Kurt und Martha regieren in Oberpleis

"Mehrere hundert Besucher der Prinzenproklamation mit anschließender Sitzung am Hofe Seiner Tollität beim 'Post-Mattes-Hein' in Oberpleis waren vom 'Pleeser Bazillus Carnevalis' angesteckt. Schon bald herrschte im Saale Bellinghausen eine tolle Stimmung, die sich von Darbietung zu Darbietung noch steigerte. Erst kurz vor ein Uhr beendete Präsident Helmut Reuter die närrische Heerschau. Höhepunkt des fast sechsstündigen Programms der Narrenzunft war die Prinzenproklamation. Spannung herrschte im Saale, denn das Geheimnis wurde bis zur letzten Minute gehütet. Im ersten Teil der Veranstaltung wirkte der neue Prinz noch unerkannt im Elferrat mit. 'Prinzenmacher' Kurt B. Wirtz betrat die närrische Bühne. Er verkündete, dass große Ereignisse ihre Schatten voraus werfen. Die Ankündigung des neuen Prinzen nahm er dann wie alljährlich in musikalischer Form vor. Er sang in abgewandelter Form das bekannte Operettenlied 'Leutnant warst Du einst bei den Husaren'. Damit wusste jeder schon fast wer der Prinz sein konnte, denn ein 'Aah' ging raunend durch den Saal.

Das Prinzenpaar zog dann in Begleitung der Garde und des Tanzpaares in den Saal. Taschentücher schwenkend wurde es jubelnd begrüßt. Exprinz Alfons I. hielt eine launige Ansprache und überreichte dem neuen Prinzenpaar Kurt II. und Martha I. (Hödtke) die Zeichen seiner Würde. Bürgermeister Hank verlas die Ernennungsurkunde und gelobte unter dem Jubel der Narrenschar dem Prinzenpaar treue Gefolgschaft. Die Anwesenden versprachen Prinz Kurt II. bei seiner Antrittsrede, ihn in seinem Kampf gegen Griesgram und Muckertum zu unterstützen. Blumen und herzliche Abschiedsworte gab es für das scheidende Prinzenpaar.

Kurt und Martha konnten für ihr neues Regentschaftsjahr die herzlichsten Glückwünsche entgegennehmen. Zu Ehren des Prinzenpaares, welches auf der Bühne unter einem Baldachin auf Sesseln Platz genommen hatte, legten die Oberpleiser Narren einen flotten Tanz aufs Parkett. Prinz Kurt (44 Jahre und von Beruf Dentalkaufmann) wurde gleich mit einem neuen Posten versehen. Der eingeladene Polizeivertreter ernannte ihn unter Überreichung einer Urkunde zum Hilfssheriff. Das ganze Sitzungsprogramm wurde wieder ausschließlich von eigenen Kräften bestritten. H. P. Büllesfeld verlas das von Wolfgang Merten verfasste närrische Protokoll. Dann kam Walter Jonas in die Bütt und erfreute als 'Schütze Düres'. Einen Arbeitstag der Deutschen Bundespost in Oberpleis schilderten die Mitglieder des Club Hupp 17 mit Hans-Peter Büllesfeld, Heinz Vogt, Werner Dohle, Bernd Liermann, Hans-Günter Jonen, Werner Dahm, Peter Krey, Karli Lindlar, Edgar Zens und Peter Schneider.

Auch Norbert Gratzfeld war in der Bütt ganz große Klasse. Beifall gab es auch für das Fanfarenkorps 'Rot-Blau-Auelgau'. Nach dem Auftritt der Kölner Altstädter erzählte Erich Neuenfels seine Erlebnisse als 'Geplagter Familienvater'. Günter Ashauer und Wilfried Bellinghausen nahmen in ihrer Darbietung die Partnerschaft mit der englischen Stadt Cleethorpes unter die Lupe. Hans-Willi Laufenberg stellte sich als 'Ne Freckwinkeler Buur' vor. Die Musik meinte dazu 'Oh, wie bist Du schön'. Auf die 'Schöne Maid' und den Marsch 'Frei weg' legten Martha Sauer, Anita Dahs, Walburga Pickel, Marianne Sieger, Angelika Lichtenberg, Gabi Westhofen, Ursula Ardelt und Marianne Dahm einen zünftigen närrischen Tanz auf die Bretter.

Die 'Dorfspatzen' Heinz Vogt, Peter Schneider, Werner Dohle und Edgar Zens sangen ihre Parodien. Raketen stiegen in den nächtlichen Pleeser Himmel für die einzigartigen Büttreden von Ludwig Gast und Erich Westhofen, der wiederum in seiner altbewährten Art als 'Altrüüsch' kam. Es tanzten die Blau-Weißen Funken mit ihrem neuen Tanzoffizier Werner Reese und den neuen Mariechen Elisabeth Bussen und Marlene Hönscheid. Präses Pfarrer Preuß hatte die Sitzung humorvoll eröffnet. Die Begrüßung nahm Präsident Reuter vor, der besondere Grußworte an Bürgermeister Hank, seinen Stellvertreter Klümpers, an den Beigeordneten Erich Lichtenberg, an Pfarrer Kreuser aus Eudenbach und an den Diözesanpräsidenten der Kolpingsfamilie, Franz Anders, richtete."

Bild von 1975
Foto: Karl Balensiefen; Text: Günther Steeg
Quelle: Siebengebirgs-Zeitung Nr. 3 vom 17. Januar 1975
Zur Verfügung gestellt von Friedrich Müller

Raum: Karneval Vitrine: Narrenzunft Oberpleis
Raum: Karneval Vitrine: Prinzenpaare
Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Vitrine: Siebengebirgs-Zeitung 1 (bis 1989)
Dieses Bild wurde 1667 Mal angesehen
Datensatz 4802 wurde zuletzt bearbeitet von hr/fb/ze am 19.08.2019 um 09:39 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken