![]() |
Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" (17 Bilder) |
![]() | Ein mundartliches Sammelsurium |
In den Jahren 1985 und 1986 veröffentlichte Jean Assenmacher unter dem Pseudonym Jodokus in mehreren Ausgaben der Siebengebirgs-Zeitung ein mundartliches Sammelsurium, in dem er im Siebengebirgsraum gebräuchliche Begriffe und Redewendungen anschaulich erläuterte, ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 188 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2025 um 07:56 Uhr Raum: Kulturelles Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10091 |
![]() | Von Aapefett bis Bonnerom |
Aapefett: dickflüssiger, zuckersüßer, dunkler Rübensirup. In Verbindung mit Reibekuchen und Schwarzem Tee eine rheinische Kostbarkeit. Heute steht „Aapefett" in den großen Lebensmittelkaufläd ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 101 Aufrufe, zuletzt am 07.04.2025 um 02:40 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10092 |
![]() | Von bossich bis Dännefupp |
Bossich: Eine Gemütsverfassung zwischen böse und bissig. In der Regel stark verärgerte Zeitgenossen, die ihren Willen nicht durchsetzen können. Es ist ratsam, Personen während ihrer „Bossichkeit" zu mei ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 120 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2025 um 03:03 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10093 |
![]() | Von Deu bis Duve |
Deu: Eigentlich Stoß: „Jev em ens ene Deu". Auch kleine Zeitspanne: „Waad ene Deu". Schließlich geringe Entfernung: „Rötsch ene Deu". (Gib ihm mal einen Stoß. - Warte ein Weilche ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 155 Aufrufe, zuletzt am 13.04.2025 um 14:34 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10165 |
![]() | Von Eapel bis Flönz |
Eapel: Korrekte Übersetzung: Erdapfel. Die Kartoffel hat mehrere mundartliche Namen: Tuffel, Grompel. Noch zahlreicher sind die Gerichte, in denen der „Eapel" eine Rolle spielt: Kaleapelschloot (Kartoffelsalat), Jeasch on Eapel (Gerste mi ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 200 Aufrufe, zuletzt am 27.04.2025 um 21:26 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10241 |
![]() | Von Fluhkess bis Heische |
Fluhkess: Gemeine Abwertung jener Ruhemulde, in der der Mensch nachweislich ein Drittel seines Lebens verbringt. Exakte Übersetzung: Flohkiste. Zeitgerechte Verdeutschung: Bett. Seitdem sich die Hygiene auch der nächtlichen Ruhestätte ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 126 Aufrufe, zuletzt am 25.04.2025 um 03:38 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10277 |
![]() | Von Hellep bis Jeeß |
Hellep: Hosenträger. Während dem sportlichen Jungmann der Gürtel die Hose hält, bedient sich auch heute noch der gesetzte ältere Herr der „Hellep". Auf den Bauch kommt es an, ob Gürtel oder Hos ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 748 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2025 um 16:40 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10384 |
![]() | Von Jewöbche bis knaatsche |
Jewöbche: Vorwiegend ist die Jacke gemeint. Vermutlich liegt das Wort weben zu Grunde. „Donn ding Jewöbche aan, me mösse jetz jonn", sagte die Mutter zum Vater nach einem Besuch bei Bekannten. Die Auslegung des Begriffes ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 118 Aufrufe, zuletzt am 05.05.2025 um 07:33 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10436 |
![]() | Von Kniepche bis Küüsje |
Kniepche: Kleines, scharfes Küchenmesser. Fast unentbehrlich beim manuellen Kartoffelschälen. Zu Großmutters Zeiten gab es keine „Fitschbonne" ohne „Kniepche". Das heißt, mit dem kleinen Messer ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 58 Aufrufe, zuletzt am 03.05.2025 um 13:57 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10463 |
![]() | Von Kuuze bis maggele |
Kuuze: Mehrzahl von Tannenzapfen. Aber auch die Blüten- bzw. Fruchtzapfen aller anderen Nadelbäume werden mundartlich „Kuuze" genannt. An Fichtenzweigen sind sie im Advent beliebter Zimmerschmuck und vermitteln Weihnachtsstimmung ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 102 Aufrufe, zuletzt am 03.04.2025 um 14:43 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10471 |
![]() | Von Mahn bis Münkes |
Mahn: Weidengeflochtener, ovaler oder rechteckiger Behälter mit zwei Handgriffen (siehe Wäschekorb). „Mahn" ist auch das mundartliche Grundwort für „Mängche". Von einem behäbigen Menschen ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 52 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2025 um 15:23 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10513 |
![]() | Von Naaksühl bis Pingk |
Naaksühl: Wer das Fernsehprogramm bis zur abschließenden Nationalhymne auswringt wie einen Aufnehmer und demzufolge stets nach Mitternacht in die Flohkiste steigt, ist „en Naaksühl" (Nachteule). Auch wer an der Wirtshau ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 74 Aufrufe, zuletzt am 06.03.2025 um 08:27 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10567 |
![]() | Von Pläät bis riere |
Pläät: Enthaarte Kopfhaut mit Glanzeffekt (total). Teilglatze: breite Einflugschneise oder Landeplatz für Fliegen. Unfeine Bemerkung: „Hä küt met de bläcke Fööß durch de ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 63 Aufrufe, zuletzt am 26.04.2025 um 13:32 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10614 |
![]() | Von Rievkoche bis Schroom |
Rievkooche: Öliger Flachmann der gebackenen Kartoffelspeise. Mit „Aapefett" bestrichen, eine rheinische Spezialität. Hochdeutsch: Reibekuchen. Begehrte Ersatzmahlzeit außer Hause an Kirmestagen und Weinfesten. &bdqu ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 102 Aufrufe, zuletzt am 29.03.2025 um 12:15 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10650 |
![]() | Von schrappisch bis Stuche |
Schrappisch: Menschliche Eigenschaft, die das Zusammenkratzen von Hab und Gut zum Ziel hat. Eine unsympathische Begleiterscheinung ist der Geiz (kniestisch). „Dat ess ene schrappije Hungk, dä kret de Hals net voll", sagt der Volksmund von ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 24 Aufrufe, zuletzt am 05.03.2025 um 22:06 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10718 |
![]() | Von Tispetack bis Wasem |
Tispetack: Der Ursprung liegt vermutlich beim Disput. „Tispetack" ist, ähnlich wie bei „Kabbele", eine streitbare Auseinandersetzung, die jedoch nur selten in Tätlichkeit ausartet. „De Schmitze lade me ne ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 67 Aufrufe, zuletzt am 06.05.2025 um 16:45 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10819 |
![]() | Von Wäächte bis Zänte Meates |
Wäächte: Vielerorts sagt man auch „Weechte" und meint dasselbe, nämlich Kinder. Ein bisschen abwertend klingt die Bezeichnung schon, und man wird das Gefühl nicht los, dass mit „Wääch ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 / 1986 (Text) | |
![]() | 30 Aufrufe, zuletzt am 13.03.2025 um 13:46 Uhr Galerie: Von „Aapefett" bis „Zau dich jet" - Datensatz 10901 |