![]() |
Raum: Mein Steckenpferd (200 Bilder) |
![]() | Virtuelle Heimatmuseen kehren ins Netz zurück |
Herzlich willkommen liebe Besucher, | |
Bild aus dem Jahr 2018 (Grafik) | |
![]() | 270 Aufrufe, zuletzt am 15.11.2019 um 09:45 Uhr Raum: Presseberichte Vereine Mein Steckenpferd - Datensatz 9147 |
![]() | Haselnussblüte in der Oberpleiser Bergregion |
Alle kennen wir die Haselnuss, aber wer kennt schon die Blüte? | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 89 Aufrufe, zuletzt am 19.10.2019 um 06:18 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8819 |
![]() | Dieser Kleiber hat seinen Lebensraum im Garten unseres Fotografen, Helmut Heintges, gefunden |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 00:03 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8838 |
![]() | Hoffnung |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 147 Aufrufe, zuletzt am 25.11.2019 um 17:36 Uhr Raum: Evangelische Kirche Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 8229 |
![]() | Die Königslibelle am Lützbach in Oberpleis |
"Die Große Königslibelle ist häufig anzutreffen, vor allem in der Nähe von stehenden Gewässern. Auf ihren Jagdflügen kann sie sich allerdings auch sehr weit vom Wasser entfernen. Die männlichen Tiere bilden Reviere und ver ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 96 Aufrufe, zuletzt am 25.11.2019 um 05:30 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8564 |
![]() | Diese Federmotte hatte ihre Heimat in Oberpleis |
"Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 13 bis 30 Millimetern. Sie haben einen langen und schlanken Körper. Ihre Flügel sind sehr schmal. Die Vorderflügel sind sechs- bis zwölfmal länger als breit. Sie sind bei manchen Arten ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 82 Aufrufe, zuletzt am 08.10.2019 um 20:46 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8565 |
![]() | Der Riesenbovis (mit Hut) hatte seine Heimat in Oberpleis/Herresbach |
"Der Riesenbovist wird im Durchmesser etwa 10–50 cm groß, ist rundlich und ohne Stiel. Die Haut ist glatt und lederartig. Die Farbe ist jung weißlich, dann grüngelblich und alt durch die Sporen olivbraun oder rotbraun bis dunkelbraun." | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 101 Aufrufe, zuletzt am 12.11.2019 um 11:23 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8566 |
![]() | Der Gelbspanner, fotografiert im Hügelland von Oberpleis |
"Die Art ist aufgrund ihrer hellgelben Vorderflügel, die von rotbraunen Flecken an der Vorderkante gesäumt sind, unverwechselbar. Auf den Vorderflügeln befindet sich zudem jeweils ein weißer Fleck mit braunem Rand. Die Hinterflügel sind nah ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 80 Aufrufe, zuletzt am 04.11.2019 um 11:22 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8567 |
![]() | Kleiner Feuerfalter |
"Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bläulingen sind beide Geschlechter gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot gefärbt und haben einen breiten, dunkelb ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 108 Aufrufe, zuletzt am 15.09.2019 um 23:18 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8571 |
![]() | Feuerwanzen in einem Biotop am Lützbach in Oberpleis |
"Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) ist eine Art aus der Familie der Feuerwanzen (Pyrrhocoridae). Die durch ihre Färbung sehr auffallende Art wird meist einfach Feuerwanze genannt, sie wird im Volksmund aber auch als Schuster- oder Feuerkäfer bezeichnet, als ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 135 Aufrufe, zuletzt am 14.11.2019 um 11:41 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8572 |
![]() | Kurzschwänziger Bleuling am Lützbach in Oberpleis |
"Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 35 Millimetern. Der Kurzschwänzige Bläuling ist der zweitkleinste Bläuling in Mitteleuropa. Charakteristisch für die Art sind je ein kurzes Schwänzchen an den Hinterflü ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 75 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2019 um 23:01 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8574 |
![]() | Schwanzmeisen (Aegithalus caudatus) in Oberpleis/Herresbach |
Die Schwanzmeise hat ihren Lebensraum in Gärten und Parks sowie in Laub- und Mischwäldern. | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 88 Aufrufe, zuletzt am 18.11.2019 um 23:15 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8822 |
![]() | Der Kernbeißer im Garten der Familie Heintges, Oberpleis/Herresbach |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 78 Aufrufe, zuletzt am 14.11.2019 um 09:28 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8894 |
![]() | "Iris aus unserem Garten" |
Aquarell von Inge Hillen | |
Bild aus dem Jahr 2016 (Foto) | |
![]() | 65 Aufrufe, zuletzt am 13.10.2019 um 01:39 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 7381 |
![]() | Stillleben mit Weißkohl und roten Zwiebeln |
Acryl-Gemälde von Inge Hillen | |
Bild aus dem Jahr 2016 (Foto) | |
![]() | 75 Aufrufe, zuletzt am 17.08.2019 um 14:35 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 7382 |
![]() | Mädchenportrait |
Acryl-Gemälde von Inge Hillen | |
Bild aus dem Jahr 2016 (Foto) | |
![]() | 59 Aufrufe, zuletzt am 05.10.2019 um 18:44 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 7385 |
![]() | Alte Indianerin |
Bleistiftzeichung von Inge Hillen | |
Bild aus dem Jahr 2016 (Foto) | |
![]() | 71 Aufrufe, zuletzt am 12.11.2019 um 02:49 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 7386 |
![]() | Seit mehr als vier Jahrzehnten fotografiert der Oberpleiser Helmut Heintges Tiere in Feld und Flur von Oberpleis |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 237 Aufrufe, zuletzt am 01.12.2019 um 22:21 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Presseberichte - Datensatz 7186 |
![]() | Ganz schön aufmerksam |
Zwei junge Rotfüchse entdecken ihre neue Heimat, das Umland von Oberpleis. | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 175 Aufrufe, zuletzt am 08.10.2019 um 01:24 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7191 |
![]() | Der Eisvogel macht Beute im Pleisbach |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 233 Aufrufe, zuletzt am 15.09.2019 um 23:26 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7192 |
![]() | Der Raubwürger sucht seine Beute |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 157 Aufrufe, zuletzt am 28.09.2019 um 14:17 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7193 |
![]() | Rotkehlchen am Pleisbach |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 194 Aufrufe, zuletzt am 25.11.2019 um 12:53 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7195 |
![]() | Ein Dompfaff-Männchen auf einem Apfelblütenzeig |
Der Dompfaff, auch Gimpel genannt, hat seinen bevorzugten Lebensraum in Parks und Gärten mit Nadelholzbestand. Im Frühjahr, zur Zeit der Obstblüte, findet er in Obstplantagen oder Streuobstwiesen beliebte Nahrungsangebote. | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 104 Aufrufe, zuletzt am 30.07.2019 um 10:41 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7236 |
![]() | Die Gebirgsstelze bei der Nahrungssuche am Pleisbach |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 133 Aufrufe, zuletzt am 17.10.2019 um 12:31 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7238 |
![]() | Auch Vögel haben hier einen Vogel: Rotkehlchen auf dem Ansitz in Herresbach |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 115 Aufrufe, zuletzt am 02.09.2019 um 20:31 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7246 |
![]() | Ein Bienenschwarm sucht ein neues Zuhause |
Etwa 1 Woche bevor eine neue Königin schlüpft, verlässt die alte Königin mit etwa der Hälfte der Arbeiterinnen den Schwarm und sucht sich eine neue Wohnung, in die sie dann umzieht. | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 120 Aufrufe, zuletzt am 10.09.2019 um 10:30 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7248 |
![]() | Mittlerer Weinschwärmer (Raupe) im Pleisbachtal |
"Die Raupen werden ca. 80 Millimeter lang. In jüngeren Stadien sind die Raupen grün, in späteren Stadien wechseln sie ihre Farbe zu Braun bis sie kurz vor der Verpuppung braunschwarz sind. Der kleine, eher unauffällige Kopf wird bei Gefahr gemeinsam ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 81 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 18:51 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8568 |
![]() | Ameisenlöwe in der Bergregion |
"Als Ameisenlöwen werden die Larven der Ameisenjungfern (Myrmeleontidae) bezeichnet, die eine Familie der Insekten aus der Ordnung der Netzflügler darstellen. Innerhalb der Netzflügler bilden die Ameisenjungfern die artenreichste und am weitesten verbreitete ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 83 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 10:18 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8569 |
![]() | Der Grasfrosch am Lützbach in Oberpleis |
