Raum: Mundart ohne Bilder in Vitrinen (25 Bilder) |
„Vom Düvelsasch": Sonntag, 7.7.2024, 17:30 Uhr - Blick aus dem Teufelsaschbachtal zu Ölberg | |
Vum Düvelsaasch de Ölberg sehn, | |
Bild aus dem Jahr 2024 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 20 Aufrufe, zuletzt am 19.07.2024 um 08:01 Uhr Raum: Schöne Aussicht Mein Steckenpferd Mundart - Datensatz 18109 |
"Sprole am Wahlefe Hoff" | |
In unserer hiesigen wie auch in der Kölner Mundart heißen die Stare "Sprole". (Das o dabei offen aussprechen wie bei "Korb".) Ab Mitte Juni bilden die Jungstare immer größer werdende Schwärme. | |
Bild aus dem Jahr 2020 (11.06.) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 145 Aufrufe, zuletzt am 21.07.2024 um 10:09 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mundart Galerie: Vögel vor unserem Haus - Datensatz 11453 |
Unser Oberpleiser Siebengebirgs-Dialekt | |
Hochdeutsch für alle seit Einführung der Allgemeinen Schulpflicht im 18./19. Jahrhundert - aber die Dialekte überlebten - | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 829 Aufrufe, zuletzt am 08.09.2024 um 13:35 Uhr Raum: Mundart Mein Steckenpferd - Datensatz 7317 |
"Weil Pengste ahnjebroche es ...": Pfingsteieressen 2008 am Wahlfelder Kapellchen | |
Der Maiclub "De brav Jonge" lud ein: “Weil Pengste ahnjebroche es, | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 241 Aufrufe, zuletzt am 08.09.2024 um 21:11 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Kapellen Brauchtum Mundart - Datensatz 11866 |
"Der 2. Löschzug" | |
In ihrem launigen Gedicht bringt Christel Bäßgen die Unentbehrlichkeit der Feuerwehrfrauen mit deutlichen Worten zum Ausdruck. | |
Bild aus dem Jahr 2004 (Erscheinungsjahr) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 68 Aufrufe, zuletzt am 08.09.2024 um 13:39 Uhr Raum: Vereine Mundart Mein Steckenpferd Zu guter Letzt Galerie: Festschrift 25 Jahre Löschgruppe Uthweiler - Datensatz 15858 |
Hymne auf den Postmattes-Saal | |
Die „Dorfspatzen", langjährige musikalische Chronisten im Oberpleiser Karneval, besingen in diesem Jahr mit Wehmut den „Postmattes Saal" {Saal Bellinghausen), welcher vor kurzem abgerissen worden ist. Mit dem Lied wecken sie manche Erinnerung an den fr ... | |
Bild aus dem Jahr 2000 (Text) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 385 Aufrufe, zuletzt am 09.09.2024 um 06:21 Uhr Raum: Gruppen Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Lieder unserer Region Mundart Galerie: Beim Postmattes (Dollendorfer Straße) - Datensatz 12763 |
Die "Dorfspatzen" besingen den "Post-Mattes-Saal" | |
Der Text wurde auf die Melodie des Liedes "En der ahle Kaschemm" der Eifelrock-Mundartgruppe "Wibbelstetz" gesungen; siehe Link unten. | |
Bild aus dem Jahr 2000 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 690 Aufrufe, zuletzt am 08.09.2024 um 22:12 Uhr Raum: Gruppen Karneval Lieder unserer Region Mundart - Datensatz 7769 |
Et hät jeschellt | |
Bild aus dem Jahr 1993 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 114 Aufrufe, zuletzt am 09.09.2024 um 18:01 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart - Datensatz 14732 |
Am Hellechovend ahn de Krepp | |
