"‘Alle Wege führen nach Jüngsfeld'. Mit diesem Satz begrüßte der Vorsitzende des Uthweiler Bürgervereins, Harald Hardt, alle Jecken, die an diesem Abend in die Halle Dahs nach Jüngsfeld gekommen waren. Unter dem Beifall aller kostümierten Närrinnen und Narren meinte der Nichtrheinländer, dass viele Menschen sich den Karneval nur im Fernsehen anschauen: 'Wir in Uthweiler machen ihn selbst.' In Gedichtform nahm Ehrenvorsitzender Thomas Lissek weitere Begrüßungen vor. Worte der Begrüßung sprach auch der Präsident des ‚Fünferrates‘; Bernd-Wilhelm Dahs. Humorvoll meinte er, dass er sich in den 'Fünferrat' die schönsten Männer des Ortes geholt habe, aber mit zunehmendem Alter ließe die Schönheit nach. Der Rat bestand neben dem Präsidenten aus Thomas Lissek, Lothar Stüsser, Willi Laufenberg und Egon Susbauer. Dann wurde das Kinderprinzenpaar von vor zwei Jahren verabschiedet. Marc I. (Melkowsky) und Marion I. (Koch) erhielten Blumen und den Orden des neuen Prinzenpaares. Mit einer gemeinsamen Rede verabschiedeten sie sich von ihren närrischen Untergebenen.
Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Proklamation des neuen Kinderprinzenpaares durch Bürgermeister Herbert Krämer. Uthweiler hat wieder ein tolles Prinzenpaar: Andreas II. (Sauer) und Susanne I. (Jonas). Der Vater der charmanten Prinzessin ist der neue Kreisbrandmeister. Er war vor 25 Jahren Kinderprinz und hat dann später seine Prinzessin geheiratet. Ob die Susanne ihren Prinz Andreas auch heiraten wird, fragte der Bürgermeister die kleine Prinzessin, die darauf aber noch keine Antwort wusste. Der Vater des Prinzen ist bei Außenminister Genscher beschäftigt. Früher war er ein aktiver Turner beim TuS 05 Oberpleis. Prinz und Prinzessin besuchen die Realschule Oberpleis bei Lehrer Thomas Lissek. Susanne tanzt bei den Bockerother Sternschnuppen und Andreas ist Musiker beim Tambourcorps der Feuerwehr Uthweiler.
Der Prinzessin zu Ehren tanzten die Sternschnuppen und jede von ihnen überreichte ihr eine dunkelrote Rose. Auch die Musikanten des Tambourcorps spielten auf. Der Bürgermeister überreichte den Tollitäten die Ernennungsurkunden. Das neue Prinzenpaar präsentierte sich in neuen Kostümen, die Ilse Becker geschneidert hatte. Begleitet wird das närrische Paar von Werner Krämer. Dann erfreute ein Sketch der ‚Heideröslein‘ die Besucher. Gabi Bois fungierte als Moderatorin und stellte bekannte Uthweiler Persönlichkeiten, die vom Damenkomitee persifliert wurden, vor. Imitiert wurden von den Heideröschen die Wildecker Herzbuben, Karl Dall, Willi Millowitsch, Heinz und Martin. Der Applaus für diese Schau galt Doris Bäßgen, Gisela Hönighausen, Peter Assenmacher, Agi Lichtenberg, Ute Wegscheid, Doris Susbauer, Rita Czimzik, Gerda Montkowsky, Karin Laufenberg, Sabine Homscheid, Ursel Giesen und Uschi Laufenberg sowie der 69-jährigen Miechen Weingärtner.
Danach ging es Schlag auf Schlag weiter: Das Vorgebirgsduo, das Oberpleiser Prinzenpaar mit dem Tanzcorps der Narrenzunft, das mit dem Tanzpaar Ulli Höffert und Ruth Koch einen Funkentanz aufs Parkett legte, dem Büttenredner Norbert Nibiossa, dem Jungen Chor Ittenbach, Reiner Lichtenberg als 'Gestresster Uthwieler', Walter Jonas als 'Schmitze Antönche' und den Oberpleiser Dorfspatzen, die Lokalkolorit gesanglich darboten. Ein Auszug aus der Rede des neuen Prinzenpaares: 'Im zweiten Anlauf ist es vollbracht, man hat uns endlich zum Prinzenpaar gemacht. Im vorigen Jahr, ihr konntet es lesen, ist kein Karneval gewesen. Und Schuld an dieser Sauerei war Hussein vom Irak, das blöde Ei'."
|