Hans-Gerd und Tine regieren in Plees

Die Siebengebirgs-Zeitung berichtete:

st. Das bestgehütete Geheimnis in Oberpleis wurde am Samstag gegen 20 Uhr in der Aula des Schulzentrums gelüftet. „Et es widde su wigg", sagte der Präsident der Narrenzunft Franz Müllenholz und stellte nach dem Einzug das Prinzenpaar vor: Hans-Gerd I. und Tine I. aus dem Geschlechte derer von Vogt. Wunderkerzen wurden im Saal entzündet, als das Paar unter Begleitung der Blau-Weißen Funken auf die Bühne kam. Franz Müllenholz und Bürgermeister Günter Hank, der wiederum in einer lustigen Büttenrede das Prinzenpaar von Plees proklamierte, stellten Hans-Gerd und Tine der Öffentlichkeit vor. „Wer en Pann kapott hätt, kann sich aber erst nach Aschermittwoch beim Prinzen melden, denn er ist Dachdeckermeister", erklärte der Präsident. Die Prinzessin holt den Karnevalsnachwuchs ins Leben, denn sie ist Hebamme. Der Prinz sei ein echtes Oberpleiser Urgewächs, sagte der Bürgermeister in seiner launigen Art. Hans-Gerd wurde am 31. Mai 1951 geboren.

Am selben Tage, aber Jahre vorher, erblickten, so Hank, das Licht der Welt Friedrich der Große, Fürst Rainer von Monaco und Papst Pius XI. Dachdecker sei ein schöner Beruf, meinte der Bürgermeister: Man sei immer an der frischen Luft. Man müsse aber vorsichtig sein, dass man nicht abstürzt. Hank kannte den Prinzen aber auch schon als Karnevalist im Club Hupp. Hans-Gerd tanzt gerne und geht oft auf Jagd. Der prinzliche Dachdeckermeister spielt Jagdhorn und zu Hause die zweite Geige, meinte der bis Aschermittwoch abgesetzte Bürgermeister. Noch vor drei Wochen habe der Prinz 85 Kilo auf die Waage gebracht, inzwischen sechs Kilo abgenommen, damit er in das Prinzenkostüm passe. Alles in allem: Ene staatse Prinz. Von der Prinzessin wusste Günter Hank, dass sie in Aschersleben in der DDR das Licht der Welt erblickte. Auf dem Oberpleiser Campingplatz lernte sie ihren heute prinzlichen Gatten kennen.

Bürgermeister Hank verlas die Ernennungsurkunde, wonach er und Stadtdirektor Schmitz abgesetzt sind, und die er dann dem Prinzenpaar überreichte. Dazu gab es Blumen für Tine I. und für Hank einen Hausorden sowie den prinzlichen Orden. Der scheidende Prinz Werner musste das Zepter an seinen Nachfolger abgeben und meinte schweren Herzens: „Ich dät et jän noch e Johr maache." Der Exprinz wünschte dem neuen Paar eine ebenso herrliche Zeit wie er sie mit seiner Prinzessin erlebte. Bevor Hans-Gerd und Tine auf dem „Regierungssessel" Platz nahmen, tanzten zu Ehren der neuen und der scheidenden Regenten die Blau-Weißen Funken und die Aegidienberger Funken der „Klääv Botz". Die Prinzenproklamation wurde am Hofe durch ein 16-Punkte-Programm aufgelockert.

Nach Begrüßungsworten des 1. Vorsitzenden der Kolpingsfamilie, Thomas Lissek, gaben die „Blau-Wieße Ströpp" eine Probe ihres Könnens. So auch die beiden neuen Elferratsmitglieder Hans-Gerd Vogt und Werner Klein, die Pleeser Lokalereignisse auf die humoristische Schippe nahmen. Die Pleeser „Zunftsterne" tanzten, und die „Muuzepuckele" berichteten von ihrer Löwensafari. Rainer Lichtenberg stellte sich als „Spionagemann vom Düwels-Arsch" vor. In seiner Standardfigur wusste Walter Jonas als „Et Schmitze Antönche" Neues unters Volk zu bringen. Pointen am laufenden Band versprühte Josef Hermes als „Et Hermännche". Voller Witz war das Zwiegespräch von Michael und Stefan Gesell. Tosender Beifall war der schönste Lohn für Peter Krey als „Traumtourist". Das Finale bestritten die „Dorfspatzen" mit „Pleeser Verzällche" in Musik: Heinz Vogt, Edgar Zens, Peter Tamme, Manfred Bosse, Peter Neusser, Werner Dohle, Michael Tamme und Wolfgang Wendt. Und zum Schluss sangen alle Mitwirkenden gemeinsam: „Pleeser Wind" und „So ein Tag, so wunderschön wie heute".

Bild von 1990
Foto Balensiefen; Text: Günther Steeg
Quelle: Siebengebirgs-Zeitung Nr. 6 vom 08. 02.1990
Zur Verfügung gestellt von Paul Winterscheidt

Raum: Karneval Vitrine: Narrenzunft Oberpleis
Raum: Karneval Vitrine: Prinzenpaare
Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Vitrine: Siebengebirgs-Zeitung 2 (ab 1990 bis 2000)
Dieses Bild wurde 2000 Mal angesehen
Datensatz 3693 wurde zuletzt bearbeitet von fb/ze/fb am 17.08.2019 um 09:09 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken