Titelbild Galerie
Vitrine: Insekten (44 Bilder)
Bild 7974Gemeiner Weichkäfer bei der Paarung bzw. einzeln (s.u.)

Dieser in Europa weit verbreitete Käfer aus der Familie der Weichkäfer fliegt ab Mai auf unseren Wiesen, Feldern und an Waldrändern und ernährt sich von kleinen lebenden, aber auch toten Insekten und Pflanzentrieben.

Auf dem roten Rump ...

Bild aus dem Jahr 2022
Bild vergrößern und Text lesen23 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2023 um 06:37 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7974

Bild 7979Weibchen der Plattbauchlibelle

erkennbar an dem gelbbraunen, fast hornissenartig gefärbten und deutlich breiteren Hinterleib als alle andere hier vorkommenden Libellen. Das Männchen ist hellblau gefärbt. Die Libelle schlüpft Ende April bis Mai und bevorzugt natürliche Fluss- o ...

Bild aus dem Jahr 2022
Bild vergrößern und Text lesen39 Aufrufe, zuletzt am 09.01.2023 um 21:14 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7979

Bild 7980Das blau gefärbte Männchen der Plattbauchlibelle

am Logebach, wo es sich immer einmal wieder bei seinen Streifzügen an trockenen Zweigen oder Halmen in der Sonne niederlässt.

Ein Foto vom Weibchen der Plattbauchlibelle mit mehr Infos zu dieser breitbauchigen Libellenart - siehe Link unten

Bild aus dem Jahr 2022
Bild vergrößern und Text lesen25 Aufrufe, zuletzt am 26.02.2023 um 10:03 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7980

Bild 7993Haselnussbohrer aus der Familie der Rüsselkäfer

Dieser nicht mal 1 cm große Rüsselkäfer fällt durch seinen langen Rüssel auf, an dessen Mitte sich die Fühler befinden. Er ist bei den Weibchen länger als bei den Männchen. Damit bohren sie Nüsse an, in die si ...

Bild aus dem Jahr 2022
Bild vergrößern und Text lesen22 Aufrufe, zuletzt am 16.03.2023 um 08:52 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7993

Bild 7994Blutzikade

Sie fällt durch ihre schwarz-rote Färbung am Weg zur Löwenburg leicht ins Auge. Die Brennnessel steht ebenso wie andere Pflanzen und Halme für diesen reinen Pflanzenfresser auf dem Speiseplan.

Der NABU schreibt: "Die Blutzikade is ...

Bild aus dem Jahr 2022
Bild vergrößern und Text lesen21 Aufrufe, zuletzt am 16.03.2023 um 02:55 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7994

Bild 7997Trauer-Rosenkäfer, der noch gar nicht so lange in unserer Region vorkommt

Als Rosenkäfer kennen wir vor allem die glänzend grünen und auffallend behaarten Käfer.

"Durch die Klimaerwärmung – besonders die Winter sind wärmer geworden – wandern Tiere nach Norden. Indiv ...

Bild aus dem Jahr 2022
Bild vergrößern und Text lesen19 Aufrufe, zuletzt am 21.01.2023 um 18:46 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7997

Bild 7998Dunkler Fliegenkäfer oder Eichenweichkäfer

Der schwarze Käfer aus der Familie der Weichkäfer weist nur an den Halsseiten eine orange Färbung auf. Sein Körper ist ganz fein behaart.

Er ernährt sich von Insekten, z.B. Blattläusen, und auch von Pflanzenteilen.< ...

Bild aus dem Jahr 2022
Bild vergrößern und Text lesen11 Aufrufe, zuletzt am 28.10.2022 um 07:47 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7998

Bild 8006Glühwürmchen-Leuchten Anfang Juni

im Ittenbacher Hausgarten

Glühwürmchen sind Käfer, keine Würmer. Die Weibchen und die Larven dieser Leuchtkäfer haben keine Flügel.
„Ihre Neonreklame produzieren sie selbst: Am Glühw& ...

Bild aus dem Jahr 2022
Bild vergrößern und Text lesen38 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2023 um 20:59 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8006

Bild 8077Weibchen der Gemeinen Heidelibelle im Ittenbacher Hausgarten

das im Gegensatz zum rötlich gefärbten Männchen unscheinbarer gefärbt ist.

Im Unterschied zum ähnlich aussehenden frisch geschlüpften Männchen, das noch nicht durchgefärbt ist, erkennt man das Weibch ...

Bild aus dem Jahr 2022
Bild vergrößern und Text lesen34 Aufrufe, zuletzt am 30.10.2022 um 17:10 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8077

Bild 8097Heimchen beim Sonnenbaden an einer Ittenbacher Gartenbank

Dieser Acheta domesticus, so der wissenschaftliche lateinische Name (Haussänger), gehört zur Familie der Echten Grillen. Typisch für diese Langfühlerschrecke sind die überlangen Antennen. Heimchen haben zwar Flügel, fliegen aber kaum, so ...

Bild aus dem Jahr 2022
Bild vergrößern und Text lesen22 Aufrufe, zuletzt am 06.11.2022 um 16:57 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8097

Bild 7788Himbeerkäfer

kaum zu sehen in der Hahnenfuß-Blüte, aber sehr gefräßig

"Im Mai wenn die Bodentemperaturen 14 °C erreichen, schlüpfen die Käfer aus ihren Überwinterungsverstecken. Die Befruchtung der ...

Bild aus dem Jahr 2021
Bild vergrößern und Text lesen43 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2023 um 07:26 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7788

Bild 7804Gemeiner Bienenkäfer

auch "Bienenwolf" genannt, aus der Familie der Buntkäfer ist an seinen abwechselnd rotorange-schwarz gebänderten Flügeldeckeln erkennbar. Der ein bis anderthalb cm große Käfer kommt bei uns im Unterschied zu Nord- und Ostdeutschland no ...

Bild aus dem Jahr 2021
Bild vergrößern und Text lesen69 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2023 um 08:34 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7804

Bild 7805Spitzdeckenbock

Der Bockkäfer ernährt sich von Doldenblüten- oder auch, wie auf dem Foto zu sehen, von Korbblüten-Pollen z.B. der unzähligen Margeriten, die im Juni dieses Jahres besonders prächtig und üppig aufblühen. Das röt ...

Bild aus dem Jahr 2021
Bild vergrößern und Text lesen34 Aufrufe, zuletzt am 27.02.2023 um 16:13 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7805

Bild 7820Veränderliche Krabbenspinne - tödliche Falle für viele Insekten

Dieses "Chamäleon" unter den Spinnen, so der Nabu, liegt mit seinen ausgebreiteten starken Vorderbeinen, wodurch es eher einer Krabbe ähnelt, regungslos auf der Blüte auf der Lauer, um mit giftigem Nackenbiss zuzubeißen, wenn eine Biene oder Fl ...

Bild aus dem Jahr 2021
Bild vergrößern und Text lesen63 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2023 um 05:27 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7820

Bild 7830Himmelblauer Blattkäfer (Chrysolina coerulans)

der im Licht blau-türkis-metallisch glänzt. Der kleine Käfer ist nur wenig größer als ein Marienkäfer und ernährt sich ebenso wie seine Larven von Minze-Pflanzen, an der er im Ittenbacher Garten auch gesichtet wurde.

...
Bild aus dem Jahr 2021
Bild vergrößern und Text lesen52 Aufrufe, zuletzt am 03.03.2023 um 22:27 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7830

Bild 7572Schwarzer Schnellläufer
Die 11 bis 16 mm großen schwarzen Käfer aus der Familie der Laufkäfer haben rötlich-braune Beine und Fühler. Sie sind in Europa weit verbreitet, leben gern an trockenen Waldrändern und ernähren sich von Schnecken und Würmern und auch von Samen von Doldenblütlern.

...
Bild aus dem Jahr 2020
Bild vergrößern und Text lesen103 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2023 um 05:41 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7572

Bild 7718Pinselkäfer (Trichius)

der ca. 1 cm große, über den hinten abgestutzten Körper mit Härchen überzogene Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer, Unterfamilie der Rosenkäfer, liebt im Juni wie hier im Ittenbacher Hausgarten die Pollen von Dold ...

Bild aus dem Jahr 2020
Bild vergrößern und Text lesen63 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2022 um 02:06 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7718

Bild 7571Großer Breitkäfer
aus der Familie der Laufkäfer mit schwarzen Beinen und Fühlern und je zwei für ihn typischen "Grübchen" rechts und links auf dem Halsschild
Der weit verbreitete Käfer lebt von April bis September unter Moos, Steinen oder Rinde von Totholz.

