![]() |
Raum: Agrarbereiche (92 Bilder) |
![]() | 3 Schar Beetpflug | |
Hier ist es schon für die damalige Zeit ein fortschrittlicher 3 Schar Beetpflug. Durch die Höhenverstellbarkeit der Räder dringen die drei Schalen entsprechend höher oder tiefer ins Erdreich. Aus welcher Zeit dieser 3 Schar Beet ... | ||
Bild aus dem Jahr 2019 | ||
![]() | 42 Aufrufe, zuletzt am 20.02.2021 um 09:36 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 9121 | |
![]() | Der "Pettesch-Hof" 2019, die alte Hofstelle vom Obsthof Siebengebirge in Königswinter/Bellinghauserhohn | |
Bild aus dem Jahr 2019 | ||
![]() | 127 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 20:30 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Obsthof Siebengebirge - Datensatz 9303 | |
![]() | Das Rodeisen oder die moderne Bezeichnung Wiedehopfhacke | |
Ein Rodeisen ist ein Werkzeug, welches einer Axt ähnelt, aber mit doppelseitigen Trennflächen versehen ist. Mit der einen Seite kann der Boden aufgehackt und mit der anderen Seite Wurzeln durchgeschlagen oder abgetrennt werden. | ||
Bild aus dem Jahr 2016 | ||
![]() | 212 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2021 um 16:18 Uhr Raum: Ortsdaten Heisterbacherrott Agrarbereiche - Datensatz 7476 | |
![]() | Die Geschichte des Bauernhofes Wolter | |
Nach Erzählungen der Familie Wolter geht die Entstehung des ehemaligen Wolter-Hofes auf einen Schmied zurück, der im 16. Jahrhundert in der damals im Kloster Heisterbach errichteten Schmiede tätig war. | ||
Bild aus dem Jahr 2014 | ||
![]() | 242 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 22:03 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Galerie: Bauernhof Wolter in Sonderbusch - Datensatz 6307 | |
![]() | Hand- und Schlepprechen | |
Der Handrechen wurde zum Zusammenziehen und zum Wenden von Heu verwendet. Mit dem Schlepprechen sind nach dem Abfahren der Ernte die letzten Ähren zusammengezogen (geschleppt) worden. | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 278 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2021 um 08:18 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4832 | |
![]() | Einspannmöglichkeiten vor einem landwirtschaftlichen Wagen | |
Je nach Gewicht des zu ziehenden Wagens oder für den jeweiligen Arbeitseinsatz konnten für das Zugtier oder die Zugtiere die Einspannmöglichkeiten ausgewechselt werden. | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 224 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 12:44 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4799 | |
![]() | Sichel mit Sichelhaken sowie Horn mit Schleif- oder Wetzstein | |
Bevor die Mähmaschinen aufkamen, wurden mit diesen Gerätschaften die Feldfrüchte wie Korn, Weizen, Hafer, Roggen u.s.w. abgemäht. | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 308 Aufrufe, zuletzt am 20.12.2020 um 14:02 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4789 | |
![]() | Gerätschaften auf einem Bauernhof | |
| ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 320 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2021 um 17:27 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4833 | |
![]() | Konservendosenmaschine | |
Noch bis Anfang der 1950er Jahre sind auf dem Land Hausschlachtungen durchgeführt worden. Das gekochte Fleisch wie auch die selbstgemachte Wurst wurden in Dosen eingeweckt. Da es zu teuer war, immer neue Dosen oder Einmachgläser zu kaufen, sind so weit wi ... | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 324 Aufrufe, zuletzt am 20.12.2020 um 14:02 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4835 | |
![]() | Zentrifuge für Milch | |
Mit der Milchzentrifuge wurde der Kuhmilch ein gewisser Milchanteil mit hohem Fettanteil entzogen, aus der man in einem weiteren Arbeitsgang Butter herstellte. Durch die Anzahl der trichterförmigen mit Löchern versehenen Einsätze konnte der noch ... | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 290 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2021 um 17:28 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4836 | |
![]() | Einer der ältesten Pflüge, die hier im Siebengebirgsraum gebraucht wurden. | |
Vorne war die Stange des Pfluges mit einem fahrbaren Gestell verbunden, welches mit zwei Führungsrädern und mit einer Zugvorrichtung für eine Kuh oder ein Pferd versehen war. | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 218 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2021 um 17:28 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4838 | |
![]() | Die verbesserte Pflugausführung | |
Der Nachfolger des einfachen "Keilpfluges" war schon mit einer Pflugschale versehen. Hiermit konnte die Erde tiefer bearbeitet und vor allem bei der Erdscholle das Untere nach oben gewendet werden. | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 230 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2021 um 17:29 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4839 | |
![]() | Kartoffelroder | |
Diese rotierenden Gabeln griffen ins Erdreich unter den Kartoffelblock und schleuderten die Kartoffeln aus dem Erdreich. Anschließend mussten sie per Hand aufgelesen werden. | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 263 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 12:01 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4840 | |
![]() | Feldwalze | |
Nach dem Pflügen sind mit einer solchen Feldwalze die Schollen zerkleinert worden. Auch nach dem Einsäen von Körnern wie Weizen, Hafer und dergleichen, besonders aber bei Grassamen wurde mit ihr die Bodenoberfläche verdichtet, um bei windigem Wet ... | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 229 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2021 um 17:29 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4841 | |
![]() | Erhebliche Sanierungsarbeiten stehen bei dem alten Bauerhof Rübhausen noch an | |
Dieser Landwirtschaftsbetrieb war über Generationen bis in die 1970er Jahre in Eigentum und Bewirtschaftung der Familie Rübhausen. Anfangs noch vermietet, ist dann der Gebäudebereich von den restlichen Familienangehörigen verkauft worden. Mehrmals wechselte das Anwesen im Anschluss d ... | ||
Bild aus dem Jahr 2012 | ||
![]() | 219 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 09:20 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Ehemaliger Bauernhof Rübhausen - Datensatz 6168 | |
![]() | ICE-Strecke in Betrieb | |
Nachdem im Jahre 1999 der Bellinghauser Hof abgerissen worden war und die Bauarbeiten an der ICE-Trasse unmittelbar danach begonnen hatten, wurde am 1. August 2002 der Fahrbetrieb auf der neu geschaffenen Strecke aufgenommen. | ||
Bild aus dem Jahr 2003 (ca.) | ||
![]() | 296 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 15:05 Uhr Raum: Agrarbereiche Verkehr - Datensatz 6714 | |
![]() | ICE-Baustelle Bellinghauserhof | |
| ||
Bild aus dem Jahr 2000 | ||
![]() | 1114 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 17:58 Uhr Raum: Agrarbereiche Verkehr - Datensatz 2203 | |
![]() | Baubeginn für die ICE-Strecke in Bellinghauserhof | |
Sobald der Abriss des Bellinghauser Hofes beendet und der Bauschutt abtransportiert war, begannen in diesem Bereich die ersten Baumaßnahmen an der ICE-Trasse. | ||
Bild aus dem Jahr 1999 (1) | ||
![]() | 245 Aufrufe, zuletzt am 07.04.2021 um 08:33 Uhr Raum: Agrarbereiche Verkehr - Datensatz 6713 | |
![]() | Der alte Bellinghauserhof musste dem Fortschritt weichen | |
"1000-jähriger Hof nun dem Erdboden gleichgemacht | ||
Bild aus dem Jahr 1999 | ||
![]() | 506 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2021 um 14:06 Uhr Raum: Agrarbereiche Verkehr Aus Siebengebirgs-Zeitung Galerie: Abriss des Bellinghauser Hofes - Datensatz 5609 | |
![]() | Gegen die "Schnellbahn" | |
„It is our, the Bellinghausens of the United States, most fervent request, that the Bellinghausen farm and buildings remain unharmed." Das schreiben Bellinghausens aus Oregon, Arkansas, Texas und Oklahoma an den „district governor", Regierungspräsident ... | ||
Bild aus dem Jahr 1998 | ||
![]() | 639 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2021 um 08:14 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Verkehr - Datensatz 2198 | |
![]() | Bellinghauser Hof | |
Wo im Jahre 1995 die Kühe des Bellinghauser Hofes noch friedlich weiden, befindet sich fünf Jahre später eine riesige Baustelle entlang der Autobahn A3 (siehe Link unten: ICE-Baustelle). Der komplette Bellinghauser Hof musste der neuen ICE-Trasse weichen, &uum ... | ||
Bild aus dem Jahr 1995 | ||
![]() | 361 Aufrufe, zuletzt am 13.04.2021 um 22:38 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 5117 | |
![]() | Entstehung des Hendrichs-Hofes | |
Im Laufe des Jahres 1830 wurde der Bellinghauser Hof – bis zu seinem Abriss im Jahre 1999 in Bellinghauserhof gelegen und Stammhof der Bellinghausens – von der preußischen Regierung zum Verkauf angeboten. Aufgrund der ersten Ablösungsverträge ... | ||
Bild aus dem Jahr 1985 (ca.) | ||
![]() | 322 Aufrufe, zuletzt am 02.04.2021 um 13:00 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Galerie: Hendrichs-Hof in Bellinghauserhof - Datensatz 6745 | |
![]() | Bellinghausen - ein Hof- und Ortsname sowie ein adliger und bürgerlicher Geschlechtername | |
1985 wurde ein Heimatbericht von Peter Bellinghausen, in dem er nach über 10-jährigem Studium der vorhandenen Literatur- und Geschichtsquellen seine Forschungsergebnisse bezüglich des Geschlechternamens "Bellinghausen" darlegte, über mehrere Aus ... | ||
Bild aus dem Jahr 1985 | ||
![]() | 72 Aufrufe, zuletzt am 13.04.2021 um 22:39 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften - Datensatz 9883 | |
![]() | Der Bauer mit 2 Pferden und einer 3-teiligen Cambridgewalze bei der Feldarbeit | |
Gö. Das Cambridgewalze wird u.a. nach dem Ausstreuen der Saat eingesetzt, um die Saat besser an den Boden anzudrücken als auch zur Beseitigung von Schnecken und Bodenhohlräumen. St. In unserer nostalgisch angehauchten Zeit stimmt es einen manchmal ein wenig traurig, ... | ||
Bild aus dem Jahr 1976 | ||
![]() | 122 Aufrufe, zuletzt am 09.03.2021 um 13:56 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 6448 | |
![]() | Entstehung des Bauernhofes Schonauer | |
Im Jahre 1832 vermählte sich Johann Schonauer, der aus Mettelsiefen stammte, mit Gertrud Neffgen. Schon das erste Kind der Familie, Theodor (siehe Link unten "Goldhochzeit von Theodor und Margarethe Schonauer"), wurde 1833 in der Strücher Ortschaft Wiese geboren. ... | ||
Bild aus dem Jahr 1969 | ||
![]() | 73 Aufrufe, zuletzt am 07.04.2021 um 21:38 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Straßen Galerie: Bauernhof Schonauer in Wiese - Datensatz 9351 | |
![]() | Die Scheune des Bellinghauser Hofs am Auelweg wurde durch die ICE Neubaustrecke nicht betroffen und blieb erhalten. | |
Bild aus dem Jahr 1965 (ca.) | ||
![]() | 513 Aufrufe, zuletzt am 14.03.2021 um 20:18 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 2057 | |
![]() | Der Bellinghauser Hof in den sechziger Jahren | |
Kopfüber hängen die gespülten Milchkannen zum Trocknen an der Hauswand. | ||
Bild aus dem Jahr 1965 (ca.) | ||
![]() | 475 Aufrufe, zuletzt am 30.01.2021 um 00:57 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 2212 | |
![]() | Umzug in die Strücher Ortschaft Wiese | |
Nach seiner Hochzeit wohnte Lambert Radermacher mit seiner Ehefrau Elisabeth (Foto unten) geb. Olberz in Sonderbusch, wo auch alle deren Kinder geboren wurden. | ||
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | ||
![]() | 84 Aufrufe, zuletzt am 13.04.2021 um 15:38 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Galerie: Bauernhof Radermacher in Wiese - Datensatz 8852 | |
![]() | Pferdegeschirr im Agrarbereich | |
Das Pferdegeschirr ist den besonderen Anforderungen der Kippkarre angepasst und weicht erheblich von der in Deutschland sonst üblichen Bespannung, vor allem vom Sielengeschirr ab. Es besteht aus Kummet (auch "Hamen" genannt), Sattel einschließlich Bauchriemen un ... | ||
Bild aus dem Jahr 1960 | ||
![]() | 234 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2021 um 15:52 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Ehemaliger Fronhof - Datensatz 8333 | |
![]() | Heurechen, Heuwender und Kultivator | |
Diese Gerätschaften finden heute nur noch in kleinbäuerlichen landwirtschaftlichen Nebenbetrieben Anwendung, wie sie zum Beispiel in der Eifel oder Westerwald hier und da noch gibt. Nur werden diese heute von Kleintraktoren gezogen. | ||
Bild aus dem Jahr 1960 | ||
![]() | 41 Aufrufe, zuletzt am 07.04.2021 um 05:31 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 8912 | |
![]() | Morgens und abends die gleiche Beschäftigung: Melken, melken | |
Das Melken von Kühen mit der Hand war in dieser Zeit eine Selbstverständlichkeit. Kinder von Bauersleuten lernten das Melken schon sehr früh und mussten oft mithelfen. Selten gingen diese Arbeiten ohne Blessuren ab. | ||
Bild aus dem Jahr 1956 | ||
![]() | 603 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 17:08 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 2333 | |
![]() | Familie Steeg wird in Busch ansässig | |
Wie man an der damaligen Hausnummer 5 ablesen konnte, gehörte der Bauernhof der Familie Steeg zu den ersten Gebäuden in der Strücher Ortschaft Busch. Da bei den letztgeborenen Kindern von Michael Steeg (geb. 1820 in Steinringen) als Geburtsort Busch vermerkt ist, ... | ||
Bild aus dem Jahr 1955 / 1960 (ca.) | ||
![]() | 128 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2021 um 14:52 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Galerie: Bauernhof Steeg in Busch - Datensatz 9041 | |
![]() | Viehaustrieb am Morgen zur Weide | |
Freude kam bei den Straßenbewohnern immer dann auf, wenn gerade am Samstagabend die Straßen schön nach Muster mit dem Besen gekehrt waren, die Bauern das Vieh von den Weiden holten und die Kühe der unbefesti ... | ||
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | ||
![]() | 677 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2021 um 10:13 Uhr Raum: Agrarbereiche Straßen - Datensatz 2349 | |
![]() | Die Pumpe der Familie Gast in Bellinghauserhohn, Hausnummer 3 | |
Nachbarn wie die Lindens und die Raths kamen hier ihr Wasser holen. Die Lindens hatten neben anderem Vieh auch eine Kuh und bezahlten daher 3 Mark Jahresbeitrag für das Wasser, die Raths, die nur eine Ziege hatten, 2,50 Mark. Als später (etwa vor dem II. Weltkrieg) eine Wa ... | ||
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | ||
![]() | 637 Aufrufe, zuletzt am 21.02.2021 um 14:28 Uhr Raum: Agrarbereiche Vergangenes - Schon vergessen? - Datensatz 4543 | |
![]() | Entstehung der Hofanlage des Harperother Hofes | |
Obwohl es sich nicht mehr genau feststellen lässt, wann die Hofanlage des Harperother Hofes entstanden ist, könnte man jedoch den möglichen Zeitraum der Entstehung etwas eingrenzen. Auf jeden Fall ist der Hof vor 1859 errichtet worden. In jenem Jahr wurde n&au ... | ||
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | ||
![]() | 378 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 18:48 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Galerie: Harperother Hof - Datensatz 7244 | |
![]() | Mit einer solchen Schürreskarre, die heute kaum noch einer kennt, lässt sich schon manchen Unsinn machen. | |
Eine solche Schürreskarre bestand ganz aus Holz. In der Regel gehörte hierzu noch ein Lederriemen, der über die Schulter geführt und an den Enden mit einer Schlaufe versehen, an die rechte und linke Holme der Karre eingehängt wurde. Die Hauptlast der Schürreskarre wurde somit auf die ... | ||
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | ||
![]() | 148 Aufrufe, zuletzt am 22.01.2021 um 05:29 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 7312 | |
![]() | In den landwirtschaftlichen Bereich gehörte eine Feldwalze genau so wie Egge und Pflug | |
Hier ist die Feldwalze im Einsatz bei Landwirt und Baumschullist Peter Moll zu sehen. | ||
Bild aus dem Jahr 1955 | ||
![]() | 244 Aufrufe, zuletzt am 28.03.2021 um 00:26 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Baumschulist Peter Moll - Datensatz 6220 | |
![]() | Franz Thomas zu Pferde im Erntedankumzug mit einer Sämaschine | |
Auf dem Sitz der Sämaschine sitzt Heinrich Nietzer. | ||
Bild aus dem Jahr 1954 | ||
![]() | 782 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 16:13 Uhr Raum: Agrarbereiche Gruppen Heisterbacherrott - Datensatz 2709 | |
![]() | Heinrich Losem Thomasberg | |
Die "Säht" wurde mit einem schmalen Ledergurt über die Schulter gehängt und mit einer Hand gehalten. Mit der anderen Hand ist dann der Kunstdünger oder auch die entsprechende Kleinsaat ausgestreut worden. | ||
Bild aus dem Jahr 1953 (ca.) (2.) | ||
![]() | 1017 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2021 um 18:04 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 734 | |
![]() | Heinrich Losem Thomasberg | |
Hier beim Füllen mit Kunstdünger der am Boden liegenden Metallwanne "die Säht" . Kunstdünger sind mineralisch gebundene Stoffe, wie z.B Phosphat, Kali oder Stickstoff. | ||
Bild aus dem Jahr 1953 (ca.) (1) | ||
![]() | 999 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2021 um 18:04 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 733 | |
![]() | Kapelle und Weiher im Einklang | |
In der Zeit von 1949 bis 1951 war Dr. Wilhelm Gieseke auf dem landwirtschaftlichen Gut "Fronhof" bei Familie Gatzweiler zur landwirtschaftlichen Ausbildung. Die letzten eineinhalb Jahre seiner Lehrzeit absolvierte er dann auf einem Landgut bei D ... | ||
Bild aus dem Jahr 1951 | ||
![]() | 105 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 09:10 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Weiher und Kapelle - Datensatz 8320 | |
![]() | Diese vier Kaltblüter waren die Arbeitspferde des Fronhofes | |
Charsten Quabeck und Ludwig Gatzweiler stellen die gutmütigen, starken und kräftigen Pferde vor. | ||
Bild aus dem Jahr 1951 | ||
![]() | 186 Aufrufe, zuletzt am 19.04.2021 um 12:43 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Familie Gatzweiler - Datensatz 8342 | |
![]() | Dengeln und Schärfen eines Sensenblattes | |
Bevor das Gras geschnitten wurde, musste je nach Zustand das Sensenblatt geschärft -gedengelt werden-. Hierzu diente als Unterlage für die Schnittseite des Sensenblattes ein nach oben gerichtetes keilartiges Eisenstück, welches in einen Holzklotz eingesc ... | ||
Bild aus dem Jahr 1950(ca.) | ||
![]() | 291 Aufrufe, zuletzt am 20.12.2020 um 14:13 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4834 | |
![]() | Drei Generationen der Familie Peter Müller bei der Heuernte | |
Als die Traktoren Einzug in die landwirtschaftlichen Betriebe hielten, war das eine enorme Erleichterung und viele Arbeiten konnten schneller durchgeführt werden. | ||
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | ||
![]() | 863 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2021 um 17:25 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 2352 | |
![]() | Setzen der Stangen für Stangenbohnen | |
