Anton Weber wurde EhrenbürgermeisterFahren Sie mit der Maus über das Bild. Info = Mauspfeil wird zur HandDas Bild hat beschriftete Bereiche.
 Bereiche nicht anzeigen

Die Siebengebirgs-Zeitung berichtete:

Letzte Ratssitzung in Oberpleis

Bürgermeister Lichtenberg nannte die letzte Sitzung der Gemeinde Oberpleis im Sitzungssaal des neuen Rathauses einen „Schlusspunkt der Gemeinde". Ob es nun wirklich die letzte Sitzung des Rates von Oberpleis war, ist nun unbestimmt geworden, denn kurz nach dieser Sitzung hatte der Einspruch des Landkreises Bonn gegen das Raumordnungsgesetz Erfolg. Das Verfassungsgericht in Münster hat dem Einspruch vorläufig stattgegeben, so dass vorläufig alles beim Alten bleibt. Das Gesetz tritt vorerst nicht in Kraft. Nun, das konnte der Rat noch nicht wissen, als er sich zur letzten Sitzung traf. Bürgermeister Erich Lichtenberg dankte Anton Weber, der 17 Jahre die Geschicke der Gemeinde und des Amtes Oberpleis geleitet hat. Lichtenberg dankte ihm für die geleistete Arbeit. „Sie waren maßgeblich am Aufstieg der Gemeinde Oberpleis nach dem Kriege beteiligt. Ihre Art war stets ruhig und ausgeglichen. Oberpleis hat eine stürmische Entwicklung unter Ihrer Leitung durchgemacht."

Einstimmig wurde Anton Weber zum Ehrenbürgermeister der Gemeinde ernannt. Dann verlas Bürgermeister Lichtenberg die Ernennungsurkunde, in der es u. a. heißt: „Seit dem 20. November 1952 haben Sie in vier Wahlperioden ununterbrochen mit großer Umsicht und Toleranz die Gemeinde Oberpleis geleitet. In den letzten Jahren entwickelte sich Oberpleis zu einer Gemeinde mit zentral-örtlicher Bedeutung. An der Lösung der damit verbundenen größeren Gemeinschaftsaufgaben haben Sie maßgeblichen Anteil. Mit diesem Ehrenamt für die Gemeinde würdigen wir auch die Arbeiten, die Sie als Amtsbürgermeister vollführten." Amtsdirektor Meurer sagte in seiner Glückwunschrede, dass Ehrenbürgermeister Weber während seiner Amtszeit die Sitzungen so leitete, dass er keinen Ordnungsruf erlassen musste. Meurer blickte mit Freude auf die vergangenen 12 Jahre zurück, in denen er mit Anton Weber zusammenarbeitete. Als Geschenk des Amtes überreichte Meurer einen „guten Tropfen". Für die Fraktion der FBG/FDP sprach Ratsmitglied Klümpers dem Geehrten die Glückwünsche aus. „Sie waren immer loyal und gerecht und haben versucht zu vermitteln und Kompromisse zu schließen. Es war zwar schwer, aber sie haben es immer erreicht, alles unter einen Hut zu bringen."

Klümpers sprach aber auch den Dank seiner Fraktion an Amtsdirektor Meurer aus, der immer guten Willens zur Zusammenarbeit war. Ratsherr Rupp gratulierte Anton Weber zu seiner Ernennung als Ehrenbürgermeister für die SPD-Fraktion. „Sie hatten es als Bürgermeister sehr schwer. Dafür sagen wir Ihnen ehrlichen Herzens unseren besten Dank." In einer längeren Ansprache wünschte auch Walter Christoffel für die CDU Ehrenbürgermeister Anton Weber alles Gute für den Lebensabend. Er sprach Weber den Dank und die Anerkennung für seine Tätigkeit namens der CDU-Fraktion aus. Auf die kommunale Neuordnung eingehend, meinte Christoffel, dass das Bonn-Gesetz ein Rückschritt und kein Fortschritt sei. Weber hatte viele Probleme zu bewältigen. „Anton Weber hat sich um die Gemeinde verdient gemacht." Christoffel dankte auch der Verwaltung. „Sie hatte ein Höchstmaß an Arbeit zu bewältigen." Einen Strauß roter Rosen überreichte unter dem Beifall aller Ratskollegen der CDU-Chef Frl. Therese Könsgen. „Sie arbeitete im Verborgenen, war aber absolut kein Mauerblümchen. Keine und keiner kannte besser die Gemeindeordnung und die einzelnen Paragraphen als Frl. Könsgen."

Ehrenbürgermeister Anton Weber, übrigens der erste Ehrenbürgermeister in NRW, dankte mit bewegten Worten für die ihm zuteil gewordene Ehrung. Er dankte dem Rat für die Jahre der guten Zusammenarbeit. „Wenn wir uns auch nicht immer vertragen haben, so haben wir uns doch ertragen. Wir können stolz auf unsere Leistungen sein, die wir stets zum Wohle der Gemeinde vollführt haben. Die Bevölkerung wird uns dafür stets dankbar sein." Ein besonderes Lob sprach der Geehrte Amtsdirektor Meurer aus, der stets hundertprozentig seine Pflichten erfüllt habe. „Aber auch dem Kämmerer gebührt mein und unser aller Lob. Meistens erfüllte er den Wunsch der Gemeinde. Er hatte fast immer noch irgendwo ein Hintertürchen, wo er noch etwas Geld für Maßnahmen herholen konnte. Die neue Gemeinde kann stolz auf unsere Mitgift sein." Weber schloss seine Rede mit den Worten: „Ich habe die Heimat geliebt, ich habe für sie gelebt. Gott mit Oberpleis für die Zukunft." Dann trug sich Anton Weber als Dritter in das Goldene Buch der Gemeinde Oberpleis ein. Ihm folgten auf einer Sonderseite alle Ratsmitglieder. Zum Abschied erhielt dann jedes Ratsmitglied ein wunderbares Bronzerelief mit dem Wappen von Oberpleis. Mit einem Umtrunk und einem kalten Büffet, zu dem auch die Presse eingeladen wurde, ging die letzte Ratssitzung zu Ende.

Bild von 1968
Foto und Text: Günther Steeg
Quelle: Siebengebirgs-Zeitung Nr. 27 vom 5 .Juli 1969
Zur Verfügung gestellt von Friedrich Müller
1Amtsdirektor Peter Meurer
2Ehrenbürgermeister Anton Weber
3Bürgermeister Erich Lichtenberg

Raum: Kommunales Vitrine: Bürgermeister
Raum: Orden und Auszeichnungen Vitrine: Auszeichnungen
Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Vitrine: Siebengebirgs-Zeitung 1 (bis 1989)
Raum: Persönlichkeiten und Originale Vitrine: Anton Weber, Ehrenbürgermeister
Dieses Bild wurde 2560 Mal angesehen
Datensatz 4378 wurde zuletzt bearbeitet von fb/ze/fb/pw am 13.06.2022 um 07:47 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken