Titelbild Galerie
Vitrine: Reichsbanknoten und Inflationsgeld 1914-1923 (11 Bilder)
Bild 5536Der Schein trügt - die seit 1914 voranschreitende Inflation hat ihren Höhepunkt erreicht

und viele Menschen haben ihre Existenz verloren.

Mehr Infos zu dem größten Währungsverfall in der deutschen Geschichte siehe Link unten: Deutsches Historisches Museum online




...

Bild aus dem Jahr 1923
Bild vergrößern und Text lesen289 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 07:44 Uhr
Raum: Dokumente - Datensatz 5536

Bild 8809Notgeld aus Bad Honnef: Viele Nullen - wenig Wert

Im Hyperinflationsjahr 1923 hatten die gedruckten Gutscheine höchste Zahlen, aber kaum mehr Wert. Infos dazu finden Sie im Museum im 1. Link unten

"Die Entwicklung der Inflation lässt sich a ...

Bild aus dem Jahr 1923
Bild vergrößern und Text lesen49 Aufrufe, zuletzt am 26.04.2025 um 07:29 Uhr
Raum: Dokumente - Datensatz 8809

Bild 8813Geldschein der Reichsbank vom Mai 1923

Vorder- und Rückseite des 500.000-Reichsmark-Scheins

Bild aus dem Jahr 1923
Bild vergrößern und Text lesen25 Aufrufe, zuletzt am 10.04.2025 um 12:58 Uhr
Raum: Dokumente - Datensatz 8813

Bild 5535Inflationsgeld - nur scheinbar wertvoll
Bild aus dem Jahr 1922
Bild vergrößern und Text lesen269 Aufrufe, zuletzt am 08.05.2025 um 11:04 Uhr
Raum: Dokumente - Datensatz 5535

Bild 5694Königswinterer Notgeld-Gutschein

Vorder- und Rückseite

Bild aus dem Jahr 1921
Bild vergrößern und Text lesen193 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2025 um 07:06 Uhr
Raum: Dokumente - Datensatz 5694

Bild 5696Königswinterer Notgeld mit dem Geburtshaus des Königswinterer Malers Franz Ittenbach

„Seit Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 vermehrte sich im Deutschen Reich die umlaufende Geldmenge und führte zu einer kontinuierlichen Geldwertverschlechterung und sinkender Kaufkraft" (aus: Deutsches Historisches Museum online - siehe Link unten).
Schon ...

Bild aus dem Jahr 1921
Bild vergrößern und Text lesen444 Aufrufe, zuletzt am 02.05.2025 um 17:45 Uhr
Raum: Dokumente Kreatives Schaffen - Datensatz 5696

Bild 8881Königswinterer Notgeld-Gutscheine mit dem Petersberg

Mehr Infos dazu im Museum - siehe Link unten

Auf der Rückseite des ca. 9 x 6 cm großen Gutscheins - Bild unten - ist das "Neue Rheinlied" des romantischen Dichters Otto Julius Imkermann abgedruckt, das 1867 unter ...

Bild aus dem Jahr 1921
Bild vergrößern und Text lesen30 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 13:41 Uhr
Raum: Dokumente - Datensatz 8881

Bild 893210-Mark-Reichsbanknote, Vorder- und Rückseite

Ein großes Problem beim vermehrten Gelddruck im und nach dem Ersten Weltkrieg war die Fälschungsgefahr. Diese zum 6. Februar 1920 ausgegebene Note zu 10 Mark wurde nicht mehr im Tiefdruck, sondern in reinem, allerdings mehrfarbigem Hochdruck ausgeführt, so die In ...

Bild aus dem Jahr 1920
Bild vergrößern und Text lesen20 Aufrufe, zuletzt am 06.05.2025 um 23:49 Uhr
Raum: Dokumente - Datensatz 8932

Bild 89365-Mark-Darlehnskassenschein im Ersten Weltkrieg - Vor- und Rückseite

"Mangels früherer Erfahrungen war die Reichsbank auf die durch den Kriegsausbruch entstehenden Schwierigkeiten schlecht vorbereitet. Der zusätzliche Bedarf an Zahlungsmitteln stellte sich in der Zeit vom 24. Juli bis 7. August 1914 auf über 2 Milliarden Mark. ...

Bild aus dem Jahr 1917
Bild vergrößern und Text lesen41 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2025 um 15:19 Uhr
Raum: Dokumente - Datensatz 8936

Bild 893020-Mark-Reichsbanknote, Vorder- und Rückseite

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 wurde Metall zu einem wertvollen Rohstoff. Deshalb mussten die Silber- und Goldmünzen durch Scheine ersetzt werden. Darauf war die Reichsbank nicht vorbereitet gewesen. Das führte einerseits zur Ausgabe von privatem Notgeld. Zum ...

Bild aus dem Jahr 1915
Bild vergrößern und Text lesen26 Aufrufe, zuletzt am 21.04.2025 um 00:41 Uhr
Raum: Dokumente - Datensatz 8930

Bild 8928Drei 100-Mark-Reichsbanknoten von 1908 und 1910

jeweils mit Vor- und Rückseite

1876 war die Reichsbank errichtet worden. "Die Errichtung geschah durch Umwandlung der Preußischen Bank, die als größte ihrer Art bereits den erforderlichen Apparat besaß, über e ...

Bild aus dem Jahr 1908 und 1910
Bild vergrößern und Text lesen40 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2025 um 15:48 Uhr
Raum: Dokumente - Datensatz 8928