![]() |
Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale (58 Bilder) |
Vitrinen zu diesem Raum:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Galerien zu diesem Raum: ![]() | |
![]() |
![]() | Gedenkstein zum Jubiläum "150 Jahre VVS" |
das der Verschönerungsverein für das Siebengebirge, der 1869/70 in Bonn gegründet wurde, im Jahr 2020 begangen hat. Der Gedenkstein steht auf der Wiese vor der Hirschberghütte am Weg zum Milchhäuschen und wurde im August 2020 enthüllt. H ... | |
Bild aus dem Jahr 2023 | |
![]() | 50 Aufrufe, zuletzt am 04.06.2023 um 15:01 Uhr Raum: Vereine Wegekreuze, Denk- und Grabmale Galerie: Das ehemalige Gasthaus am Hirschberg - Datensatz 8218 |
![]() | Der 110 Jahre alte „Dicke Stein“ am Wanderparkplatz bei Königswinter wurde restauriert. |
Er erinnert an die Zeit, als der Steinbruchbetrieb im Siebengebirge eingestellt und die Region touristisch erschlossen wurde. "Der Transport von dem kleinen Ort im Westerwald, etwa 15 Kilometer südlich von Hachenburg, nach Königswinter hatte acht T ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 139 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 08:50 Uhr Raum: Siebengebirge Natur im Siebengebirge Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 7807 |
![]() | Das ist die tragische Geschichte hinter dem Kreuz am Taubenweg |
Der General-Anzeiger berichtete: "Ihr Tod im Jahr 1936 blieb erst für zwei Wochen unentdeckt - danach trauerte das ganze Dorf. Das Kreuz am Taubenweg erinnert an Margaretha Hülder aus Ittenbach. Das Kreuz steht unter dem Apfelbaum im Garten von Dieter u ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 135 Aufrufe, zuletzt am 06.06.2023 um 09:18 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 7535 |
![]() | Am Tränkepohl steht wieder ein Wegekreuz |
an der Löwenburger Straße in der Senke zum Löwenburger Hof am Fuß des Lohrbergs. Das ursprünglich dort Anfang des 20. Jahrhunderts aufgestellte Holzkreuz (Bild rechts) befindet sich heute im Siebengebirgsmuseum. "Holzkreuze", so heißt es dort, "finden sich wegen ihr ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 96 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 08:50 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale Vereine - Datensatz 7623 |
![]() | Das Perlenhardt-Kreuz |
Aus dem Nachlass der kürzlich verstorbenen Helene (Leni) Leven: "Jedes Jahr, am 4. Sonntag nach Ostern, geht hier in Ittenbach die Hagelprozession. Wann das schlimme Unwetter war, das unsere Vorfahren zu dem Gelöbnis veranlaßte, jedes Jahr diese Prozession stattfin ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 173 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2023 um 18:50 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 6837 |
![]() | Die Inschrift des Margarethenkreuzes ist wieder lesbar |
Vor 375 Jahren, am 12. Juli 1641, ist das Kreuz auf der Margarethenhöhe zu Ehren der Hl. Margareta aufgestellt worden. Über die Jahre war die Ausmalung der eingemeißelten Inschrift verblasst. Rechtzeitig zum Geburtstag hat der Ittenbacher Heinz Joachim, der über lange Zeit die alten Steinwegweis ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 154 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 03:29 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 6474 |
![]() | Geburtstagsständchen vom Bürgerverein VVI e.V. Ittenbach zum 375. Geburtstag des Margarethenkreuzes |
das 1641 von der Ittenbacher "Napperschaf" (Nachbarschaft) zu Ehren der Hl. Margareta errichtet worden war und der Margarethenhöhe ihren Namen verliehen hat. Das Wallfahrtskreuz aus Drachenfelser Trachyt mit Reliefdarstellung der Heiligen Margarethe als Drachenbezwingerin sta ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 424 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 23:06 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 6477 |
![]() | Zum 140. Geburtstag von Willi Ostermann, Liederdichter und Komponist von Heimat- und Karnevalsliedern |
der am 1. Oktober 1876 in Mülheim geboren wurde. An seine vielfältigen Spuren auch im Siebengebirge erinnert das Denkmal im Nachtigallental, das dort 1949 errichtet wurde. Gern hielt sich der kölsche Liederdichter und -sänger im Burghof auf, wo er auch das Lied "Da, wo die sieb ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 180 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 08:51 Uhr Raum: Siebengebirge Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 6523 |
![]() | Das alte Perlenhardtskreuz von 1826 - hinter dem jüngeren Holzkreuz versteckt |
Ein unter drei Eichen aufgestelltes Grabkreuz aus Trachyt mit unleserlicher Inschrift, so die Information in "Denkmäler im Rheinland.23.5. Stadt Königswinter", S. 96 Vor diesem Steinkreuz steht das von der Familie Leven vor langer Zeit gestiftete Holzkreuz auf der Perlenha ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 173 Aufrufe, zuletzt am 30.05.2023 um 00:04 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 5416 |
![]() | Wegekreuz der Königswinterer Bürgerschaft an den Ofenkaulen |
