![]() |
Raum: Gemälde- und Kunstgalerie ohne Bilder in Vitrinen (36 Bilder) |
![]() | Figurengruppe der vier Evangelisten in der ehemaligen Propsteikirche Sankt Pankratius Königswinter - Oberpleis |
Die farbigen Holzskulpturen können dem 17. Jahrhundert zugeordnet werden. | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 130 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 15:32 Uhr Raum: St. Pankratius Oberpleis St. Pankratius Oberpleis Gemälde- und Kunstgalerie St. Pankratius Oberpleis - Datensatz 15886 |
![]() | Neuromanischer Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Pankratius in Königswinter – Oberpleis |
Pontius Pilatus, Roms Statthalter in Judäa, verurteilte Jesus von Nazareth zum Tod am Kreuz. | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 115 Aufrufe, zuletzt am 28.06.2025 um 07:28 Uhr Raum: St. Pankratius Oberpleis St. Pankratius Oberpleis Gemälde- und Kunstgalerie St. Pankratius Oberpleis - Datensatz 15887 |
![]() | Sonderausstellung in Königswinter - Siebengebirgsmuseum zeigt Werke von Carl Schmitz-Pleis |
„Sommergäste am Rhein“ heißt die neue Sonderausstellung des Siebengebirgsmuseums mit Bildern des Malers Carl Schmitz-Pleis. | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 109 Aufrufe, zuletzt am 25.06.2025 um 08:23 Uhr Raum: Presseberichte 3 (ab 2001) Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 12149 |
![]() | Ausstellung in der Volksbank „Leben-Lieben-Fliegen-Wir“ |
"Ann-Kathrin Templin und Volksbank-Filialleiter Björn Rose vor dem zu versteigernden Bild 'Demeter'. Noch bis zum 29. März zeigt die in Eudenbach ansässige Künstlerin Ann-Kathrin Templin eine Auswahl ihrer Werke in der Filiale Oberpleis der ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 1156 Aufrufe, zuletzt am 30.06.2025 um 06:44 Uhr Raum: Presseberichte 3 (ab 2001) Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 8858 |
![]() | Strahlt wieder im Dunkeln: Die Lichtsäule vor dem Oberpleiser Rathaus. |
"Das Kunstwerk des Bildhauers G. F. Ris, der auch den Wasserlichtfeldspiegel am Bonner Stadthaus und die Plastiken im Park der Villa Leonhart schuf, war defekt. Zwei Königswinterer sorgten nun dafür, dass es im Dunkeln wieder strahlt. | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 325 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 09:04 Uhr Raum: Presseberichte 3 (ab 2001) Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 9300 |
![]() | Ris-Plastik quasi wiederentdeckt |
WDR-Lokalzeit berichtete am 7.12.2017 (siehe Link unten): Rentner retten Kunstwerk Der international renommierte Künstler G. F. Ris, der sein Atelier in Wahlfeld hatte, schuf die Betonplastik im Jahre 1964 für die Dokumenta III in Ka ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 662 Aufrufe, zuletzt am 30.06.2025 um 18:51 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Galerie: G. F. Ris - Datensatz 8615 |
![]() | Drahtobjekt von Heinz-Willi Dahmen |
Heinz-Willi Dahmen, geb. 1939 in Köln, besuchte die Kölner Werkkunstschule und machte als Stein- und Holzbildhauer eine Lehre bei dem Leverkusener Bildhauer Max Pohl. Anfang der 60er Jahre holte ihn der Plastiker Günther Ferdinand Ris wegen seiner hohen handwerklichen Fertigkeiten als Mitarbeiter ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 1447 Aufrufe, zuletzt am 28.06.2025 um 09:51 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 4671 |
![]() | Das Heiligenhäuschen auf dem Hartenberg im Jahreslauf |
Die vier Acrylbilder von Matthias Olbrisch wurden 2013 in der Ausstellung "Königswinter in den fünf Jahreszeiten" im Atelier Meerkatze zusammen mit Werken anderer Künstler gezeigt. Die Bildmaße sind jeweils 60 x 80 cm. Matthias Olbrisch ist Architekt und Maler; er lebt i ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 1080 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 12:57 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Kapellen Galerie: Das Heiligenhäuschen im Jahreslauf - Datensatz 5238 |
![]() | Pfarrkirche Sankt Pankratius Oberpleis |
Ölgemälde von Kurt Volkert, Atelier Meerkatze, Königswinter. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 809 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 04:51 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie St. Pankratius Oberpleis - Datensatz 5247 |
![]() | Chagall-Ausstellung: „Bilder zur Bibel" im Propst-Gerhard-Saal |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 394 Aufrufe, zuletzt am 29.06.2025 um 10:11 Uhr Raum: St. Pankratius Oberpleis Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 10949 |
![]() | Südquerhausfenster in der Pfarrkirche St. Pankratius |
Zur Tausendjahrfeier 1948 schuf Wilhelm Schmitz-Steinkrüger eine Reihe neuer Fenster für die Pfarrkirche St. Pankratius. Die Kirchenfenster und eine Vielzahl weiterer Kirchenkunstwerke vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert findet man in unserem Museum unter "Katholische Kirche / Pfarrkirche ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 3458 Aufrufe, zuletzt am 30.06.2025 um 07:29 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 1777 |
![]() | Oberpleiser Kosmosbild in Kolumba |
Die originalen Reste des Kosmosbildes aus der ehemaligen Propsteikirche St. Pankratius in Oberpleis sind seit September 2008 in Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln, ausgestellt. Das Kosmosbild ist das Herzstück des um 1220 entstandenen Schmuckfußbodens. In ihm werden Mensch, Zeit, Elemen ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 1691 Aufrufe, zuletzt am 26.06.2025 um 13:43 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 2424 |
![]() | Kunstprojekt Stolpersteine - ein Mahnmal für Opfer der Judenverfolgung |
In Quirrenbach wurden Ende 2008 acht "Stolpersteine" gelegt für David und Sofie Cohn und ihre Kinder Alfred, Egon, Benno, Leon, Max und Frieda. Sie waren 1942 deportiert und ermordet worden. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 5818 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 16:29 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Stolpersteine - Datensatz 2485 |
![]() | Bildstock in der Propsteihofmauer (Nahaufnahme) |
Das erste Bild ist um 1850 gemalt worden. 1912 wurde es von dem Oberpleiser Maler Carl Schmitz-Pleis erneuert. Dabei benutzte er die alte Platte, um darauf eine Darstellung der Dreifaltigkeit zu malen. 1930 erfolgte eine 2. Erneuerung durch die junge Malerin Tony Heinen, die das Bild nach e ... | |
Bild aus dem Jahr 2007 (1) | |
![]() | 3014 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 02:30 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Gemälde- und Kunstgalerie Galerie: Bildstock in der Propsteihofmauer - Datensatz 757 |
![]() | Lichtsäule von G. F. Ris |
Auf dem Platz vor dem Oberpleiser Rathaus steht seit 1989 diese Lichtsäule. Sie verleiht in ihrer Unaufdringlichkeit dem Vorplatz eine erhabene Gestaltungsqualität. | |
Bild aus dem Jahr 2007 | |
![]() | 3975 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 07:55 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Galerie: G. F. Ris - Datensatz 993 |
![]() | Tor zum Siebengebirge |
Wer aus dem Rheintal nach Oberpleis und wer von Oberpleis ins Rheintal oder auf die A3 in den lockenden Süden will, stößt unwillkürlich aufs "Tor zum Siebengebirge". Diese Skulptur von Kurt Volkert / Wolfgang Sahlmann steht auf dem Verkehrskrei ... | |
Bild aus dem Jahr 2006 | |
![]() | 2027 Aufrufe, zuletzt am 29.06.2025 um 23:09 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 994 |
![]() | Das Land bewacht ... IV |
Das Heiligenhäuschen auf dem Hinsberg als Motiv eines surrealen Bildes. Ausschnitt aus einer kolorierten Zeichnung von Jean Schlieber. | |
Bild aus dem Jahr 2001 | |
![]() | 2110 Aufrufe, zuletzt am 25.06.2025 um 10:35 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 3293 |
![]() | Haus Bramkamp |
"Haus Bramkamp", vom "Alten Zoll" aus gesehen. Aquarellierte Zeichnung von Ulrich Haupt (1938 - 2011). Der Zeichner, Grafiker und Maler lebte in Blankenbach. Es entstanden viele Landschaften und Ortsansichten unserer Gegend. | |
