Lothar 1. und Gudrun 1. regieren das närrische Plees.
mn. Begrüßt wurde die in der Aula des Schulzentrums Oberpleis versammelte Narrenschar am Samstag vom Vorsitzenden der Oberpleiser Kolpingsfamilie, Thomas Lissek. Nach dem Einmarsch von Dilledöppchen, Zunftsternen, Funken und Elferrat ergriff der Präsident, Heinz Vogt, das Mikrophon und fortan das Wort. Auch er hieß alle Gäste herzlich willkommen. Eine Tanzeinlage der Dilledöppchen, geleitet von Beatrix Reuter und Steffi Vogt, vervollständigte die Begrüßung. Büttreden vom Protokollarius, Hans-Werner Setzer, und vom „Tulpenheini" unternahmen die ersten Attacken auf die Lachmuskeln des närrischen Publikums. Mit einer Einlage der „Boys Toys", einer Formation ehemaliger Zunftsterne, und der „Rhingroller" ging es erst einmal in die Pause, die die Spannung bis zur Bekanntgabe des Prinzenpaares noch steigerte. Begleitet von den Zunftsternen zog der Elferrat wieder ein und die „Sterne" zeigten einen Tanz.
Die Leiterinnen, Jutta Kniffler und Christina Haaks, durften die Orden entgegennehmen. Da „Ne jecke Jong' Wolfgang Dahm aus Troisdorf, auf sich warten ließ, gab es zur Überbrückung eine Stippeföttche-Einlage mit Werner Klein und Uli Terstege und dem gesamten Elferrat. Nach dem Vortrag vom „Jecken Jong" holte Präsident Heinz Mohr das scheidende Prinzenpaar Norbert 1. und Monika 1. (Bäßgen) auf die Bühne. Der Noch nicht ganz Exprinz dankte in seiner Rede allen, die ihn während der Session tatkräftig unterstützt hatten, wie Präsident, Adjutant Bernd Dahs, der Elferrat, die Funken und nicht zuletzt die Mitglieder „seiner" Löschgruppe Uthweiler. Sein „Lachtäubchen" erhielt einen großen BImenstrauß zum Abschied und er eine Narrenkappe.
Und endlich war es soweit: Mit dem Bläsercorps Auelgau und den Funken konnten die Gäste im Saal das neue Prinzenpaar Lothar 1. und Gudrun 1. (Dahs aus Jüngsfeld) in Augenschein nehmen. Der Weg zur Bühne war mit vielen Zwischenstopps für Bützchen und Umarmungen versehen, aber endlich kamen sie doch wohlbehalten auf der Bühne an. Bürgermeister Peter Wirtz stand in den Startlöchern zur feierlichen Proklamation und übergab seine bürgermeisterliche Macht für die Sessionszeit an das neue Prinzenpaar. Für den Präsidenten hatte er den städtischen Obulus in einen Riesenumschlag gesteckt, damit nicht immer über zu kleine Umschläge gemault werden könne. Geehrt wurde er mit Orden und Schal der Narrenzunft. Zum Schluss gab er dem Prinzenpaar den guten Rat, sich bestens auf den Rathaussturm vorzubereiten, da er sich entsprechend gewappnet habe. Das Prinzenpaar-Motto: „Für jröne Bööm und Karneval, do schleht uns Hätz op jeden Fall" erklärt sich schnell aus der Herkunft der Tollitäten: Sind sie doch Gärtner und Gärtnerin der Baumschule Dahs in Jüngsfeld. Nach der Proklamation und Übernahme der Machtinsignien konnte das Prinzenpaar auf die vorbereiteten Ehrenplätze geleitet werden und nun auch das folgende Programm erleben. Der Einmarsch der Efferner KG war sehr eindrucksvoll und anchließend besuchten die ,Dorfspatzen" die Sitzung. Das Oberpleiser Gewächs, die Jojos, folgten und anschließend ließ die Kölner „G.Ä.N.G" den Saal toben. Mit dem Aufmarsch der Blau-Weißen Funken Oberpleis und dem Abschluss von „Pleeser Wend" und „So ein Tag . . ." endete das offizielle Programm und wer wollte, konnte noch das Tanzbein schwingen. |