„ Noch knapp zwei Stunden voller gespannter Erwartung lag vor den Besuchern der Prinzenproklamation in der Aula der Schulzentrums Oberpleis, als der Vorsitzende der Kolpingfamilie Thomas Lissek alle willkommen hieß. Mit dem Einmarsch der Dilledöppchen, der Zunftsterne, der Funken und des Elferrates ging es im karnevalistischen Programm nach der Begrüßung durch den Präsidenten Heinz Vogt sofort los. Eisbrecher - und das schon traditionell - war der Protokollarius Wolfgang Schmidt, der sorgfältig beobachtend, die kleinen und großen Ereignisse in und um Oberpleis zum Besten gibt.
Musikalisch ging es weiter mit dem kölschen Liedermacher Uli Teichmann und der Musikgruppe Rheinrebellen bevor die Zunftsterne auftraten. Abschied nehmen hieß es sodann vom Prinzenpaar des Vorjahres Peter III und Marianne I, die für die gelungene Session höchstes präsidiales Lob von Heinz Vogt erhielten. Marianne III gab noch ein paar Anekdötchen aus dem Tagebuch zum Besten und dann hieß es, das Zepter abzugeben, was dem 'Pfundskerl' sichtlich schwer fiel.
Nach dieser kurzweiligen Unterhaltung war es endlich soweit und mit dem Einmarsch des Bläsercorps Auelgau Sprangen alle auf und mussten nur noch die Funken abwarten, als Rainer I und Erika II (Schmidt) unter kräftigstem Beifall die Aula betraten und zum Rundgang zur Bühne aufbrachen. Der Geschäftsführer der Verpackungsfolien-Firma ist seit 1991 bei den Blau-weißen Funken und dort im Generalstab mit dem Funkendienstgrad Oberleutnant als Adjudant des Generalstabschefs tätig. Seine Hobbies sind Sportwagen fahren und Modellautos sammeln, angeln und ‚Funke‘ sein.
Seine Prinzessin Erika hat er in der Firma kennen- und lieben gelernt, wo sie bis zur Geburt von Sohn Dennis im Jahr 1994 gearbeitet hat. Sie selbst hat bei der Siebengebirgsgarde Oelinghoven lange Jahre aktiv getanzt und war dort auch Solomariechen. Heute gibt sie ihre Hobbies mit ihren Kindern, backen und der Elternratstätigkeit im Kindergarten an. Karnevalistisches Umfeld hat das neue Prinzenpaar mit Vater Helmut Schmidt der einst den ersten Birlinghovener Karnevalszug organisierte, Bruder Wolfgang, der 1998 zusammen mit seiner Frau Annelie die Regentschaft führte und den Kindern Dennis und Laura, die bei den Blau-weißen Ströpp der Narrenzunft engagiert sind.
Bürgermeister Peter Wirtz - unverwechselbar eineiiger Zwilling von Peter III - proklamierte die neuen Tollitäten, die unter dem Beifall der Gäste ihre Plätze einnahmen. Mit den Altstadtfunken aus Opladen, den Hot Steppers, Jojos und den Blau-Weißen Funken wurde alles aufgeboten, was das Publikum mit Tänzen begeistern konnte. Die Pittermännche ließen auch die Lachmuskeln nicht verkümmern und die Kalauer sorgten für beste Stimmung, bis mit dem Pleese Wind und So ein Tag das offizielle Programm beendet war.“
|