"Der Grasfrosch (Rana temporaria) gehört zur Gattung der Echten Frösche in der Familie der Echten Frösche. Weitere, allerdings kaum mehr gebräuchliche Trivialnamen sind unter anderem 'Taufrosch' und 'Märzfrosch'. Zusammen ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 107 Aufrufe, zuletzt am 25.11.2019 um 18:52 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8573 |
![]() | Arbeiten von Peter Räcker im Propst-Gerhard-Saal |
| |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 253 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 16:28 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Presseberichte Galerie: Peter Räcker - Datensatz 6754 |
![]() | Der Dickkopffalter |
Dickkopffalter sind, bis auf Neuseeland, in der ganzen Welt verbreitet. Ihren Namen haben sie ihren dicken Köpfen zu verdanken, die oft breiter als ihre Brust sind. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 96 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2019 um 21:04 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7235 |
![]() | Erdhummel |
Die Dunkle Erdhummel ist die in Europa am meisten vorkommende Hummelart. Auffallend ist ihre weiße Hinterleibsspitze. Kommerziell gezüchtet, wird sie in Treibhäusern zur Bestäubung von Tomatenpflanzen und im geschützten Anbau von Stein- und Beerenobst eingesetzt. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 93 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 07:13 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7244 |
![]() | Die Honigbiene |
Ein Bienenvolk besteht aus 40000 bis 80000 Bienen. Auch in unserer Region sind sie gut vertreten und werden vom Imkerverein Königswinter - Oberpleis fachgerecht betreut, (s. Link unten). Bienen liefern Honig und tragen mit dazu bei, dass unsere Nutzpflanzen bestäubt werden und hierdurch d ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 135 Aufrufe, zuletzt am 22.11.2019 um 13:32 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7252 |
![]() | Erdwespe - Gemeine Wespe |
Wenn Wespen aus der Erde herauskommen, handelt es sich meistens um Erdwespen, eine von zwei Arten stechender Wespen, dann ist Vorsicht geboten. Sie setzen sich auf Speisen und krabbeln in die die Gläser. Fühlen sie sich angegriffen, stechen sie sofort zu. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 119 Aufrufe, zuletzt am 12.11.2019 um 05:41 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7283 |
![]() | Gehörnte Mauerbiene |
"Die Gehörnte Mauerbiene ist eine der auffälligsten Wildbienen des Frühlings. Während bei den hummelartigen Weibchen (12–16 mm) der Körper tiefschwarz und der Hinterleib rostrot bepelzt sind, kann man die etwas kleineren Mä ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 129 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 10:19 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7286 |
![]() | Blattschneiderbiene |
Blattschneiderbienen, auch Tapezierbienen genannt, bauen ihre Nester in Baumlöchern, Mauerspalten, Erdhöhlen oder anderen vorhandenen Hohlräumen, diese werden mit Blattstücken ausgekleidet und somit Brutzellen für die Nachzucht geschaffe ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 117 Aufrufe, zuletzt am 01.09.2019 um 11:29 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 8518 |
![]() | Die Faltenwespe mit Beute an der Oberpleiser Hardt |
"Der Name Faltenwespen ist darauf zurückzuführen, dass die Flügel der Tiere in Ruhelage längs gefaltet sind. Die Facettenaugen sind nierenförmig. Die häufige schwarzgelbe aposematische Färbung als Warntracht weist auf die W ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 87 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 15:09 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 8570 |
![]() | Erinnerungen an die Vorweihnachtszeit |
„Drunten im Hause rumorte und polterte es. Wir hörten die Schelle im Flur und von Zeit zu Zeit die lauten Befehle des Vaters aus dem Nebenzimmer der Offizin, das unter dem Kinderzimmer lag. Dann geschah es, dass schlurfende Schritte die Treppe heraufkamen, und wenn Mutter ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 928 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2019 um 14:29 Uhr Raum: Es weihnachtet sehr! Mein Steckenpferd - Datensatz 2453 |
![]() | Peter Räcker stellt aus - "Da ergab sich das so", sagt er über seine Anfänge als Künstler. |
"OBERPLEIS. Peter Räcker stellt im Propst-Gerhard-Saal aus. Der Künstler folgt bei der Arbeit keinem festen Muster. Rot, Gelb, Grün und Blau - selten zuvor war der Propst-Gerhard-Saal so farbig. Altbürgermeister Herbert Krämer gab der Ausste ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 121 Aufrufe, zuletzt am 26.10.2019 um 15:06 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Presseberichte Galerie: Peter Räcker - Datensatz 8536 |
![]() | Eine Kohlmeise im Landeanflug in Oberpleis-Herresbach |
Bei der Nahrungsaufnahme ist die Kohlmeise wenig wählerisch, dennoch werden Insekten, Larven und Eier bevorzugt. Je nach Verfügbarkeit stehen aber auch Sämereien, Obst, Abfälle und sogar Aas auf dem Speiseplan. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 108 Aufrufe, zuletzt am 16.11.2019 um 01:12 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7227 |
![]() | Die Rabenkrähe, ein intelligenter Allesfresser |
Insekten und deren Larven, Schnecken oder kleine Wirbeltiere, als auch pflanzliche Nahrung wie Saaten, Früchte oder Wurzeln, selbst Aas und Küchenabfälle stehen auf dem Speiseplan. Auch ein Geschenk vom Osterhasen ist sehr willkommen. Die Aufna ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 06:44 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7229 |
![]() | Hainschwebefliege |
Die Hainschwebfliege wird auch als Gegürtelte Schwebfliege bezeichnet. Der gelbe Rücken ist durch schwarze Ringe unterteilt. Bei Blattlausbefall wird sie bei Kulturpflanzen zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 86 Aufrufe, zuletzt am 17.07.2019 um 22:47 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7258 |
![]() | Kleines Wiesenvögelchen |
Das Kleine Wiesenvögelchen hat bräunlich ockerfarbene und leicht ins Orange gehende Flügeloberseiten mit einem nicht scharf abgrenzenden grauen Rand. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 93 Aufrufe, zuletzt am 11.11.2019 um 20:40 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7261 |
![]() | Russischer Bär |
Der Russische Bär ist ein Nachtfalter. Die schwarz-blauen Vorderflügel haben auffallend weiße bis weiß-gelbe Streifen. Auf den orangefarbenen Hinterflügeln sind drei bis vier schwarze Punkte. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 88 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 06:52 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7262 |
![]() | Schwalbenschwanz |
Der Schmetterling des Jahres 2006 war der Schwalbenschwanz. In weiten Teilen der Welt ist er beheimatet und auch in unserer Region vertreten. Er bevorzugt als Nahrung den Nektar von Distel-, Rotklee-, Löwenzahn- und Fliederblüten. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 86 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 01:14 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7281 |
![]() | Schornsteinfeger oder Brauner Waldvogel |
Der Falter ist in Europa überall verbreitet. Er liebt lichte Wälder, strauchige Wiesen und Feuchtgebiete, wie sie an den Bachläufen in unserer Region anzutreffen sind. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 102 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2019 um 10:52 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7282 |
![]() | Karl–Heinz Bluhm im Eingang seiner Sammlerscheune |
Es ist schon überwältigend, was dieser Mann in gut zehn Jahren zusammengetragen und gesammelt hat. Im Inneren droht die Scheune durch die Unmengen an Sammelstücken aus den Nähten zu platzen. Mit ihnen ließe sich spielend mehrere Scheunen großzügig bestücken. Der Besucher ist erschla ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 (01) | |
![]() | 883 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2019 um 19:09 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Karl-Heinz Bluhm - Datensatz 5252 |
![]() | Familienforschung, kein alltägliches Hobby |
Wer bin ich, woher komme ich, wer waren meine Vorfahren, wo gründete sich meine Familie? Fragen über Fragen, die sich vielleicht schon mancher bewusst oder unbewusst gestellt hat, ohne jedoch ernsthaft Anstrengungen gemacht zu haben, um Antworten auf seine Neugierde zu fin ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 935 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2019 um 16:03 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Mein Steckenpferd Galerie: Paul Winterscheidt - Datensatz 5190 |
![]() | Der "Alte Zoll" zum Anbeißen |
Da lief sicherlich jedem der Gäste der runden Geburtstagsfeier einer guten Bekannten, für die Konditormeister Manfred Wolf die einst beliebte Gaststätte aus Marzipan nachgebildet hatte, das Wasser im Munde zusammen. Im Gegensatz zur Wirklichkeit hätten sich um das Objekt Käufersc ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 329 Aufrufe, zuletzt am 19.07.2019 um 02:27 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 5287 |
![]() | Annelie Kleine lässt sich am liebsten von ihrer Umgebung inspirieren |
