![]() |
Vitrine: Weilberg (25 Bilder) |
![]() | Reste des Mauerwerkes von den Pfeilern der Beschickungsrampe zum Brecher |
Ähnlich wie im Modell ruhten die Stützpfeiler der Beschickungsrampe auf Steinmauerwerken und bestanden aus dicken Holzbalken. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 214 Aufrufe, zuletzt am 21.10.2023 um 07:39 Uhr Raum: Steinbrüche Ausflugsziele - Datensatz 8971 |
![]() | Die ehemalige Laderampe am Weilberg |
Oberhalb dieser Mauer war noch eine befestigte Wegstrecke für Fuhrfahrzeuge, die in den Bereich fuhren, wo sie von Hand beladen werden mussten. Durch die Maueröffnung führte eine Steintreppe über eine Stützmauer in den oberen Bereich. &a ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 197 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2023 um 10:31 Uhr Raum: Steinbrüche Ausflugsziele - Datensatz 8973 |
![]() | Arbeiten zur freien Sicht auf die spektakuläre Felswand |
"Nach umfangreichen Pflegemaßnahmen am Weilberg sind die Gesteinsschichten wieder gut zu erkennen. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 403 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:36 Uhr Raum: Ausflugsziele Steinbrüche - Datensatz 5735 |
![]() | Naturdenkmal Weilberg |
Zur Gesamtansicht bitte die beiden Bildlaufleisten rechts und unten, auch Scrollbalken, Rollbalken oder Schiebebalken genannt, benutzen. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 1439 Aufrufe, zuletzt am 23.10.2023 um 12:24 Uhr Raum: Alle Panoramabilder Steinbrüche - Datensatz 3352 |
![]() | Modell des alten Steinbrechers am Weilberg |
Modell des Basaltbrechers, wie er am Steinbruch am Weilberg einst stand. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 2263 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2023 um 02:48 Uhr Raum: Heisterbacher-Talbahn Steinbrüche - Datensatz 300 |
![]() | Ein Lederkopfschutz |
Nachbildung eines Kopf-und Schulterschutzes, wie er von Steinbrucharbeitern vor allem im Stollenbau getragen wurde. Vielleicht rührt die Bezeichnung "Hesproder Leddeköpp" (Heisterbacherrotter Ledderköpfe) von diesem Kopfschutz her. & ... | |
Bild aus dem Jahr 2004 | |
![]() | 83 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:37 Uhr Raum: Steinbrüche Karneval Heisterbacherrott - Datensatz 10762 |
![]() | Gedenkstein auf dem Weilberg |
Bild aus dem Jahr 2000 | |
![]() | 409 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:37 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 4885 |
![]() | Ehemaliger Basaltbrecher am Weilberg |
Der Abbau von Basalt begann im Steinbruch am Weilberg (Wielberg)um 1880. | |
Bild aus dem Jahr 1958 (ca.) | |
![]() | 1393 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:37 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 301 |
![]() | Mitarbeiter aus der Verwaltung der Basalt AG Linz sowie Arbeiter aus dem Steinbruch Weilberg |
Bei einem Ausflug an die Ahr in der Nähe der "Bunten Kuh" | |
Bild aus dem Jahr 1937 | |
![]() | 1532 Aufrufe, zuletzt am 03.12.2023 um 23:12 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 2862 |
![]() | Kloster Heisterbach mit Brecher auf dem Weilberg |
Eine ganz andere Vorstellung der Weilbergbrecheranlage bekommt man durch diese Aufnahme, worauf mehr Einzelheiten erkennbar sind, wie das Maschinenhaus die hohe Stützmauer mit Stufen und die aufgeschüttete Abraumhalde, selbst die Waggons vor der Brecheranlage. (Untere Bild ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) | |
![]() | 262 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:38 Uhr Raum: Steinbrüche Ausflugsziele - Datensatz 9267 |
![]() | Wo ist der Kopfschutz aus Leder ? Weit und Breit kein Lederkopfschutz ! Die Kopfbedeckung der Arbeiter im Steinbruch Weilberg |
Die Siebengebirgs-Zeitung berichtete: | |
Bild aus dem Jahr 1925(ca.) | |
![]() | 1663 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:39 Uhr Raum: Steinbrüche Aus Siebengebirgs-Zeitung - Datensatz 2564 |
![]() | Mit dem Transportwagen auf dem Stichgleis zum Steinbruch am Weilberg, das von der Hauptstrecke der HTB auf dem Scheid in Heisterbacherrott abgeht. |
Bild aus dem Jahr 1925(ca.) | |
![]() | 1407 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:40 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 3174 |
![]() | Arbeiter bei einer Böschungsbefestigung im Steinbruch am Weilberg |
