Auf ihrer Eröffnungssitzung der Session 1979/80 präsentierte die Strücher Karnevalsgesellschaft im Saal des Thomasberger Hofes unter Programmpunkt 11 den "Strücher Rennfahrer" Heinz Wäldl, der zu dieser Zeit auch Mitglied des Elferrates war.
Damalige Besucher dieser Karnevalssitzung werden sich vielleicht noch an die eine oder andere Passage des Vortrags erinnern, dessen Text nachfolgend in komplettem Umfang nachzulesen ist.
Ne Strüche Rennfahrer
Fastelovend zesamme, saren die Jecke, Hals- und Beinbruch bis zum Verrecke, saren mir Rennfahrer zum Gruß: Hoffentlich hält die Kar bis zum Schluss.
Ech well üch höck verzälle von dä neue Bahn, do widd jefahre met unheimlich vell Zahn. Hee bei uus op de Strüch, glövt et mir, ech saren et üch: Kaum woor se färdich on wudd enjeweiht, do reefen die Strüche, es ist soweit, jetz künne mir jöcke, jetz kann et lossjohn, jetz hann mir och uus eejene Rennbahn. Denn watt für die Berliner ess de Avus, ess für die Strücher de Sibbejebirchsstrooß.
Dä Start un datt Ziel, datt ess beim Wäbesch Will. Beim Füppe schnell noch jetank, datt waade mäht mich janz krank.
Nevven mir steht met singem Möppche, de Hans von de Poss en singem blaue Wöbche. Hä waad op sing Jemisch, befür'e dann met de Poss avzisch.
Hein, maach et joht on jewinn, röf de Hans mir hingedrenn. Dann tredden ech op et Jaas, datt de Hans widd janz blass.
Do aan demm neue jelle Huus, wo dä Pitte mem Helene jeht erenn on ruus, do jeht en scharfe Kurv rätz erömm, datt me kaum erömm kütt öm die krömm.
Am schwazze Salon donn ech att 150 fahre, on dann op dä lange Jrade, luuren ech em Speejel zeröck on daach, ech werd em Auto verröck. Do ess doch dä Hans met singem Möpche janz noh draan, datt ech daach, dä well dich övveholle, bei demm Zahn.
Beim Grothe's Fred hatt ech att 200 om Tacho, dä Hans emme noch hinger mir, met Karacho. Ech daach bei mir, datt kann doch net senn un jonn voll en de Bremse erenn. Do sehen ech att denn Rath's Jupp, wie dä övver singen Bessem kuck.
Die Räde quietsche, die Auspuffe knalle, de Rath's Jupp läät für Schreck singe Bessem falle. On direk für singe Düür bliev ech stonn, dä Hans wedde hinger mir.
Ech sare, Hans, bess Du verröck, watt rast Du met dingem Möppche esu flöck. Watt soll ich maache, schreit hä met rudem Kopp, pass Du Blödmann nächstens besser op, wenn Du zomähst die Düür von dingem Wrack, datt Du net wedde enklemps ming jode Jack.
Bei demm Spell hat ech veloore janz vell Zeck. Jetz erenn en die Kess, ävver flöck. Die andere wooren att beim Bellemattes Jupp, do kräät de minge nochmol richtich Zupp.
Et wudd jefahre wie verröck, bis ech woor an de Spetz zeröck.
Dann passiert et, beim Klasen für de Düür, on datt uusjerechnet mir. Ech sehen se noch loofe, flöck övve de Strooß, ech bewäje janz schnell minge räächte Fooß, jonn en de Bremse, ävver et woor ze spät. Von dä fönnef Höhne ess eend, watt net mieh kräht.
Et litt unge mingem Vüdderad, ich hevven et op, on daach bei mir, ess nur noch joht für de Zupp.
Ech john erenn noh de Schwiejemutte on daach, jetz kriste'se, du arme Schlucker, e paar aan de Back, datt du wiss janz blass on dir och keene Hoot mieh pass.
Jung, säht de Mutte, maach de nix druss, datt Hohn es janz bestemmp net von uus: denn bei all dä Höhne, die mir hatte, woor keen esu eend platte.
Ech jing zefredde wedde eruss, denn datt Renne woor noch lang net Schluss. Kupplung jetrodde, Jang erenn on dann Jaas, datt ess et ming, datt mäht Spass. Dann met 100 loss op de Wielesch Eck, voll en de Bremse, wie verröck, datt von de Reefe kütt de Qualem on dann loss, en Richtung Wiëtschaff Palem.
Do soch ech denn Schrödes Dietmar mem Bessem stonn, et woll em net esu richtich wigger jonn. Ech sare, häst Du ding Huus aan de Ölscheichs vekoof. Woröm fröchst'e, sät hä, Du kleene Doof. Ech sät, wie ech et letz hee kohm vorbei, do soch ech an dingem Speichefenster zwei, die wollten met nem Teppich uss demm Fenste eraus, fleejen en die weite Welt hinaus.
Entwede konnte'se net fleeje odde hatten jepennt, denn die stürzten aff, jenau op ding Ent.
Ech hatt noch net janz usjesproche, do hätt dä Dietmar mich baal vedrosche. Dann ben ech jeflüchtet, on datt janz schnell, nohm Palem, do woor et noch hell. Do stond de Novak on de Thommes Chress, däten sich striggen, woröm dä een Soleier ess on der andere keen maach. Do sät de Thommes Chress on laach: 1. Jitt et dich nix ahn, woröm ech se essen donn, 2. esse ech Soleier, solang ech nohm Anette komm on 3., jetz kütte dä Knüller, Soleier jevven richtich Tinte op de Füller.
Do sät de Novak on laach sich kapott, ech schmießen se leewer fott. 1. Jitt et dich nix ahn, woröm ech se fottschmieße, 2. maach ech keen Soleier, ech kann se net bieße on 3. binn ech doch net doll, ech weeß joh jarnet, wemm ich schrieve soll.
Ech hann se beede op de Strooß loße stonn, denn datt Renne moht jo wigge jonn.
Am Hauptquartier von de SPD ihr glövt et net, oh jeh, oh jeh. Do woor et Jammere emme noch jruuß, wedde woor ne CDU-Bürjemeeste em Rothuus Et mäht die SPD schon janz krank, datt wedde Bürjemeeste ess, dä Hank. Am Häbbät alleen kann et net jeläje hann, datt hä keene Bürjemeeste senn kann.
Hä hätt jekämpf, bess'e net mieh konnt, hätt sich on sing Kamerade net jeschont. Och singe Jenosse, de Knüttchens Hein hät jedonn watt'e konnt, met singem Verein.
Hee senn joh schwazz sellevs die Duuve, schengen'se en de SPD on senn am schnuuve. Mir konnte net jewinne, mir mohten verliere, sät de Häbbät on dät ävver net resigniere, dann mösse me et en 4 Johr wedde probiere.
Dann hann ech die Kurv en de Wessestrooß jenomme, senn och joht eröm jekomme, aan demm Hübbel erop met Karacho, on hat ovven att wedde 120 om Tacho.
Aan demm Strüche Indianer-Denkmohl, beim Fiens-Jupp jäjenövver, do aan demm Marterpohl, do kohmen Schoof de Strooß erop jeblöök, on ech moht bremse wie verröck. Ech sooch Schoof on ech sooch Widde on hingendrenn denn Hein, denn Osterritter.
Do schreit de Hein, se senn mir fottjeloofe, jrad jetz, wo ech se wollt vekoofe. Doch vürher hann ech se noch jewäsche, sät hä, ävver datt stich drenn jesteche.
Am Möbel-Thomas op de Eck, wo die holländische Wiëtschaff ess net wegg, do bei dä Jassstätte Otto, wo de Bübes sing Bier vekööf, noh demm Motto: Doot ihr ruhich en Mark bezahle, ech well em Januar wedde en Urlaub fahre. Net mieh noh Mexiko, datt woor mir net jeheuer, do woor et net schön, ävver janz schön teuer.
Dann jing et wegge, en de nächste Rund, ech joov Jaas on fuhr esu schnell, wie ech kund. Am Grothe's Fred moht ech wedde bremse wie jeck, E Brautpaar wollt noh de Kirch on hatt keen Zeck.
Janz vüüreen en Frau, strahlend wieß, hingendrenn dä Mann, ech weeß net wie er sich schrief, se jingen janz jemütlich op de Kirch ahn. Do sät die Frau, der steile Zahn, wirst Du mich noch lieben, auch wenn wir verheiratet sind. Do sät der Mann janz laut: mein liebes Kind, janz bestimmt werde ich das, wenn ich darf, auf verheiratete Frauen war ich schon immer scharf.
Wie dann frei woor die Bahn, jing et wegger met nem Affenzahn, denn wer jewinne well datt Renne, darf en singem Auto net penne.
Beim Hönijhausens Willi für de Düür stond de Knut Inderfurth met nem Bier. Nevven emm de janze Vorstand vom TuS, och de Meindorfs Horst dronk us, denn wenn et ze drinke jitt irjend jett, ess der Vorstand emme komplett. Höck wudd feierlich enjeweiht, wat keene Verein hät, weit on breit. De TuS hätt en eejene Jeschäftsstell jekräht, weil dä Raum für de Poss et net mieh dät.
Nohdemm ech hatt op die Schnelle met demm Vorstand e paar leckere Helle, moht ech Jaas jevve, Rund op Rund, bis ech wedde janz vüre stund.
Dann ben ech jefahre, die letzte Rund, vorbei am Küsters Jupp singem Hungk, de Wessestrooß eropp nohm Wäbesch Will, denn do woor jo et Ziel.
Dann wudd die schwazz-wieße Fahn jeschwenk, datt Renne op de Strüch woor ze End.
Doch ech well üch noch jett sare, doht net wie ech övve de Sibbejebirchsstrooß jare, joht att ens ze Fooß, fahrt net mem Auto nohm Klo, en demm Sinne röof dä Rennfahrer üch zo:
Fahrt langsam, ohne Blötsche on Schramme, Fastelovend zesamme!
|