![]() |
Vitrine: Familie Sawinsky (22 Bilder) |
![]() | Der Spielwarenfabrikant Johann Albert Sawinsky - seinerzeit höchst erfolgreich, international berühmt und weltgereist |
In unserem Museum hatte dieser zeitweise auch auf der Margarethenhöhe in Ittenbach ansässige erfolgreiche und umtriebige Unternehmer schon lange einen Platz. Wie Puzzleteile setzten sich nicht nur seine Miniatur-Möbelstücke zusammen, sondern auch die Spur ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 414 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2025 um 08:57 Uhr Raum: Familien Galerie: Spielwarenfabrik Sawinsky - Datensatz 6218 |
![]() | Verleihung hoher kirchlicher Orden an Ernst Schulte-Heege |
Neben dem Portrait des Ittenbacher Hoteliers Ernst Schulte-Heege (lt. Rückseitenanmerkung "Onkel Adolfs Schwager") ist der bemerkenswerte Zeitungsartikel vom 21.12.1954 abgelichtet, in dem sein christliches Wirken und edelmütiges Wesen betont wurde, was mit der V ... | |
Bild aus dem Jahr 1954 | |
![]() | 280 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2025 um 06:03 Uhr Raum: Familien Galerie: Sophienhof - Datensatz 7438 |
![]() | Zeugnis der Wanderhaushaltungsschule des Siegkreises |
Zeugnis von Maria Sawinsky geb. Heege über einen absolvierten Haushaltungskursus | |
Bild aus dem Jahr 1931 | |
![]() | 278 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2025 um 05:57 Uhr Raum: Familien Schule - Datensatz 7442 |
![]() | Der Unternehmer Albert Sawinsky verlegt im Jahr 1922 seine Troisdorfer Vexier- und Spielwarenfabrik bis ca. 1932 ins Margarethenkreuz auf die Margarethenhöhe. |
Albert Sawinsky (geb. am 28.12.1884) ist bis zur Weltwirtschaftskrise ein weltweit erfolgreicher Unternehmer. Sein 1889 geborener Bruder Adolf Sawinsky lebt schon seit 1909 als Dorfschullehrer in Ittenbach. Die beiden Brüder sind befreundet mit der Familie Thomas vom Löwen ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) | |
![]() | 3221 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2025 um 16:16 Uhr Raum: Gewerbe Familien Schule Galerie: Spielwarenfabrik Sawinsky - Datensatz 1202 |
![]() | Auf dem zugefrorenen Rhein |
so lautet die Beschriftung des alten Fotos im Album des früheren Ittenbacher Lehrers Adolf Sawinsky - hier bei einem Familienausflug nach Unkel zusammen mit seinem Bruder Albert am 23. Februar 1929 | |
Bild aus dem Jahr 1929 | |
![]() | 988 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2025 um 11:15 Uhr Raum: Familien Siebengebirge - Datensatz 5650 |
![]() | Lehrer Adolf Sawinsky |
Der Ittenbacher Lehrer Adolf Sawinsky (geb. 22.2.1889) stammte aus Troisdorf und wohnte seit dem 24.2.1909 in Ittenbach. Nach seiner zweiten Lehrerprüfung am 19.6.1912 wird er am 14.10.1912 zum "Volksschullehrer in dem Schulverbande Ittenbach Kreis Sieg" ernannt. | |
Bild aus dem Jahr 1928 (ca.) | |
![]() | 1246 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2025 um 11:44 Uhr Raum: Schule Familien Galerie: Adolf Sawinsky - Datensatz 1096 |
![]() | Geschichtliches zum Geschlecht derer "von der Heege" |
zu denen die Nachkommen des Sophienhof-Erbauers Wilhelm Lange in Ittenbach durch Heirat gehörten und nach denen sie sich benannten Hier ein Zeitungsauschnitt über "Edelsitze in der Umgebung von Essen" (vom 14. September 1924 "Aus der Stad ... | |
Bild aus dem Jahr 1924 | |
![]() | 345 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2025 um 03:10 Uhr Raum: Familien Galerie: Sophienhof - Datensatz 7436 |
![]() | Albert Sawinsky am Steuer |
Der weltweit erfolgreiche Unternehmer Albert Sawinsky war in Ittenbach nicht nur mit seiner Spielwarenproduktion tätig, sondern auch als Fuhrunternehmer. Der Lebensgefährte seiner verwitweten Schwiegertochter Marlies Sawinsky, Dr. Lother Schwimmelpfenni ... | |
Bild aus dem Jahr 1922 (ca.) | |
![]() | 533 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2025 um 05:19 Uhr Raum: Familien Galerie: Spielwarenfabrik Sawinsky - Datensatz 5346 |
![]() | Handwerkerrechnung für Herrn Lehrer Sawinsky |
Dessen Frau war sehr früh gestorben, als die Tochter Maria noch ein Kind war. Hier die Handwerkerrechnung für den Eichensarg, der vom Schreinermeister Jacob Wallraff angefertigt worden war. | |
Bild aus dem Jahr 1920 | |
![]() | 144 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2025 um 05:41 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7439 |
![]() | Beisetzungsrechnung |
und Erhaltsbestätigung, unterschrieben vom früheren Pfarrer Klais für Herrn Lehrer Sawinsky bez. Beerdigung von Frau Sawinsky Beerdigung 2. Klasse Pfarrer, Küster und Organist incl. 20 Kerzen incl. Trauerdecoration &l ... | |
Bild aus dem Jahr 1920 | |
![]() | 177 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2025 um 07:30 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7441 |
![]() | Vor 100 Jahren: Passierschein der Britischen Armee |
