Hoch her ging es auf der karnevalistischen Sitzung der Bockerother Gesellschaft „Mer komme met". Bereits beim Einzug des Elferrates war die Stimmung auf einem gewissen Höhepunkt angelangt. Die Elferratsmitglieder hatten sich als „Cowboys von der Hüher Fastelovends Ranch" verkleidet. Präsident Ludwig Wicharz sprach ein kurzes Begrüßungswort an die vielen Narren und die noch schöneren Närrinnen.
Sein besonderer Gruß galt aber Bürgermeister Hank, der an diesem Abend fünf Karnevalsveranstaltungen besuchte. Hank hatte der Karnevalsgesellschaft „Auf dem Berge" ein „ Stückchen Papier" mitgebracht, welches nur bei der Raiffeisenbank in Stieldorf eingelöst werden kann. Mit einem zünftigen Marsch zog dann das Damenkomitee „Mer sen do" als Indianerinnen verkleidet in den Saal ein und bot ein recht buntes Bild.
Eisbrecher in der Bütt war der Königswinterer Karnevalist Hans Nikolaus. In der Bütt glänzten ferner an diesem Abend Heinrich Burger, Monika Spieß, Bernd-W. Dahs, Reiner Henseler, die Humoristen Velten und Rütiger und Hans Remig. Käthe und Kurt Schäfer (Mutter und Sohn) erfreuten mit einem gesanglichen Vortrag. Wahre Augenweiden boten die Tanzkorps aus Oelinghoven und das „Eigengewächs". Die Bockerother Sternschnuppen wurden von Rudi Schäfer kommandiert. Akrobatische Leistungen zeigten Mariechen Monika Lasch und Offizier Uli Lütz. Tosender minutenlanger Beifall war der schönste Lohn für ihre Darbietungen auf der närrischen Bühne.
Höhepunkt des Abends war jedoch die Proklamation des neuen Prinzen. Bis zum Aschermittwoch wird das Ehepaar Karl-Heinz I, und Ria I. (Wicharz) regieren. Bockeroth ist der einzige Stadtteil von Königswinter, in dem es ein Dreigestirn gibt. Neben dem Prinzen und seiner Lieblichkeit gehört in Bockeroth noch der Bauer, der seit vielen Jahren bereits von Erich Altenrath verkörpert wird, zur karnevalistischen Tradition. St. |