![]() |
Vitrine: Familie Hinse (15 Bilder) |
![]() | Die letzten Erinnerungsspuren in Ittenbach von Anna und Hermann Hinse |
Im Februar 2017 wird das Grab von Hermann und Anna Hinse, geb. Leven, auf dem Ittenbacher Friedhof geräumt. Sie hatten mit ihren 6 Kindern, 4 Söhnen und 2 Töchtern, im Haus Perlenhardt gelebt. Anna Hinse war am 11. Dezember 1908 als Tochter des damaligen Ittenbacher Küsters Peter L ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 231 Aufrufe, zuletzt am 22.10.2023 um 04:08 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6579 |
![]() | Drei Generationen aus der Ittenbacher Hinse-Familie nehmen Abschied |
Hier ein Familienbericht zur Auflösung der Grabstätte von Herrmann und Anna Hinse geb. Leven: Am Samstag, 18. Februar 2017, wurde in einer konzertierten Aktion von Marianne, Dominik, Johannes mit seinen Söhnen Guntram und Tobias und Guntrams Sohn Florian auf dem Ittenbacher Fried ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 612 Aufrufe, zuletzt am 30.11.2023 um 16:13 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6636 |
![]() | Feierliche Primiz in Ittenbach |
Die Siebengebirgs-Zeitung berichtete: "Zum dritten mal innerhalb der 300jährigen Geschichte der Gemeinde Ittenbach konnte ein Bürger von Ittenbach seine Primiz feiern. Vor neun Jahren war es ein Benediktinerpater, vor sechs Jahren ein Pallotinerpater und 1967 war es ein Jesuit. & ... | |
Bild aus dem Jahr 1967 | |
![]() | 200 Aufrufe, zuletzt am 15.11.2023 um 14:18 Uhr Raum: Familien Galerie: Primiz Wolfgang Ockenfels - Datensatz 7148 |
![]() | Diese Federzeichnung von Ittenbach der Laura van Laak hängt im Haus des ausgewanderten Ludger Hinse in Neuseeland. |
Laura van Laak wohnte nach dem 2. Weltkrieg mehrere Jahre im Haus Ungeheuer am Lahrring (siehe Galerie "Haus Ungeheuer" im Museum). | |
Bild aus dem Jahr 1966 (ca.) | |
![]() | 409 Aufrufe, zuletzt am 30.11.2023 um 10:05 Uhr Raum: Kreatives Schaffen Familien Ortsansichten Ittenbach - Datensatz 4503 |
![]() | Aus Neuseeland wurde uns diese Federzeichnung der Drachenfels-Landschaft übermittelt. |
Der nach Neuseeland ausgewanderte Ittenbacher Ludger Hinse stellte uns diese Federzeichnung der Laura van Laak zur Verfügung. Sie wohnte nach dem 2. Weltkrieg mehrere Jahre im Haus Ungeheuer auf dem Lahrring. | |
Bild aus dem Jahr 1966 | |
![]() | 579 Aufrufe, zuletzt am 28.10.2023 um 03:43 Uhr Raum: Kreatives Schaffen Familien - Datensatz 4504 |
![]() | Die Hinse-Familie ist herangewachsen... |
Das Bild entstand anlässlich der Silberhochzeit der Hinses in Pullach bei München. | |
Bild aus dem Jahr 1960 | |
![]() | 520 Aufrufe, zuletzt am 05.11.2023 um 14:35 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6271 |
![]() | Die 6 Hinse-Kinder, aufgestellt wie die Orgelpfeifen, sortiert nach ihrem Alter. |
Sie stehen auf einem noch heute vorhandenen Torbogen. Dieser und der Bruchstein-Teil des Hauses Perlenhardt wurden aus Steinen des Perlenhardt-Steinbruchs gebaut. | |
Bild aus dem Jahr 1951 | |
![]() | 811 Aufrufe, zuletzt am 01.12.2023 um 03:08 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3207 |
![]() | Nach dem zweiten Weltkrieg gab es noch Großfamilien in Ittenbach |
Hermann und Anna Hinse geb. Leven wanderten zwischen den beiden Weltkriegen nach Brasilien aus und errichteten dort in der Nähe von Blumenau ein Sägewerk. Dort wurden die Kinder Heinz und Benno geboren. Karl, Johannes, Marianne und Christa kamen in Ittenbach zur Welt. Hi ... | |