Mehr ...
Bild aus dem Jahr 2019
Bild vergrößern und Text lesen56 Aufrufe, zuletzt am 21.03.2023 um 07:03 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7571

Bild 6976Nicht stechende Haarmücken
die im Frühjahr und manchmal auch im Herbst in Schwärmen auftreten, vor allem in offenen und wassernahen Gebieten wie z.B. in unserer Region am Logebach. Die Männchen dieser behaarten schwarzen Zweiflüglerart haben auffallend große Facettenaugen, die Weibchen kleinere, ihre Fühler sind kurz. S ...
Bild aus dem Jahr 2018
Bild vergrößern und Text lesen128 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2023 um 01:23 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6976

Bild 6985Scharlachroter Feuerkäfer
am Stamm einer Hortensie im Ittenbacher Hausgarten.
Seinen leuchtend roten Flügeln und Halsschild verdankt er seinen Namen. Der Käfer hält sich gern an Blüten und auf gefällten Stämmen auf, seine Larven entwickeln sich über 2 - 3 Jahre unter der Rinde v.a. vom Totholz, ernähren ...
Bild aus dem Jahr 2018
Bild vergrößern und Text lesen93 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2023 um 06:31 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6985

Bild 7001Brennnessel-Grünrüssler im Ittenbacher Hausgarten
aus der Familie der Rüsselkäfer
Sie kommen häufig vor, ernähren sich v.a. von Brennnesseln und gelten als zumeist harmlose Schädlinge.

Mehr Infos im Internet - siehe Link unten

Bild aus dem Jahr 2018
Bild vergrößern und Text lesen118 Aufrufe, zuletzt am 02.03.2023 um 03:57 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7001

Bild 7005Hornissenschwebfliege (Volucella)
Im ersten Moment denkt man, einer Hornisse zu begegnen, die es sich hier an einer Blüte an der Königswinterer Straße gutgehen lässt. Aber keine Angst: Dieses auch große Waldschwebfliege genannte, ca. 2 cm große Insekt ist vollkommen harmlos, macht sich aber die gefährliche Hornissenmusterung ...
Bild aus dem Jahr 2018
Bild vergrößern und Text lesen120 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2023 um 22:41 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7005

Bild 6479Rothalsbock-Weibchen mit kräftiger Rotfärbung
aus der Familie der Bockkäfer
Die Käfer ernähren sich von Pollen und Blütenteilen wie hier an einer weißen Hortensie im Ittenbacher Garten.
Die Männchen sind eher ockergelb gefärbt.
Mehr Infos - siehe Link unten

Bild aus dem Jahr 2016
Bild vergrößern und Text lesen145 Aufrufe, zuletzt am 22.01.2023 um 14:50 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6479

Bild 6731Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)
Das Käfermännchen aus der Familie der Schröter erkennt man an seinem breiten Kopf. Er wird manchmal verwechselt mit dem Hirschkäfer, der bekannteste Käfer aus der Famiie der Schröter. Der Balkenschröter kommt von Mai bis August vor allem in Eichen- und Buchenwäldern vor und ernährt sich vom ...
Bild aus dem Jahr 2016
Bild vergrößern und Text lesen155 Aufrufe, zuletzt am 27.01.2023 um 12:42 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6731

Bild 5950Vierfleck-Libelle (Libellula quadrimaculata)
am Teich im Hausgarten am Kleinen Ölberg.
Die weit verbreitete Libelle verdankt ihren Namen den vier dunklen Flecken pro Flügelpaar. Sie ist am ganzen Körper behaart.
Das 4 - 4,5 cm lange Weibchen hat einen etwas kürzeren Hinterleib als das Männchen. Die von ca. Mai bi ...
Bild aus dem Jahr 2014
Bild vergrößern und Text lesen217 Aufrufe, zuletzt am 22.03.2023 um 04:09 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5950

Bild 5962Weibchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
aus der Familie der Edellibellen, die bei einer Flügelspannweite von 9 - 11 cm und einer Körperlänge von bis zu 8 cm die größte Vertreterin der heimischen Mosaikjungfern ist.
Sie liebt langsam fließende und stehende kleine Gewässer wie den kleinen Teich an der Linde, in dessen Nà ...
Bild aus dem Jahr 2014
Bild vergrößern und Text lesen154 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2023 um 03:59 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5962

Bild 6074Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
das im Unterschied zum durchgehend grün gefleckten Weibchen in den hinteren Segmenten blau-türkis-farbige Flecken aufweist.
In den späten sonnigen Herbsttagen bleibt auch das Männchen, das ausdauernd auf Beuteflügen unterwegs ist, einmal sitzen, um Wärme zu tanken. Die letzten Flu ...
Bild aus dem Jahr 2014
Bild vergrößern und Text lesen179 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2023 um 12:27 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6074

