"Das Emblem in der Fahne des Landsturms verkörpert die sieben Tugenden der Vaterlandsverteidiger. Nach Napoleons Niederlage gründeten am 10.11.1813 patriotisch gesinnte Männer aus Königswinter und den umliegenden Ortschaften unter Freiherr von Schall, Königswinter, zur Unterstützung anrückender offizieller preußischer Truppen einen 'Freiwilligen Landsturm vom Siebengebirge', zu dessen 5. Banner (Oberpleis und Umgebung) 9 Companien zusammengestellt wurden.
Hierzu zählten aus den Orten:
Oberpleis: Hauptmann Peter-Josef Contzen, (Scheffe) (Burg Niederbach) (1. Comp) Oberleutnant Hermann Josef Herbertz (Polizeigreiffer) Unterleutnant Franz-Josef Stockhausen, (Rothgerber) Fähnrich Gottfried Cremer, (Weinwirth)
Berghausen: Hauptmann Peter Hohz, (Scheffe) (2. Comp) Oberleutnant Mathias Schifgen, (Ackersmann) Unterleutnant Michel Büllesbach, (Ackersmann)
Wahlfeld: Hauptmann Wilhelm Pütz, (Scheffe) (3. Comp) Oberleutnant Adolph Birkhauser, (Ackersmann) Unterleutnant Wilhelm Kurscheid, (Ackersmann)
Hasenpohl: Hauptmann Johann Bellinghausen (Beygeordneter) (4. Comp) Oberleutnant Peter Weiler (Ackersmann) Unterleutnant Christian Schonauer (Ackersmann)
Die Companien 5 bis 9 wurden aus den Bereichen Oberhau, Vinxel, Rauschendorf, Oelinghoven und Birlinghoven gebildet.
Insgesamt bestand der freiwillige Landsturm vom Siebengebirge ‚anläufig‘ aus 5000 Mann, die in 5 Banner (Königswinter, Oberkassel, Vilich, Menden und Oberpleis) erfaßt waren.“
|