![]() |
Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland (105 Bilder) |
Galerien zu diesem Raum: ![]() ![]() | ||
![]() | Kanadagänsepaar am Lützer Weg vor Weiler |
Bild aus dem Jahr 2023 (23.04.) | |
![]() | 19 Aufrufe, zuletzt am 11.05.2023 um 15:19 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Aus den Dörfern ringsum - Datensatz 16006 |
![]() | B. O. (Pleeslimerick) |
Bild aus dem Jahr 2022 (Text) | |
![]() | 32 Aufrufe, zuletzt am 12.05.2023 um 16:59 Uhr Raum: Höfe Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Galerie: Limericks aus dem Pleiser Ländchen - Datensatz 14873 |
![]() | Das Buchfinkenmännchen ist ein ausgiebiger Sänger |
Der stille Frühling | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 32 Aufrufe, zuletzt am 08.05.2023 um 18:03 Uhr Raum: Presseberichte 3 (ab 2001) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 14651 |
![]() | Schutzgebiet für die Gelbbauchunke in der Arche Lütz |
Bild aus dem Jahr 2021 (25.4.) | |
![]() | 108 Aufrufe, zuletzt am 01.06.2023 um 16:42 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Galerie: Tonabbau am Lützer Weg / Arche Lütz - Datensatz 13348 |
![]() | Super Sittich (Pleeslimerick) |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 65 Aufrufe, zuletzt am 03.05.2023 um 08:13 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Es weihnachtet sehr! Galerie: Limericks aus dem Pleiser Ländchen - Datensatz 14074 |
![]() | Ohne Moos nix los (Pleeslimerick) |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 128 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 08:48 Uhr Raum: Gewerbe Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Galerie: Limericks aus dem Pleiser Ländchen - Datensatz 14090 |
![]() | Kräheninvasion |
... auf der frisch gemähten Wiese am Bönnschenhof. | |
Bild aus dem Jahr 2020 (26.9.) | |
![]() | 84 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2023 um 12:23 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 12368 |
![]() | Arche Lütz: Schautafel am Lützer Weg |
Bild aus dem Jahr 2020 (26.1.) | |
![]() | 144 Aufrufe, zuletzt am 01.06.2023 um 16:41 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Galerie: Tonabbau am Lützer Weg / Arche Lütz - Datensatz 10458 |
![]() | Schöne Aussicht, ganz nah |
... auf dem Weg von Jüngsfeld zum Hartenberg. | |
Bild aus dem Jahr 2020 (24.5.) | |
![]() | 195 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 04:30 Uhr Raum: Schöne Aussicht Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Aus den Dörfern ringsum - Datensatz 11326 |
![]() | "Sprole am Wahlefe Hoff" |
In unserer hiesigen wie auch in der Kölner Mundart heißen die Stare "Sprole". (Das o dabei offen aussprechen wie bei "Korb".) Ab Mitte Juni bilden die Jungstare immer größer werdende Schwärme. | |
Bild aus dem Jahr 2020 (11.06.) | |
![]() | 103 Aufrufe, zuletzt am 09.05.2023 um 02:47 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mundart - Datensatz 11453 |
![]() | Die "Arche Lütz" stellt sich vor |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 273 Aufrufe, zuletzt am 01.06.2023 um 16:41 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Galerie: Tonabbau am Lützer Weg / Arche Lütz - Datensatz 12252 |
![]() | Wo steckt sie jetzt nur, die Krähenkolonie? |
Na, es ist Nachmittag und noch keine "Schlafbaumzeit". Über den dritten Link unten kann man sich den faszinierenden Film "Krähen - die ungeliebten und unterschätzten Vögel" anschauen und bekommt sie hier hautnah zu ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 (6.1.) | |
![]() | 292 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 01:44 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8649 |
![]() | Haselnussblüte in der Oberpleiser Bergregion |
Alle kennen wir die Haselnuss, aber wer kennt schon die Blüte? | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 165 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 00:25 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8819 |
![]() | Dieser Kleiber hat seinen Lebensraum im Garten unseres Fotografen, Helmut Heintges, gefunden |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 221 Aufrufe, zuletzt am 24.05.2023 um 06:35 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8838 |
![]() | Vogelparadies am Straßenrand |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 341 Aufrufe, zuletzt am 01.06.2023 um 16:40 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Straßen Galerie: Tonabbau am Lützer Weg / Arche Lütz - Datensatz 8934 |
![]() | Halsbandsittiche fühlen sich auch in Oberpleis wohl |
"Nachdem sich die Halsbandsittiche auf der Insel Grafenwerth eingenistet haben, berichten zahlreiche GA-Leser auch von Beobachtungen der exotischen Vögel im Bergbereich." | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 166 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2023 um 02:02 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Presseberichte 3 (ab 2001) - Datensatz 7851 |
![]() | Wer fotografiert mich denn da? |
Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus) am Libellenweg in Bellinghausen. | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 162 Aufrufe, zuletzt am 12.05.2023 um 14:17 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8286 |
![]() | Die Königslibelle am Lützbach in Oberpleis |
"Die Große Königslibelle ist häufig anzutreffen, vor allem in der Nähe von stehenden Gewässern. Auf ihren Jagdflügen kann sie sich allerdings auch sehr weit vom Wasser entfernen. Die männlichen Tiere bilden Reviere und ver ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 165 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 00:13 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8564 |
![]() | Diese Federmotte hatte ihre Heimat in Oberpleis |
"Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 13 bis 30 Millimetern. Sie haben einen langen und schlanken Körper. Ihre Flügel sind sehr schmal. Die Vorderflügel sind sechs- bis zwölfmal länger als breit. Sie sind bei manchen Arten ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 161 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 19:03 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8565 |
![]() | Der Riesenbovis (mit Hut) hatte seine Heimat in Oberpleis/Herresbach |
"Der Riesenbovist wird im Durchmesser etwa 10–50 cm groß, ist rundlich und ohne Stiel. Die Haut ist glatt und lederartig. Die Farbe ist jung weißlich, dann grüngelblich und alt durch die Sporen olivbraun oder rotbraun bis dunkelbraun." | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 225 Aufrufe, zuletzt am 29.05.2023 um 05:36 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8566 |
![]() | Der Gelbspanner, fotografiert im Hügelland von Oberpleis |
"Die Art ist aufgrund ihrer hellgelben Vorderflügel, die von rotbraunen Flecken an der Vorderkante gesäumt sind, unverwechselbar. Auf den Vorderflügeln befindet sich zudem jeweils ein weißer Fleck mit braunem Rand. Die Hinterflügel sind nah ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 157 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 05:31 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8567 |
![]() | Kleiner Feuerfalter |
"Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bläulingen sind beide Geschlechter gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot gefärbt und haben einen breiten, dunkelb ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 192 Aufrufe, zuletzt am 15.05.2023 um 15:47 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8571 |
![]() | Feuerwanzen in einem Biotop am Lützbach in Oberpleis |
"Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) ist eine Art aus der Familie der Feuerwanzen (Pyrrhocoridae). Die durch ihre Färbung sehr auffallende Art wird meist einfach Feuerwanze genannt, sie wird im Volksmund aber auch als Schuster- oder Feuerkäfer bezeichnet, als ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 384 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 16:31 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8572 |
![]() | Kurzschwänziger Bleuling am Lützbach in Oberpleis |
"Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 35 Millimetern. Der Kurzschwänzige Bläuling ist der zweitkleinste Bläuling in Mitteleuropa. Charakteristisch für die Art sind je ein kurzes Schwänzchen an den Hinterflü ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 274 Aufrufe, zuletzt am 01.06.2023 um 04:22 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8574 |
![]() | Tom Macke, Urenkel von August Macke, vor der ehemaligen Tongrube am Lützbach. Der See wird von der Biostation gepflegt. |
"Die Nachkommen des berühmten Malers August Macke sind überzeugte Umweltschützer. Sie überlassen ihren Grund und Boden bei Oberpleis den Experten von Chance 7 und der Biostation des Rhein-Sieg-Kreises. Das grüne Kleinod m ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 729 Aufrufe, zuletzt am 01.06.2023 um 16:38 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Presseberichte 3 (ab 2001) Galerie: Tonabbau am Lützer Weg / Arche Lütz - Datensatz 8599 |
![]() | Schwanzmeisen (Aegithalus caudatus) in Oberpleis/Herresbach |
Die Schwanzmeise hat ihren Lebensraum in Gärten und Parks sowie in Laub- und Mischwäldern. | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 198 Aufrufe, zuletzt am 31.05.2023 um 11:16 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8822 |
![]() | Der Kernbeißer im Garten der Familie Heintges, Oberpleis/Herresbach |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 157 Aufrufe, zuletzt am 14.05.2023 um 00:12 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8894 |
![]() | Seit mehr als vier Jahrzehnten fotografiert der Oberpleiser Helmut Heintges Tiere in Feld und Flur von Oberpleis |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 368 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2023 um 23:22 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Presseberichte 3 (ab 2001) - Datensatz 7186 |
![]() | Ganz schön aufmerksam |
Zwei junge Rotfüchse entdecken ihre neue Heimat, das Umland von Oberpleis. | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 402 Aufrufe, zuletzt am 31.05.2023 um 14:43 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7191 |
![]() | Der Eisvogel macht Beute im Pleisbach |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 311 Aufrufe, zuletzt am 14.04.2023 um 14:20 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7192 |
![]() | Der Raubwürger sucht seine Beute |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 240 Aufrufe, zuletzt am 06.05.2023 um 01:47 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7193 |
![]() | Rotkehlchen am Pleisbach |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 489 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 02:55 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7195 |
![]() | Ein Dompfaff-Männchen auf einem Apfelblütenzeig |
Der Dompfaff, auch Gimpel genannt, hat seinen bevorzugten Lebensraum in Parks und Gärten mit Nadelholzbestand. Im Frühjahr, zur Zeit der Obstblüte, findet er in Obstplantagen oder Streuobstwiesen beliebte Nahrungsangebote. | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 161 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 05:09 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7236 |
![]() | Die Gebirgsstelze bei der Nahrungssuche am Pleisbach |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 254 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 08:12 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7238 |
![]() | Auch Vögel haben hier einen Vogel: Rotkehlchen auf dem Ansitz in Herresbach |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 179 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 02:06 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7246 |
![]() | Ein Bienenschwarm sucht ein neues Zuhause |
Etwa 1 Woche bevor eine neue Königin schlüpft, verlässt die alte Königin mit etwa der Hälfte der Arbeiterinnen den Schwarm und sucht sich eine neue Wohnung, in die sie dann umzieht. | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 187 Aufrufe, zuletzt am 12.03.2023 um 20:22 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7248 |
![]() | Hartenberg bei Oberpleis - Reiher auf Mäusefang |
"12.02.2016 Königswinter. Fressen und gefressen werden: Derzeit lassen sich auf den Feldern rund um Oberpleis – wie hier am Hartenberg – vor allem am Morgen und am Abend größere Gruppen von Grau- und Silberreihern beobachten, die auf Nahr ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 132 Aufrufe, zuletzt am 02.05.2023 um 16:19 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Presseberichte 3 (ab 2001) - Datensatz 7458 |
![]() | Mittlerer Weinschwärmer (Raupe) im Pleisbachtal |
"Die Raupen werden ca. 80 Millimeter lang. In jüngeren Stadien sind die Raupen grün, in späteren Stadien wechseln sie ihre Farbe zu Braun bis sie kurz vor der Verpuppung braunschwarz sind. Der kleine, eher unauffällige Kopf wird bei Gefahr gemeinsam ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 217 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 01:30 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8568 |
![]() | Ameisenlöwe in der Bergregion |
"Als Ameisenlöwen werden die Larven der Ameisenjungfern (Myrmeleontidae) bezeichnet, die eine Familie der Insekten aus der Ordnung der Netzflügler darstellen. Innerhalb der Netzflügler bilden die Ameisenjungfern die artenreichste und am weitesten verbreitete ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 180 Aufrufe, zuletzt am 25.04.2023 um 10:18 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8569 |
![]() | Der Grasfrosch am Lützbach in Oberpleis |
"Der Grasfrosch (Rana temporaria) gehört zur Gattung der Echten Frösche in der Familie der Echten Frösche. Weitere, allerdings kaum mehr gebräuchliche Trivialnamen sind unter anderem 'Taufrosch' und 'Märzfrosch'. Zusammen ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 243 Aufrufe, zuletzt am 29.05.2023 um 08:23 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8573 |
![]() | Der Dickkopffalter |
Dickkopffalter sind, bis auf Neuseeland, in der ganzen Welt verbreitet. Ihren Namen haben sie ihren dicken Köpfen zu verdanken, die oft breiter als ihre Brust sind. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 159 Aufrufe, zuletzt am 21.03.2023 um 16:25 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7235 |
![]() | Erdhummel |
Die Dunkle Erdhummel ist die in Europa am meisten vorkommende Hummelart. Auffallend ist ihre weiße Hinterleibsspitze. Kommerziell gezüchtet, wird sie in Treibhäusern zur Bestäubung von Tomatenpflanzen und im geschützten Anbau von Stein- und Beer ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 163 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 04:08 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7244 |
![]() | Die Honigbiene |
