Pfarrer Werner Buchholz feierte sein Goldenes PriesterjubiläumFahren Sie mit der Maus über das Bild. Info = Mauspfeil wird zur HandDas Bild hat beschriftete Bereiche.
 Bereiche nicht anzeigen

"Nach dem Gottesdienst ging Pfarrer Buchholz (Bildmitte) mit seinen Gästen auf dem fahnengeschmückten Weg zum Festzelt.

Ganz Eisbach feierte mit 'seinem Pastor' dessen Goldenes Priesterjubiläum. Der Jubilar, Pfarrer Werner Buchholz, wohnt seit 2002 in Eisbach, kümmert sich um den Eisbacher 'Dom' und feiert dort regelmäßig Gottesdienste. Jetzt war der 'Dom' zu klein, um alle Gottesdienstbesucher zu fassen: Eine große Gemeinschaft aus Verwandten, Nachbarn aus Eisbach und den umliegenden Dörfern sowie Gästen aus seiner früheren Pfarrei St. Kastor in Alsdorf feierte mit. Anschließend wurde die Feier im Festzelt auf Buchholz' Hof fröhlich und mit viel Musik fortgesetzt. Unter anderem sangen und spielten Burkhard und Antje Severin sowie Franz Buhr Lieder von seinem Altersruhesitz oder die Hymne 'Ich lieb dich, Eisbach'.

Werner Buchholz wurde 1937 in Mönchengladbach geboren. Seinem Onkel, Prälat Peter Buchholz, gehörte damals schon die Eisbacher Kapelle 'Zur Rosenkranzkönigin'. Als Prälat Buchholz 1963 stirbt, vermacht er seinem Patenkind, Prälat Peter Buchholz jun., Werners älterem Bruder, die Sorge um die Kapelle. Seit frühester Kindheit fühlte Werner Buchholz sich mit Eisbach verbunden und verbrachte dort seine Ferien. Er entschied sich schon früh, Priester zu werden, um auf diese Weise dazu beizutragen, dass die Welt etwas menschlicher werde. Nach Studien in Bonn, Innsbruck und Aachen wurde er am 25.7.1964 in seiner Heimatpfarrei St. Clemens in Süchteln zum Priester geweiht. 35 Jahre war er an St. Kastor in Alsdorf tätig, zunächst als Kaplan, später als Pfarrer. Nach dem Tod seines Bruders Peter übernahm er 1996 von ihm die Sorge um die Eisbacher Marienkapelle 'Zur Rosenkranzkönigin' und zog im Ruhestand 2002 nach Eisbach. Da Pfarrer Buchholz vorerst der letzte Priester aus Eisbach sein wird - 18 Priester und Ordensleute gingen seit der Erbauung der Kapelle aus dem Ort hervor - sorgt seit 2010 die von ihm mitgegründete Stiftung Eisbacher Marienkapelle für die Pflege und den Erhalt der Kapelle.

Die Eisbacher schenkten Pfarrer Buchholz zum Jubiläum eine auf Nonnenwerth gefertigte Mantelalbe mit drei Stolen zum Wechseln. Ein ganz besonderes Geschenk machte ihm der Kirchenvorstand von St. Pankratius Oberpleis: Im Festzelt verkündete der geschäftsführende Vorsitzende Hans-Gerd Schlangen, dass der Stolz der Kapelle, die Strahlenkranzmadonna auf dem Hochaltar, endgültig in den Besitz der Kapellenstiftung gehen solle. Um diese Strahlenkranzmadonna, die Maria Amélie Gräfin von Luxburg Prälat Peter Buchholz senior aus Dankbarkeit vermacht hatte, war nach ihrem Tod ein heftiger Streit entbrannt, der nach 15 Jahren damit endete, dass die spätgotische 'schöne Madonna' als Dauerleihgabe der Pfarrei St. Pankratius in der Eisbacher Kapelle aufgestellt wurde. Wenn das Generalvikariat zustimmt, gehört die Madonna dann endlich wie von der Gräfin beabsichtigt in die Eisbacher Kapelle."



 
Bild von 2014
Fotos und Text: Christa Gast
Quelle: www.extra-blatt.de
Marker Die Strahlenkranzmadonna
1Antje Severin
2Pfarrer Werner Buchholz
3Erich Weber
4Hildegard Mingers

Raum: Aus den Dörfern ringsum Vitrine: Eisbach
Raum: Presseberichte 3 (ab 2001) Vitrine: Extra-Blatt
Dieses Bild wurde 2528 Mal angesehen
Datensatz 6101 wurde zuletzt bearbeitet von fb/ze/fb am 02.12.2017 um 18:05 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken