Am 29.10.1933 erhielt die Wehr endlich die sehnlichst erwartete Tragkraftmotorspritze 600 DKW auf einem offenen Anhänger von der Gemeinde Oberpleis überreicht.
Das Jahr 1935 brachte eine kleine Sensation: Das erste Motorfahrzeug, ein amerikanischer Wagen mit 8-Zylinder-Reihenmotor und Aussenglocke. Was muß das für ein Anblick gewesen sein, als das knatternde und qualmende Ungetüm, Schlauchkarren und Druckspritze hinter sich herziehend, durch die Straßen des Amtes Oberpleis fuhr. Immerhin wurde die Wehr durch die Anschaffung des Wagens noch beweglicher und leistungsfähiger. Ebenfalls brachte das Jahr 1935 einen Wechsel in der Führung der Wehr. Neuer kommissarischer Brandmeister wurde Christian Weiß, der dieses Amt auch in den schweren Jahren des 2. Weltkrieges ausübte.
Die verbesserte Ausrüstung der Wehr brachte aber auch eine größere Verantwortung mit sich, als nämlich Mitte des Jahres 1939 Karl Sassen als kommissarischer Brandmeister die Leitung der F.F. Uthweiler übernahm und unter seiner Führung deren Löschbezirk um die Orte Oberpleis, Weiler, Herresbach, Hünscheid, Siefen, Frohnhardt, Eisbach, Rübhausen, Pleiserhohn, Wahlfeld, Bockeroth, Düferoth, Friedrichshöhe, Ober- und Niederscheuren erweitert wurde.
|