"Jubiläum für Walter Jonas. Er präsidierte zum zehnten Male die Bürgersitzung des Uthweiler Bürgervereins in der Festhalle Dahs in Jüngsfeld. Und er machte es wiederum mit Bravour. Er stand allerdings keinem Elferrat vor, sondern nur einem Siebener-Rat. Der Saal war mit zahlreichen rotweißen Luftballons geziert. Ehrengast war Bürgermeister Peter Wirtz, der die ehrenvolle Aufgabe hatte, das Kinderprinzenpaar Marcel I. aus dem Hause Wicharz und Prinzessin Julia I. aus dem Geschlechte der Behr's zu proklamieren. Wirtz überreichte dem Paar schöne Geschenke und den Stadtorden. In humorvoller Weise schilderte er den Lebenslauf des 12jährigen Marcel Maurice und der elfjährigen Julia.
Marcel will gerne Flugkapitän werden, liebt das Englischfach im Oberpleiser Gymnasium, spielt Handball im HSV Bockeroth, Flugzeuge sind ein Hobby und isst alles Gemüse außer Spinat. Julias Lieblingsfach in der Oberpleiser Realschule ist Deutsch. Sie ist Balletttänzerin in der Musikschule Königswinter. Aus diesem Grund war ein Programmpunkt der aus 21 Darbietungen bestehenden Sitzung der Auftritt der Ballettgruppe. Das Motto des Kinderprinzenpaares und des Uthweiler Karnevals: Singend, lachend und nicht keuchend. So feiern wir Karneval mit unseren Vogelscheuchen'.
Und so hatten sich mehr als 60 Uthweiler Karnevalsfans als Vögelscheuchen verkleidet. Dann jagte ein Höhepunkt den anderen: Nach dem Tanz der Bockerother Sternschnüppchen erfreute die Musikgruppe „Die Kurfürsten" aus Oberpleis mit kölschen Liedern. Szenen einer Ehe auf humorvolle Art demonstrierten Manuela Jonas und Tobias Stüsser. Das Oberpleiser Prinzenpaar Reiner I. und Erika II. hatte die Tanzgarde und die Funken mitgebracht. Zu Besuch in Uthweiler weilte auch Dieter Bohlen. Diesen Sketch spielten Pit Müller und Margarete Schmitz-Kasen-Müller, in Uthweiler nur bekannt als 'Schmi.Ka.Mü'.
Begeisterung ernteten von den knapp 200 Närrinnen und Narren auch die 'Jo Jo's'. Seine Erlebnisse als Schotte erzählte Norbert Müller. Mit tosendem Beifall wurden auch die übrigen Darbietungen bis weit nach Mitternacht belohnt. Es waren die 'Wolle Söck' eine Gesangsgruppe, die Bockerother Sternschnuppen, die „Lebensweisheiten" kundgetan von Frank Lichtenberg, der getanzte Gesang der Heideröschen als 'Ahl Schachtele', Hans-Willi Laufenberg als 'Ene ärme Düwel', der Gesang der 'Plees Valley Singers' (Michael Dahm, Alexander Neuenfels und Peter Krämer), die Eheberatungsszene mit Sabine Homscheid, Irina Auerbach und Karin Schwebig, das Männerballett des Bürgervereins 'Pleestal Dancing Company' und zum großartigen Finale 'De Frönde' aus Eudenbach. Den musikalischen Beihau lieferte Thomas Esch."
|