"Im Auftrage des Erzbischofs weihte am Sonntag Prälat Buchholz vor der altehrwürdigen Pfarrkirche von Oberpleis zwei neue Glocken, die die Pfarrgemeinde Sankt Pankratius ihrem Pfarrer Johannes Wichert zu dessen 40jährigem Priesterjubiläum am 19. August schenken wird. Es war das zweite Mal, dass seit 1945 in Oberpleis eine Glockenweihe begangen wurde.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges waren aus Oberpleis zwei Glocken zum Einschmelzen weggeschafft worden. Eine davon wurde nach Kriegsende auf einem Hamburger Werksgelände aufgefunden und konnte nach Jahren wieder an alter Stelle erklingen. Für die eingegossene Glocke wurde einige Jahre nach Kriegsende in der Glockengießerei Petit und Gebr. Edelbrock in Gescher (Westfalen) eine gleiche nachgeschoben. Das alte Geläute mit den drei Glocken in der Stimmung "des", "es" und "ges" war damit wieder vollständig.
Neben diesem Geläute im Hauptturm besaß die Pfarrgemeinde im Vierungsturm eine weitere kleine Glocke in "des". Schon lange war es der Wunsch des Pfarrers, in diese pentatonische Reihe zwei weitere Glocken in passender Stimmung einzufügen und somit das Geläute zu vervollständigen. Großzügige Spenden der Pfarrgemeinde ermöglichten es dem Kirchenvorstand, diesen Wunsch zu erfüllen. Am 8. Juni wurden in der schon genannten Gießerei in Anwesenheit des Kirchenvorstandes und Pfarrer Wicherts zwei weitere Bronzeglocken für das Oberpleiser Geläut in der Stimmung "as" und "b" gegossen. Die größere dieser beiden Glocken trägt den Namen des heiligen Johannes. Die Aufschrift lautet: Sankt Johannis: "Parate vias domini". Die kleinere wurde der heiligen Maria geweiht. Ihre Inschrift lautet: Santa Maria: „Magnificat anima mea dominum". Taufpaten wurden Johann Jonen und Heinrich Losem.
Bei der feierlichen Weihe assistierten Prälat Buchholz, die Pfarrer Düster aus Blatzheim und Riem aus Thomasberg sowie Kaplan Kronen aus Oberpleis. Der Chor der Pfarrgemeinde und ein Posaunenchor gaben der Handlung einen feierlichen Rahmen. — Die neuen Glocken werden noch in dieser Woche ihren Platz im Turm der alten Pfarrkirche finden. Das vollständige Sechsergeläute wird dann bis zum 19. diesen Monats auf elektrischen Betrieb umgearbeitet."
|