Der Bürgerfestausschuss Heisterbacherrott und die Strücher KG hatten zum Fest der älteren Mitbürger und Mitbürgerinnen aus Thomasberg und Heisterbacherrott eingeladen
Kaffee und Kuchen, ein Bier oder ein Glas Wein, all dies stand bereit, als zahlreiche ältere Mitbürger und Mitbürgerinnen den Thomasberger Franz-Unterstell-Saal betraten. Der Bürgerfestausschuss Heisterbacherrott und die Strücher KG hatten ein buntes, in diesen Tagen natürlich vom Karneval geprägtes Programm zusammengestellt und somit füllten sich die Tischreihen schnell, denn Pünktlichkeit ist bei den älteren Herrschaften ein oberstes Gebot.
Das Tambourcorps Thomasberg eröffnete den bunten Reigen. Mit auf der Bühne das Kinderprinzenpaar der Strücher, Prinz Felix I. und Prinzessin Mia Sophie I., das mit ihrem Vortrag den Saal in Stimmung brachte. Aus Bonn-Holzlar war das Tanzcorps der KG Lustige Brüder nach Thomasberg gekommen. Es hat auch bei diesem Fest Tradition, die ältesten Mitbürger und Mitbürgerinnen zu ehren. Aus Thomasberg erhielten Johanna Jonas, 93 Jahre, und Lothar Krause, 88 Jahre, ein Präsent aus den Händen des 1. stellv. Bürgermeisters Jürgen Kusserow. Irmgard Vullriede, 90 Jahre, und Rainer Ruffieux, 91 Jahre, aus Heisterbacherrott wurden ebenfalls geehrt. Nachdem das Kindertanzcorps der Strücher die Beine geworfen hatte, stellten sich Annika Pittelkow und Nicole ins Rampenlicht.
Mit ihrem Sketch begeisterten sie das Publikum. Wieder war es die Strücher KG, die ein weiteres Tanzcorps auf die Bühne schickte. Die Blau-Weißen Flammen zündeten ein tänzerisches Feuerwerk. „De Jung us dem Vürjebirch", alias Many Lohmar, strapazierte die Lachmuskeln mit einem Vortrag, geprägt durch ein Verzällche und musikalisch begleitet. Musikalisch ging der Nachmittag dann auch zu Ende. Der Musikzug Bergklänge aus Heisterbacherrott brachte den Gästen ein Potpourri mit. Zur musikalischen Untermalung von DJ Magic bedankten sich die beiden Moderatoren, Stefan Hübenthal, Präsident der Strücher KG, und Wolfgang Thiebes, Vorsitzender des Bürgerfestausschusses Heisterbacherrott, für die gute Laune, die die älteren Mitmenschen mitgebracht hatten wie auch den emsigen Einsatz aller Helfer und Helferinnen, sowohl in der Küche, an der Theke und auch im Service. |