Bild 5415Tausendfüßler
haben nie tausend Füße, aber der hier, der die Straße zum Löwenburger Hof überquert, hat sicher über hundert. Hoffentlich ist er schnell genug, um nicht den Zweibeinern oder Radfahrern zum Opfer zu fallen.
Mit seinen beiden Antennen orientiert er sich bei seinem wellenförmigen Gang. Er ...
Bild aus dem Jahr 2013
Bild vergrößern und Text lesen176 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2023 um 02:20 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5415

Bild 5317VVS-Hotel "Zur Wildbiene"
"Wussten Sie schon, dass es in Nordrhein-Westfalen mehr als 350 Wildbienenarten gibt?" Auf der VVS-Ausstellungstafel zum Bienenhotel erfahren nicht nur Kinder einiges Interessante über diese nützlichen und leider oft "unbekannten Flugobjekte" der Natur vor unserer Haustür.< ...
Bild aus dem Jahr 2013
Bild vergrößern und Text lesen317 Aufrufe, zuletzt am 20.03.2023 um 12:31 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 5317

Bild 5413Junikäfer
ist der landläufige Name für den Gerippten Brachkäfer aus der Familie der Blatthornkäfer.

Hier lässt sich das Käfermännchen oben auf der Löwenburg zwischen einer Gruppe von Wanderern auf dem Boden nieder und muss aufpassen, nicht unter die Wanderschuhe zu geraten. ...
Bild aus dem Jahr 2013
Bild vergrößern und Text lesen192 Aufrufe, zuletzt am 18.03.2023 um 07:34 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5413

Bild 5414Blauflügel-Prachtlibelle (Männchen - s.o., Weibchen - s.u.)

Das blaugrün gefärbte Männchen unterscheidet sich deutlich vom mehr bräunlich gefärbten Weibchen - siehe Bild unten. Typisch für die Prachtlibellen sind die breiten Flügel mit ihrem dichten Adernetz.
Sie kommen im Ge ...

Bild aus dem Jahr 2013
Bild vergrößern und Text lesen296 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2023 um 02:17 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5414

Bild 5435Blitzschnelle Hornissen-Attacke
bei der die Wespe auf der Blüte vom Wasserdost am Ölberg-Steinbruch keine Chance hatte.
Mit ihren ca. 3,5 bis 4 cm (Weibchen) ist sie die größte Falten-Wespe Europas. Die Hornissen gehören zu den gesetzlich geschützten Arten, sie dürfen nicht getötet, ihr Nest nicht zerstört werden. ...
Bild aus dem Jahr 2013
Bild vergrößern und Text lesen247 Aufrufe, zuletzt am 22.03.2023 um 21:15 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5435

Bild 5054Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)

Libellenmännchen, das in den späten Oktobertagen am Brunnen Linde Sonne tankt. Diesen Lebensraum - Ränder an kleinen Tümpeln, keine starken Fließgewässer - liebt dieses v.a. in Mitteleuropa stark verbreitete Insekt besonders. Hier kann ...

Bild aus dem Jahr 2012 und 2022
Bild vergrößern und Text lesen245 Aufrufe, zuletzt am 11.03.2023 um 22:28 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5054

Bild 4993Fleckenhörniger Halsbock (Paracorymbia maculicornis)
Der auch im Siebengebirge häufig vorkommende 8 - 10 mm große Schmalbockkäfer ist meist an Blüten zu finden und an seinen gelblichen Farbflecken in der Mitte der Fühler zu erkennen.






Bild aus dem Jahr 2012
Bild vergrößern und Text lesen229 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2023 um 11:01 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4993

Bild 4923Azurjungfer (Coenagrion)
kleine, auffallend türkis gefärbte und recht häufig vorkommende Libellenart aus der Gattung der Schlanklibellen (Coenagrionidae) innerhalb der Kleinlibellen (Zygoptera). Hier sitzt sie an einem Blatt in den Feuchtwiesen im Logebach.
Sie sieht der Becherjungfer sehr ähnlich, unterscheidet ...
Bild aus dem Jahr 2012
Bild vergrößern und Text lesen322 Aufrufe, zuletzt am 25.03.2023 um 01:09 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4923

Bild 4994Ovaläugiger Blattkäfer (Chrysolina fastuosa)
Dieser kleine, in verschiedenen Tönen schimmernde und ca. 0,5 cm große Käfer ist weit verbreitet und lebt von Nesselblättern wie hier am Drachenfels. Er nimmt die Giftstoffe der Futterpflanze auf und schützt sich so vor Feinden.


