![]() |
Vitrine: Propstei (54 Bilder) |
![]() | "Gluck, gluck, ... gack, gack!" (Pleeslimerick) |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 81 Aufrufe, zuletzt am 11.08.2022 um 17:50 Uhr Raum: Katholische Kirche Galerie: Limericks aus dem Pleiser Ländchen - Datensatz 13610 |
![]() | Der Kirchturm von Oberpleis in seiner rechtsgeschichtlichen Bedeutung |
Romanische Kirchtürme standen in Verbindung mit den Grund-, Gerichts- und Landesherren. So muß offensichtlich der einzige Kirchturm im Kirchspiel Oberpleis auf Anordnung des Propstes von Oberpleis in seiner Eigenschaft als Landesherr des Kirchspiels nicht vor die Pfarrkir ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 114 Aufrufe, zuletzt am 14.08.2022 um 08:17 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Ortsgeschichte Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11919 |
![]() | Altes Pastorat. Dreigeschossiger Fachwerkbau - Oberpleis, Siegburger Straße 9-11 |
Das Gebäude wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts unter Verwendung von Abbruchmaterial der Benediktiner-Propstei errichtet. Unterricht in Räumen der ehemaligen Propstei. | |
Bild aus dem Jahr 2019 (Bild 1) | |
![]() | 398 Aufrufe, zuletzt am 17.08.2022 um 18:39 Uhr Raum: Schulen Katholische Kirche Fachwerk Galerie: Baudenkmäler in der Region Oberpleis - Datensatz 9834 |
![]() | Erstes Joch des westlichen Kreuzgangs |
Zum Kreuzhof ist das Joch mit drei Arkaden auf zwei Säulen und zwei seitlichen Kämpfern offen. Linker Kämpfer im ersten Joch. | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 237 Aufrufe, zuletzt am 14.08.2022 um 21:30 Uhr Raum: Katholische Kirche Galerie: Säulen und Pfeiler im Kreuzgang - Datensatz 9232 |
![]() | Wappenstein am Tor zum Propsteigarten (Blick vom Garten zum Torbogen) |
IOHAN ADOLPH WALB ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 402 Aufrufe, zuletzt am 02.08.2022 um 13:08 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Aus der Geschichte von Oberpleis - Datensatz 9204 |
![]() | Skulptur- und Architekturfragmente aus Oberpleis im LVR-Landesmuseum Bonn |
12861 Rechteckige Platte aus Tuff mit gewundenem Wulstrahmen, 46 cm hoch, 75 cm breit. Zwei kniende Engel halten zwischen sich eine Mandorla mit Kelch, darüber die Hand Gottes. Heinrich Johann Wiethase (*1833 - †1893), Diözesanbaumeister des ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 180 Aufrufe, zuletzt am 14.08.2022 um 08:39 Uhr Raum: Katholische Kirche Galerie: Skulptur- und Architekturfragmente - Datensatz 9288 |
![]() | Tierreliefs an der Westseite des Kirchturms der ehemaligen Benediktinerprostei St. Pankratius in Königswinter-Oberpleis |
| |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 985 Aufrufe, zuletzt am 18.08.2022 um 15:01 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 9423 |
![]() | Westlicher Kreuzgangflügel der ehemaligen Benediktinerpropstei St. Pankratius |
Zwischen 1120 und 1150 entstanden südlich der Klosterkirche Klosterbauten mit Kreuzgang um einen Kreuzhof. Die Art der Aus ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 213 Aufrufe, zuletzt am 16.08.2022 um 19:57 Uhr Raum: Katholische Kirche Galerie: Baudenkmäler in der Region Oberpleis - Datensatz 9555 |
![]() | Wappen des Bertram von Ans, Propst von Oberpleis |
Bertram von Ans wurde am 7. Dezember 1640 zum Propst von Oberpleis ernannt und regierte bis zum 23. Januar 1670. Er ließ alle Klostertrakte bis auf den Westflügel niederlegen und ab 1645 durch repräsantative Wohngebäude ersetzen. An der zum Quadrum geleg ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 227 Aufrufe, zuletzt am 16.08.2022 um 18:30 Uhr Raum: Katholische Kirche Galerie: Baudenkmäler in der Region Oberpleis - Datensatz 9712 |
![]() | Blick aus dem westlichen Kreuzgang auf das Wohnhaus der Pröpste von Oberpleis |
Oberpleis und damit die Propstei litten im jülich-klevischen Erbfolgekrieg unter durchziehenden Truppenverbänden. Dokumentiert sind Plünderungen der Propstei im Jahre 1614 durch spanische Truppen. Auch der dreißigjährige Krieg (1618-1648) bracht ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 186 Aufrufe, zuletzt am 16.08.2022 um 18:29 Uhr Raum: Katholische Kirche Galerie: Baudenkmäler in der Region Oberpleis - Datensatz 9719 |
![]() | Kaplanei und Pastorat, vom "Pastors Garten" gesehen |
Die Gebäude der ehemaligen Bendiktinerpropstei Oberpleis wurden um 1645 unter Propst Bertram von Ans erbaut. Bertram von Ans starb am 23. Jan 1670. | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 255 Aufrufe, zuletzt am 16.08.2022 um 18:30 Uhr Raum: Katholische Kirche Galerie: Baudenkmäler in der Region Oberpleis - Datensatz 9727 |
![]() | Katholische Pfarrkirche St. Pankratius in Königswinter-Oberpleis |
„Nach dem Vorbild der Mutterkirche auf dem Michaelsberg errichtete man um 1100 -1120 eine nur etwa 10 m kürzere, de ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 316 Aufrufe, zuletzt am 16.08.2022 um 18:37 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Baudenkmäler in der Region Oberpleis - Datensatz 9798 |
![]() | Wirtschaftshof der ehemaligen Benediktinerpropstei Oberpleis |
„KLOSTERHOF. Der Wirtschaftshof legt sich südlich vor die Klostergebäude; er ist im wesentlichen um die Wende des 17. Jh. neu angelegt worden. An den alten Kreuzgangflügel schiefwinkelig anstossend das zweigeschossige, im Kern wohl noch mittelalterliche ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 210 Aufrufe, zuletzt am 16.08.2022 um 18:31 Uhr Raum: Katholische Kirche Galerie: Baudenkmäler in der Region Oberpleis - Datensatz 9745 |
![]() | Das kirchliche Sendgericht oder auch der Send und das innere Leben der Gemeinde im Mittelalter |
Wir können nur auf die Bedeutung des Sends aufmerksam machen. Die Quellen von Oberpleis sagen uns nichts Wesentliches. Der Send war im Mittelalter für das innere Leben der Gemeinden sehr groß. Man braucht nur die Kölner und Trierer Sendordnungen anzusehe ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 90 Aufrufe, zuletzt am 15.07.2022 um 01:07 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11949 |
![]() | Erzbischof Anno II. von Köln und sein Stellenwert für die Geschichte von Oberpleis |
Farbig gefasste Holzskulptur des heiligen Anno aus dem 18. Jahrhundert in der ehemaligen Propsteikirche Sankt Pankratius in Königswinter-Oberpleis | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 104 Aufrufe, zuletzt am 13.08.2022 um 07:51 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11722 |
![]() | 1703, Schicksal von Johann Adolph von Bassenheim, Propst zu Oberpleis |
Bild: Schießnische mit kreisrunder Öffnung für die Flinte und Sehschlitze in der Mauer zwischen Quadrum und Wirtschaftshof. Text aus Ph. Ernst Schwaben, Geschichte der Stadt, Festung und Abtei Siegburg im Herzogthum Berg, Köln 1826, S ... | |
Bild aus dem Jahr 2007 | |
![]() | 103 Aufrufe, zuletzt am 08.08.2022 um 18:04 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Ortsgeschichte Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11682 |
![]() | Der Kreuzgangflügel der ehemaligen Propstei Oberpleis wurde wiederhergestellt |
"Ein Kleinod des Klosterbaus bleibt der Nachwelt erhalten | |
Bild aus dem Jahr 1999 | |
![]() | 792 Aufrufe, zuletzt am 18.08.2022 um 05:13 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Säulen und Pfeiler im Kreuzgang - Datensatz 9417 |
![]() | Propstei Oberpleis der Benediktinerabtei Siegburg |
| |
Bild aus dem Jahr 1975 | |
![]() | 154 Aufrufe, zuletzt am 18.08.2022 um 07:01 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Ortsgeschichte Kulturelles - Datensatz 11556 |
![]() | Bönnschenhof in Wahlfeld - Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus der Karte RW-Karten 3622 'Wildbann des Klosters Heisterbach' aus der Zeit um 1750 |
& ... | |
Bild aus dem Jahr 1955 (Buch) | |
![]() | 142 Aufrufe, zuletzt am 15.08.2022 um 06:34 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Ortsgeschichte Aus den Dörfern ringsum Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11606 |
![]() | FRÜHMITTELALTERLICHE GESCHICHTE VON OBERPLEIS - Wappen des Bonner Cassiusstifts |
& ... | |
Bild aus dem Jahr 1955 | |
![]() | 137 Aufrufe, zuletzt am 16.08.2022 um 02:19 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Ortsgeschichte Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11554 |
![]() | Geschichte von Oberpleis - Urkunden von 944 und 948 |
Es wäre ein zu einfaches Verfahren, wollte man in einer Geschichte von Oberpleis den von Schwaben mitgeteilten Inhalt zweier Urkunden von 944 und 948 übergehen oder nur in einer Anmerkung erwähnen mit der Begründung, daß diese Angaben Schwabens ... | |
Bild aus dem Jahr 1955 | |
![]() | 164 Aufrufe, zuletzt am 13.08.2022 um 20:39 Uhr Raum: Dokumente Dokumente Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11630 |
![]() | Siegel der Propstei Oberpleis |
Abtrennung des Kirchspiels Honneferrode - Aegidienberg aus dem Novalzehntbezirk von Oberpleis | |
Bild aus dem Jahr 1955 | |
![]() | 111 Aufrufe, zuletzt am 24.07.2022 um 16:03 Uhr Raum: Dokumente Katholische Kirche Katholische Kirche Kulturelles Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11671 |
![]() | Bedeutung der Gründung der Abtei Michaelsberg für Oberpleis |
Die Bedeutung der Gründung der Abtei Michaelsberg durch Anno II. für die Geschichte von Oberpleis war zusammengefaßt folgende: Anno erwarb 1059 durch seinen Sieg über Pfalzgraf Heinrich dessen Besitzungen und Gerechtigkeiten in Oberpleis. | |
Bild aus dem Jahr 1955 | |
![]() | 107 Aufrufe, zuletzt am 06.08.2022 um 13:15 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11740 |
![]() | St. Pankratius, Patron der ehemaligen Benediktinerpropstei Oberpleis |
In der Urkunde von 1218 wird zum erstenmal, als Patron des Siegburger Klosters in Oberpleis, Pankratius, der Schützer der Eide und der Ritterheilige, genannt (Monasterium Sti. Pancratii quod pleysa nuncupatur). In der Urkunde von 1212 wird unter den Patronen der Propstei auch Pankr ... | |
Bild aus dem Jahr 1955 | |
![]() | 131 Aufrufe, zuletzt am 13.08.2022 um 00:47 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11752 |
![]() | Ehemalige Benediktinerpropstei St. Pankratius in Königswinter-Oberpleis als architektonisches Baudenkmal |
| |
Bild aus dem Jahr 1955 | |
![]() | 95 Aufrufe, zuletzt am 14.08.2022 um 01:04 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11844 |
![]() | Marienretabel - Dreikönigenaltar |
Zu den großartigsten Leistungen deutsch-romanischer Bildhauerkunst zählt der Dreikönigenaltar in der Propsteikirche zu Oberpleis. Auf dem Sitz der Weisheit thront Maria als Mutter des Königs der Könige, der seinerseits thronend auf ihrem Scho&am ... | |
