Die beiden Tanzsäle waren keine 50 Meter voneinander entfernt, und in beiden wurde wohl oft zur gleichen Zeit getanzt. Die Oberpleiser schienen nicht nur tanzfreudig, sondern auch trinkfest gewesen zu sein Bis zur zweiten Hälfte des Neunzehnten Jahrhunderts gab es in Oberpleis noch sechs gastronomische Betriebe, und davon waren sogar zwei Hotels:
Gaststätte Heinrich Bellinghausen (Post-Mattes-Hein) und Jakob Lichtenberg (Köbes) zu Beginn der Dollendorfer Straße, am Anfang der Siegburger Straße rechts Hotel Soentgen, genau gegenüber Hotel Flink,das sogar auf der ersten Etage ein kleines Sälchen für besondere Anlässe hatte, rechts Haus Bramkamp, etwas zurückliegend, gegenüber, auf der anderen Straßenseite, der Alte Zoll. Oberpleis nahm schon immer im Vergleich zu anderen Orten gleicher Größenordnung eine Sonderstellung ein. Es war weder Dorf noch Stadt. Und das ist bis heute so geblieben.
|