"Apotheker JOHANN WILHELM HÖVELS aus Ahrweiler erhielt im Jahre 1841 die Konzession zur Eröffnung einer Apotheke in Oberpleis. Zuerst war die Apotheke kurze Zeit in Dahlhausen bei Herresbach. Dann zog Herr Apotheker Hövels mit seiner Frau und seinen sieben Kindern nach Oberpleis ins „Gast-Haus“ oder „Kreuzbitze“. Er starb kurz nach seinem Einzug in sein neues Heim 1843. Seine Witwe ließ die Apotheke verwalten. Der Verwalter Apotheker URBAN heiratete die Tochter Josephine, er kaufte die Apotheke und verlegte dieselbe in das Haus von Mathias Bellinghausen „Post-Mattes“. Apotheker Urban verkaufte 1860 die Apotheke an einen Apotheker Brünninghaus, dessen Frau eine geborene Ruland aus Bonn war und zog mit seinen Kindern Joseph und Karl nach Russland (Tiflis im Kaukasus). Apotheker Brünninghaus verlegte die Apotheke nach der Burg (am Niederbach). Er starb 1863 mit 36 Jahren. Seine Witwe heiratete den Verwalter Apotheker Strunk, Sohn des Bürgermeisters von Hennef. Derselbe erhielt 1863 eine neue Konzession in Hennef , und er versuchte die Oberpleiser Apotheke in eine Filiale zu verwandeln, was aber vereitelt wurde.
Die Konzession in Oberpleis erhielt Apotheker Dr. RÖMER aus Mörs (1870), welcher die jetzige Apotheke erbaute. Diese verkaufte er 1871 an Apotheker FERDINAND ROTERMUND und starb bald darauf. Apotheker Rotenmund verkaufte 1894 an Apotheker ENGLISCH.
Im Jahre 1895 ging die Apotheke in den Besitz des Herrn Apotheker Dr. FRANZ HEINEN aus Köln über. – Apotheker Rotermund erhielt 1900 die Konzession einer Apotheke in Gelsenkirchen. Englisch zog nach Wiesbaden. – Apotheker Dr. Heinen baute 1907 – 08 einen kleinen Flügel des Hauses an und verlegte die Offizin von der linken auf die rechte Seite des Hauses. Herr Architekt Koch, Herr Maurermeister Neuhöfer und Herr Malermeister Wendel halfen ihm dabei. Herr Dr. Heinen war verheiratet mit Antonie Mehliß, welche aus der Apotheke in Linz am Rhein stammte. Sie hatten sieben Kinder (Werner, Franz, Elisabeth, Eugen, Paul, Antonie und Klemens). Er hatte das seltene Glück, sein 50. Jubiläum als Apotheker in Oberpleis feiern zu können (1945). Am 1. Oktober 1942 verpachtete er die Apotheke seinem Sohne, Apotheker Franz HEINEN. Am 8. Januar 1946 starb Apotheker Dr. Franz Heinen im 79. Jahre seines Lebens. Die Apotheke ging 1947 in den Besitz von Apotheker Franz Heinen Sohn über. Er starb am 1. März 1952. Seine Frau Anneliese verpachtete die Apotheke an Otto Lovens bis 1959 und er kaufte sie dann mit der Verlegung in einen Neubau Dollendorfer Straße Nr. 44."
|