Bild aus dem Jahr 2000 | |
![]() | 879 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 15:13 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 4962 |
![]() | Wilhelm Koslar: Big Mac |
Der bekannte Keramiker Wilhelm Koslar, der 20 Jahre in Eudenbach lebte und arbeitete, fertigte diese Deckeldose aus Ton an. Sie ist Gebrauchsgegenstand und Kunstwerk zugleich. Mit Humor persifliert Koslar hier den Hang zum Fastfood in unserer Gesellschaft. Der Betrachter muss unwillk&uu ... | |
Bild aus dem Jahr 1990 (ca.) | |
![]() | 2261 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 00:12 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 1442 |
![]() | Bei strömendem Regen wurde die Lichtsstele ihrer Bestimmung übergeben |
st. Eine Lichtstele des seit 28 Jahren in Oberpleis wohnenden und weltweit bekannten Künstlers Günter-Ferdinand Ris ziert seit einigen Wochen den Oberpleiser Rathausvorplatz. Vor zwei Jahren hatte sich der Künstler bereit erklärt, ein Kunstwerk fü ... | |
Bild aus dem Jahr 1990 | |
![]() | 254 Aufrufe, zuletzt am 30.06.2025 um 02:43 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Galerie: G. F. Ris - Datensatz 12759 |
![]() | Ferdinand Ris übergibt Bürgermeister Hank ein Geschenk für die Stadt |
Kunstwerk geschenkt | |
Bild aus dem Jahr 1988 | |
![]() | 671 Aufrufe, zuletzt am 30.06.2025 um 08:34 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Presseberichte 1 (bis 1989) Galerie: G. F. Ris - Datensatz 7534 |
![]() | Bundesverdienstkreuz für G. F. Ris - Ausstellung des Künstlers |
gst. Für seine Verdienste auf dem Gebiete der Kunst überreichte Vizelandrat Helmut Loos dem Oberpleiser Künstler Günter Ferdinand Ris das ihm vom Bundespräsidenten verliehene Bundesverdienstkreuz i ... | |
Bild aus dem Jahr 1988 | |
![]() | 95 Aufrufe, zuletzt am 30.06.2025 um 11:23 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Gemälde- und Kunstgalerie Galerie: G. F. Ris - Datensatz 17616 |
![]() | Kreuzgang mit Pfarrhaus |
Experimentelle Photographie von Karl Balensiefen mit einem Äquidensitenfilm. Nach der Entwicklung wurden von dem Schwarzweiß-Negativ drei Abzüge in den Grundfarben hergestellt und zu einem Bild gepasst. | |
Bild aus dem Jahr 1975 (ca.) | |
![]() | 1848 Aufrufe, zuletzt am 30.06.2025 um 06:58 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 964 |
![]() | Kirche und ehem. Propstei |
Aquarell von Leo Förster, 1969. Blick vom Hofraum des Propsteihofes. Der Kirchturm steinsichtig, der heutige Propst-Gerhard-Saal war damals verputzt. Pferdefuhrwerke gab es damals noch in Oberpleis, hier aber wohl Staffage. | |
Bild aus dem Jahr 1969 | |
![]() | 1616 Aufrufe, zuletzt am 29.06.2025 um 06:39 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 2426 |
![]() | "Am Fuß der sieben Berge ..." |
Federzeichnung von Tony Bachem-Heinen, die Quintessenz ihres Wandfrieses im Haus Bramkamp, die sie auch einmal kolorierte. | |
Bild aus dem Jahr 1949 | |
![]() | 1202 Aufrufe, zuletzt am 27.06.2025 um 00:29 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Gemälde- und Kunstgalerie Galerie: Wandmalerei bei Bramkamp - Datensatz 4146 |
![]() | Hof Schurff - Lichtenberg ("Pittesch") |
Der alte Hof Schurff - Lichtenberg in Oberpleis / Dollendorfer Str. im Jahre 1945 (Januar); | |
Bild aus dem Jahr 1945 | |
![]() | 5988 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 15:15 Uhr Raum: Agrarbereiche Gemälde- und Kunstgalerie Höfe - Datensatz 18 |
![]() | Sommer 1945 |
Dieses Aquarell vom sonnenbeschienenen Oberpleis malte U. Schiffer im ersten Sommer nach dem Zweiten Weltkrieg, wenige Monate nach Kriegsende. | |
Bild aus dem Jahr 1945 | |
![]() | 1873 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 01:38 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 932 |
![]() | Heimat im Schatten des Ersten Weltkriegs |