Ein Bienenvolk besteht aus 40000 bis 80000 Bienen. Auch in unserer Region sind sie gut vertreten und werden vom Imkerverein Königswinter - Oberpleis fachgerecht betreut, (s. Link unten). Bienen liefern Honig und tragen mit dazu bei, dass unsere Nutzpflanzen bestäubt werden ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 335 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2023 um 02:04 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7252 |
![]() | Erdwespe - Gemeine Wespe |
Wenn Wespen aus der Erde herauskommen, handelt es sich meistens um Erdwespen, eine von zwei Arten stechender Wespen, dann ist Vorsicht geboten. Sie setzen sich auf Speisen und krabbeln in die die Gläser. Fühlen sie sich angegriffen, stechen sie sofort zu. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 213 Aufrufe, zuletzt am 31.05.2023 um 08:00 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7283 |
![]() | Gehörnte Mauerbiene |
"Die Gehörnte Mauerbiene ist eine der auffälligsten Wildbienen des Frühlings. Während bei den hummelartigen Weibchen (12–16 mm) der Körper tiefschwarz und der Hinterleib rostrot bepelzt sind, kann man die etwas kleineren Mä ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 215 Aufrufe, zuletzt am 26.04.2023 um 13:31 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7286 |
![]() | Blattschneiderbiene |
Blattschneiderbienen, auch Tapezierbienen genannt, bauen ihre Nester in Baumlöchern, Mauerspalten, Erdhöhlen oder anderen vorhandenen Hohlräumen, diese werden mit Blattstücken ausgekleidet und somit Brutzellen für die Nachzucht geschaffe ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 167 Aufrufe, zuletzt am 29.04.2023 um 03:50 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8518 |
![]() | Die Faltenwespe mit Beute an der Oberpleiser Hardt |
"Der Name Faltenwespen ist darauf zurückzuführen, dass die Flügel der Tiere in Ruhelage längs gefaltet sind. Die Facettenaugen sind nierenförmig. Die häufige schwarzgelbe aposematische Färbung als Warntracht weist auf die W ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 147 Aufrufe, zuletzt am 26.04.2023 um 15:34 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8570 |
![]() | Eine Kohlmeise in Oberpleis-Herresbach beim Landeanflug |
Keine andere Vogelfamilie ist mit so vielen Arten in unserem Heimatgebiet vertreten wie die Meisen. Es gibt Kohl-, Blau-, Sumpf-, Tannen-, Weiden und Haubenmeisen. Nun wird hier und da vielleicht jemand sagen: Aber die Schwanzmeisen hat sie ja vergessen aufzuführen. Dazu k ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 (Bericht 1977 SZ) | |
![]() | 212 Aufrufe, zuletzt am 01.06.2023 um 17:04 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Mein Steckenpferd Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Galerie: Vögel vor unserem Haus - Datensatz 7227 |
![]() | Die Rabenkrähe, ein intelligenter Allesfresser |
Insekten und deren Larven, Schnecken oder kleine Wirbeltiere, als auch pflanzliche Nahrung wie Saaten, Früchte oder Wurzeln, selbst Aas und Küchenabfälle stehen auf dem Speiseplan. Auch ein Geschenk vom Osterhasen ist sehr willkommen. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 239 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 23:35 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7229 |
![]() | Hainschwebefliege |
Die Hainschwebfliege wird auch als Gegürtelte Schwebfliege bezeichnet. Der gelbe Rücken ist durch schwarze Ringe unterteilt. Bei Blattlausbefall wird sie bei Kulturpflanzen zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 151 Aufrufe, zuletzt am 14.04.2023 um 12:00 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7258 |
![]() | Kleines Wiesenvögelchen |
Das Kleine Wiesenvögelchen hat bräunlich ockerfarbene und leicht ins Orange gehende Flügeloberseiten mit einem nicht scharf abgrenzenden grauen Rand. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 166 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 03:03 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7261 |
![]() | Russischer Bär |
Der Russische Bär ist ein Nachtfalter. Die schwarz-blauen Vorderflügel haben auffallend weiße bis weiß-gelbe Streifen. Auf den orangefarbenen Hinterflügeln sind drei bis vier schwarze Punkte. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 158 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 11:25 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7262 |
![]() | Schwalbenschwanz |
Der Schmetterling des Jahres 2006 war der Schwalbenschwanz. In weiten Teilen der Welt ist er beheimatet und auch in unserer Region vertreten. Er bevorzugt als Nahrung den Nektar von Distel-, Rotklee-, Löwenzahn- und Fliederblüten. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 215 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 17:36 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7281 |
![]() | Schornsteinfeger oder Brauner Waldvogel |
Der Falter ist in Europa überall verbreitet. Er liebt lichte Wälder, strauchige Wiesen und Feuchtgebiete, wie sie an den Bachläufen in unserer Region anzutreffen sind. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 157 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 01:25 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7282 |
![]() | Erst prüfen, dann essen. Eichhörnchen bei der Futtersuche. |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 163 Aufrufe, zuletzt am 13.03.2023 um 17:11 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7257 |
![]() | Eine Rauchschwalbe mit Beute für die Jungvögel beim Anflug auf ihr Nest |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 194 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2023 um 12:02 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7280 |
![]() | Der Hausrotschwanz |
Das Rotschwänzchen hat auch in unserer Region, von März bis Oktober, seine „Sommerresidenz“ und „Kinderstube“. In den Wintermonaten verlässt der Teilzieher (Zugvogel) unsere Heimat und überwintert in wärmer ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 184 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 08:53 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7289 |
![]() | Das Eichhörnchen, auch Eichkätzchen genannt |
Mit ihrem geringen Körpergewicht wagen Eichhörnchen große Sprünge auf dünnen Ästen und sind damit Verfolgern absolut überlegen. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 338 Aufrufe, zuletzt am 31.05.2023 um 16:23 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7284 |
![]() | Grauschnäpper mit Beute |
Der Grauschnäpper, mit dem Sperling verwechselbar, hat seine "Sommerresidenz“ auch im Oberpleiser Hügelland, dabei vornehmlich in Parks, Gärten und auf Friedhöfen. Bei der Nistplatzwahl - das Weibchen legt drei bis fünf Ei ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 354 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2023 um 09:29 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7325 |
![]() | Der Sperber |
Wie die Bilder zeigen, ist der Sperber auch in unserer Region beheimatet. Er wechselt fast täglich sein Revier, um schnell und sicher Beute zu machen. Aber auch der Sperber steht beim Marder, dem Uhu, den Krähen und dem Habicht auf dem Speiseplan. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 187 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 05:36 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7267 |
![]() | Feldsperlinge |
Der Feldsperling ist weit verbreitet, wie auch der etwas größere Haussperling. Die beliebten Lebensräume des Feldsperlings sind Brachflächen, Ackerrandstreifen, Stoppelfelder und Streuobstwiesen. Diese Bereiche wären ideal, wenn nicht Katzen, Sp ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 185 Aufrufe, zuletzt am 24.05.2023 um 22:21 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7268 |
![]() | Der Mäusebussard gönnt sich eine Ruhepause |
Der Mäusebussard ist in allen Teilen Mitteleuropas verbreitet und bei uns der häufigste Greifvogel. Die Aufnahmen entstanden in der Umgebung von Oberpleis. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 162 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 03:11 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7279 |
![]() | Der Siebenschläfer verpennt den Winter |
Für seinen Winterschlaf gräbt sich der Siebenschläfer in der Regel im September etwa 30 bis 100 cm tief in die Erde ein, um dort vor Frost geschützt zu sein. Er nimmt in seiner Erdhöhle, die nicht wesentlich größer ist als er s ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 226 Aufrufe, zuletzt am 31.05.2023 um 07:04 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7295 |
![]() | Sperling ist nicht unbedingt Sperling |
Die beiden Fotografien, welche übrigens in der Oberpleiser Umgebung aufgenommen wurden, lassen sehr gut die Unterschiede der beiden einheimischen Spatzenarten Feld- (Bild oben) und Haussperling (unten) erkennen. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 349 Aufrufe, zuletzt am 31.05.2023 um 20:49 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7231 |
![]() | Zaunkönig am Pleisbach |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 150 Aufrufe, zuletzt am 29.05.2023 um 14:14 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7237 |
![]() | Der Aurorafalter |
Einer der am schönsten gefärbten Weißlinge in Mitteleuropa ist der Aurorafalter. Er ist auch in unserer Region von April bis Juni in Parks und Gärten, an Waldrändern und auf Brachflächen als Einzelgänger anzut ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 149 Aufrufe, zuletzt am 23.05.2023 um 19:11 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7242 |
![]() | Schwalbenschwanz |
Der Schwalbenschwanz ist einer der größten mit auffallend schönen Mustern und Farben versehener Schmetterling Deutschlands. Doch diese Pracht ist nicht von langer Dauer. Schon nach zwei Monaten stirbt er. Die Hinterflügel mit einem blauen Band und einem ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 175 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2023 um 11:42 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7247 |
![]() | Der Grünspecht an seinem geschützten Bau bei der Fütterung seiner Nachzucht |
Der Grünspecht ist in weiten Teilen Europas beheimatet und außer der Brutzeit ein Einzelgänger. Er liebt alte Streuobstbestände, Parks mit altem Baumbestand und weicht nur bei extremer Kälte in wärmere Bereiche aus.< ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 188 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 05:24 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7250 |
![]() | Zitronenfalter |
Die Männchen des Zitronenfalters haben intensiv gelb gefärbte Flügel, die Weibchen dagegen blass grünlich-weiße. Man kann sie leicht mit den Kohlweißlingen verwechseln. Die Zitronenfalter haben eine Lebensdauer von 12 Monaten und somit ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 208 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2023 um 16:30 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7253 |
![]() | Erdeichel-Widder |
Das Erdeichel-Widderchen wird wegen seiner sechs roten Punkte auch Sechspunkt-Widderchen genannt. Die Kontrastfarben, rote Punkte auf schwarzen Vorderflügeln, bewirken bei Fressfeinden eine Warnung „Vorsicht, Gift!“ | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 213 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 20:43 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7288 |
![]() | Großer Kohlweißling |
Charakteristisch für den Großen wie den Kleinen Kohlweißlig sind die schwarzen Punkte | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 165 Aufrufe, zuletzt am 29.04.2023 um 18:02 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7260 |
![]() | Kleiner Fuchs |
Die Grundfarbe des Kleinen Fuchses ist Orange. Ein blaues Fleckenband auf den dunkelbraunen Außenrändern beider Flügelpaare ist charakteristisch. | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 194 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 15:03 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7264 |
![]() | Der Admiral - Schmetterling |
Wir zeigen Ihnen einen Admiral - Schmetterling aus dem Oberpleiser Hügelland. Der bekannte Wanderfalter hat seine beliebten Lebensräume auf landwirtschaftlichen Flächen sowie in Gärten und Parks. In Streuobstwiesen und Obstplantagen unserer Regio ... | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 146 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 04:13 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7266 |
![]() | Ich bin zuerst dran! Eine Rauchschwalbe versucht hungrige Mäuler zu stopfen |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 238 Aufrufe, zuletzt am 29.05.2023 um 16:18 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7294 |
![]() | Die Goldene Acht |
Dieser Schmetterling wird auch Posthörnchen genannt, kann schlecht Hitze vertragen und meidet deshalb zu heiße Gebiete. Er hält sich gerne an schattigen Bachläufen auf. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 201 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 15:08 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7226 |
![]() | Das Tagpfauenauge ist auch in unserer Region sehr verbreitet |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 156 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 08:48 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7228 |
![]() | Bläuling |
Bläulinge kommen weltweit mit 5200 Arten vor. Viele Männchen der europäischen Arten haben blaue Flügeloberseiten. Daher der Name. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 160 Aufrufe, zuletzt am 30.03.2023 um 01:56 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7230 |
![]() | Ein Rotkehlchen erwartet den Frühling auf einem schneebedeckten Apfelblütenzweig am Pleisbach |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 186 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2023 um 08:33 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7234 |
![]() | Eine Haselmaus schläft in ihrem Nest |
Kugelförmig zusammengerollt verschläft die Haselmaus den Tag in ihrem Nest. In der Nacht geht sie auf Nahrungssuche in ihrem Revier (Umkreis von ca. 200 m). Sie gehört zu den Allesfressern. Wegen der Haselmaus musste der Inve ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 231 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 21:19 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7240 |
![]() | Diese Ringeltaube hat Ihren Lebensraum im Pleistal gefunden |
Die Ringeltaube hat es wie kein anderer Vogel verstanden, sich an den Lebensraum in Stadt und Land anzupassen. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 140 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 14:00 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7251 |
![]() | Blauflügel-Prachtlibelle |