"BENNERSCHEID. Ein romantischer Garten, ein herrlicher Sommertag und 50 Bilder, die wie reife Früchte im Grünen hingen - das waren die Zutaten für eine ausgefallene Vernissage. Annelie Kleine gab erstmals einen größeren Einblick in ihr Scha ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 225 Aufrufe, zuletzt am 25.11.2019 um 11:22 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Mein Steckenpferd Presseberichte - Datensatz 6369 |
![]() | Erst prüfen, dann essen. Eichhörnchen bei der Futtersuche. |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 115 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 06:56 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7257 |
![]() | Eine Rauchschwalbe mit Beute für die Jungvögel beim Anflug auf ihr Nest |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 144 Aufrufe, zuletzt am 27.11.2019 um 02:16 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7280 |
![]() | Der Hausrotschwanz |
Das Rotschwänzchen hat auch in unserer Region, von März bis Oktober, seine „Sommerresidenz“ und „Kinderstube“. In den Wintermonaten verlässt der Teilzieher (Zugvogel) unsere Heimat und überwintert in wärmeren Gebieten des Mittelmeerraumes oder in ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 100 Aufrufe, zuletzt am 15.09.2019 um 16:18 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7289 |
![]() | Heiligenhäuschen auf dem Hartenberg |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 140 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2019 um 04:15 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Aquarelle zur Kapellenwanderung - Datensatz 4534 |
![]() | Verse zum Advent |
Theodor Fontane (1819-1898) | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 534 Aufrufe, zuletzt am 01.12.2019 um 17:56 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Es weihnachtet sehr! - Datensatz 4779 |
![]() | Das Eichhörnchen, auch Eichkätzchen genannt |
Mit ihrem geringen Körpergewicht wagen Eichhörnchen große Sprünge auf dünnen Ästen und sind damit Verfolgern absolut überlegen. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 177 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2019 um 19:00 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7284 |
![]() | Grauschnäpper mit Beute |
Der Grauschnäpper, mit dem Sperling verwechselbar, hat seine "Sommerresidenz“ auch im Oberpleiser Hügelland, dabei vornehmlich in Parks, Gärten und auf Friedhöfen. Bei der Nistplatzwahl - das Weibchen legt drei bis fünf Eier - ist der Grauschnäpper nicht sehr anspruchs ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 119 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 02:58 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7325 |
![]() | Der Sperber |
Wie die Bilder zeigen, ist der Sperber auch in unserer Region beheimatet. Er wechselt fast täglich sein Revier, um schnell und sicher Beute zu machen. Aber auch der Sperber steht beim Marder, dem Uhu, den Krähen und dem Habicht auf dem Speiseplan. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 112 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2019 um 08:28 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7267 |
![]() | Feldsperlinge |
Der Feldsperling ist weit verbreitet, wie auch der etwas größere Haussperling. Die beliebten Lebensräume des Feldsperlings sind Brachflächen, Ackerrandstreifen, Stoppelfelder und Streuobstwiesen. Diese Bereiche wären ideal, wenn nicht Katzen, Sperber, Steinkäuze und Schleiereulen den ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 97 Aufrufe, zuletzt am 16.10.2019 um 18:47 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7268 |
![]() | Der Mäusebussard gönnt sich eine Ruhepause |
Der Mäusebussard ist in allen Teilen Mitteleuropas verbreitet und bei uns der häufigste Greifvogel. Die Aufnahmen entstanden in der Umgebung von Oberpleis. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 97 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2019 um 07:51 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7279 |
![]() | Der Siebenschläfer verpennt den Winter |
Für seinen Winterschlaf gräbt sich der Siebenschläfer in der Regel im September etwa 30 bis 100 cm tief in die Erde ein, um dort vor Frost geschützt zu sein. Er nimmt in seiner Erdhöhle, die nicht wesentlich größer ist als er selbst, eine kugelförmige Körperhaltung ein, um seine Wà ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 114 Aufrufe, zuletzt am 02.09.2019 um 15:53 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7295 |
![]() | Sperling ist nicht unbedingt Sperling |
Die beiden Fotografien, welche übrigens in der Oberpleiser Umgebung aufgenommen wurden, lassen sehr gut die Unterschiede der beiden einheimischen Spatzenarten Feld- (Bild oben) und Haussperling (unten) erkennen. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 107 Aufrufe, zuletzt am 27.11.2019 um 13:11 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7231 |
![]() | Zaunkönig am Pleisbach |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 93 Aufrufe, zuletzt am 15.10.2019 um 21:10 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7237 |
![]() | Der Aurorafalter |
Einer der am schönsten gefärbten Weißlinge in Mitteleuropa ist der Aurorafalter. Er ist auch in unserer Region von April bis Juni in Parks und Gärten, an Waldrändern und auf Brachflächen als Einzelgänger anzutreffen. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 86 Aufrufe, zuletzt am 03.10.2019 um 19:39 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7242 |
![]() | Schwalbenschwanz |
Der Schwalbenschwanz ist einer der größten mit auffallend schönen Mustern und Farben versehener Schmetterling Deutschlands. Doch diese Pracht ist nicht von langer Dauer. Schon nach zwei Monaten stirbt er. Die Hinterflügel mit einem blauen Band und einem roten Punkt auf gelbem Untergrund ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 93 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 04:47 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7247 |
![]() | Der Grünspecht an seinem geschützten Bau bei der Fütterung seiner Nachzucht |
Der Grünspecht ist in weiten Teilen Europas beheimatet und außer der Brutzeit ein Einzelgänger. Er liebt alte Streuobstbestände, Parks mit altem Baumbestand und weicht nur bei extremer Kälte in wärmere Bereiche aus. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 88 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 07:16 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7250 |
![]() | Zitronenfalter |
Die Männchen des Zitronenfalters haben intensiv gelb gefärbte Flügel, die Weibchen dagegen blass grünlich-weiße. Man kann sie leicht mit den Kohlweißlingen verwechseln. Die Zitronenfalter haben eine Lebensdauer von 12 Monaten und somit die längste Lebenserwartung aller mitteleuropäi ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 118 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2019 um 15:36 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7253 |
![]() | Erdeichel-Widder |
Das Erdeichel-Widderchen wird wegen seiner sechs roten Punkte auch Sechspunkt-Widderchen genannt. Die Kontrastfarben, rote Punkte auf schwarzen Vorderflügeln, bewirken bei Fressfeinden eine Warnung „Vorsicht, Gift!“ | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 89 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 06:56 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7288 |
![]() | Großer Kohlweißling |
Charakteristisch für den Großen wie den Kleinen Kohlweißlig sind die schwarzen Punkte | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 79 Aufrufe, zuletzt am 12.11.2019 um 13:12 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7260 |
![]() | Kleiner Fuchs |
Die Grundfarbe des Kleinen Fuchses ist Orange. Ein blaues Fleckenband auf den dunkelbraunen Außenrändern beider Flügelpaare ist charakteristisch. | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 136 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 00:09 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7264 |
![]() | Der Admiral - Schmetterling |
Wir zeigen Ihnen einen Admiral - Schmetterling aus dem Oberpleiser Hügelland. Der bekannte Wanderfalter hat seine beliebten Lebensräume auf landwirtschaftlichen Flächen sowie in Gärten und Parks. In Streuobstwiesen und Obstplantagen unserer Region findet er ausreichend Nahrung durch be ... | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 84 Aufrufe, zuletzt am 18.11.2019 um 23:29 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7266 |
![]() | Ich bin zuerst dran! Eine Rauchschwalbe versucht hungrige Mäuler zu stopfen |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 103 Aufrufe, zuletzt am 12.09.2019 um 18:56 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7294 |
![]() | Geschichtshäuschen am Düwels Arsch |
Der alte Pflug im Vordergrund und die Egge auf dem Eisenschlitten dahinter sind Teile der bäuerlichen Gerätesammlung. Auch der häusliche Bereich wird durch ungezählte Ausstellungsstücke dargestellt, ebenso die Arbeitswelt verschiedener alter Berufe, darunter eine Schusterwerkstatt. Bes ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 1265 Aufrufe, zuletzt am 03.12.2019 um 15:43 Uhr Raum: Agrarbereiche Mein Steckenpferd - Datensatz 1214 |