Bild aus dem Jahr 1951 | |
![]() | 700 Aufrufe, zuletzt am 29.10.2023 um 19:14 Uhr Raum: Familien - Datensatz 3206 |
![]() | Persönliche Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Ittenbach |
von Heinz Hinse, damals 9 Jahre alt, der mit seinen Eltern und Brüdern auf der Perlenhardt die letzten Kriegswochen erlebt und seine Erinnerungen im Jahre 2015, 70 Jahre nach dem Kriegsende, aufgeschrieben hat: | |
Bild aus dem Jahr 1945 und 2015 | |
![]() | 323 Aufrufe, zuletzt am 14.11.2023 um 10:49 Uhr Raum: Familien Dorfgeschichten und Ereignisse - Datensatz 7522 |
![]() | Die Hinse-Jungen mit ihren Großeltern und Verwandten |
Bild aus dem Jahr 1945 (ca.) | |
![]() | 436 Aufrufe, zuletzt am 14.11.2023 um 10:49 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6272 |
![]() | Aquarell von der deutschen Kolonie Timbo bei Blumenau/Brasilien |
Dorthin waren Hermann Hinse und seine Frau Anna geb. Leven Anfang 1935 nach ihrer Hochzeit im Dezember 1934 wegen der Weltwirtschaftskrise ausgewandert, um wie viele andere deutsche Auswanderer ein neues Leben aufzubauen. In der von deutschen Auswanderern 1869 gegründeten Siedlung Timbo in der Näh ... | |
Bild aus dem Jahr 1935 | |
![]() | 69 Aufrufe, zuletzt am 02.09.2023 um 09:54 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7536 |
![]() | Selbsterbautes Holzhaus von Hermann und Anna Hinse in Brasilien |
in der von deutschen Auswanderern gegründeten Siedlung Timbo nahe Blumenau im Südosten Brasiliens Links vom Wohnhaus steht das Backhaus, daneben das kleine "Kack"-Haus, so steht es auf der Rückseite des Fotos von dem Aquarell eines unbekannten Malers | |
Bild aus dem Jahr 1935 | |
![]() | 100 Aufrufe, zuletzt am 25.10.2023 um 17:41 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7537 |
![]() | Die Hochzeit von Hermann Hinse und Anna geb. Leven |
Anfang Januar 1935 ist das frisch gebackene Brautpaar nach Brasilien ausgewandert und hat im Siedlungsgebiet Blumenau eine Sägemühle errichtet. Dort wurde auch am 19. Januar 1936 der Sohn Heinz geboren. Am 6. Januar 1938 kam Bruder Benno zur Welt. Wegen der zunehmenden Feindlichkeit gegenüber den ... | |
Bild aus dem Jahr 1934, 15. Dezember | |
![]() | 432 Aufrufe, zuletzt am 29.10.2023 um 14:49 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6273 |
![]() | Die Speisekarte der MONTE PASCOAL, auf der Hermann Hinse 1932 nach Brasilien auswanderte |
In der Zeit vom 26.6. bis zum 15.7.1932 fuhr Hermann Hinse aus Essen-Altenessen als Mitglied der ersten von Pater Beil aus Essen organisierten Auswanderungswelle junger Männer von Hamburg nach Sao Francisco do Sul in Brasilien (im Norden des Bundesstaates Santa Catarina). Dort errichtete diese Grup ... | |
Bild aus dem Jahr 1932 | |
![]() | 203 Aufrufe, zuletzt am 19.11.2023 um 11:50 Uhr Raum: Familien - Datensatz 6863 |
![]() | Haus Perlenhardt |
Haus Perlenhardt auf dem Lahrring in Ittenbach, Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut, wurde schon vor dem 2. Weltkrieg als Fremdenpension von Frau Maria Leven betrieben. Fam. Leven stiftete auch das große Wegekreuz, das sog. "Perlenhardtskreuz". 1939 kauften Herm ... | |
Bild aus dem Jahr 1905 (ca.) | |
![]() | 746 Aufrufe, zuletzt am 19.11.2023 um 22:52 Uhr Raum: Gewerbe Familien Familien Galerie: Haus Perlenhardt - Datensatz 2297 |