"'Wachet und betet, denn Ihr wisst nicht die Stunde, wann der Herr kommt', so Präsident Heinz Vogt von der Oberpleiser Narrenzunft bei der Vorstellung des Prinzenpaares in der Aula der Grundschule. Und der Herr kam am 27. Januar gegen 21.30 Uhr. Der Prinz heißt Günther Herr und Ihre Lieblichkeit Resi. Sie regieren das närrische Plees im 50. Jahr des Bestehens der Narrenzunft. Nach den Worten des Präsidenten kommt seit vielen Jahren mal wieder ein Prinzenpaar nicht aus der Pleeser Metropole, sondern aus einem der schönen Vororte, diesmal aus Pleiserhohn. In seiner humoristischen Inthronisationsrede bezeichnete Bürgermeister Herbert Krämer den Prinzen als 'Prinz überall'. Er ist in rund 20 Vereinen Mitglied, teils im Vorstand, dazu im Stadtrat und in mehreren seiner Ausschüsse.
Bei Günther I. und Resi I. handelt es sich um das 42. Prinzenpaar. Davon stammten 28 direkt aus Oberpleis. Günter Herr ist der zweite prinzliche Elektromeister, der dritte barttragende und der vierte prinzliche Würdenträger, der dem Stadtrat angehört. Der Elektrik wegen wird Prinz Günther auch 'Prinz hunderttausend Volt' genannt. Er ist 1,74 Meter groß und wiegt 168 Pfund. In seinem Elektrobetrieb beschäftigt er 17 Mitarbeiter. Prinzessin Resi war Tänzerin und Funkenmariechen beim Römlinghovener Tanzcorps 'Grün-Orange'. Kennengelernt haben sich Günther und Resi auf einer Kirmes im Pleeser Saal beim Post-Mattes-Hein. Der Prinz gab sein Motto bekannt: ‚Wir wollen Euch alle elektrisieren und mit Üch fiere’. Stadtdirektor Heinz-Martin Bernert verlas die Ernennungsurkunde.
Verabschiedet mit Blumen und einer Narrenkappe wurde das vorjährige Tollitätenpaar Ulli und Renate. Zwischen den beiden Prinzenpaaren erfolgte ein Ordensaustausch, und Ulli überreichte seinem Nachfolger im höchsten karnevalistischen Amt das Narrenzepter. Heinz Vogt gratulierte Stadtdirektor Bernert zur bestandenen Beamtenprüfung: Knicken, lochen, abheften, und der Bürgermeister wurde als hauptamtlicher Inthronisator bezeichnet. Das Programm zur Prinzenproklamation begann mit einem Tänzchen der 'Dilledöppche' unter der Leitung von Irina Wisthoff-Lissek. Die Kommunalpolitik scharf aufs Korn nahm Hans-Werner Selzer in seinem Protokoll. Nach der Buffet-Pause tanzten die 'Zunftsterne'. Die Tänze hatte Heike Kappel einstudiert. Zu Ehren von Prinz Günter und Prinzessin Resi tanzten dann noch die ‚St.-Augustin-Girls’ und die ‚Blau-Weißen Funken’ unter Agnes Meis. Zum Finale wurden die Lieder 'Pleese Wind' und 'So ein Tag' gesungen."
|