![]() | Das Siebengebirge im Wandel der Jahreszeiten |
Im Lauterbachtal bei Oelinghoven Für ihre gemeinsam erstellte Fotopräsentation "Vier Jahreszeiten – sieben Berge" haben Elisabeth und Roland Enders aus Stieldorf ihre Hobbys kombiniert: Zu Elisabeths Fotos, die Impressionen des Siebengebirges zeigen, hat Roland die Musik ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 628 Aufrufe, zuletzt am 02.12.2019 um 20:53 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 3996 |
![]() | Hier sind wir, die Schlepperfreunde Pleistal |
"Wir sind kein Verein oder Club, sondern eine Interessengemeinschaft von Leuten, welche die gemeinsame Leidenschaft für alte Traktoren verbindet. Zu uns gehören nicht nur alte Hasen, welche bereits auf den frühen Schleppertreffen in Hennef-Lichtenberg vertreten waren, sondern ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 366 Aufrufe, zuletzt am 02.12.2019 um 10:13 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 4933 |
![]() | Die Goldene Acht |
Dieser Schmetterling wird auch Posthörnchen genannt, kann schlecht Hitze vertragen und meidet deshalb zu heiße Gebiete. Er hält sich gerne an schattigen Bachläufen auf. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 105 Aufrufe, zuletzt am 15.10.2019 um 15:30 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7226 |
![]() | Das Tagpfauenauge ist auch in unserer Region sehr verbreitet |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 94 Aufrufe, zuletzt am 27.11.2019 um 15:16 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7228 |
![]() | Bläuling |
Bläulinge kommen weltweit mit 5200 Arten vor. Viele Männchen der europäischen Arten haben blaue Flügeloberseiten. Daher der Name.  | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 04:18 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7230 |
![]() | Ein Rotkehlchen erwartet den Frühling auf einem schneebedeckten Apfelblütenzweig am Pleisbach |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 117 Aufrufe, zuletzt am 24.11.2019 um 20:10 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7234 |
![]() | Eine Haselmaus schläft in ihrem Nest |
Kugelförmig zusammengerollt verschläft die Haselmaus den Tag in ihrem Nest. In der Nacht geht sie auf Nahrungssuche in ihrem Revier (Umkreis von ca. 200 m). Sie gehört zu den Allesfressern. Wegen der Haselmaus musste der Investor des Bauprojektes 'Park Lichten ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 128 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2019 um 16:17 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7240 |
![]() | Diese Ringeltaube hat Ihren Lebensraum im Pleistal gefunden |
Die Ringeltaube hat es wie kein anderer Vogel verstanden, sich an den Lebensraum in Stadt und Land anzupassen. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 75 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2019 um 10:08 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7251 |
![]() | Blauflügel-Prachtlibelle |
Die Blauflügel-Prachtlibelle bevorzugt schneller fließende Gewässer als die gebänderte Prachtlibelle. Trotzdem sind sie häufig in gemeinsamen Biotopen anzutreffen. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 111 Aufrufe, zuletzt am 12.11.2019 um 15:22 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7255 |
![]() | Kaisermantel |
Der Kaisermantel ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Er ist der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 94 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 06:47 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7269 |
![]() | Rapsweißling |
Den Rapsweißling erkennt man an den grünlich beschuppten Adern auf den Hinterflügel-Unterseiten. Die Weibchen tragen im Gegensatz zu den Männchen zwei deutliche statt nur eines dunklen Punktes auf den Flügeloberseiten. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 95 Aufrufe, zuletzt am 14.11.2019 um 08:33 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7270 |
![]() | Das Landkärtchen |
Er ist der Schmetterling des Jahres 2007. Die in einem Jahr geborenen zwei Generationen sind farblich verschieden. Charakteristisch für den Tagfalter ist die landkartenähnliche Zeichnung an der Unterseite der Flügel. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 86 Aufrufe, zuletzt am 19.10.2019 um 20:29 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7271 |
![]() | Der C-Falter |
Während die Flügeloberseiten orangefarben und mit schwarzen, braunen und gelben Flecken gezeichnet sind, sind die Unterseiten dunkelbraun, hellbraun, grau oder gelblich. Man findet den Falter an Waldwegen, auf Beerensträuchern und am Sommerflieder. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 91 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 10:18 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7272 |
![]() | Der Distelfalter |
Der bekannteste und am stärksten verbreitete Schmetterling in Europa ist der Distelfalter. Bei günstigen Wetterbedingungen, zwischen März und Oktober, ist der Wanderfalter auch bei uns, im Oberpleiser Umland, zahlreich anzutreffen. Die wirkliche Heimat sind aber tropische und subtropisch ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 100 Aufrufe, zuletzt am 29.09.2019 um 06:46 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7273 |
![]() | Hornissen |
Hornissen sind Fleischfresser. An einem warmen Sommertag erbeutet ein Volk von 300 Hornissen ein halbes Kilogramm Insekten. | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 104 Aufrufe, zuletzt am 14.11.2019 um 09:23 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland - Datensatz 7290 |
![]() | Der Graureiher |
Er ist in Europa weit verbreitet und auch in unserer Region stark vertreten. In fischreichen flachen Gewässern, im Pleisbach und dem Lützbach, findet er seine Hauptnahrung. Auch Mäuse und kleine Säugetiere stehen auf de ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 82 Aufrufe, zuletzt am 23.11.2019 um 11:02 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7291 |
![]() | Mittelspecht |
Ein besonderer Schnappschuss, denn der Mittelspecht ist bei uns eher selten anzutreffen. Man verwechselt ihn leicht mit dem Großen Buntspecht.  | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 101 Aufrufe, zuletzt am 08.11.2019 um 12:59 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7292 |
![]() | Der Mittlere Weinschwärmer |
Mittlere Weinschwärmer haben olivgrüne Vorderflügel mit einem pinkfarbenen Vorderrand. Wegen der roten Pünktchen auf den dunklen Vorderflügeln werden sie auch Blutströpfchen genannt. Die Hinterflügel sind intensiv rot gefärbt. “Vorsicht, giftig!“ signalisiert Fre ... | |
Bild aus dem Jahr 2008 | |
![]() | 106 Aufrufe, zuletzt am 03.12.2019 um 17:48 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7293 |
![]() | Inschrift auf der Gemälderückseite des Bildstocks |
Bei der letzten Erneuerung des Bildes hielt Paul Bachem die Geschichte des Bildes auf der Rückseite des Bildes schriftlich fest. Sie lautet: Der Verein "Heimatpflege" ließ 1912 dieses um 1850 auf die alte Platte gemalte Bild zur Erinnerung an die Dreifaltigkeitskirche zu Oberple ... | |
Bild aus dem Jahr 2007 (2) | |
![]() | 875 Aufrufe, zuletzt am 01.12.2019 um 22:57 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Bildstock in der Propsteihofmauer - Datensatz 763 |
![]() | Bildstock in der Propsteihofmauer (Nahaufnahme) |
Das erste Bild ist um 1850 gemalt worden. 1912 wurde es von dem Oberpleiser Maler Carl Schmitz-Pleis erneuert. Dabei benutzte er die alte Platte, um darauf eine Darstellung der Dreifaltigkeit zu malen. 1930 erfolgte eine 2. Erneuerung durch die junge Malerin Tony Heinen, die das Bild nach eigenen ... | |
Bild aus dem Jahr 2007 (1) | |
![]() | 1535 Aufrufe, zuletzt am 02.12.2019 um 00:56 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Mein Steckenpferd Galerie: Bildstock in der Propsteihofmauer - Datensatz 757 |
![]() | Zwei Grabkreuze an ihrem Standplatz um 1960. Die Grabsteine wurden später vor die Mauer zur Propsteistraße versetzt. |
Bild aus dem Jahr 2007 | |
![]() | 83 Aufrufe, zuletzt am 06.11.2019 um 11:15 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Grabsteine vom Oberpleiser Friedhof - Datensatz 8747 |
![]() | Peter Lohmar zieht in Oberpleis mit Freunden Lichter |
" Der 'Bienenvater' macht duftende Weihnachtskerzen aus dem Schweiß der Honigbienen - Das lupenreine Naturprodukt brennt lange und riecht süß" | |
Bild aus dem Jahr 2006 | |
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2019 um 02:51 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Presseberichte - Datensatz 7678 |
![]() | Zum Erntedankfest |
Acryl-Gemälde von Inge Hillen | |
Bild aus dem Jahr 2005 (Gemälde) | |
![]() | 93 Aufrufe, zuletzt am 01.12.2019 um 00:25 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 7090 |
![]() | Peter Räcker übergibt Bürgermeister Peter Wirtz drei seiner Ölbilder als Dauerleihgabe |
"Königswinter. Dem rührigen Hausmeister des Rathauses in der Königswinterer Altstadt, Fritz Nünne, hat die Stadt drei neue Kunstwerke zu verdanken. 'Unser Hausmeister ist wirklich auf Zack', sagte Bürgermeister Peter Wirtz bei der ... | |
Bild aus dem Jahr 2004 | |