Die Blauflügel-Prachtlibelle bevorzugt schneller fließende Gewässer als die gebänderte Prachtlibelle. Trotzdem sind sie häufig in gemeinsamen Biotopen anzutreffen. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 184 Aufrufe, zuletzt am 24.05.2023 um 13:14 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7255 |
![]() | Kaisermantel |
Der Kaisermantel ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Er ist der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 142 Aufrufe, zuletzt am 17.03.2023 um 14:09 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7269 |
![]() | Rapsweißling |
Den Rapsweißling erkennt man an den grünlich beschuppten Adern auf den Hinterflügel-Unterseiten. Die Weibchen tragen im Gegensatz zu den Männchen zwei deutliche statt nur eines dunklen Punktes auf den Flügeloberseiten. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 162 Aufrufe, zuletzt am 29.03.2023 um 04:32 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7270 |
![]() | Das Landkärtchen |
Er ist der Schmetterling des Jahres 2007. Die in einem Jahr geborenen zwei Generationen sind farblich verschieden. Charakteristisch für den Tagfalter ist die landkartenähnliche Zeichnung an der Unterseite der Flügel. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 156 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 23:46 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7271 |
![]() | Der C-Falter |
Während die Flügeloberseiten orangefarben und mit schwarzen, braunen und gelben Flecken gezeichnet sind, sind die Unterseiten dunkelbraun, hellbraun, grau oder gelblich. Man findet den Falter an Waldwegen, auf Beerensträuchern und am Sommerflie ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 141 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 04:03 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7272 |
![]() | Der Distelfalter |
Der bekannteste und am stärksten verbreitete Schmetterling in Europa ist der Distelfalter. Bei günstigen Wetterbedingungen, zwischen März und Oktober, ist der Wanderfalter auch bei uns, im Oberpleiser Umland, zahlreich anzutreffen. Die wirkliche Heimat sind aber t ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 158 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2023 um 12:47 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7273 |
![]() | Hornissen |
Hornissen sind Fleischfresser. An einem warmen Sommertag erbeutet ein Volk von 300 Hornissen ein halbes Kilogramm Insekten. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 162 Aufrufe, zuletzt am 23.03.2023 um 01:15 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7290 |
![]() | Der Graureiher |
Er ist in Europa weit verbreitet und auch in unserer Region stark vertreten. In fischreichen flachen Gewässern, im Pleisbach und dem Lützbach, findet er seine Hauptnahrung. Auch Mäuse und kleine S ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 142 Aufrufe, zuletzt am 03.05.2023 um 18:40 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7291 |
![]() | Mittelspecht |
Ein besonderer Schnappschuss, denn der Mittelspecht ist bei uns eher selten anzutreffen. Man verwechselt ihn leicht mit dem Großen Buntspecht.
| |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 143 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 23:21 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7292 |
![]() | Der Mittlere Weinschwärmer |
Mittlere Weinschwärmer haben olivgrüne Vorderflügel mit einem pinkfarbenen Vorderrand. Wegen der roten Pünktchen auf den dunklen Vorderflügeln werden sie auch Blutströpfchen genannt. Die Hinterflügel sind intensiv rot gef&au ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 163 Aufrufe, zuletzt am 14.05.2023 um 01:31 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7293 |
![]() | Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein Singvogel aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). |
Bild aus dem Jahr 2000 | |
![]() | 10 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2023 um 08:18 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 15453 |
![]() | Die Rauchschwalben |
Die Rauchschwalben kehren gewöhnlich in der ersten Aprilhälfte aus dem Süden zurück. Manche Leser werden diese so heimischen Vögel noch mit viel ·Freude unter ihrem Dach erwarten. Früher, als es noch offene Rauchfänge ... | |
Bild aus dem Jahr 1977 | |
![]() | 36 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2023 um 15:37 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd Galerie: Vögel vor unserem Haus - Datensatz 15995 |
![]() | Das Rotkehlchen |
Rotkehlchen sind die Vögel, die das Herz eines jeden gleich erobern. Schon allein die Wärme der Stimmlage macht sie sympathisch. Es sind aber auch wirklich hübsche und liebenswerte Geschöpfe. | |
Bild aus dem Jahr 1977 | |
![]() | 18 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2023 um 15:33 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 16001 |
![]() | Die Buchfinken |
Es wäre wohl müßig, die Buchfinken nach ihrem Aussehen zu beschreiben, denn jedermann kennt sie ja: ihn, den Buchfinkenmann, in seinem bunten Federkleid, und dazu das schlicht gefärbte Weibchen. Beide kann man beim Flug gut an der doppelten weiß ... | |
Bild aus dem Jahr 1977 | |
![]() | 15 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2023 um 23:25 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 16003 |
![]() | Der Zaunkönig |
Wer kennt ihn nicht, den Zaunkönig. Diesen kleinen braunen Gesellen, wie er so mit seinem kurzen, hochgestellten Schwänzchen unten in den Büschen herumhüpft. | |
Bild aus dem Jahr 1977 | |
![]() | 13 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 22:50 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Galerie: Vögel vor unserem Haus - Datensatz 16004 |
![]() | Die Blaumeisen |
Die Blaumeisen sind nicht so oft als Brutvögel zwischen den Häusern anzutreffen, wie die Kohlmeisen. Woran es liegt, kann man generell nicht sagen, denn im Allgemeinen sind sie gar nicht so selten und immer wieder in den Wäldern und an Waldrändern anzutre ... | |
Bild aus dem Jahr 1977 | |
![]() | 12 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 22:54 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd Galerie: Vögel vor unserem Haus - Datensatz 16014 |
![]() | Die Turmfalken |
Die Turmfalken gehören zu einer der beiden Greifvogelarten - zur anderen zählen die Mäusebussarde, die man in unserer Heimat noch regelmäßig beobachten kann. Wir sollten uns darüber freuen, daß es sie noch gibt, und wir sollte ... | |
Bild aus dem Jahr 1977 | |
![]() | 13 Aufrufe, zuletzt am 24.05.2023 um 12:52 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd Galerie: Vögel vor unserem Haus - Datensatz 16015 |
![]() | Der Haussperling |
Unser Haus ist aus Backstein und hat viele Löcher und Spalten, in denen Spatzen und Stare Brutmöglichkeiten haben. Den ausgiebigsten Gebrauch von diesem Angebot machen die Haussperlinge. Alle Leute kennen ja unsere „ Möschen"; aber hier und da ist v ... | |
Bild aus dem Jahr 1976 (Bericht SZ) | |
![]() | 31 Aufrufe, zuletzt am 28.04.2023 um 04:48 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd Galerie: Vögel vor unserem Haus - Datensatz 15911 |
![]() | Die Stare |
Außer Sperlingen und Mauerseglern sind auch Stare Mitbewohner unseres Hauses. Dieser Brutplatz paßt ihnen sehr, denn der Baum, der vor meinem Fenster steht, ist ein Kirschbaum. Wenn die Kirschen reif sind, haben die Stare ein herrliches Leben hier. Ich habe aber gesehen, ... | |
Bild aus dem Jahr 1976 (Bericht SZ) | |
![]() | 24 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2023 um 08:14 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd Galerie: Vögel vor unserem Haus - Datensatz 15914 |
![]() | Die Amsel |
Es war in den letzten Februartagen, als ich morgens in der Frühe, kurz nach 5 Uhr, eine Amsel hörte, die sich mit den ersten Tönen ihres Gesangs versuchte. Da kam mir die Idee, den Lesern der Siebengebirgs-Zeitung etwas von den Vögeln zu erzählen ... | |
Bild aus dem Jahr 1976 | |
![]() | 41 Aufrufe, zuletzt am 01.06.2023 um 11:26 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd Galerie: Vögel vor unserem Haus - Datensatz 15912 |
![]() | Haus- und Gartenrotschwanz |
In den Morgenstunden, so Mitte April, hörte ich einen kurzen, nicht allzu lauten Gesang. Er, der Hausrotschwanz, denn er war der bescheidene Sänger, war also auch aus dem Süden zurückgekehrt. Im Laufe dieses und aller darauffolgenden Tag ... | |
Bild aus dem Jahr 1976 | |
![]() | 37 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2023 um 08:06 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd Galerie: Vögel vor unserem Haus - Datensatz 15917 |
![]() | Liebe Vogelfreunde |
Bild aus dem Jahr 1976 | |
![]() | 20 Aufrufe, zuletzt am 02.05.2023 um 14:38 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 15986 |
![]() | Vogelfütterung zur Winterszeit |
Es ist eine schöne Sitte, in der kalten Jahreszeit die frei lebenden Tiere mit Nahrung zu versorgen. Die Jäger nehmen sich des jagdbaren Wildes an und helfen ihm über die schlimmen Wintermonate hinweg. Die Winterfütterung der Vögel aber ... | |
Bild aus dem Jahr 1973 | |
![]() | 11 Aufrufe, zuletzt am 29.05.2023 um 18:20 Uhr Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 16057 |
![]() | Die Blumenwelt in der Landschaft hinter den sieben Bergen |
Einst und jetzt, Erinnerungen von Prof. Dr. Werner Heinen | |
Bild aus dem Jahr 1952 | |
![]() | 457 Aufrufe, zuletzt am 05.05.2023 um 21:38 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Presseberichte 1 (bis 1989) - Datensatz 4383 |
![]() | Der (Große) Buntspecht |
ist die am häufigsten vorkommende Spechtart und in vielen Ländern der Erde beheimatet. Seine bevorzugten Lebensräume sind Laub- und Mischwälder mit viel Alt- und Totholz zum Höhlenbau für die Aufzucht der Jungvögel. Auch in den ... | |
![]() | 218 Aufrufe, zuletzt am 11.05.2023 um 13:49 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7259 |