Diese kolorierte Zeichnung fertigte Paul Heinen 1937 für eine Bildergeschichte zum 70. Geburtstag seiner Eltern an. Darin erinnert er an die Schrecken des Krieges und wie durch den Ersten Weltkrieg "Ernst und Bitterkeit in die Kindheit kam". Zwei Jahre nach Entstehung die ... | |
Bild aus dem Jahr 1937 | |
![]() | 2341 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 01:36 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Kriegszeiten - Datensatz 931 |
![]() | "Original & Fälschung" - Wer findet die 10 Fehler? |
"Hinterhof" ist ein Aquarell von Franz Wilhelm Seiwert aus dem Jahr 1922. Der Maler lebte zeitweise in Oberpleis bei seinem Onkel (siehe Link unten). | |
Bild aus dem Jahr 1922 (Originalgemälde) | |
![]() | 145 Aufrufe, zuletzt am 27.06.2025 um 03:21 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Galerie: Franz Wilhelm Seiwert - Datensatz 15647 |
![]() | Carl Schmitz-Pleis: Lautenspielerin |
Ob die Hausarbeit schon gemacht ist? Schürze und Haube hat sie sicher nicht zum Musizieren angezogen. Aber darunter trägt sie ihr Sonntagskleid, und die Ausgehschuhe hat sie auch schon an. Konzentriert und ausgeglichen ist sie ganz in ihr Lautenspiel vertieft. Solche Personenbilder ... | |
Bild aus dem Jahr 1920/30 (3) | |
![]() | 979 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 02:28 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 3767 |
![]() | Weiler und Oberpleis inmitten spätsommerlicher Felder |
Das Gemälde von Carl Schmitz-Pleis zeigt Oberpleis und das Pleiser Hügelland vom Hartenberg aus gesehen in Richtung Osten. Der Blick geht über spätsommerliche Felder um das Dorf Weiler mit arbeitenden Bauern bei der Getreideernte. Öl auf Leinwand (60 x 50cm) | |
Bild aus dem Jahr 1920 / 30 (2) | |
![]() | 2329 Aufrufe, zuletzt am 28.06.2025 um 16:07 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Galerie: Schmitz-Pleis-Ausstellung 2009 - Datensatz 703 |
![]() | Oberpleis in herbstlicher Landschaft |
Dieses Ölgemälde von Carl Schmitz-Pleis zeigt Oberpleis von Frohnhardt aus nach Westen gesehen an einem Nachmittag im Herbst. Dabei geht es weniger um die topographische Ortsansicht mit Kirche, Ölberg und Pleistalbähnchen, sondern vor allem um das Licht und das Farbenspiel des Frühherbstes. Öl ... | |
Bild aus dem Jahr 1920 / 30 (01) | |
![]() | 3872 Aufrufe, zuletzt am 28.06.2025 um 09:19 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Galerie: Schmitz-Pleis-Ausstellung 2009 - Datensatz 704 |
![]() | Aus der Schmitz-Pleis Ausstellung |
Ein Dorf im Westerwald, am Horizont rechts ist schwach der Ölberg zu sehen. Die Obstschälerin ist eins seiner vielen Personen- und Genrebilder. | |
Bild aus dem Jahr 1920 / 1930 | |
![]() | 85 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 04:09 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 12463 |
![]() | Arkadien im Siebengebirge |
Liesel Heinen kreierte diese Photo - Silhouettenkarte. Sie montierte ihren Scherenschnitt antiker Ruinen und südländischer Landschaft auf eine Photographie ihres Vaters, des Apothekers Dr. Franz Heinen. So schuf sie diese arkadische Idylle. | |
Bild aus dem Jahr 1920 (ca.) | |
![]() | 1678 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 13:04 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 1069 |
![]() | Ansicht von Oberpleis |
Das Ölgemälde (zu sehen im Cleethorpes - Saal im Rathaus Oberpleis) ist signiert mit "Robert Schmidt, 1917". | |
Bild aus dem Jahr 1917 (datiert) | |
![]() | 2652 Aufrufe, zuletzt am 01.07.2025 um 15:35 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie St. Pankratius Oberpleis - Datensatz 184 |
![]() | Pointillistischer Schmitz-Pleis |
Pointillismus ist ein spätimpressionistischer Kunststil um 1900. Carl Schmitz-Pleis hat als junger Maler bemerkenswerte Bilder in diesem Stil gemalt, die heute hoch gehandelt werden. Zwei dieser seltenen Bilder - ein Frauenakt und ein Landschaftsbild - sind in der aktuellen Schmitz ... | |
Bild aus dem Jahr 1905 (ca.) | |
![]() | 110 Aufrufe, zuletzt am 24.06.2025 um 23:23 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 12356 |