![]() | 81 Aufrufe, zuletzt am 01.12.2019 um 04:44 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Presseberichte Galerie: Peter Räcker - Datensatz 8529 |
![]() | Neuschwanstein aus Beton nachgebildet |
"Schloss Neuschwanstein einmal ganz anders Harald Pfeiffer, gelernter Maurer aus Hasenboseroth, fand den Werkstoff Beton schon immer interessant, doch jetzt erst, im Rentenalter, hatte er Zeit, seine Pläne in die Tat umzusetzen. In etwa 250 Arbeitsstunden b ... | |
Bild aus dem Jahr 2003 | |
![]() | 191 Aufrufe, zuletzt am 17.10.2019 um 16:51 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Presseberichte - Datensatz 6071 |
![]() | Landschaft auf Rügen |
Acryl-Gemälde von Inge Hillen | |
Bild aus dem Jahr 2000 (ca.) | |
![]() | 61 Aufrufe, zuletzt am 06.10.2019 um 21:14 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 7384 |
![]() | Erwin G.Twirdy öffnete seinen Skulpturengarten |
Die Siebengebirgs-Zeitung berichtete: | |
Bild aus dem Jahr 2000 | |
![]() | 521 Aufrufe, zuletzt am 07.09.2019 um 20:42 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Presseberichte - Datensatz 3885 |
![]() | Booteigenbau in Berghausen |
"Otfried Weber aus Berghausen wollte schon als kleines Kind ein Boot. 30 Jahre nach seinem Wunschtraum ging das Vorhaben nun in Erfüllung. Vor 18 Jahren gab er sich ans Werk und begann mit dem mühseligen Eigenbau eines Segelschiffes. Zuerst studierte er aber Fachliter ... | |
Bild aus dem Jahr 2000 | |
![]() | 40 Aufrufe, zuletzt am 23.11.2019 um 15:56 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Aus den Dörfern ringsum Presseberichte - Datensatz 9841 |
![]() | 120 Oldtimer-Fans in Gratzfeld |
"Rund 120 Motorradfreunde aus allen Teilen der Republik und sogar aus Belgien waren in den kleinen Ort Gratzfeld bei Eudenbach gekommen, um am 9. Traditionellen Veteranentreffen für Motorräder teilzunehmen. Das älteste Fahrzeug stammte aus dem Jahr 1927. Die ... | |
Bild aus dem Jahr 1998 | |
![]() | 303 Aufrufe, zuletzt am 12.11.2019 um 23:22 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Presseberichte Galerie: Karl-Heinz Bluhm - Datensatz 5452 |
![]() | Heinrich Bennerscheid mit der nachgebauten Oberpleiser Kirche |
"Nachbau der Pankratiuskirche beim Basar gezeigt | |
Bild aus dem Jahr 1997 | |
![]() | 360 Aufrufe, zuletzt am 02.12.2019 um 06:34 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Katholische Kirche Katholische Kirche Presseberichte - Datensatz 5425 |
![]() | Paul Wertenbroich mit seinen Körbissen |
"Drei Kürbisse wiegen 290 Pfund. | |
Bild aus dem Jahr 1997 | |
![]() | 155 Aufrufe, zuletzt am 02.12.2019 um 11:05 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Aus den Dörfern ringsum Presseberichte - Datensatz 8369 |
![]() | Ernst Ahlert stellt Bilder aus |
"st. Eine Auswahl seiner Fotos mit kanarischen Impressionen stellt der Oberpleiser Mitbürger Ernst Ahlert bis zum 6. September in der Oberpleiser Kreissparkasse aus. Die herrlichen Buntbilder sind während der Schalteröffnungszeiten zu besichtigen. Ernst Ahler ... | |
Bild aus dem Jahr 1996 | |
![]() | 81 Aufrufe, zuletzt am 07.10.2019 um 20:52 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Presseberichte - Datensatz 7485 |
![]() | Oberpleiser Tonhäuser |
Die Keramikkünstlerin Hannelore Breuer gestaltete für den Werbekreis Oberpleis markante Gebäude aus dem Ortskern und der Umgebung von Oberpleis in Ton nach. Die Modelle der historischen Gebäude wurden weihnachtlich dekoriert und von innen beleuchtet. | |
Bild aus dem Jahr 1995 | |
![]() | 824 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2019 um 18:49 Uhr Raum: Werbekreis Oberpleis Mein Steckenpferd - Datensatz 2241 |
![]() | Werke von Tony Bachem-Heinen in der Kreissparkasse ausgestellt |
st. Unter der Federführung der Kolpingfamilie Oberpleis wurde in der neueröffneten Kreissparkasse eine Ausstellung mit Werken von Tony Bachem-Heinen eröffnet. Mit der Retrospektive der künstlerischen Arbeiten von Tony Bachem-Heinen beginnt die Kolpingfami ... | |
Bild aus dem Jahr 1995 | |
![]() | 1467 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 05:38 Uhr Raum: Kulturelles Mein Steckenpferd Presseberichte - Datensatz 3381 |
![]() | Peter Räcker und seine Malerei (1) |
Peter Räcker ist 1942 in Hannover geboren und lebt seit 1970 mit seiner Frau Christel in Oberpleis. Die Familie vervollständigen die Söhne ... | |
Bild aus dem Jahr 1991 (Gemälde) | |
![]() | 100 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2019 um 15:20 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Peter Räcker - Datensatz 7650 |
![]() | Familiensippe der Bellinghausen im Stammbaum festgehalten |
gst. "Jede Jeck es anders", meinte Willi Bellinghausen, der jetzt im Alter von 78 Jahren den Stammbaum der Sippe Bellinghausen fertig gestellt hat, an dem er über zehn Jahre lang jede freie Minute arbeitete. Schon als Jugendlicher im Alter von 20 Jahren, so erklä ... | |
Bild aus dem Jahr 1987 | |
![]() | 1937 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 22:15 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Presseberichte - Datensatz 3365 |
![]() | Meine Pferde und Hunde |
Aufgewachsen im elterlichen Gärtnereibetrieb, umgaben mich ständig Pflanzen und Haustiere. Außer einem Pferd gab es alle. Schon mit acht Jahren durfte ich vom Bauern ein Leihpferd für die Felder holen und selbst eggen. Ein Pferd war das Ziel meiner Wünsche, denn einen eigenen Hund hatte ich sch ... | |
Bild aus dem Jahr 1985 | |
![]() | 445 Aufrufe, zuletzt am 24.11.2019 um 20:01 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Hannelore Neußer - Datensatz 5183 |
![]() | Bildstock wurde zum dritten Mal restauriert |
Dreifaltigkeitsdarstellung wieder in Oberpleis | |
Bild aus dem Jahr 1975 | |
![]() | 488 Aufrufe, zuletzt am 30.11.2019 um 16:29 Uhr Raum: Presseberichte Mein Steckenpferd Galerie: Bildstock in der Propsteihofmauer - Datensatz 4805 |
![]() | Annely Koch stellte in Oberpleis aus |
Die Bilderausstellung der in Oberpleis bekannten Künstlerin Annely Koch wurde vom Leiter der Nebenstelle der Volkshochschule der Stadt Königswinter, Fritz-Karl Birkhäuser, im Sitzungssaal des Rathauses Oberpleis eröffnet. 24 Werke in Öl gemalt st ... | |
Bild aus dem Jahr 1975 | |
![]() | 360 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2019 um 23:11 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Presseberichte - Datensatz 6716 |
![]() | Professor Dr. Werner Heinen |
Jugend-Erinnerungen an die alte "Brölbahn" von Professor Dr. Werner Heinen (Teil 1) | |
Bild aus dem Jahr 1973 (Bericht) | |
![]() | 232 Aufrufe, zuletzt am 02.12.2019 um 04:29 Uhr Raum: Ortsgeschichte Mein Steckenpferd Verkehr Presseberichte Galerie: "Et Brölbähnche" - Datensatz 8482 |
![]() | Batik von Tony Bachem - Heinen |
Markante Oberpleiser Bauwerke in künstlerisch freier Anordnung und das Pleiser Hügelland sind als Umfeld in Beziehung gesetzt zum persönlichen Bereich des Auftraggebers. | |
Bild aus dem Jahr 1973 | |
![]() | 1747 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2019 um 19:11 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Mein Steckenpferd Galerie: Tony Bachem - Heinen - Datensatz 992 |
![]() | Pfarrkirche St. Pankratius in Oberpleis mit Propsteihof |
Bild aus dem Jahr 1972 | |
![]() | 166 Aufrufe, zuletzt am 25.11.2019 um 03:24 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd Galerie: Propsteihof - Datensatz 7013 |
![]() | Jugend- und Schulerinnerungen, erzählt von Johann Bennerscheid, XVII. Teil |
"Die Dorfgemeinschaft. | |
Bild aus dem Jahr 1971 | |
![]() | 100 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 06:11 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Aus den Dörfern ringsum Presseberichte Galerie: Johann Bennerscheid erinnert sich - Datensatz 8711 |
![]() | Blick vom Hochkreuz auf St. Pankratius Oberpleis |
Gemälde von Bernd Pickel | |
Bild aus dem Jahr 1970 (ca., ungewiss) | |
![]() | 36 Aufrufe, zuletzt am 30.11.2019 um 00:37 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Katholische Kirche Galerie: Bernd Pickel - Datensatz 9682 |
![]() | Umgebung vom Kirchplatz Oberpleis, Siegburger Straße |
Nach einer alten Fotografie von Bernhard Gast gezeichnet. | |
Bild aus dem Jahr 1970 (ca.) | |
![]() | 483 Aufrufe, zuletzt am 01.12.2019 um 01:48 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Gemälde- und Kunstgalerie - Datensatz 4320 |
![]() | Kapelle „Maria Frieden" in Sandscheid |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 133 Aufrufe, zuletzt am 22.11.2019 um 18:03 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Kapellen Mein Steckenpferd - Datensatz 8718 |
![]() | Blick über den Mühlenteich der Weiler-Mühle in Richtung Hartenberg |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 197 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 20:17 Uhr Raum: Oberpleiser Ortsansichten Mein Steckenpferd Wunderschönes Oberpleiser Ländchen - Datensatz 7301 |
![]() | Wegekreuz an der Einmündung des Forellenweges in die Theodor-Storm-Straße in Oberpleis-Weiler |
Beim Ausbau der beiden Straßen und der Bebauung der angrenzenden Parzellen wurde das Wegekreuz entfernt. Über dem Verbleib haben wir keine Kenntnis. Eine Information oder ein Tipp von einem unserer "virtuellen Besucher" würde uns da vielleicht ... | |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 116 Aufrufe, zuletzt am 22.11.2019 um 06:40 Uhr Raum: Wegekreuze Mein Steckenpferd - Datensatz 8780 |