Bild aus dem Jahr 1937 | |
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 14.08.2022 um 10:14 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11862 |
![]() | Das spätromanische Hoftor, der Eingang zum Wirtschaftshof (Propsteihof) |
Bild aus dem Jahr 1920 (ca.) | |
![]() | 120 Aufrufe, zuletzt am 19.08.2022 um 00:41 Uhr Raum: Katholische Kirche Galerie: Propsteihof - Datensatz 9325 |
![]() | Weistum des propsteilichen Hofes in Oberpleis |
1. Das Weistum des propsteilichen Hofes ist nur ein Hofgerichtsweistum, in dem von einer Hoch- und Blutgerichtsbarkeit der Propstei nicht die Rede ist. Der Propst stellte „seines eigenen gefallens“ Schultheiß und Schöffen a ... | |
Bild aus dem Jahr 1907 | |
![]() | 81 Aufrufe, zuletzt am 12.08.2022 um 12:27 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 12164 |
![]() | Nordansicht des Westturmes von St. Pankratius |
"Die Propstei Oberpleis | |
Bild aus dem Jahr 1892 | |
![]() | 168 Aufrufe, zuletzt am 13.08.2022 um 01:03 Uhr Raum: Katholische Kirche Ortsgeschichte Katholische Kirche - Datensatz 9455 |
![]() | Längsschnitt durch die Krypta von Sankt Pankratius Oberpleis, aus Wilhelm Effmann, Die Propsteikirche zu Oberpleis in: Zeitschrift für christliche Kunst, 5. Jahrgang, Düsseldorf 1892. |
Akten zur Propstei Oberpleis | |
Bild aus dem Jahr 1892 | |
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 11.08.2022 um 18:53 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 12238 |
![]() | Stellung der Propstei Oberpleis nach dem Verlust der Herrlichkeit |
1. Die durchgearbeiteten Quellen erlauben keine nähere zeitliche Bestimmung und Begründung des Verlustes der Landesherrlichkeit an die Vögte von Oberpleis. Es läßt sich nur allgemein sagen, daß es einer nat ... | |
Bild aus dem Jahr 1892 | |
![]() | 109 Aufrufe, zuletzt am 18.08.2022 um 08:52 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 12219 |
![]() | Belege aus den Lagerbüchern der Propstei von 1641 und 1649 |
Lagerbuch von 1641: Als 1641 Georg von Heyden zu Schoenrait, Amtmann von Blankenberg, von den am Oberpleiser Markbusch Berechtigten forderte, daß sie zu Wegen, S ... | |
Bild aus dem Jahr 1892 | |
![]() | 88 Aufrufe, zuletzt am 12.08.2022 um 12:33 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 12152 |
![]() | Quellen zur Gerichtsbarkeit im Kirchspiel Oberpleis bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts |
1. 1218 bestätigt Erzbischof Engelbert von Köln in Oberpleis den Besitz der Propstei. Unter den Zeugen sind u. a. genannt: Heinricus advocatus, Heinricus miles de Pleysa und Leo de Kippenhagin. Wahrscheinlich handelt es sich um den Un ... | |
Bild aus dem Jahr 1892 | |
![]() | 92 Aufrufe, zuletzt am 05.08.2022 um 12:31 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 12217 |
![]() | Pfarreien und Propsteien der Abtei Siegburg |
Oberpleis Seite 131 | |
Bild aus dem Jahr 1826 | |
![]() | 252 Aufrufe, zuletzt am 16.08.2022 um 00:00 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche - Datensatz 9421 |
![]() | Propst Johann Adolph Ferdinand Walbott von Bassenheim veröffentlichte 1696 in Köln SPECULUM CHRISTIANUM POLITICOMORALE |
Johann Adolph Ferdinand Walbott von Bassenheim war von 1670 bis 1703 Propst der Benediktinerpropstei Oberpleis. | |
Bild aus dem Jahr 1696 | |
![]() | 175 Aufrufe, zuletzt am 12.08.2022 um 23:12 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Dokumente - Datensatz 9220 |
![]() | Privilegien zur Behauptung der Herrlichkeit Oberpleis |
| |
Bild aus dem Jahr 1387 | |
![]() | 118 Aufrufe, zuletzt am 13.08.2022 um 22:55 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 12093 |
![]() | Wirtschaftliche Bedeutung der Propstei und der Pfarre Oberpleis nach dem Liber valoris (Steuerverzeichnis der Kölner Erzbischöfe) |
Wie bedeutend die wirtschaftliche Stellung war, läßt sich auch aus dem Liber valoris (um 1310) erschließen. Wenn die Einnahmen oder die Abgaben der Abtei für Abt und etwa 50 Klosterinsassen, so war der Personalstand 1353, IXX Mark (heißt das 1 ... | |
Bild aus dem Jahr 1258 (um) | |
![]() | 85 Aufrufe, zuletzt am 12.08.2022 um 12:36 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 12029 |
![]() | Inkorporation der Oberpleiser Pfarrkirche aus Anlaß der Schäden der Propstei im Thronstreit Philipps von Schwaben und Ottos IV. |
a) Bestätigungsurkunden zur Inkorporation (Eingliederung, Zuweisung) | |
Bild aus dem Jahr 1244 | |
![]() | 92 Aufrufe, zuletzt am 05.08.2022 um 16:00 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11973 |
![]() | Die Wiederherstellung der Propstei um 1220-50 |
In dieser äußeren Glanzzeit der Propstei Oberpleis wurde die Propstei wiederhergestellt. Wir wissen nicht, wie die Kirche nach dieser Wiederherstellung im einzelnen genau ausgesehen hat. Wohl aber können wir mit Sicherheit den Wiederherstellungsplan rekonstruiere ... | |
Bild aus dem Jahr 1220-50 | |
![]() | 166 Aufrufe, zuletzt am 18.08.2022 um 07:01 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 12040 |
![]() | Klösterliche Lebensführung und wirtschaftliche Verhältnisse der Propstei Oberpleis |
Urkunden von 1212 und 1218 | |
Bild aus dem Jahr 1212 | |
![]() | 106 Aufrufe, zuletzt am 09.08.2022 um 06:40 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11996 |
![]() | Liber sententiarum (Codex 181 1r) |
Sentenzen-Kommentar des Petrus Lombardus Zeitgenössischer Besitzvermerk der ehemaligen Benediktinerpropstei St. Pankratius | |
Bild aus dem Jahr 1190 (ca.) | |
![]() | 265 Aufrufe, zuletzt am 06.08.2022 um 07:20 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Liber sententiarum - Datensatz 614 |
![]() | Liber sententiarum (Codex 181 1v Prolog) |
Ein Sentenzen-Kommentar des Petrus Lombardus aus der ehemaligen Benediktinerpropstei Oberpleis liegt als Codex 181 in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln. Die Handschrift trägt den zeitgenössischen Besitzvermerk "Liber Sanc ... | |
Bild aus dem Jahr 1190 (ca.) | |
![]() | 1183 Aufrufe, zuletzt am 18.08.2022 um 22:34 Uhr Raum: Dokumente Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Liber sententiarum - Datensatz 615 |
![]() | Liber sententiarum (Codex 181 115r) |
Dist. 1 C(UM VENIT igitur plentitudo). | |
Bild aus dem Jahr 1190 (ca.) | |
![]() | 404 Aufrufe, zuletzt am 09.08.2022 um 00:04 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Dokumente Galerie: Liber sententiarum - Datensatz 616 |
![]() | Liber sententiarum (Codex 181 154r) |
Wenn Sie die komplette Handschrift betrachten / lesen möchten, klicken Sie auf | |
Bild aus dem Jahr 1190 (ca.) | |
![]() | 230 Aufrufe, zuletzt am 27.07.2022 um 06:45 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Dokumente Galerie: Liber sententiarum - Datensatz 617 |
![]() | Propstei St. Pankratius der Abtei Michaelsberg in Oberpleis |
Was uns an Urkunden und Akten (seit dem 15. Jh.) überliefert ist, enthält fast nichts über die Bedeutung der Propstei Oberpleis als klösterliche Gemeinschaft, sondern sie zeigen die Propstei nur noch als ein Wirtschaftsinstitut, als eine Einnahmequelle, d ... | |
Bild aus dem Jahr 1190 (ca.) | |
![]() | 95 Aufrufe, zuletzt am 02.08.2022 um 11:48 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11826 |
![]() | Initial G einer hochmittelalterlichen Handschrift aus der Propstei St. Pankratius Oberpleis |
Es schmückt als Auftakt des Prologs die erste Seite. | |
Bild aus dem Jahr 1190 (ca.) | |
![]() | 37 Aufrufe, zuletzt am 13.08.2022 um 08:32 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Liber sententiarum - Datensatz 14662 |
![]() | Initial einer Handschrift auf Pergament aus dem Besitz der Propstei Oberpleis |
Initial V einer hochmittelalterlichen Handschrift mit dem Besitzvermerk | |
Bild aus dem Jahr 1190 (ca.) | |
![]() | 40 Aufrufe, zuletzt am 08.07.2022 um 00:32 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Liber sententiarum - Datensatz 14698 |
![]() | Initial C auf Blatt 68r einer Handschrift auf Pergament aus Oberpleis |
Petrus Lombardus: Sententiarum libri IV | |
Bild aus dem Jahr 1190 (ca.) | |
![]() | 46 Aufrufe, zuletzt am 10.08.2022 um 03:26 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Liber sententiarum - Datensatz 14725 |
![]() | Initial C auf Blatt 115r der hochmittelalterlichen Handschrift ‘Sententiarum‘ aus Oberpleis |
Die Handschrift auf Pergament besteht aus 216 Blätter im Format 324x220 mm und trägt den Besitzvermerk ‚Liber Sanctorum Martyrum Primi et Feliciani atque Pancratii Pleyse‘ | |
Bild aus dem Jahr 1190 (ca.) | |
![]() | 59 Aufrufe, zuletzt am 13.08.2022 um 08:31 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Liber sententiarum - Datensatz 14739 |
![]() | Diplom Kaiser Friedrichs I., genannt Barbarossa, von 1174 |
Friedrich I., von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reichs, bestätigte 1174 der Abtei auf dem Siegberg ihren Besitz und ihre Gerechtigkeiten (1). Dieses Privileg ist in der Tat außerordentlich freigebig. Es enthält Bestimmungen aus der Urkunde E ... | |
Bild aus dem Jahr 1185 (ca.) | |
![]() | 79 Aufrufe, zuletzt am 30.05.2022 um 02:39 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11881 |
![]() | Herrlichkeit Oberpleis - Neußer Vergleich von 1182 |
Papst Lucius III. | |
Bild aus dem Jahr 1182 | |
![]() | 108 Aufrufe, zuletzt am 18.08.2022 um 17:01 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Dokumente Kulturelles Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11888 |
![]() | Novalzehnt-Urkunde von 948 |
Diese Urkunde von 948 belegt, dass der Ort Oberpleis über tausend Jahre alt ist; sie gab den Anlass dazu, dass mit einer Festwoche vom 18. - 26. September 1948 die Jahrtausendfeier stattfand. | |
Bild aus dem Jahr 0948 | |
![]() | 2114 Aufrufe, zuletzt am 18.08.2022 um 15:57 Uhr Raum: Dokumente Katholische Kirche Katholische Kirche Kulturelles - Datensatz 496 |
![]() | Kirche in Oberpleis und die Verleihung des Novalzehnt - Novalzehnturkunde von 948 |
Für das Verständnis der Novalzehnturkunde von 948 ist wichtig, daß die karolingische Zehntgesetzgebung ein entscheidender Antrieb für den Landesausbau war, weil der Zehnt auf Grund des Eigenkirchenrechtes in den Besitz des Eigenkirchenherren gelangen kon ... | |
Bild aus dem Jahr 0948 | |
![]() | 132 Aufrufe, zuletzt am 08.08.2022 um 17:17 Uhr Raum: Dokumente Katholische Kirche Katholische Kirche Kulturelles Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 11661 |
![]() | Niedergang der Propstei Oberpleis |
Der wirtschaftliche Niedergang der Propstei 1256 | |
![]() | 109 Aufrufe, zuletzt am 18.08.2022 um 02:24 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Robert Flink, Die Geschichte von Oberpleis - Datensatz 12071 |