Bild aus dem Jahr 1992 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 39 Aufrufe, zuletzt am 02.08.2024 um 14:43 Uhr Raum: Presseberichte 2 (ab 1990 bis 2000) Mundart Es weihnachtet sehr! - Datensatz 14906 |
Zum Anhören: "Amerau", das Abendlied der Möschtijallen | |
Die Melodie kennt jeder (das Wiegenlied von Johannes Brahms), das erste Wort des altkölschen Textes, Amerau, wohl kaum jemand. Es bedeutet angenehme Ruhe. Wilhelm Räderscheidt (1865-1926), genannt "Ohm Will", dichtete die ... | |
Bild aus dem Jahr 1990 (Tonaufnahme) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 203 Aufrufe, zuletzt am 25.08.2024 um 17:06 Uhr Raum: Gruppen Hörenswertes Mundart - Datensatz 12031 |
Zum Anhören: "Mösch met Kawuppdich" | |
Für die Tonaufnahme des Ostermann-Klassikers "Die Mösch" aus dem Jahr 1930, ihres musikalischen Markenzeichens, ließen sich die Möschtijallen im Bläck-Fööss-Studio Köln von befreundeten Musikern begleiten (ne ... | |
Bild aus dem Jahr 1990 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 769 Aufrufe, zuletzt am 09.09.2024 um 00:14 Uhr Raum: Hörenswertes Gruppen Mundart - Datensatz 11957 |
Ech meen ech möht' et sare | |
Bild aus dem Jahr 1988 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 50 Aufrufe, zuletzt am 12.07.2024 um 11:02 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Mundart - Datensatz 15120 |
Dialekt im Pleistal | |
"Wie fröhte jeschlaach wutt - von Karl-Hermann Uhlenbroch Bei uus em Dörp hatt jeder Färke. De Pastuur, de Liehre on de Wiert hatten eent, me hatten zwei. Worö ... | |
Bild aus dem Jahr 1987 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 494 Aufrufe, zuletzt am 30.07.2024 um 13:02 Uhr Raum: Mundart Agrarbereiche Presseberichte 1 (bis 1989) - Datensatz 10117 |
"Muntere Möschtijallenjahre" in Bildern der Chronik mit munteren Tönen (Niederdollendorfer Kirmesgesängen) | |
Der erste Auftritt des Singkreises Möschtijall am 13. Juni 1986 fand nicht in seinem Heimatort Oberpleis statt, sondern in Niederdollendorf. Er gab dem Mundartabend "Pänz sin och Minsche" der Sproch- un Spelljrupp Niederdollendorf&l ... | |
Bild aus dem Jahr 1986 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 381 Aufrufe, zuletzt am 05.09.2024 um 22:12 Uhr Raum: Gruppen Hörenswertes Lieder unserer Region Mundart - Datensatz 11979 |
"Wie vom Düwel ahnjesteck ..." | |
Bild aus dem Jahr 1986 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 108 Aufrufe, zuletzt am 03.09.2024 um 14:26 Uhr Raum: Karneval Vereine Mundart - Datensatz 15891 |
Sensationelle Entdeckung: So klang der junge Gemischte Chor des MGV 1856 Oberpleis | |
1979, fünf Jahre nach der Wiedergründung, folgte die junge Chorgemeinschaft der Einladung des MGV Heisterschoss und trat mit ihm in Happerschoss unter der Leitung von Edgar Zens im Rahmen eines Konzerts auf. Die Oberpleiser hatten unter anderem kölsche Volkslieder ... | |
Bild aus dem Jahr 1979 (Foto und Tonaufnahmen) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 180 Aufrufe, zuletzt am 04.09.2024 um 10:14 Uhr Raum: Vereine Hörenswertes Mundart Lieder unserer Region - Datensatz 15101 |
Oberpleiser Mundart | |
Unter Mundart versteht man im allgemeinen die althergebrachte, traditionelle Sprache einer Landschaft. Die Mundart ist in einem kleinen überschaubaren Gebiet gebräuchlich. Sie zeichnet sich durch besondere Eigenheiten in der Lautung, der Wortwahl und insbesondere der Wortb ... | |