![]() | Blick von Frohnhardt auf das Pfarrzentrum von St. Pankratius Oberpleis mit Friedhof |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 135 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2019 um 10:39 Uhr Raum: Oberpleiser Ortsansichten Mein Steckenpferd - Datensatz 8781 |
![]() | Hochkreuz, vom Eingang zum Oberpleiser Friedhof gesehen |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 65 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 00:44 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Hochkreuz / Kreuzigungsgruppe - Datensatz 8746 |
![]() | Hochkreuz in Oberpeis. Weiblicher Kopf der Schlange am Baum der Erkenntnis |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 63 Aufrufe, zuletzt am 03.12.2019 um 10:10 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Hochkreuz / Kreuzigungsgruppe - Datensatz 8748 |
![]() | Leuchter in der Krypta der Pfarrkirche St. Pankratius in Königswinter-Oberpleis |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 85 Aufrufe, zuletzt am 01.12.2019 um 10:58 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Krypta von St. Pankratius - Datensatz 8763 |
![]() | Buntglasfenster in der Kapelle Maria Frieden Sandscheid |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 57 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 09:48 Uhr Raum: Kapellen Mein Steckenpferd - Datensatz 8764 |
![]() | Buntglasfenster in der Kapelle Maria Frieden Sandscheid |
Stilisierte Eichenlaubblätter | |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 99 Aufrufe, zuletzt am 02.12.2019 um 07:15 Uhr Raum: Kapellen Mein Steckenpferd - Datensatz 8765 |
![]() | Wetterhahn und Kreuz werden auf der Turmspitze von St. Pankratius erneuert |
Schwindelfrei sollte man bei diesem Einsatz schon sein. | |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 103 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2019 um 09:00 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd Galerie: Kirchturmrenovierung 1968 - Datensatz 8783 |
![]() | Blick von der Spitze des Kirchturms in Oberpleis auf die Siegburger Straße in Richtung Wahlfeld und Uthweiler |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 174 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 20:15 Uhr Raum: Oberpleiser Ortsansichten Mein Steckenpferd - Datensatz 8784 |
![]() | Das Pfarrzentrum Sankt Pankratius mit dem Friedhof Oberpleis |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 99 Aufrufe, zuletzt am 15.11.2019 um 02:01 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Katholische Kirche - Datensatz 8789 |
![]() | Blick von Frohnhardt auf Oberpleis, Thomasberg und Hartenberg |
Bild aus dem Jahr 1959 | |
![]() | 201 Aufrufe, zuletzt am 03.12.2019 um 06:28 Uhr Raum: Oberpleiser Ortsansichten Mein Steckenpferd - Datensatz 7114 |
![]() | „Mein“ Eiffelturm |
Zu der Zeit, als ich als Jugendlicher noch dem Zigarettenrauch frönte, küsste mich die Muse, und es kam mir erstmals der Gedanke, dass man aus den abgebrannten Streichhölzern doch etwas machen könnte. Ich sammelte fleißig, aber die Menge reichte ... | |
Bild aus dem Jahr 1958 | |
![]() | 1663 Aufrufe, zuletzt am 02.12.2019 um 14:20 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Paul Winterscheidt - Datensatz 3311 |
![]() | Die neue Klais-Orgel in der Pfarrkirche St. Pankratius Oberpleis 1957 |
Prospekt des Rückpositivs. (Da der hinter ihm befindliche Spieltisch dem Altar zugewandt war, muss man eigentlich von einem Positiv sprechen.) | |
Bild aus dem Jahr 1957 | |
![]() | 78 Aufrufe, zuletzt am 15.09.2019 um 19:56 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 8768 |
![]() | Die neue Klais-Orgel in der Pfarrkirche St. Pankratius Oberpleis im Jahre 1957 |
Ausschnitte des Hauptwerk-Prospekts. | |
Bild aus dem Jahr 1957 | |
![]() | 70 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 07:13 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 8770 |
![]() | Nördliches Seitenschiff ("Frauenseite") |
Um 1500 stürzte das alte romanische Seitenschiff ein. Es wurde dann im spätgotischen Stil neu errichtet. | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 210 Aufrufe, zuletzt am 16.11.2019 um 00:36 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 1037 |
![]() | Pfarrkirche Sankt Pankratius Oberpleis mit Pastorat |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 87 Aufrufe, zuletzt am 24.11.2019 um 00:40 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 7101 |
![]() | Hochaltar der Pfarrkirche St. Pankratius in Königswinter - Oberpleis ab 1948 |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 96 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 16:02 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Katholische Kirche Katholische Kirche - Datensatz 7201 |
![]() | Quadrum mit Kreuzgang an der Pfarrkirche St. Pankratius Oberpleis |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 124 Aufrufe, zuletzt am 17.11.2019 um 18:27 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd Galerie: Kreuzgang und ehem. Klostergebäude - Datensatz 7202 |
![]() | Im Quadrum von Sankt Pankratius Oberpleis vor dem Eingang ins Pastorat |
Seinerzeit befand sich dort die Kaplanei. | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 115 Aufrufe, zuletzt am 02.09.2019 um 02:25 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 7209 |
![]() | Tor vom Propsteihof zum Kreuzhof der ehemaligen Benediktinerpropstei St. Pankratius in Königswinter - Oberpleis |
Diese Mauer mit dem wuchtigen Tor wurde nach dem Abriss des südlichen mittelalterlichen Kreuzgangflügels als Abs ... | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 184 Aufrufe, zuletzt am 06.11.2019 um 15:55 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Katholische Kirche Galerie: Propsteihof - Datensatz 7210 |
![]() | Säulen in der Krypta der Pfarrkirche St. Pankratius in Königswinter-Oberpleis |
Die Kreuzgratgewölbe der um 1100 n. Chr. erbauten Krypta ruhen auf sechzehn Säulen. Bemerkenswert ist, dass zwei Säulenschäfte aus hellem Kalksinter der römischen Wasserleitung aus der Eifel nach Köln bestehen. Sie heben sich optisch deutlich von den anderen Säulen ab. < ... | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 137 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 01:16 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Katholische Kirche Galerie: Krypta von St. Pankratius - Datensatz 7211 |
![]() | Missionskreuz in Berghausen von 1734 |
Maiandacht - Marienverehrung | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 157 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2019 um 21:49 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Mein Steckenpferd Brauchtum Galerie: Paul Winterscheidt - Datensatz 8984 |
![]() | Hochaltar der Pfarrkirche St. Pankratius in Königswinter - Oberpleis |
Die erste Renovierung der Kirche nach dem zweiten Weltkrieg kam pünktlich zur Festwoche "1000 Jahre Oberpleis" (18.-26. September 1948) zu einem guten Ende. Zusammen mit der Renovierung erfolgte auch eine Umgestaltung des Altarraums. Der neuromanische Hochaltar v ... | |
Bild aus dem Jahr 1955 (Bild 1) | |
![]() | 152 Aufrufe, zuletzt am 10.09.2019 um 10:31 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Restaurierung der Pfarrkirche 1948 - Datensatz 7329 |
![]() | Blick von Herresbach auf Pfarrkirche und ehemaliges Schulgebäude |
Bild aus dem Jahr 1955 | |
![]() | 310 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2019 um 14:31 Uhr Raum: Oberpleiser Ortsansichten Straßen Schulen Mein Steckenpferd - Datensatz 7121 |
![]() | Blick von Herresbach auf Pfarrkirche und ehemaliges Schulgebäude |
Bild aus dem Jahr 1955 | |
![]() | 144 Aufrufe, zuletzt am 26.11.2019 um 02:42 Uhr Raum: Oberpleiser Ortsansichten Mein Steckenpferd - Datensatz 7199 |
![]() | Hochaltar der Pfarrkirche St. Pankratius in Königswinter - Oberpleis |
Bei der Renovierung der Kirche 1948 wurde der neuromanische Hochaltar von 1894 entfernt. Der alte Hochaltar, der als Seitenaltar erhalten war, erhielt wieder seinen ursprünglichen Platz. Über ihm wurde das Dreikönigsretabel aufgestellt, das im 2. Weltkrieg in die ... | |
Bild aus dem Jahr 1955 | |
![]() | 118 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2019 um 05:07 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Katholische Kirche Katholische Kirche - Datensatz 8761 |
![]() | Die Marienkapelle in Eisbach nach dem Erweiterungsanbau 1951 |
Bild aus dem Jahr 1954 ca. | |
![]() | 72 Aufrufe, zuletzt am 22.11.2019 um 08:28 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Kapellen Mein Steckenpferd - Datensatz 8719 |
![]() | Marienkapelle Eisbach |
1951 wurde die Kapelle zum 40jährigen Priesterjubiläum von Peter Buchholz sen. groß umgebaut und um Sakristei und Orgelempore erweitert. | |
Bild aus dem Jahr 1954 ca. | |
![]() | 85 Aufrufe, zuletzt am 25.11.2019 um 09:51 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Kapellen Mein Steckenpferd - Datensatz 8720 |
![]() | Die erste Fahne der Oberpleiser Funken |
Batik von Tony Bachem-Heinen.
| |
Bild aus dem Jahr 1954 (Motiv) | |
![]() | 183 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 06:56 Uhr Raum: Karneval Mein Steckenpferd - Datensatz 6114 |
![]() | Pavillon im Park des Propsteihofes (Bild 1 von 1952, Bild 2 von 2016) |
Dieser Pavillon gehörte bis zur Säkularisation im Jahr 1803 zum Bauensemble der Benediktinerpropstei Oberpleis. Am 8. Juni 1799 starb Franz Georg Zand von Merl, der letzte Propst in Oberpleis. Alexander von Neumüller, seit 1802 als Prior des Kloste ... | |
Bild aus dem Jahr 1952 | |
![]() | 145 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2019 um 00:46 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Propsteihof - Datensatz 7109 |
![]() | Der Propsteihof in Oberpleis |
Bild 1: Innenhof mit Geräteschuppen und Blick zum Pfarrhaus | |
Bild aus dem Jahr 1952 | |
![]() | 128 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2019 um 10:25 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Propsteihof - Datensatz 7112 |
![]() | Blick aus dem Flurfenster der 1. Etage des Pfarrhauses ins Quadrum |
Bild aus dem Jahr 1950 ca. | |
![]() | 95 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 06:54 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 7007 |
![]() | Alter Eingang zur Pfarrkirche Sankt Pankratius im Quadrum |
Bild aus dem Jahr 1950 ca. | |
![]() | 99 Aufrufe, zuletzt am 16.09.2019 um 00:05 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 7008 |
![]() | Blick zum Ölberg über blühende Wiesen |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 308 Aufrufe, zuletzt am 26.11.2019 um 08:09 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 2992 |
![]() | Das Hochkreuz mit seinen Platanen |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 244 Aufrufe, zuletzt am 01.12.2019 um 10:20 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Hochkreuz / Kreuzigungsgruppe - Datensatz 2859 |
![]() | Sommerspaziergang nach Oberpleis |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 491 Aufrufe, zuletzt am 26.11.2019 um 08:18 Uhr Raum: Oberpleiser Ortsansichten Mein Steckenpferd Wunderschönes Oberpleiser Ländchen - Datensatz 2860 |
![]() | Blick zum Friedhof in Richtung Frohnhardt |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 259 Aufrufe, zuletzt am 12.09.2019 um 08:11 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 2861 |
![]() | Blick von Herresbach auf die Pfarrkirche St. Pankratius |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 137 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 22:59 Uhr Raum: Oberpleiser Ortsansichten Mein Steckenpferd - Datensatz 7006 |
![]() | Königswinter-Bergregion |
Das Foto wurde aufgenommen von der Hardt, oberhalb von Herresbach, mit Blickrichtung Ruttscheid, Oelberg, Lohrberg und der Löwenburg. Beachtenswert ist die vollständig erhaltene Baumallee entlang der von Oberpleis nach Ittenbach führenden Königswinterer S ... | |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 264 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 20:33 Uhr Raum: Oberpleiser Ortsansichten Straßen Mein Steckenpferd - Datensatz 7212 |
![]() | Die Bergregion von Königswinter mit Blick auf das Siebengebirge |
Das Bild von Pfarrer Hans Wichert fotografierte er von der "Josefshöhe" (früher Büchelsberg) in Berghausen, Richtung Siebengebirge. Die "Josefshöhe": Die Berghausener Straße hoch bis zum Ende, die ... | |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 256 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 05:37 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Aus den Dörfern ringsum - Datensatz 7213 |
![]() | Blick vom Hartenberg in Richtung Hühnerberg, Oberpleis und Oelberg |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 168 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2019 um 11:15 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Oberpleiser Ortsansichten - Datensatz 7215 |
![]() | Blick über Uthweiler, Blankenbach in Richtung Rott und Söven |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 194 Aufrufe, zuletzt am 25.11.2019 um 01:22 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Aus den Dörfern ringsum Aus den Dörfern ringsum - Datensatz 7216 |
![]() | 4. Kreuz am Bittweg |
Bei diesem Foto, von Pfarrer Hans Wichert, handelt es sich um das Vorgängerkreuz beim Bittweg in Eisbach (Daten ... | |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 260 Aufrufe, zuletzt am 27.11.2019 um 16:24 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Wegekreuze Galerie: Kreuze am Bittweg - Datensatz 7217 |
![]() | Die Dorfstraße in Eisbach in den 1959er Jahren mit Blick in Richtung Hartenberg |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 175 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2019 um 01:47 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Aus den Dörfern ringsum - Datensatz 7218 |
![]() | Getreideernte im Oberpleiser Hügelland anno 1950 |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 160 Aufrufe, zuletzt am 30.09.2019 um 15:39 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Agrarbereiche Galerie: Getreideernte - Datensatz 7219 |
![]() | Blick von Osten über die Mühlengasse, heute Propsteistraße, zur Pfarrkirche St. Pankratius Oberpleis, in der Apfelblüte Ende April, Anfang Mai. |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 226 Aufrufe, zuletzt am 02.12.2019 um 13:39 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Oberpleiser Ortsansichten Katholische Kirche Straßen - Datensatz 7222 |
![]() | Bauerwartungsland in zentrumsnaher Ortslage von Oberpleis |
Die Freifläche ist von der Dollendorfer Straße im Süden, der Theodor-Storm-Straße im Westen, dem Forellenweg im Norden und dem Weilerweg im Osten eingeschlossen. | |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 297 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 19:28 Uhr Raum: Oberpleiser Ortsansichten Straßen Mein Steckenpferd - Datensatz 7302 |
![]() | Blick von der Siegburger Straße in Uthweiler in die Kirchstraße (jetzt Pfarrer-Wichert-Straße) |
Links der Hof der Familie Michael Jonas, rechts das Haus der Geschwister Pütz. | |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 83 Aufrufe, zuletzt am 29.11.2019 um 15:29 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Mein Steckenpferd - Datensatz 8787 |
![]() | Vorgängerkreuz beim Bittweg in Eisbach |
„Ömm de Kröckse john“ (Um die Kreuze gehen) - Fürbitte für einen Toten | |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 44 Aufrufe, zuletzt am 26.11.2019 um 05:27 Uhr Raum: Brauchtum Mein Steckenpferd Galerie: Paul Winterscheidt - Datensatz 9017 |
![]() | Am Tor zum Propsteihof |
Kaplan Bieroth mit seinem Hund. | |
Bild aus dem Jahr 1950 | |
![]() | 378 Aufrufe, zuletzt am 30.11.2019 um 06:05 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Propsteihof - Datensatz 2601 |
![]() | Schattiges Quadrum |
Bild aus dem Jahr 1950 | |
![]() | 339 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2019 um 07:36 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 2602 |
![]() | Alter Eingang in die Kirche vom Quadrum aus |
Bild aus dem Jahr 1950 | |
![]() | 338 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 12:18 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 2603 |
![]() | Kreuzgang im Spiel von Licht und Schatten |
Bild aus dem Jahr 1950 | |
![]() | 329 Aufrufe, zuletzt am 03.12.2019 um 23:04 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 2604 |
![]() | Im Quadrum vor der früheren Kaplanei |
Bild aus dem Jahr 1950 | |
![]() | 386 Aufrufe, zuletzt am 01.12.2019 um 04:42 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 2605 |
![]() | Vor dem Pfarrhaus |
Pfarrer Hans Wichert ließ sich von der Atmosphäre rund um Kirche und Pfarrhaus gefangennehmen und griff zur Kamera. Bild unten: Anneliese Wichert (links) und Gerda Scholz. | |
Bild aus dem Jahr 1950 | |
![]() | 790 Aufrufe, zuletzt am 26.11.2019 um 19:50 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 2606 |
![]() | Taufbecken in der Pfarrkirche St. Pankratius Oberpleis |
Die Kreuzwegstationen wurden im Jahre 1948 bei der Renovierung der Kirche ohne Rahmen in der Turmhalle angebracht. In den 1970er Jahren fanden sie dann ihren heutigen Platz an den Wänden der Seitenschiffe. | |
Bild aus dem Jahr 1950 | |
![]() | 155 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2019 um 17:29 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 7000 |
![]() | Blick aus der Vierung in das südliche Seitenschiff |
Markant sind in der oberen Bildhälfte der gotische Bogen als Abschluss der Vierung und dahinter die romanischen Kreuzgradgewölbe des südlichen Seitenschiffes. Im Vordergrund links ein Beichtstuhl, dahinter der mit einem schmiedeeisernen Gitter abgeschirmte Treppen ... | |