Bild aus dem Jahr 2012
Bild vergrößern und Text lesen173 Aufrufe, zuletzt am 04.03.2023 um 16:30 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4994

Bild 4995Gefleckter Blütenbock
7 bis 11 mm kleiner Bockkäfer, der nicht nur bei uns im Siebengebirge, sondern in ganz Mitteleuropa häufig vorkommt. Sein Körper ist im Vergleich mit anderen Bockkäfern ziemlich gedrungen. Die Entwicklung der Larven dauert 2 Jahre.



Bild aus dem Jahr 2012
Bild vergrößern und Text lesen306 Aufrufe, zuletzt am 19.03.2023 um 12:16 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4995

Bild 4996 Bleichgelber Schnürhalsbock (Pidonia lurida)
Schlanker, 9 bis 14 mm großer bräunlich bis bräunlich-gelber Bockkäfer, der in unseren Laubwäldern im Sommer häufig vorkommt. Seinen Namen verdankt er dem eingeschnürten Halsschild. Weitere Infos siehe Link unten.






Bild aus dem Jahr 2012
Bild vergrößern und Text lesen301 Aufrufe, zuletzt am 29.12.2022 um 10:37 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4996

Bild 4461Gefleckter Schmalbock an Brombeerblüten am Drachenfels
mit auffälliger wespenähnlicher Färbung, die andere Tiere abschrecken soll. Vom vierbindigen Schmalbock mit schwarzen Beinen und Fühlern unterscheidet sich das Insekt durch abwechselnd schwarz und gelb gefärbte Fühler und Beine.
Die Larven des Käfers bohren lange Gänge in Buchen-, Eic ...
Bild aus dem Jahr 2011
Bild vergrößern und Text lesen300 Aufrufe, zuletzt am 30.12.2022 um 11:40 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4461

Bild 4462Großes Grünes Heupferd - im Vergleich zu einer Hummel
In diesem Sommer waren diese Langflügelheuschrecken aus der Familie der Laubheuschrecken häufig in der Musser Heide zu sehen und zu hören.
1 bis 5 Jahre dauert die Entwicklung im Ei, danach macht die Larve 7 Entwicklungsstadien bis zur Häutung zum ausgewachsenen Tier durch.

...
Bild aus dem Jahr 2011
Bild vergrößern und Text lesen411 Aufrufe, zuletzt am 10.03.2023 um 22:49 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4462

Bild 4565Marienkäfer-Invasion am Ende vom Goldenen Oktober
In diesen Tagen erleben nicht nur die Bergwanderer auf dem Ölberg eine Marienkäfer-Invasion wie auf diesem Bild, sondern überall fallen die ganz unterschiedlich gefärbten und gepunkteten Krabbeler auf - EXPRESS und FAZ erklären den bunt-fliegenden Überfall - siehe Link unten.

Im ...
Bild aus dem Jahr 2011
Bild vergrößern und Text lesen445 Aufrufe, zuletzt am 25.02.2023 um 04:25 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4565

Bild 2631Ein besonders prächtiges Hirschkäfermännchen im Siebengebirge

Die größte europäische Käferart, die ihren Namen dem Geweih verdankt, lebt nur einige Wochen lang von Juli bis August. Dagegen dauert die Entwicklung vom Ei bis zum Käfer 5 bis 8 Jahre lang. Voraussetzung dafür ist absterbendes oder tot ...

Bild aus dem Jahr 2010
Bild vergrößern und Text lesen153 Aufrufe, zuletzt am 17.03.2023 um 14:48 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 2631

Bild 2632Hirschkäferweibchen

Während Hirschkäfermännchen bis zu 8 cm groß werden können, erreichen die Weibchen eine Größe bis zu 4 cm. Sie legen ihre Eier in absterbendes Holz ab, wo es 5 bis sogar 8 Jahre dauern kann, bis daraus Käfer schl& ...

Bild aus dem Jahr 2010
Bild vergrößern und Text lesen119 Aufrufe, zuletzt am 12.03.2023 um 08:35 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 2632

Bild 3330Feingestreifter Laufkäfer
der die Straße vor dem Löwenburger Hof überquert und aufpassen muss, nicht unter die Füße der vielen Wanderer oder die Reifen der Radfahrer zu geraten.



Bild aus dem Jahr 2010
Bild vergrößern und Text lesen366 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2023 um 00:28 Uhr
Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3330