Verkehrs-Schein aus der Zeit der alliierten Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg, ausgestellt auf die Ittenbacherin Maria Sawinsky, um am 14.02.1919 umliegende Orte (Beuel? und Mehlem?) besuchen zu dürfen | |
Bild aus dem Jahr 1919 | |
![]() | 153 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2025 um 00:54 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7440 |
![]() | Führerschein des Spielwarenherstellers Albert Sawinsky |
der am 28. Dezember 1884 in Troisdorf geboren wurde und 1923 seine damals höchst erfolgreiche Spielzeugwarenfabrik ins Margarethenkreuz auf der Margarethenhöhe verlegte. Seine Fahrerlaubnis für einen "Kraftwagen mit (Motor) Verbrennungsmas ... | |
Bild aus dem Jahr 1919 | |
![]() | 135 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2025 um 01:51 Uhr Raum: Familien Galerie: Spielwarenfabrik Sawinsky - Datensatz 8309 |
![]() | Albert Sawinsky war nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch ein hervorragender Dolmetscher |
für die Besatzungen des Rheinlandes nach dem Ersten Weltkrieg, was ihm hier von der englischen Kommandantur in Troisdorf schriftlich bestätigt wurde. Er sprach fließend Englisch und Französisch und dolmetschte später auch für die franz& ... | |
Bild aus dem Jahr 1919 | |
![]() | 108 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2025 um 05:25 Uhr Raum: Familien Galerie: Spielwarenfabrik Sawinsky - Datensatz 8311 |
![]() | Erinnerungen an den Drachenfels |
Glasrahmen mit einem Foto der Brüder Adolf und Albert Sawinsky Ein vergleichbares Motiv und ausführliche Erläuterungen zum photografischen Verfahren finden sich auf der Webseite der Museen Köln - siehe Link unten. | |
Bild aus dem Jahr 1915 | |
![]() | 326 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2025 um 01:44 Uhr Raum: Familien Galerie: Adolf Sawinsky - Datensatz 7424 |
![]() | Einladung zur Trauung |
Vermählungskarte der Brautleute Maria Schulte-Heege und Adolf Sawinsky | |
Bild aus dem Jahr 1914 | |
![]() | 136 Aufrufe, zuletzt am 22.03.2025 um 22:56 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7437 |
![]() | Rechnungen der Damenschneiderin |
Die Damenschneiderin Frau Napp hat diese Rechnungen für Material und Leistungen im Frühjahr 1914 an Fräulein Heege Hochwohlgeboren ausgestellt, kurz vor ihrer Hochzeit mit Adolf Sawinsky ... | |
Bild aus dem Jahr 1914 | |
![]() | 140 Aufrufe, zuletzt am 22.03.2025 um 17:37 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7445 |
![]() | Wandergewerbeschein von Albert Sawinsky |
für das Jahr 1913, um "mit selbstgefertigten Geduldsspielen zu handeln". In diesem Jahr ist der aus Troisdorf stammende Spielwarenhersteller, der 1923 seinen Betrieb auf die Margarethenhöhe verlegte, mit seinen ... | |
Bild aus dem Jahr 1913 | |
![]() | 92 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2025 um 02:21 Uhr Raum: Familien Galerie: Spielwarenfabrik Sawinsky - Datensatz 8310 |
![]() | Erinnerungen an den Drachenfels |
Glasrahmen Fotografie mit Mitgliedern der Familie Sawinsky Ein vergleichbares Motiv und ausführliche Erläuterungen zum photografischen Verfahren finden sich auf der Webseite der Museen Köln - siehe Link unten. | |
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | |
![]() | 255 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2025 um 16:11 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7425 |
![]() | So sah der frisch gebackene Lehrer Sawinsky bei seinem Dienstantritt im Jahr 1909 in Ittenbach aus |
Bild aus dem Jahr 1909 | |
![]() | 397 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2025 um 11:04 Uhr Raum: Familien Galerie: Adolf Sawinsky - Datensatz 5306 |
![]() | Anmeldebescheinigung von Adolf Sawinsky |
Bescheinigung des Zuzuges von Adolf Sawinsky nach Ittenbach durch das Bürgermeisteramt | |
Bild aus dem Jahr 1909 | |
![]() | 203 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2025 um 08:52 Uhr Raum: Familien - Datensatz 7435 |
![]() | Zeugnis der Höheren Mädchenschule zu Königswinter |
Zeugnis für die Schülerin Maria Heege (geb. am 11.4.1883 in Katernberg/Krs. Essen), Tochter von Heinrich Schulte-Bockholt genannt Schulte-Heege und Johanna geb. Lange und Schwester des Hoteliers vom Sophienhof, Ernst Schulte-Heege. 1914 heiratete sie den aus Troisdorf stam ... | |
Bild aus dem Jahr 1896 | |
![]() | 296 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2025 um 21:37 Uhr Raum: Familien Schule - Datensatz 7443 |
![]() | Portrait von Heinrich Schulte-Bockholt, genannt Schulte-Heege |
Heinrich Schulte-Bockholt, am 03.11.1838 in Katernberg (Krs. Essen) geboren, der sich Schulte-Heege nannte, heiratete M(aria?). Johanna Lange aus Ittenbach, die Tochter des Sophienhof-Erbauers Wilhelm Lange und seiner aus dem Ruhrgebiet stammenden Frau Sophia geb ... | |
Bild aus dem Jahr 1890 (ca.) | |
![]() | 204 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2025 um 03:02 Uhr Raum: Familien Galerie: Sophienhof - Datensatz 7426 |