Post-Mattes- und Köbes-Saal, dazwischen das neue KinoFahren Sie mit der Maus über das Bild. Info = Mauspfeil wird zur HandDas Bild hat beschriftete Bereiche.
 Bereiche anzeigen

Die beiden Tanzsäle waren keine 50 Meter voneinander entfernt, und in beiden wurde wohl oft zur gleichen Zeit getanzt. Die Oberpleiser schienen nicht nur tanzfreudig, sondern auch trinkfest gewesen zu sein Bis zur zweiten Hälfte des Neunzehnten Jahrhunderts gab es in Oberpleis noch sechs gastronomische Betriebe, und davon waren sogar zwei Hotels:

Gaststätte Heinrich Bellinghausen (Post-Mattes-Hein) und Jakob Lichtenberg (Köbes) zu Beginn der Dollendorfer Straße, am Anfang der Siegburger Straße rechts Hotel Soentgen, genau gegenüber Hotel Flink,das sogar auf der ersten Etage ein kleines Sälchen für besondere Anlässe hatte, rechts Haus Bramkamp, etwas zurückliegend, gegenüber, auf der anderen Straßenseite, der Alte Zoll. Oberpleis nahm schon immer im Vergleich zu anderen Orten gleicher Größenordnung eine Sonderstellung ein. Es war weder Dorf noch Stadt. Und das ist bis heute so geblieben.


Bild von 1960 (ca.)
Fotograf unbekannt; Text: Fritz Karl Birkhäuser
Zur Verfügung gestellt von Adelheid und Heinz Vogt
Marker Das neue Kino

Raum: Straßen Vitrine: Dollendorfer Straße
Raum: Straßen Vitrine: Post-Mattes-Eck
Raum: Gewerbe Vitrine: Gaststätten
Galerie: Beim Postmattes (Dollendorfer Straße)
Dieses Bild wurde 4032 Mal angesehen
Datensatz 196 wurde zuletzt bearbeitet von ze/fb/ze/fb am 13.09.2024 um 21:14 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken