Titelbild Galerie
Galerie: Der Totentanz (geistliches Spiel) (11 Bilder)
Bild 1429Der Totentanz (Programmblatt)
Am 8.12.1947 führte die Spielschar der Kolpingsfamilie Oberpleis unter der Leitung von Helmut Reuter das Spiel "Der Totentanz" des bayrischen Autors Aloys Johannes Lippl (1903 - 1954) auf.
Bild aus dem Jahr 1947
Bild vergrößern und Text lesen1634 Aufrufe, zuletzt am 19.06.2025 um 10:11 Uhr
Raum: St. Pankratius Oberpleis
Galerie: Der Totentanz (geistliches Spiel) - Datensatz 1429

Bild 1438Der Totentanz (Gruppenbild der Spielschar)

Jeder muss einmal sterben: Mann und Frau, Jung und Alt, Arm und Reich, Gut und Schlecht ... - Diese Gegebenheit wird in elf Spielszenen dargestellt, in denen der Tod Menschen unterschiedlichen Standes aufsucht. Gott, der darüber erzürnt ist, dass sie nur noch weltliche Din ...

Bild aus dem Jahr 1947
Bild vergrößern und Text lesen1599 Aufrufe, zuletzt am 16.06.2025 um 06:58 Uhr
Raum: Kulturelles
Galerie: Der Totentanz (geistliches Spiel) - Datensatz 1438

Bild 1436Der Tod und der Vogt
Der Tod besucht den Vogt. Dessen Lebensinhalte sind Völlerei, Hurerei und Betrügereien. Nichts von seinem angehäuften Reichtum wird er in den Tod mitnehmen können.
Bild aus dem Jahr 1947
Bild vergrößern und Text lesen535 Aufrufe, zuletzt am 14.06.2025 um 06:44 Uhr
Galerie: Der Totentanz (geistliches Spiel) - Datensatz 1436

Bild 1431Bettler und Krämerin
Die Krämerin geht zwar regelmäßig zur Kirche, zeigt sich dem Bettler gegenüber aber hartherzig.
Bild aus dem Jahr 1947
Bild vergrößern und Text lesen592 Aufrufe, zuletzt am 20.06.2025 um 12:28 Uhr
Galerie: Der Totentanz (geistliches Spiel) - Datensatz 1431

Bild 1439Der Tod und der Bettler
Als einziger nimmt der Bettler sein Schicksal an. Er bereut seine Sünden und stirbt im Vertrauen auf Gott.
Bild aus dem Jahr 1947
Bild vergrößern und Text lesen550 Aufrufe, zuletzt am 20.06.2025 um 09:27 Uhr
Galerie: Der Totentanz (geistliches Spiel) - Datensatz 1439

Bild 1437Der Tod und die Krämerin
Vergeblich glaubt die hartherzige Geschäftsfrau, den Tod bestechen zu können.
Bild aus dem Jahr 1947
Bild vergrößern und Text lesen587 Aufrufe, zuletzt am 18.06.2025 um 21:13 Uhr
Galerie: Der Totentanz (geistliches Spiel) - Datensatz 1437

Bild 1432Der Tod und der Landsknecht
Der Landsknecht, der schon oft selbst andere Menschen tötete, wird nun vom Tod besiegt.

Bild aus dem Jahr 1947
Bild vergrößern und Text lesen598 Aufrufe, zuletzt am 19.06.2025 um 07:43 Uhr
Galerie: Der Totentanz (geistliches Spiel) - Datensatz 1432

Bild 1434Der Tod und die Mutter
Der Tod begegnet einer Mutter, die sich noch immer um ihr gestorbenes Kind sorgt. Er verspürt Rührung, verspricht ihr die ewige Seligkeit und nimmt sie mit.
Bild aus dem Jahr 1947
Bild vergrößern und Text lesen555 Aufrufe, zuletzt am 20.06.2025 um 09:28 Uhr
Galerie: Der Totentanz (geistliches Spiel) - Datensatz 1434

Bild 1433Der Tod und die Buhlerin
Die verliebte und nur am Tanzen interessierte junge Buhlerin, die sich ihrer Schönheit und Wirkung auf die Männer bewusst ist, tanzt plötzlich nicht mit einem in sie verliebten Mann, sondern mit dem Tod.
Bild aus dem Jahr 1947
Bild vergrößern und Text lesen882 Aufrufe, zuletzt am 20.06.2025 um 09:28 Uhr
Galerie: Der Totentanz (geistliches Spiel) - Datensatz 1433

Bild 1435Der Tod und der Kaiser
Zuletzt besucht der Tod den Kaiser. Dieser Machtmensch muss erkennen, dass es noch einen viel Mächtigeren gibt.
Bild aus dem Jahr 1947
Bild vergrößern und Text lesen517 Aufrufe, zuletzt am 16.06.2025 um 22:07 Uhr
Galerie: Der Totentanz (geistliches Spiel) - Datensatz 1435

Bild 1430Vor Gottes Gericht
Am Ende des Spiels führt der Tod alle vor das Gericht Gottes.
Bild aus dem Jahr 1947
Bild vergrößern und Text lesen685 Aufrufe, zuletzt am 19.06.2025 um 17:54 Uhr
Galerie: Der Totentanz (geistliches Spiel) - Datensatz 1430