![]() |
Vitrine: Prof. Josef Müller (16 Bilder) |
![]() | Die Gedenktafel an den Bonner Prof. Josef Müller hängt seit 2010 wieder an seinem Ittenbacher Haus |
dem Geburtshaus seiner Mutter an der Königwinterer Straße, wo er nach seiner Pensionierung von 1940 bis 1945 gelebt hat. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 437 Aufrufe, zuletzt am 08.05.2025 um 08:31 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 2535 |
![]() | Die Gedenktafel hängt wieder an dem renovierten Wohnhaus von Prof. Josef Müller |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 437 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2025 um 13:36 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 2536 |
![]() | Abmontierte Gedenktafel an den einst berühmten Ittenbacher Prof. Josef Müller |
Seit der Renovierung des Wohnhauses an der Königswinterer Straße/Ecke Stöckerhof wurde diese Tafel abgehängt. | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 461 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2025 um 13:38 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 941 |
![]() | Das Wohnhaus von Prof. Josef Müller, dem Verfasser des Rheinischen Wörterbuchs |
an der Königswinterer Straße Von 1940 bis 1945 hatte der Bonner Professor in diesem Geburtshaus seiner Mutter Maria Müller geb. Schucht gelebt. | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 1097 Aufrufe, zuletzt am 08.05.2025 um 20:28 Uhr Raum: Fachwerk Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 1272 |
![]() | Ein wilder Hühnerhaufen, aufgescheucht von Petra Büllesfeld - und die Sache mit dem Zuchthahn von Professor Müller |
Unweit der ehemaligen alten Schmiede Unter der Linde mit Blick Richtung Hardtweg scheint die kleine Tochter des Schmieds Fritz Büllesfeld ihren Spaß am wilden Hühnerhaufen zu haben. | |
Bild aus dem Jahr 1941 | |
![]() | 592 Aufrufe, zuletzt am 05.05.2025 um 10:11 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale Galerie: Erinnerungen von Manfred Wilhelmy - Datensatz 7064 |
![]() | Der Bonner Professor für Deutsche Volkskunde, Josef Müller, lebte von 1940 bis 1945 in Ittenbach |
Der Bonner Professor Josef Müller, 1875 in Aegidienberg geboren, lebte nach seiner Verabschiedung im Jahr 1940 im Geburtshaus seiner Mutter, Maria geb. Schucht, an der Königswinterer Straße/Ecke Stöckerhof in Ittenbach. Unter seiner Leitung war in jahrzehntelanger wissenschaftlicher Arbeit das 9 ... | |
Bild aus dem Jahr 1940 (ca.) | |
![]() | 1081 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2025 um 19:12 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 1079 |
![]() | Familienbild mit Prof. Josef Müller und Betty Müller-Hester |
Ehepaar Müller mit Tochter Ingeborg, verheiratet mit Karl Heinz Kirchmeyer, und Sohn Herbert, der 1938 seinen Namen in Müller-Hester geändert hat. | |
Bild aus dem Jahr 1940 (ca.) | |
![]() | 1352 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2025 um 15:32 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 1302 |
![]() | Prof. Josef Müller |
Bonner Professor und Herausgeber des Rheinischen Wörterbuchs, mit einem Bekannten (rechts). Von 1940 bis 1945 lebte er im Ittenbacher Geburtshaus seiner Mutter. | |
Bild aus dem Jahr 1940 (ca.) | |
![]() | 564 Aufrufe, zuletzt am 05.05.2025 um 11:52 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 2134 |
![]() | Prof. Josef Müller |
mit einem Bekannten (links) vor seinem Haus, dem Geburtshaus seiner Mutter in der Königswinterer Straße, wo er von 1940 bis 1945 gelebt hat. | |
Bild aus dem Jahr 1940 (ca.) | |
![]() | 869 Aufrufe, zuletzt am 25.04.2025 um 14:46 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 2135 |
![]() | Herr Holler und wie Jugendliche in "früheren Zeiten" ihm übel mitspielten |
Manfred Wilhelmy erinnert sich: | |
Bild aus dem Jahr 1940 (ca.) | |
![]() | 395 Aufrufe, zuletzt am 09.05.2025 um 02:42 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale Galerie: Erinnerungen von Manfred Wilhelmy - Datensatz 7107 |
![]() | Das "Rheinische Wörterbuch" des in Ittenbach lebenden Prof. Josef Müller - "eine nahezu unvorstellbare Leistung" |
Das am Ende 9 Bände umfassende „Rheinische Wörterbuch“ ist das Lebenswerk des aus Aegidienberg stammenden Bonner Professors Josef Müller, der seit 1940 im Geburtshaus seiner Mutter in Ittenbach lebte und hier seine letzten 5 Lebensjahre verbrac ... | |
Bild aus dem Jahr 1928 | |
![]() | 189 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2025 um 13:37 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale Dialekt- und Sprüche-ABC - Datensatz 7808 |
![]() | Familie Josef und Betty Müller mit zweien ihrer drei Kinder |
Die Kinder von Josef Müller und seiner holländischen Ehefrau Betty Hester, Herbert, Hildegund (1907-1920) und Ingeborg (verh. Kirchmeyer), hießen mit Nachnamen Müller - Hester. | |
Bild aus dem Jahr 1914 | |
![]() | 1480 Aufrufe, zuletzt am 09.05.2025 um 12:31 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 1301 |
![]() | Josef Müller mit Familie beim Waldspaziergang |
Der 1875 in Aegidienberg geborene Josef Müller, Sohn des dortigen neuen Lehrers Johann Peter Müller und dessen Frau Maria Schucht aus Ittenbach, hat nach seiner Schulzeit an der Höheren Knabenschule in Königswinter und dem Gymnasium in Siegburg u.a. Germanistik und Geschichte studiert und im Jah ... | |
Bild aus dem Jahr 1913 | |
![]() | 1315 Aufrufe, zuletzt am 08.05.2025 um 10:27 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 1080 |
![]() | Prof. Josef Müller |
Der 1875 in Aegidienberg geborene Professor für Deutsche Volkskunde Josef Müller hat nach seiner Pensionierung im Jahr 1940 bis zu seinem Tod im Jahr 1945 im Geburtshaus seiner Mutter in Ittenbach gewohnt. Über Jahrzehnte hat er an einem 9-bändigen Rheinischen Wörterbuch gearbeitet. | |
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | |
![]() | 549 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2025 um 10:11 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 1078 |
![]() | Josef Müllers Ehefrau Betty Hester |
Am 8. August 1903 heirateten Josef Müller und die Holländerin Theresia Elisabeth Hester, genannt Betty, in Koblenz-Pfaffendorf. Betty Hester war von Beruf Lehrerin. Nach holländischem Recht behalten Frauen ihren Geburtsnamen nach der Hochzeit bei. | |
Bild aus dem Jahr 1903 (ca.) | |
![]() | 567 Aufrufe, zuletzt am 08.05.2025 um 13:04 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 1299 |
![]() | Der junge Josef Müller |
Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) | |
![]() | 478 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2025 um 10:48 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale - Datensatz 1300 |