![]() |
Vitrine: Amt Oberpleis (4 Bilder) |
![]() | AMT OBERPLEIS - Geschichtliches |
"Oberpleis, urspr. Pleysa - Pleys-aha. d. h. Pleis am Bache, Pleys von plyssen, d. h. glänzen, entstanden. Pleis weist also hin auf einen Ort, in dessen Nähe früher Bleiglanz gefunden und abgebaut wurde. Blei mhd. - bli, ahd. plio. Die Geschichte der Besiedlu ... | |
Bild aus dem Jahr 1959 | |
![]() | 1646 Aufrufe, zuletzt am 25.04.2025 um 04:15 Uhr Raum: Ortsgeschichte - Datensatz 9904 |
![]() | Das Wappen des Amtes Oberpleis |
Das Wappen des im Jahre 1969 im Zuge der kommunalen Neugliederung aufgelösten Amtes Oberpleis zeigt in der linken Bildhälfte den Erzengel Michael, in der rechten den Bergischen Löwen. Es stellt damit die Zugehörigkeit der ehem ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 (Foto) | |
![]() | 2051 Aufrufe, zuletzt am 25.04.2025 um 06:22 Uhr Raum: Ortsgeschichte - Datensatz 765 |
![]() | Das Wappen der Stadt Königswinter |
Im Zuge der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn wurden am 1. August 1969 die Gemeinde Ittenbach aus dem Amt Königswinter-Land, die Gemeinden Heisterbacherrott, Niederdollendorf und Oberdollendorf aus dem Amt Oberkassel sowie die Gemeinden Oberpleis und Stieldorf (ohne die Orte ... | |
Bild aus dem Jahr 1969 | |
![]() | 837 Aufrufe, zuletzt am 23.04.2025 um 03:15 Uhr Raum: Ortsgeschichte - Datensatz 6466 |
![]() | Die Landbürgermeisterei Oberpleis im Adressbuch |
Wer war im Jahre 1925 in der "Landbürgermeisterei Oberpleis" in Amt und Würden? Wer war (z.B.) Gemeinderentmeister, Bürgermeisterei-Sekretär, Lehrer, Arzt, Hebamme, Schornsteinfeger? Welche Orte, Dörfer und Dörfchen geh&oum ... | |
Bild aus dem Jahr 1925 | |
![]() | 2112 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2025 um 01:01 Uhr Raum: Ortsgeschichte Kommunales Gewerbe - Datensatz 3927 |