Eine aufwendige Arbeit ist das Setzen der Bohnenstangen ins Erdreich, die hier von Herrn Jonas ausgeführt wird. Die Stangen müssen in einem gewissen Abstand in einer Reihe zueinanderstehen und jeweils versetzt zu der vorherigen Stangenreihe, damit die spä ... | ||
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | ||
![]() | 65 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 12:46 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 9226 | |
![]() | Ein eigener Garten war in diesen Jahren fast so viel wert wie bares Geld | |
Die Stangenbohnen sind gut angewachsen. Hoffentlich werden die zarten Triebe nicht vom Wild abgefressen. | ||
Bild aus dem Jahr 1950 | ||
![]() | 914 Aufrufe, zuletzt am 20.12.2020 um 14:13 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 2882 | |
![]() | Anlagenbereich Remise und Scheune | |
Blickrichtung in nordwestlicher Richtung und damit der Eingangsbereich zur Remise und Feldscheune. Wie hier erkennbar, konnten die Zugänge zur Hofanlage und Scheunenbereich am Abend verschlossen werden. Ein Relikt aus der Zeit des Vorbesitzers Le ... | ||
Bild aus dem Jahr 1950 | ||
![]() | 100 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2021 um 15:13 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Ehemaliger Fronhof - Datensatz 8340 | |
![]() | Entstehung des Bauernhofes Gierlach | |
Dieser ehemalige Bauernhof entstand ungefähr in der Mitte des 19. Jahrhunderts und gehörte damals zur Gemeinde Stieldorf, wobei die Grenze zwischen den Gemeinden Oberpleis und Stieldorf mitten durch Sonderbusch verlief. Bewirtschaftet wurde der Hof anfangs von Matthias Gie ... | ||
Bild aus dem Jahr 1950 | ||
![]() | 209 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 12:08 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Galerie: Bauernhof Gierlach in Sonderbusch - Datensatz 8571 | |
![]() | Das Pferdegespann "Eine Gig" | |
Es musste schon eine gute persönliche und vertrauenswürdige Beziehung zur Familie Gatzweiler bestehen, zu einem alleinigen Ausritt mit dieser Gig. | ||
Bild aus dem Jahr 1949 | ||
![]() | 175 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2021 um 15:55 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Ehemaliger Fronhof - Datensatz 8336 | |
![]() | Die Schlagkarre, der Kippwagen in der Landwirtschaft | |
Sattel und Karre in der Landwirtschaft | ||
Bild aus dem Jahr 1949 | ||
![]() | 635 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2021 um 15:45 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Ehemaliger Fronhof - Datensatz 8339 | |
![]() | Ein Ausbildungsvertrag / Lehrvertrag um 1950 | |
Hier sind zwei Verträge aus Platzgründen zusammengefasst. Im oberen Teil ist der Lehrvertrag zwischen Lambert Gatzweiler und Wilhelm Gieseke abgelichtet und in der unteren Hälfte sind die Pflichten des Lehrherrn gegenüber dem Lehrling angegeben. | ||
Bild aus dem Jahr 1949 | ||
![]() | 149 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2021 um 16:05 Uhr Raum: Dokumente Agrarbereiche Galerie: Ehemaliger Fronhof - Datensatz 8374 | |
![]() | Feldarbeit mit der ganzen Familie | |
In früheren Zeiten wurde jede verfügbare Arbeitskraft bei der mühsamen Feldarbeit benötigt, wie hier zu sehen bei einer Bauernfamilie mit Vater, Mutter und drei Töchtern im Bockerother Feld. | ||
Bild aus dem Jahr 1948 ca. | ||
![]() | 797 Aufrufe, zuletzt am 19.01.2021 um 20:04 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 2454 | |
![]() | Getreideernte mit einem Selbstbinder | |
Eine der ersten landwirtschaftlichen Erleichterungen in der Getreideernte. Die Getreidegarben mussten nicht mehr mit der Hand gebunden werden. | ||
Bild aus dem Jahr 1948 | ||
![]() | 796 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 22:53 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 2347 | |
![]() | In diesen Jahren war Handarbeit bei der Kartoffelernte noch selbstverständlich..... | |
...und abends spürte man dann seinen Rücken. | ||
Bild aus dem Jahr 1948 | ||
![]() | 320 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 05:18 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4153 | |
![]() | Das Beladen eines Fuhrwerkes mit Heu | |
Wichtig war hierbei die gleichmäßige Verteilung der Ladung. | ||
Bild aus dem Jahr 1948 | ||
![]() | 301 Aufrufe, zuletzt am 02.04.2021 um 03:02 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 4154 | |
![]() | Blick von Steinringen auf Bellinghausen | |
Dieses Bild wurde nach dem Krieg aufgenommen. Die Unterführung war gesprengt worden. Die Fahrbahn wurde notdürftig wieder hergestellt, indem man die Unterführung mit Erdreich, Schutt und sonstigem Füllmaterial zuschüttete. - Eine sehr sch&oum ... | ||
Bild aus dem Jahr 1947 (ca.) | ||
![]() | 743 Aufrufe, zuletzt am 20.12.2020 um 14:17 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 2197 | |
![]() | Nach getaner Arbeit? NEIN!: Rast bei einem Sonntags-Spaziergang | |
Das mit einer kurzen Sense „Seech" abgeerntete Getreide wurde von Hand zu Garben „Schobben" gebunden und dann zum Trocknen zu so genannten „Huustern" zusammengestellt. | ||
Bild aus dem Jahr 1947 | ||
![]() | 1503 Aufrufe, zuletzt am 25.02.2021 um 03:43 Uhr Raum: Ortsansichten Agrarbereiche - Datensatz 2427 | |
![]() | Die Krautküche auf dem Bauernhof Gierlach | |
Die Krautküche, in der die Früchte zum Herstellen des Apfelkrauts stundenlang gekocht wurden, stand neben dem Wohnhaus an der Durchgangsstraße nach Stieldorferhohn (Foto oben, im Hintergrund, ca.1943). Vorne stehen die Enkelkinder Therese und Hermann Josef, die a ... | ||
Bild aus dem Jahr 1945 (ca.) | ||
![]() | 141 Aufrufe, zuletzt am 21.03.2021 um 14:04 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Bauernhof Gierlach in Sonderbusch - Datensatz 8577 | |
![]() | Erntezeit | |
Bei kleineren Feldern wurde mit einer entsprechenden kleinen Sense (Seech) mit der Hand gemäht und die einzelnen Garben (Schobben) zum Trocknen zu so genannten „Huustern“ zusammengestellt. Der Arbeiter hatte in der rechten Hand " ... | ||
Bild aus dem Jahr 1943(ca.)(1) | ||
![]() | 1288 Aufrufe, zuletzt am 18.02.2021 um 15:59 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften - Datensatz 1140 | |
![]() | Die Garben sind aufgestellt, die Kaffeepause bei der Erntearbeit ist verdient. | |
Waren die einzelnen Garben (Schobben, in Oberpleiser Dialekt) gebunden, wurden sie zum Trocknen zu Bündeln (Huustern, in Pleeser Dialekt) zusammengestellt. Erntehelfer mit dem Bauer Karl Haas in Thomasberg. | ||
Bild aus dem Jahr 1943 (ca.)(2) | ||
![]() | 1310 Aufrufe, zuletzt am 07.04.2021 um 07:33 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften - Datensatz 730 | |
![]() | Schweinehaltung auf dem Bellinghauser Hof in Kriegszeiten | |
"Der Eber ist oft missgestimmt, | ||
Bild aus dem Jahr 1943 (ca.) | ||
![]() | 823 Aufrufe, zuletzt am 07.04.2021 um 01:05 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 2204 | |
![]() | Einquartierung auf dem Bellinghauser Hof | |
Eine berittene Truppe der Deutschen Armee (Kavallerie) hatte die Pferde in den Stallungen auf dem Bellinghauserhof und den umliegenden Bauernhöfen untergebracht. | ||
Bild aus dem Jahr 1943 (ca.) | ||
![]() | 510 Aufrufe, zuletzt am 19.01.2021 um 13:27 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 2234 | |
![]() | Heuernte | |
Jede Menge Handarbeit war erforderlich, bis das auf der Wiese liegende Heu auf sogenannten „Heukotten" aufgebockt war. Zum Zusammenholen kamen wie hier bei der Familie Jakob Schonauer in Thomasberg zuerst kleine Holzrechen zum Einsatz, bevor zum Schluss mit einem gro&szli ... | ||
Bild aus dem Jahr 1941(ca.) | ||
![]() | 725 Aufrufe, zuletzt am 29.03.2021 um 09:32 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften - Datensatz 4237 | |
![]() | Geschäftszweig Baumschule | |
Theodor Raths jun. (geb. 1899), der schon zu Lebzeiten der Eltern in der Baumschule mitgearbeitet hatte, übernahm nach der Erbaufteilung diesen Geschäftszweig. | ||
Bild aus dem Jahr 1940 (ca.) | ||
![]() | 223 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2021 um 10:11 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Firmengeschichte der Familie Raths - Datensatz 6057 | |
![]() | Die verdiente Kaffeepause auf dem Kartoffelfeld beim Bauern Haas in Thomasberg | |
Bild aus dem Jahr 1940 | ||
![]() | 1499 Aufrufe, zuletzt am 16.02.2021 um 15:20 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften - Datensatz 1790 | |
![]() | Kartoffelernte der Sorte Ackersegen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Haas in Thomasberg. | |
Bild aus dem Jahr 1940 | ||
![]() | 1319 Aufrufe, zuletzt am 27.03.2021 um 09:16 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften - Datensatz 1791 | |
![]() | Geschwister Losem bei der Getreideernte | |
Bild aus dem Jahr 1940 | ||
![]() | 151 Aufrufe, zuletzt am 31.01.2021 um 18:05 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 5871 | |
![]() | Pause bei der Ernte | |
Vor den Selbstbindern und den Mähdreschern wurden die Garben von Hand gebunden und zum trocknen aufgestellt. | ||
Bild aus dem Jahr 1939 | ||
![]() | 91 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 14:29 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 8555 | |
![]() | Erntedankumzug in Heisterbacherrott | |
Heinrich Nietzer mit seiner Sämaschine | ||
Bild aus dem Jahr 1935(2) | ||
![]() | 1176 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2021 um 02:57 Uhr Raum: Gruppen Heisterbacherrott Agrarbereiche - Datensatz 415 | |
![]() | Gründung des Bauernhofes Otto | |
Franz Otto, der aus dem Bauernhof Otto in Steinringen stammte (siehe Link unten), betrieb nach seiner Hochzeit im Jahre 1913 mit seiner Ehefrau Anna geb. Kurenbach einen eigenen Bauernhof. Er lag in der Nähe der Gaststätte Thomasberger Hof - damals "Gasthaus zum Siebe ... | ||
