![]() |
Vitrine: Steinbrüche (14 Bilder) |
![]() |
![]() | Steinbruch Hühnerberg - Im Siebengebirge wird Mondsand für Raumfahrt-Training gewonnen |
Der Steinbruch im sogenannten Hühnerberg im Siebengebirge liefert ab Juni „Mondsand“ für eine Trainingshalle der Europäischen Raumfahrtagentur Esa in Köln. Was den vulkanischen Sand so einzigartig macht und wie daraus Mondsand gewonnen ... | |
Bild aus dem Jahr 2024 | |
![]() | 184 Aufrufe, zuletzt am 30.04.2025 um 08:37 Uhr Raum: Presseberichte 3 (ab 2001) Aus den Dörfern ringsum Gewerbe Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 17889 |
![]() | Letzter Basaltsteinbruch im Siebengebirge - Steinbruch Hühnerberg soll rekultiviert werden |
In Königswinter ist er auch bekannt als „Chicken Hill“: Am Hühnerberg, dem letzten noch aktiven Steinbruch im Siebengebirge, wird jährlich bis zu einer Million Tonnen Basalt gefördert. Hinter den Kulissen wird bereits jetzt an den Pl&a ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 322 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2025 um 08:21 Uhr Raum: Presseberichte 3 (ab 2001) Gewerbe Aus den Dörfern ringsum - Datensatz 13463 |
![]() | Vom Krater zur Kapelle |
Wer von Oberpleis in südöstliche Richtung blickt, sieht ein leuchtend grünes Viereck auf dem Hühnerberg. Was sich dahinter, besser darunter, verbirgt, zeigte der ökumenische Arbeitskreis der beiden Kirchengemeinden in Oberpleis. Dazu trafen sich ... | |
Bild aus dem Jahr 2001 | |
![]() | 328 Aufrufe, zuletzt am 08.05.2025 um 18:29 Uhr Raum: Katholische Kirche Gewerbe Kapellen Gewerbe - Datensatz 11730 |
![]() | Der Erzbergbau bei Bennerscheid |
Die geförderten Erze brachte man mit Pferdefuhrwerken bis nach Niederdollendorf und von dort rheinaufwärts bis nach Linz. Oberhalb Linz wurden die Erze in einer Schmelze, Steinberghütte genannt, verhüttet. Anfangs waren die Transportwege bis zum Rhein nur ... | |
Bild aus dem Jahr 1979 | |
![]() | 717 Aufrufe, zuletzt am 25.04.2025 um 16:02 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Gewerbe Presseberichte 1 (bis 1989) - Datensatz 7826 |
![]() | Die Kammersprengung im Steinbruch Hühnerberg |
Schwarz, mit hüben einem bläulichen, drüben einem braunen Schimmer, starrten die Wände aus Basalt um die gewaltige Arena des Steinbruches auf dem Hühnerberg im Siebengebirge. | |
Bild aus dem Jahr 1964 | |
![]() | 547 Aufrufe, zuletzt am 05.05.2025 um 07:56 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Gewerbe Presseberichte 1 (bis 1989) Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 9360 |
![]() | Mitarbeiter vom Steinbruch Willmeroth |
Das Foto wurde aufgenommen am Brecherwerk Willmeroth bei einer Verabschiedungsfeier eines Kollegen. | |
Bild aus dem Jahr 1953 | |
![]() | 1504 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2025 um 10:38 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 4131 |
![]() | Steinabbau am Braunen Stuhl in Hühnerberg |
Von unserem Küchenfenster aus konnte ich ihn täglich sehen, den bewaldeten Höhenrücken im Osten des Pleiser Hügellandes, im Volksmund der Braune Stuhl genannt. Morgens ging die Sonne hinter ihm auf, und je nach Wetterlage umgab sie ihn mit einer ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 | |
![]() | 3193 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2025 um 21:33 Uhr Raum: Gewerbe Galerie: Steinbruch Hühnerberg - Datensatz 1704 |
![]() | Der Uthweiler Steinbruch |
Da ist der Steinbruch noch voll in Betrieb. Rechts im Bild ist die Bahnhofsgaststätte Reuter, gegenüber der Güterschuppen der Pleistalbahn, im Hintergrund das kleine Bürogebäude. Dort endete die „Bremsbahn“ oben aus dem Steinbruch, und die Steine wurden auf die Pleistalbahn umgeladen. | |
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | |
![]() | 1273 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:40 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Gewerbe - Datensatz 3467 |
![]() | Torso des mechanischen Steinbrechers im Uthweiler Steinbruch |
Josef Meys, Landmaschinenfabikant in Hennef ("Meys-Fabrik"), mechanisierte 1909 den Uthweiler Steinbruch. Er errichtete ein Brecherwerk, das elektrisch angetrieben wurde. An die hierfür verlegte Stromleitung schloss man auch das Dorf Uthweiler an, welches somit sehr früh von der neuen En ... | |
Bild aus dem Jahr 1909 (Objekt) | |
![]() | 711 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:41 Uhr Raum: Gewerbe - Datensatz 581 |
![]() | Steinbrucharbeiter tödlich verunglückt |
Abschrift: „Oberpleis, 20. August. Samstag verunglückte in einem in der Nähe gelegenen Steinbruche ein Mann aus Ittenbach dadurch, daß er durch das Herabfallen von Schutt und Steinen verschüttet wurde. Man fand ihn ... | |
Bild aus dem Jahr 1901 | |
![]() | 83 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 09:41 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Gewerbe - Datensatz 14283 |
![]() | Steinbrucharbeiter in Uthweiler / Freckwinkel |
Im Uthweiler Steinbruch zog ein Esel die Loren auf einem parallel zum Hang verlaufenden Weg von einem Nebenbruch etwa 300 Meter weit zu den Anlagen des Hauptbruchs. Dort wurden die Steine über eine sogenannte Bremsbahn ins Tal befördert, wo sich eine Verladestation der Ple ... | |
Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) | |
![]() | 2478 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2025 um 00:15 Uhr Raum: Gewerbe Aus den Dörfern ringsum Aus den Dörfern ringsum - Datensatz 557 |
![]() | Die Mitarbeiter der Basalt AG Linz bei einem Ausflung an die Ahr in der Nähe der "Bunten Kuh" |
Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) | |
![]() | 1823 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2025 um 12:01 Uhr Raum: Gewerbe - Datensatz 1015 |
![]() | Kohle-, Basalt- und Tonvorkommen in Uthweiler und Umgebung |
Neben der Landwirtschaft konnte man in den Kohlegruben, Steinbrüchen und Tongruben Arbeit finden, wie hier in dem Basaltsteinbruch an der Uthweiler Hardt. | |
Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) | |
![]() | 2234 Aufrufe, zuletzt am 06.05.2025 um 08:59 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Gewerbe Aus den Dörfern ringsum Galerie: Kleiner Museumsrundgang - Datensatz 3238 |
![]() | |
![]() | Der ehemalige Steinbruch in Uthweiler |
Ein Riesenloch in Handarbeit Werner Dahm | |
![]() | 2683 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2025 um 14:22 Uhr Raum: Gewerbe Aus den Dörfern ringsum - Datensatz 31 |