Bild aus dem Jahr 1950 | |
![]() | 184 Aufrufe, zuletzt am 19.11.2019 um 22:21 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 7303 |
![]() | "Am Fuß der sieben Berge ..." |
Federzeichnung von Tony Bachem-Heinen, die Quintessenz ihres Wandfrieses im Haus Bramkamp. | |
Bild aus dem Jahr 1949 | |
![]() | 477 Aufrufe, zuletzt am 16.11.2019 um 13:30 Uhr Raum: Gemälde- und Kunstgalerie Mein Steckenpferd - Datensatz 4146 |
![]() | Pfarrkirche St. Pankratius Oberpleis. Ansicht von Süden, mit Tor vom Propsteihof zum Quadrum und Kreuzgang |
Personenstandaufzeichnungen als Grundlage der Ahnenforschung | |
Bild aus dem Jahr 1949 | |
![]() | 149 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2019 um 16:03 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd Galerie: Paul Winterscheidt - Datensatz 7889 |
![]() | Pfingstrosen |
Aquarell von Tony Bachem-Heinen | |
Bild aus dem Jahr 1948 (Werk) | |
![]() | 79 Aufrufe, zuletzt am 22.11.2019 um 15:03 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Tony Bachem - Heinen - Datensatz 7380 |
![]() | Bild 1: Der Propsteihof mit der Pfarkirche St. Pankratius Oberpleis im Winter |
Bild 2: Eingang zum Propsteihof von der Herresbacher Straße aus | |
Bild aus dem Jahr 1948 (ca.) | |
![]() | 146 Aufrufe, zuletzt am 06.11.2019 um 15:56 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Propsteihof - Datensatz 7108 |
![]() | Blick von Frohnhardt auf die Pfarrkirche St. Pankratius Oberpleis mit Friedhof |
Bild aus dem Jahr 1948 (ca.) | |
![]() | 241 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 20:22 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Oberpleiser Ortsansichten - Datensatz 7223 |
![]() | Die vier Evangelisten Johannes, Lukas, Markus und Matthäus "im Grünen" |
Die Restaurierungsarbeiten in der Pfarrkirche St. Pankratius zur Tausendjahr-Feier 1948 machten eine vorübergehende "Aussiedlung" der vier Evangelisten ins Quadrum erforderlich. | |
Bild aus dem Jahr 1948 | |
![]() | 252 Aufrufe, zuletzt am 05.12.2019 um 16:29 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd Galerie: Restaurierung der Pfarrkirche 1948 - Datensatz 7153 |
![]() | Baumaßnahmen in der Turmhalle der ehemaligen Propsteikirche St. Pankratius |
Schon vor Beginn des 2. Weltkriegs befand sich die Kirche St. Pankratius in einem schlechten baulichen Zustand. In den Kriegsjahren waren größere Baumaßnahmen an und in der Kirche nicht möglich. Durch Kriegseinwirkungen kamen noch viele Schäden ... | |
Bild aus dem Jahr 1948 | |
![]() | 214 Aufrufe, zuletzt am 30.11.2019 um 00:39 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Katholische Kirche Galerie: Restaurierung der Pfarrkirche 1948 - Datensatz 7224 |
![]() | Handwerker bei der Mittagspause im Kreuzhof |
Pastor Hans Wichert schaffte es mit großzügigen Spenden der Gemeindemitglieder und Hilfe vieler guter einheimischer Handwerker, trotz Materialknappheit und Kapitalverlust durch die Währungsreform vom 20. Juni 1948, seine Vision zu verwirklichen. Die ersten umfassenden Renovierungsarbeite ... | |
Bild aus dem Jahr 1948 | |
![]() | 219 Aufrufe, zuletzt am 20.10.2019 um 00:46 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Katholische Kirche Katholische Kirche Galerie: Restaurierung der Pfarrkirche 1948 - Datensatz 7225 |
![]() | "Hochzeit" im Quadrum von St. Pankratius Oberpleis |
Bild aus dem Jahr 1948 | |
![]() | 188 Aufrufe, zuletzt am 22.11.2019 um 11:22 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 7607 |
![]() | Kinder im Quadrum von St. Pankratius Oberpleis |
und alle singen und tanzen: | |
Bild aus dem Jahr 1948 | |
![]() | 168 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2019 um 09:34 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 8123 |
![]() | Pfarrkirche St. Pankratius Oberpleis mit Neoromanischem Hochaltar und Barockkanzel |
Bild aus dem Jahr 1947 ca. | |
![]() | 119 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 01:16 Uhr Raum: Katholische Kirche Katholische Kirche Mein Steckenpferd Katholische Kirche - Datensatz 8796 |
![]() | Blick aus der Apsis ins Mittelschiff von St. Pankratius |
Der alte Predigtstuhl wurde im Rahmen der Renovierung 1948 entfernt. | |
Bild aus dem Jahr 1947 (ca.) | |
![]() | 314 Aufrufe, zuletzt am 13.11.2019 um 03:48 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 2853 |
![]() | Teil der Nordseite des Mittelschiffs von St. Pankratius |
Die Kreuzwegstationen wurden im Jahre 1948 bei der Renovierung der Kirche ohne Rahmen unter dem Turm aufgehängt. Später fanden sie ihren Platz in den beiden Seitenschiffen. | |
Bild aus dem Jahr 1947 (ca.) | |
![]() | 272 Aufrufe, zuletzt am 18.10.2019 um 12:01 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 2854 |
![]() | Blick vom Turmgewölbe ins Mittelschiff von St. Pankratius |
Die geschnitzten Kreuzwegstationen sieht man in Holzrahmen an den das Mittelschiff begrenzenden Pfeilern. Eine umfassende Renovierung der ehemaligen Propsteikirche St. Pankratius in Oberpleis erfolgte 1890/94 unter Diözesanbaumeister Heinr ... | |
Bild aus dem Jahr 1947 (ca.) | |
![]() | 377 Aufrufe, zuletzt am 03.12.2019 um 03:54 Uhr Raum: Katholische Kirche Mein Steckenpferd - Datensatz 2855 |
![]() | Kriegsschäden am Pfarrsaal in Oberpleis - Politischer Neuanfang in Oberpleis nach 1945 |
Auszug aus den Erinnerungen des Josef Neuhöfer. Der zweite Weltkrieg hatte gegen Ende auch im Amtsbezirk Oberpleis seine Spuren hinterlassen. Am 19. März 1945 bes ... | |
Bild aus dem Jahr 1946 ca. | |
![]() | 256 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2019 um 19:47 Uhr Raum: Kriegszeiten Katholische Kirche Mein Steckenpferd Presseberichte - Datensatz 7001 |
![]() | Weihnachtsgruß von Paul und Toni Bachem-Heinen an Pfarrer Hans Wichert |
Bild aus dem Jahr 1945 | |
![]() | 89 Aufrufe, zuletzt am 20.09.2019 um 21:48 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Es weihnachtet sehr! - Datensatz 7164 |
![]() | Wilhelm Bellinghausen in seinem Luftpropeller-Motorboot |
Was braucht ein Hobby, um einen Dreiundzwanzigjährigen in seinen Bann zu ziehen? Es muss unsinnig sein, gefährlich, Krach machen und stinken.
Das Bild entstand etwa 1928, vermutlich auf dem Groß ... | |
Bild aus dem Jahr 1928 (ca.) | |
![]() | 312 Aufrufe, zuletzt am 27.08.2019 um 18:48 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Galerie: Wilhelm Bellinghausen - Datensatz 4424 |
![]() | Bauernhof und Krautfabrik Lichtenberg, Oberpleis, Dollendorfer Straße 17 (später Elektro Vogt und Schuhhaus Lohmar) |
Bernhard Gast, der seinen Heimatort mit seiner Geschichte wie kein anderer kannte und dem wir viele Beiträge verdanken, hielt Ansichten aus dem alten Oberpleis - wie diese - gerne mit dem Zeichenstift fest. | |
Bild aus dem Jahr 1905 (ca.) | |
![]() | 612 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2019 um 17:32 Uhr Raum: Mein Steckenpferd Straßen - Datensatz 4422 |
![]() | Gastwirtschaft von Carl Söntgen am Kirchplatz, Siegburger Straße |
Nach einer alten Fotografie gezeichnet von Bernhard Gast. Bernard Gast liebte das alte Oberpleis. Als Schreinermeister hatte er eine besondere Beziehung zu Arbeiten mit Holz. In diesen Zeichnungen der alten Häuser um den Kirchplatz sind die Bäume davor weggelassen, dadurch k ... | |
Bild aus dem Jahr 1900 (ca.) | |
![]() | 239 Aufrufe, zuletzt am 16.11.2019 um 19:09 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 4321 |
![]() | Unser Oberpleiser Siebengebirgs-Dialekt |
Hochdeutsch für Alle seit Einführung der Allgemeinen Schulpflicht im 18./19. Jahrhundert - aber die Dialekte überlebten - Eine allgemeine Einführung in ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 422 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 22:57 Uhr Raum: Dialekt Mein Steckenpferd Galerie: Paul Winterscheidt - Datensatz 7317 |
![]() | Der (Große) Buntspecht |
ist die am häufigsten vorkommende Spechtart und in vielen Ländern der Erde beheimatet. Seine bevorzugten Lebensräume sind Laub- und Mischwälder mit viel Alt- und Totholz zum Höhlenbau für die Aufzucht der Jungvögel. Auch in den Gärten und Wäldern des Oberpleiser Hügellandes ist de ... | |
![]() | 134 Aufrufe, zuletzt am 26.11.2019 um 15:03 Uhr Raum: Flora und Fauna im Oberpleiser Hügelland Mein Steckenpferd - Datensatz 7259 |
![]() | Potrait |
Acryl-Gemälde von Inge Hillen | |
![]() | 56 Aufrufe, zuletzt am 15.10.2019 um 20:51 Uhr Raum: Mein Steckenpferd - Datensatz 7383 |
![]() | Der Hof der Familie Dahm an der Siegburger Straße in Uthweiler |
Im Vordergrund sieht man Schienen der Bröhltalbahn. Die Strecke Niederpleis - Oberpleis wurde am 7. Mai 1893 in Betrieb genommen. | |
![]() | 160 Aufrufe, zuletzt am 04.12.2019 um 14:20 Uhr Raum: Aus den Dörfern ringsum Mein Steckenpferd Agrarbereiche - Datensatz 8788 |