Bild aus dem Jahr 1935 ca. (Foto oben) | ||
![]() | 751 Aufrufe, zuletzt am 30.03.2021 um 10:29 Uhr Raum: Agrarbereiche Straßen Galerie: Bauernhof Otto in Bennert - Datensatz 748 | |
![]() | Entstehung der Hofanlage des Weyler-Hofs | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Bauernhof Weyler in Bellinghauserhohn" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 1935 (ca.) | ||
![]() | 258 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 15:06 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Galerie: Bauernhof Weyler in Bellinghauserhohn - Datensatz 6178 | |
![]() | Josef Sains aus Heisterbacherrott mit seinem Zuchtbullen | |
Laut Beschluss der Gemeinde Heisterbacherrott wurde für das Halten eines Zuchtbullen dem jeweiligen Bauern eine Aufwandsentschädigung von der Gemeinde gezahlt. | ||
Bild aus dem Jahr 1935 ( ca.) | ||
![]() | 1067 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 05:27 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 636 | |
![]() | Müssen wir jetzt Futter für die Ziegen holen? | |
Dieser Kleinleiterwagen oder auch Handkarre war bis Ende der 1960er-Jahre der Transportwagen in einem landwirtschaftlichen Kleinhaushalt. | ||
Bild aus dem Jahr 1935 | ||
![]() | 114 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2021 um 07:58 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 8073 | |
![]() | Lieferservice in Thomasberg | |
Die Baustoff- und Kohlenhandlung Matthias Weber Thomasberg nutzte die Schlagkarre, wie sie in der Landwirtschaft üblich war, zur Anlieferung von Bau- und Brennstoffen an Privatkunden. | ||
Bild aus dem Jahr 1934 (ca) | ||
![]() | 2299 Aufrufe, zuletzt am 22.03.2021 um 19:07 Uhr Raum: Agrarbereiche Gewerbe Thomasberg - Datensatz 307 | |
![]() | Der Schmied und Bauer Wasser mit seinem Ochsengespann | |
Alle Kleinbauern, die sich kein Pferd leisten konnten, hielten sich eine Kuh oder einen Ochsen, mit denen Transportfahrten und Feldarbeiten durchgeführt wurden. Hier ist es Bauer und Schmied von der Lauterbachstraße. | ||
Bild aus dem Jahr 1933 | ||
![]() | 66 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 12:36 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 8556 | |
![]() | Beschlagen der Hufe beim Schmied | |
Der alte Bauer und Schmied Wasser mit seinem Helfer beim Erneuern eines Hufeisens. Nachdem das Hufeisen am Pferdefuß mit Nägeln befestigt war, wurde das überstehende Horn mit einer Feile dem neuen Hufeisen angepasst.&l ... | ||
Bild aus dem Jahr 1932 | ||
![]() | 120 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2021 um 20:34 Uhr Raum: Straßen Agrarbereiche - Datensatz 8554 | |
![]() | Familie Gast wird in Bellinghauserhohn ansässig | |
Im Jahre 1838 heiratete Peter Gast, der aus Boseroth bei Oberpleis stammte und dessen Vorfahren dort als Töpfer und Pannenbäcker tätig waren (siehe Link unten "Die frühere 'Pannefabrik' in Boseroth" im virtuellen Museum Oberpleis), die ... | ||
Bild aus dem Jahr 1930 ca. (Foto oben) | ||
![]() | 204 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2021 um 05:52 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Galerie: Landwirtschaft der Familie Gast in Bellinghauserhohn - Datensatz 7390 | |
![]() | Gründung der Baumschule Bellinghausen | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Baumschule Bellinghausen in Grengelsbitze" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) Foto oben | ||
![]() | 320 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2021 um 10:11 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Straßen Galerie: Baumschule Bellinghausen in Grengelsbitze - Datensatz 6334 | |
![]() | Familie Heinrich Raths vor ihrer Baumschule in Thomasberg | |
Die Baumschule Heinrich Raths, Thomasberg, hatte ihren Produktions-Schwerpunkt in der Vermehrung von Obstbäumen. Hier im Bild: Apfelhochstämme. | ||
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) | ||
![]() | 1005 Aufrufe, zuletzt am 15.03.2021 um 22:31 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 1928 | |
![]() | Getreideernte auf dem Bellinghauser Hof in den 1930er Jahren | |
Eine Mähmaschine für die Gras- und Getreideernte. | ||
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) | ||
![]() | 268 Aufrufe, zuletzt am 09.02.2021 um 06:45 Uhr Raum: Agrarbereiche Agrarbereiche - Datensatz 6070 | |
![]() | Der Bellinghauser Hof und die "Hofs"- Familie 1929 | |
Mehr als tausendmal Bellinghausen | ||
Bild aus dem Jahr 1929 | ||
![]() | 1419 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2021 um 05:15 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften - Datensatz 2214 | |
![]() | Heuernte in Kuxenberg | |
Hinweis: Um alle Bilder der Galerie aufzurufen, ggf. ganz unten auf "Bauernhof Zens in Busch" klicken. | ||
Bild aus dem Jahr 1928 / 1939 | ||
![]() | 231 Aufrufe, zuletzt am 11.04.2021 um 04:08 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Bauernhof Zens in Busch - Datensatz 7734 | |
![]() | Stellmacher und Ackerer Heinrich Losem | |
So wie sein Vater Wilhelm, der im Adressbuch der Kreise Sieg und Waldbröl von 1900 mit den Berufsbezeichnungen "Ackerer" und "Stellmacher" eingetragen war, betrieb Heinrich Losem neben der Stellmacher-Werkstatt auch noch Landwirtschaft. Auf dem unteren Foto (ca. ... | ||
Bild aus dem Jahr 1926 | ||
![]() | 1135 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 17:18 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Stellmacherei/Schreinerei Losem - Datensatz 741 | |
![]() | Ehemaliger Hof Schonauer-Losem-Lucas | |
Diese Hofanlage befand sich an der Petrusstraße, heute 2016 gegenüber und in etwa der Höhe den Parkanlagen von Haus Schlesien. Die auf dem Bild erkennbare Hofeinfahrt ist noch vorhanden und führt zu einem Wohnhaus. | ||
Bild aus dem Jahr 1925 ca. (Foto oben) | ||
![]() | 238 Aufrufe, zuletzt am 17.02.2021 um 09:29 Uhr Raum: Straßen Agrarbereiche Galerie: Bauernhof Schonauer in der Petrusstraße - Datensatz 7336 | |
![]() | Feldarbeit und Steinbruchbetrieb | |
Nicht nur der Stock-Motorpflug, sondern auch im Hintergrund die Staubwolken des Steinbrechers der Firma Adrian mit den Steinhalden am Limperichsberg zeigt dieses Bild. Wilhelm Weber mit einem Stock - Motorpflug des Fronhofs in Heisterbacherrott auf dem Feld unterhalb ... | ||
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) | ||
![]() | 2190 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2021 um 17:05 Uhr Raum: Agrarbereiche Steinbrüche Galerie: Ehemaliger Fronhof - Datensatz 696 | |
![]() | Das „Ungetüm“ | |
Oder: Faulheit ist der Antrieb des Fortschritts | ||
Bild aus dem Jahr 1924 (ca.) | ||
![]() | 584 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2021 um 21:49 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 3663 | |
![]() | Der Bellinghauser Hof | |
Der Stammhof der Familie Bellinghausen, der Bellinghauserhof, wird erstmals im Jahre 1218 unter den Besitzungen der Propstei Oberpleis erwähnt. Von der Propstei wurde der Hof als Lehen weiter vergeben. Von den Lehnsnehmern wird erstmals im Jahre 1432 berichtet. | ||
Bild aus dem Jahr 1920 (ca.) | ||
![]() | 668 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2021 um 01:44 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften - Datensatz 2196 | |
![]() | Familientreffen auf dem Bauernhof Schonauer | |
Vermutlich aus Anlass einer Familienfeier haben sich die Familien von Christian Schonauer und die seines Bruders Mathias, der über 40 Jahre lang als Lehrer an der katholischen Volksschule in Thomasberg tätig war, getroffen (Foto oben). | ||
Bild aus dem Jahr 1905 ca. (Foto oben) | ||
![]() | 210 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2021 um 16:05 Uhr Raum: Agrarbereiche Galerie: Bauernhof Schonauer in der Petrusstraße - Datensatz 8321 | |
![]() | Der Bellinghauserhof | |
Wie andere Herrengüter seit dem 13. Jahrhundert wurde auch der Bellinghauserhof von Halfen als Pächtern bewirtschaftet, die einen Teil des Ertrags - ursprünglich die Hälfte - an den Gutsherrn als Pacht abführten. Urkundlich lässt sich di ... | ||
Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) | ||
![]() | 2499 Aufrufe, zuletzt am 18.04.2021 um 22:16 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften - Datensatz 2202 | |
![]() | Landwirtschaftlicher Betrieb um 1900 | |
Christian Otto, der 1869 die Gaststätte Otto gegründet hatte (siehe Link unten "Gaststätte Otto"), betrieb nebenher auch Landwirtschaft. | ||
Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) | ||
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 24.02.2021 um 13:58 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Galerie: Bauernhof Otto in Steinringen - Datensatz 8637 | |
![]() | Der Stammhof der Familie Bellinghausen | |
"Der Stammhof der Familie Bellinghausen, der Bellinghauserhof, wird erstmals im Jahre 1218 unter den Besitzungen der Probstei Oberpleis erwähnt. Von der Propstei wurde der Hof als Lehen weiter vergeben. Von den Lehnsnehmern wird erstmals im Jahre 1432 berichtet. Am 1.Mai 1432 ... | ||
Bild aus dem Jahr 1820 (ca.) | ||
![]() | 153 Aufrufe, zuletzt am 15.04.2021 um 16:42 Uhr Raum: Agrarbereiche - Datensatz 6621 | |
![]() | ||
![]() | Bellinghausen - ein Hof- und Ortsname sowie ein adliger und bürgerlicher Geschlechtername | |
Heimatbericht von Peter Bellinghausen | ||
Dokument aus dem Jahr 1985 | ||
![]() | 82 Aufrufe, zuletzt am 16.04.2021 um 16:21 Uhr Raum: Agrarbereiche Strücher Ortschaften Ortschronik Thomasberg - Datensatz 52 | |