st. 1993 wurde die Löschgruppe Bockeroth zu 14 Einsätzen gerufen: zwei Großbrände, ein Mittelbrand, ein Kleinbrand, zwei technische Hilfeleistungen, einmal zum Beseitigen einer Ölspur, einmal Nachbarschaftshilfe und fünf Hochwassereinsätze. Außerdem wurden sieben Brandsicherheitswachen durchgeführt. Im November 1993 wurden die Hydranten und Schieber im Löschbezirk für den Winter gewartet: Dies alles ging aus dem Jahresbericht hervor, den Schriftführer Ralf Wicharz auf der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus in Bockeroth verlas. Aus dem aktiven Dienst scheiden wegen Wohnungswechsels und aus persönlichen Gründen drei Wehrkameraden aus. Die jetzige Mannschaftsstärke beträgt 32 aktive Mitglieder, sechs Mitglieder in der Altersabteilung und neun Jugendliche.
Aus familiären Gründen trat Frank Kunkel als stellvertretender Löschgruppenführer zurück und Frank Wicharz wurde zu seinem Nachfolger gewählt. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Löschgruppenführer Bernd Walter, Stellvertreter Frank Wicharz, Kassierer Karl-Heinz Wicharz, Schriftführer Ralf Wicharz und stellvertretender Schriftführer Klaus Kümpel. Frank Kunkel erstattete den Jugendbericht. Daraus ging hervor, daß für die Ausbildung 55 Stunden aufgebracht wurden. Mit Stolz blickt die Gruppe auf die Erringung der Leistungsspange zurück. Jürgen Kendzia wurde von der Jugendfeuerwehr in die Aktivenwehr übernommen. 1. Stadtbrandmeister Felix-Peter Bäßgen beförderte Frank und Udo Walterscheid sowie Franz Pock zu Oberfeuerwehrmännern. |