Erkennbar ist auf der linken Bildseite der eingleisige Schienenstrang, der aus dem Steinbruch heraus nach oben führte und über den mit Loren das Basaltmaterial zum Steinbrecher oder zur Weiterverarbeitung abtransportiert wurde. | |
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) (4.) | |
![]() | 1449 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:40 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 644 |
![]() | Abtransport von kleineren Basaltsäulenstücken |
Kleinere Basaltsäulenteile vom Weilberg sind oft an Flussufern, Böschungen und für Stützwände eingesetzt worden. Durch ihre fünfeckige Form ließen sie sich gut für solche Zwecke verwenden.< ... | |
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) (3.) | |
![]() | 1367 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:40 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 645 |
![]() | Im Steinbruch Weilberg nach einer Sprengung mit Dynamit |
Nach der Sprengung und dem Abbrechen mussten die Basaltsäulen einzeln von Hand umgelagert werden. | |
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) (2.) | |
![]() | 970 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:41 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 647 |
![]() | Matthias Bröhl mit großer Brechstange beim Ausbrechen von Basaltsäulen in der Wand. |
Berg und Mensch, Steine aus dem Weilberg | |
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) (1.) | |
![]() | 1726 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:43 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 449 |
![]() | Im Basaltsteinbruch am Weilberg |
Bild aus dem Jahr 1920 (ca.) | |
![]() | 47 Aufrufe, zuletzt am 15.11.2023 um 12:30 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 11390 |
![]() | Abbau der Basaltsäulen im Weilbergbruch |
Der Arbeiter nur durch ein Seil, welches oben an einem Baum festgebunden, abgesichert. | |
Bild aus dem Jahr 1911 (ca.) | |
![]() | 682 Aufrufe, zuletzt am 20.11.2023 um 17:48 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 1731 |
![]() | Steinbruch am Weilberg. Der Begriff Unfallgenossenschaft war noch unbekannt. |
Dieses Bild veranschaulicht einen Teil der Arbeitsabläufe. An einem Seil, welches am oberen Rand des Steinbruches an einem Baum befestigt war, ließ man einen Arbeiter, der das andere Ende um seinen Körper gebunden hatte, abwärts bis zu der Stelle, an der ... | |
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | |
![]() | 1229 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:45 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 304 |
![]() | Steinbruch Weilberg |
Nachdem der Deckboden abgetragen war, konnte mit dem Abbau der Basaltsäulen begonnen werden. | |
Bild aus dem Jahr 1910 (ca.) | |
![]() | 1546 Aufrufe, zuletzt am 03.12.2023 um 13:11 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 640 |
![]() | Terrassenförmiger Abbau erfolgte in gleicher Weise am Weilberg |
Bild aus dem Jahr 1900 | |
![]() | 918 Aufrufe, zuletzt am 01.12.2023 um 07:39 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 310 |
![]() | Arbeiten auf dem Steinbruch am Weilberg |
Diese Gruppe war zuständig für Sprengarbeiten. In ihrer Mitte ein Pulverfass, aber bestimmt leer. Das Pulver war in speziellen Sprengkammern untergebracht. | |
Bild aus dem Jahr 1899 | |
![]() | 782 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:47 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 4594 |
![]() | Das sind die Schrottklöpper vom Weilberg |
Schrottklöpper nannte man die Arbeiter, die mit ihren langstieligen Hämmern (Kipphammer) aus dem Abfallprodukt der Pflastersteine Kleinststeine oder Schotter herstellten. | |
Bild aus dem Jahr 1885 das obere Bild | |
![]() | 803 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:47 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 2530 |
![]() | Steinbruch Weilberg |
Diese Aufnahme soll nur wenige Jahre nach Eröffnung des Steinbruches entstanden sein. | |
Bild aus dem Jahr 1870 (ca.) | |
![]() | 924 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2023 um 22:48 Uhr Raum: Steinbrüche - Datensatz 641 |
![]() | Ausdehnung der Steinbrüche um Heisterbacherrott um 1900 (schraffiert) |
Bild aus dem Jahr 1986 | |
![]() | 2561 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2023 um 05:53 Uhr Raum: Steinbrüche Steinbrüche - Datensatz 4178 |