"Unser Archivbild zeigt Pfarrer Preuß anlässlich seines 40jährigen Priesterjubiläums im Februar 1975Fahren Sie mit der Maus über das Bild. Info = Mauspfeil wird zur HandDas Bild hat beschriftete Bereiche.
 Bereiche anzeigen

Pfarrer Preuß gestorben
Viele Bürger von Oberpleis trauern um Pfarrer i. R. Johannes Preuß, der am Samstagvormittag, als er seine Wohnung verließ, um in der Notkirche das heilige Opfer zu zelebrieren, verstarb. Bereits vor längerer Zeit hatte der Verstorbene einen Herzinfarkt erlitten. Nach einem längeren Klinikaufenthalt wurde er, da er sich merklich besser fühlte, entlassen. Er konnte auch wieder die Messe zelebrieren. Nun ereilte ihn am Samstag doch der Tod.
 
Die Exequien wurden am Donnerstag, dem 28. Oktober, um 11 Uhr in der St. Pankratius-Pfarrkirche zu Oberpleis gehalten. Danach war auf dem Oberpleiser Friedhof die Beerdigung. Pfarrer Preuß, der am 12. Dezember 1910 in Allenstein geboren wurde, war zuletzt Dekan des ermländischen Konsistoriums. Vor 41 Jahren wurde er zum Priester geweiht. Die Weihe erfolgte im Hohen Dom zu Frauenburg durch Bischof Maximilian Keller. Als junger Kaplan in Deutsch-Eylau wurde Johannes Preuß durch die damaligen Machthaber bereits bedroht. Von 1936 bis 1942 wurde die Arbeit als Kaplan in Marienwerder durch ein Verwaltungsstudium unterbrochen.

Da die Pfarreien durch die Kriegsereignisse unter Priestermangel litten, war das Betätigungsfeld entsprechend groß. Nach acht Jahren als Kaplan wurde dem Jubilar durch seinen Bischof die Pfarrei Nosberg anvertraut. 1947 wurde Pfarrer Preuß aus seiner Heimat vertrieben. In Westdeutschland übernahm er die Betreuung seiner Landsleute. Zunächst in Neumünster stationiert, wurde ihm von 1953 bis 1960 die Pfarrei Husum übertragen.

1960 übernahm Pfarrer Preuß auf Anordnung des Osnabrücker Bischofs die Gründung der Pfarrei Kronshagen bei Kiel. Unter seiner Leitung wurde auch die Kirche gebaut. Seit 1970 ist Johannes Preuß als Subsidiar in Oberpleis tätig. Dort war nun seine letzte Wirkungsstätte. Er war Präses der Kolpingsfamilie, gründete den Kontaktkreis der Frauen und betreute außerdem als Konsistorialrat die in Westdeutschland lebenden Katholiken der alten Diözese Ermland. gst."

Kurzbiographie von Pfarrer i.R. Johannes Preuß, Subsidiar an St. Pankratius in Oberpleis
Quelle: Ermlandbuch 1977
Zur Verfügung gestellt: Bernhard Wichert

Bild von 1975
Foto und Text: Günther Steeg
Quelle: Siebengebirgs-Zeitung Nr. 44 vom 29.10.1976
Zur Verfügung gestellt von Heimatverein Siebengebirge e.V. Königswinter; Scan: Clemens Bröhl

Raum: Katholische Kirche Vitrine: Katholische Priester
Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Vitrine: Siebengebirgs-Zeitung 1 (bis 1989)
Dieses Bild wurde 1974 Mal angesehen
Datensatz 7075 wurde zuletzt bearbeitet von fb/ze/fb/ze am 04.04.2020 um 21:31 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken