![]() |
Vitrine: Bäume (10 Bilder) |
![]() | 120 Jahre hat diese stattliche Eiche auf der großen Wiese zwischen der Königswinterer- und der Aegidienberger Straße gestanden... |
Kürzlich wurde sie ohne Vorwarnung gefällt, weil sie einem geplanten Einkaufszentrum im Wege stand. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 264 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 00:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4800 |
![]() | Kulturhistorischer Niederwaldbetrieb im Ennert |
Im Ennert wird der frühere Niederwaldbetrieb bis heute fortgeführt. Auf einer Schautafel im Wald erklärt das Forstamt Siegburg diesen ehemals wichtigen Bereich der Holzbewirtschaftung, die den Laubbäumen dieses spezifische Aussehen gegeben hat: "Der Niederwaldbetrieb ist eine der ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 217 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 04:18 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4804 |
![]() | Nach nächtlichem Vandalismus im Siebengebirge werden nun Baumpaten gesucht |
Wer macht so was, wer kann daran Interesse haben?, mögen sich Anfang Januar dieses Jahres viele Wanderer und Schlittenfahrer gefragt haben, als über Nacht feige Naturgegner 130 junge Obstbäume auf den Löwenburger Streuobstwiesen abgekappt haben. Die Polizei ermittelt. Nun sucht die Biolog ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 783 Aufrufe, zuletzt am 03.03.2021 um 22:52 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 3733 |
![]() | Wie kam dieser Riesen-Mammutbaum an den ehemaligen Burghof? |
"Ferdinand Hoffmann aus Lemgo, der nach Amerika auswanderte und dort sein Geld als Landankäufer und -verkäufer in St. Louis/Missouri gemacht hatte, erwarb den Burghof im Jahre 1854 für 8.400 Taler. Er legte am Burghof einen Weinberg an, baute Roggen, Weizen, Gerste, Erbsen und Wicken (Viehfutter) ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 2002 Aufrufe, zuletzt am 03.03.2021 um 06:32 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Der ehemalige Burghof - Datensatz 4135 |
![]() | Edelkastanie (Castanea sativa) in voller Blüte in der Allee am ehemaligen Burghof |
wobei die hier fotografierten männlichen Blüten typische 10 bis 15 cm lange "Kätzchen" bilden. Deutlich tiefer am Baum sitzen die weiblichen Blüten, die an ihren stacheligen Fruchthüllen erkennbar sind. Beide Geschlechter kommen auf einem Baum vor, dennoch benötigt die Edelkastanie zur Fortpfl ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 1089 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2021 um 10:18 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4136 |
![]() | Neu gepflanzte Esskastanienallee am ehemaligen Burghof am Drachenfels |
Beidseits parallel zu der alten und ausgedünnten Kastanienallee am ehemaligen Burghof hat der NABU Rhein-Sieg mit Hilfe der Sparkassenstiftung Rhein-Sieg im Frühjahr 2011 eine junge Esskastanienallee gepflanzt, mit der der historische Zugang zum Schloss Drachenburg wiederhergestellt wurde. ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 813 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2021 um 13:02 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4137 |
![]() | Diese prächtige 120 Jahre alte Eiche existiert nicht mehr. |
Dieser schöne Baum musste Ende Februar 2012 einem geplanten Einkaufszentrum auf der großen Wiese im Zentrum von Ittenbach weichen. Eine kurz zuvor gegründete Initiative wollte sich für die Erhaltung des Baumes einsetzen und wurde durch die eilige Fällung überrascht. Für den gefällten Baum mà ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 743 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 10:47 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Ortsansichten Ittenbach Gewerbe Galerie: Einkaufszentrum - Datensatz 4714 |
![]() | Bergulme (Ulmus glabra) an der Löwenburg - hoffentlich bleibt sie erhalten |
Blattwerk und Stamm einer der wenigen noch nicht dem Ulmensterben zum Opfer gefallenen Ulmen im Siebengebirge unterhalb der Löwenburg-Ruine. Seit 1920 ist der Ulmenbestand in Europa durch eine aus Ostasien eingeschleppte Pilzerkrankung bedroht, der sog. Holländischen Ulmenkrankheit, die dur ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 155 Aufrufe, zuletzt am 12.02.2021 um 16:45 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4738 |
![]() | Tafel zur Felsenbirne auf dem Ölberg |
Die hier gepflanzte Felsenbirne an der Besucherterrasse auf dem Ölberg war eine Spende der Kreissparkasse Siegburg an den Naturpark Siebengebirge. Die Gewöhnliche Felsenbirne mag trockene Standorte an Steilhängen auf Kalk und Fels. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 1276 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2021 um 22:04 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 2131 |
![]() | Felsenbirne auf dem Ölberg |
Sie treibt die Blütenstände, die aus 3 bis 10 Blüten bestehen, zwischen April und Mai aus, bevor die Blätter austreiben, und liebt sonnige Steilhänge. Im August reifen kugelige Früchte, die zu dunkelrot bis schwarzblau gefärbten Beeren reifen. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 1159 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 13:53 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3849 |