. und Erika I. von der närrischen Bühne in Eudenbach zurück. Sie mußten dem neuen Prinzenpaar die Insignien ihrer Würde übergeben. Im Jubiläumsjahr, dem 11. Jahr ihres Bestehens, werden Jean und Agnes Schumacher der Karnevalsgesellschaft „Spitz paß OP" und ihren Jecken vorstehen. Sitzungspräsident Karl Hofmann nahm die Prinzenproklamation im Saale „Zur Post" vor. Nachdem Exprinz Detlef I. sein Narrenzepter an seinen Nachfolger abgegeben hatte, setzte ihm Präsident Karl Hofmann die Narrenkappe auf. Erika I. mußte der neuen Herrscherin Agnes I. das Diadem überreichen. Zum Dank für ihre gute Regierungszeit überreichte Hofmann dem Exprinzenpaar ein Blumenangebinde.
Dann wurden Jean und Agnes Schumacher als Jean I. und Agnes I. auf den närrischen Thron erhoben. Zu Ehren des neuen Herrscherpaares legten die rot-weißen Fünkchen einen Tanz aufs Parkett. Das Motto des neuen Prinzenpaares für die närrische Session lautet: „11 Johr hame voll, dröm seme doller wie doll". Präsident Karl Hofmann und sein närrischer Vorstand überreichten an diesem Abend 55 Jubiläumsorden. Mit diesem Orden, der eigens zum 11-jährigen Bestehen der Gesellschaft angefertigt wurde, wurden alle diejenigen ausgezeichnet, die sich in diesen 11 Jahren für den Karneval im Oberhau Verdienste erworben haben. Außerdem wurden mit dem Orden dekoriert alle bisherigen Prinzenpaare, die Gründermitglieder, der Elferrat, das Damenkomitee und die Fünkchen. Eröffnet wurde der Jubiläumsabend durch einen Tanz der Stadtsoldaten aus Buchholz/Westerwald.
In einem Grußwort, welches der 1. Vorsitzende, Gewildat, verfaßt hatte, und welches verlesen wurde, schilderte dieser die Gründungszeit und die Geschichte der nunmehr 11-jährigen Gesellschaft. Mehrere Karnevalsfreunde hatten sich vor 11 Jahren zusammengefunden und den ersten Zug organisiert. Leider konnte Gewildat an diesem Abend wegen eines Trauerfalles nicht teilnehmen. Unter der Leitung von Herrn Gewildat bewegte sich vor 11 Jahren dieser erste Zug durch die Straßen und Orte des Oberhau. Den musikalischen Beihau bei dieser Prinzenproklamation und dem anschließenden Tanz am Hofe seiner Tollität lieferten die „Melodias" aus Quirrenbach.
Die Prinzenpaare wurden musikalisch begleitet vom Tambourkorps der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr. Der Elferrat erhielt zum Jubiläum neue Narrenkappen, die Prinzessin trug an diesem Abend einen neuen Umhang. Prinz Jean I. wurde vor 39 Jahren in Eudenbach geboren. Er gehört mit zu den Gründern der Gesellschaft. In diesen Jahren hat er sich besonders um den Wagenbau, und da wiederum vor allen Dingen um den Prinzenwagen verdient gemacht. Prinz Jean gehört dem erweiterten Vorstand der „Spitze" an und sitzt in seiner prinzenlosen Zeit im Elferrat. Der gewichtige" Prinz wiegt 180 Pfund, ist 1,78 m groß und treibt in seiner Freizeit Sport. Vor allen Dingen liebt er den Fußball- und den Kegelsport. Wenn Jean Schumacher nicht gerade Prinzenpflichten ausübt, beschäftigt er sich als Wagenbauer.
Acht Jahre jünger als ihr Prinzgemahl ist Prinzessin Agnes, deren Wiege ebenfalls in Eudenbach stand. Sie gehörte drei Jahre den rot-weißen Fünkchen an. Während dieser Zeit lernte sie ihren Mann kennen. Beide schworen sich vor neun Jahren ewige Treue. Jean I. und Agnes I. haben einen Jungen und ein Mädchen. Übrigens: Prinzessin Agnes heißt nicht nur Schumacher, sie war auch eine geborene Schumacher. Agnes I. ist nicht nur durch ihre Funkenzeit karnevalistisch vorbelastet; bereits ihr Vater hatte närrisches Blut in seinen Adern. Als die Karnevalsgesellschaft noch nicht bestand und dem Sportverein das närrische Leben im Oberhau unterstand, leitete er die Sitzungen. Agnes I. hilft an den Wochenenden in einer Metzgerei als Verkäuferin aus. St. |