Bild aus dem Jahr 1979 (Bericht) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 165 Aufrufe, zuletzt am 09.09.2024 um 13:26 Uhr Raum: Mundart Galerie: Kolpingsfamilie Oberpleis 50 Jahre - Datensatz 12496 |
Abschiedslied für Matthias | |
Die Dorfspatzen erinnerten an Matthias im Jahre 1981 mit diesem Lied: | |
Bild aus dem Jahr 1975 (ca.) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 1596 Aufrufe, zuletzt am 08.09.2024 um 15:06 Uhr Raum: Lieder unserer Region Mundart Galerie: Der Müllenholz Matthias - Datensatz 1054 |
Zum Anhören: "Die Frau, die hät e Paa wieße Been ..." | |
In den 1970er Jahren pflegte der Club Hupp 17 den Brauch des Pfingsteiersammelns und sang dabei das überlieferte Lied der Oberpleiser Pfingstjungen: "Komme he en dese Hoff, flierums Mädelein, schlofen de Löck, dann wecke ... | |
Bild aus dem Jahr 1974 (3) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 1122 Aufrufe, zuletzt am 09.09.2024 um 18:31 Uhr Raum: Mundart Hörenswertes - Datensatz 10232 |
"Pleese Wind" zum Singen und Spielen | |
Hier sind die Noten. | |
Bild aus dem Jahr 1974 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 1942 Aufrufe, zuletzt am 09.09.2024 um 19:19 Uhr Raum: Mundart Lieder unserer Region Gruppen Galerie: Pleese Wind - Datensatz 9219 |
E peinlich Malheurche | |
Bild aus dem Jahr 1973 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 46 Aufrufe, zuletzt am 21.08.2024 um 12:43 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Karneval Mundart - Datensatz 16049 |
Net mieh all em Chressboom | |
Wilhelm Bellingausens skurrile Auftritte im Oberpleiser Karnevalszug waren legendär. Hier verkörpert er das rheinisches Sprichwort: "Dä hät se nit mieh all em Chressboom." Gemeint ist damit jemand, dem es an gesundem Menschenverstand fehlt. | |
Bild aus dem Jahr 1966 (ca.) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 492 Aufrufe, zuletzt am 09.09.2024 um 15:38 Uhr Raum: Karneval Mundart - Datensatz 8043 |
Das Eiersammeln (Dotzen) in Berghausen | |
Zum Brauchtum gehörend und zur Tradition geworden ist in Berghausen das Eiersammeln (Dotzen) zu Pfingsten gewesen und bis heute beibehalten worden, das die Junggesellen teils auch mit Unterstützung „älterer“ Herren durchführten. Abends ... | |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.: Text) | |
Bild vergrößern und Text lesen | 442 Aufrufe, zuletzt am 09.09.2024 um 22:22 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Mundart Brauchtum - Datensatz 10176 |
Dat Kéalche em Kessje | |
Bild aus dem Jahr 1935 (ca.: "Volksempfänger") | |
Bild vergrößern und Text lesen | 442 Aufrufe, zuletzt am 10.09.2024 um 08:29 Uhr Raum: Pleeser Anekdoten Mundart - Datensatz 11197 |
De Pieljrad | |
Wilhelm Weber wurde auch "de Pieljrad"* genannt. Er muss ein richtiges Original gewesen sein. Als Kirchenschweizer damals eine Respektsperson, hatte er außerdem (oder deshalb?) ein betont vornehmes Auftreten mit besonders gerader Körperhaltung, was ihm seinen Sp ... | |
Bild aus dem Jahr 1910 | |
Bild vergrößern und Text lesen | 262 Aufrufe, zuletzt am 08.09.2024 um 14:07 Uhr Raum: Persönlichkeiten und Originale Pleeser Anekdoten Mundart - Datensatz 12482 |