zum Dank für die Rettung aus Kriegsgefahr In den Ofenkaulen hatten sich in den letzten Kriegswochen 1945, nachdem die Amerikaner über die Remagener Brücke vorgerückt waren, hunderte Königswinterer vor den herannahenden Truppen versteckt. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 264 Aufrufe, zuletzt am 29.05.2023 um 01:28 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale Siebengebirge - Datensatz 5417 |
![]() | Steinkreuz an der Kreuzweganlage an der Logebachstraße |
fotografiert von Wilhelm Joliet, der auch die Stationen des Kreuzweges mit Fotos dokumentiert hat - das Bild unten zeigt die 1. Station. Er berichtet: "Der Kreuzweg wurde von Pastor Heinrich Hambüchen für den Wallfahrtsort initiiert und ab 1964 im ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 25 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 08:51 Uhr Raum: Katholische Kirche Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 8302 |
![]() | Margarethenkreuz im Winter |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 284 Aufrufe, zuletzt am 29.04.2023 um 20:22 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1320 |
![]() | Das "Perlenhardts Kreuz" |
Dieses Kreuz wurde von der Familie Leven von der Perlenhardt gestiftet. Die Anlage wird auch heute noch von der Familie Leven gepflegt und zur jährlichen Hagelprozession festlich geschmückt. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 325 Aufrufe, zuletzt am 13.04.2023 um 16:18 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1430 |
![]() | Das Wegekreuz Linde |
Votivkreuz aus Trachyt von 1745 (Sockelinschrift); Altarplatte mit Muschelnische; Kreuzsockel mit Dreipass-Enden und Passionsmalen. Es steht vor dem Haus Königswinterer Str. 348 und wird auch heute liebevoll gepflegt. | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 233 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 04:08 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1273 |
![]() | Wegekreuz zum Gedenken an Johann Hammelrath |
das am Weg von der Margarethenhöhe zum Einkehrhäuschen steht und an den königlichen Revierförster a.D. und "Ritter des Rothen Adlerordens" erinnert. Er war am 10.09.1790 in Bad Honnef geboren worden und hatte am 13.05.1821 in Oberkassel die aus ... | |
Bild aus dem Jahr 2009 | |
![]() | 493 Aufrufe, zuletzt am 05.06.2023 um 12:53 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1608 |
![]() | Zu Ostern 2007 hat das Margarethenkreuz von 1641 einen neuen festen Standort gefunden |
Bild aus dem Jahr 2007 | |
![]() | 277 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 12:00 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1339 |
![]() | Spende für die Umsetzung des Margarethenkreuzes an einen sicheren Standort |
Michael Heider vom Ittenbacher Möbelhaus "Wohnambiente" hat durch seine großzügige Spende die Umsetzung des umsturzgefährdeten Margarethenkreuzes ermöglicht. Im Frühjahr 2007 wird die Umsetzung erfolgen. | |
Bild aus dem Jahr 2006 | |
![]() | 448 Aufrufe, zuletzt am 29.05.2023 um 13:50 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1304 |
![]() | Vor 400 Jahren, im Jahr 1621, wütete die Pest auch in Königswinter |
Deshalb machten sich ab 1622 auch die Königswinterer zu Pestwallfahrten auf. 20 Jahre später, 1641, wurde das Margarethenkreuz, dem die Margarethenhöhe ihren Namen verdankt, am Wallfahrtsweg von Ittenbach zum Petersberg (Petersberger Bittweg) errichtet. ... | |
Bild aus dem Jahr 2006 | |
![]() | 179 Aufrufe, zuletzt am 08.06.2023 um 21:58 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 6507 |
![]() | Grabanlage für die in Ittenbach verstorbenen Priester |
1995 wurden die auf dem Friedhof verstreut liegenden Priestergräber an der zum Friedhof hin gelegenen Kirchen-Außenwand zusammengelegt. | |
Bild aus dem Jahr 1995 | |
![]() | 372 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2023 um 18:51 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale Katholische Kirche - Datensatz 1469 |
![]() | Gedenkstein zu Ehren der in Ittenbach tätigen Priester |
In den Gedenkstein ist folgender Text eingemeißelt: IN TE DOMINE SPERAVI NON CONFUNDAR IN AETERNUM ZUM TREUEN GEDENKEN AN DIE PRIESTER DIE IN ITTENBACH GEWIRKT HABEN ZUR EHRE GOTTES UND ZUM HEIL DER MENSCHEN. BETET FÜR EURE SEELSORGER DIE EUCH DER GÖTTLICHEN LIEBE AN ... | |
Bild aus dem Jahr 1995 | |
![]() | 367 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:56 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale Katholische Kirche - Datensatz 1470 |
![]() | Dieses Kreuz stellten das Ehepaar Werner und Elisabeth Linn 1993 auf. |
Es steht auf ihrem Grundstück am Döttscheider Weg | |
Bild aus dem Jahr 1993 | |
![]() | 237 Aufrufe, zuletzt am 02.05.2023 um 18:01 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 3180 |
![]() | Wegekreuz auf dem Grundstück der Familie Linn am Döttscheider Weg |
Bild aus dem Jahr 1993 | |
![]() | 221 Aufrufe, zuletzt am 30.05.2023 um 02:14 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 3181 |
![]() | Das Kreuz an der Perlenhardt ist für die Hagelprozession geschmückt. |
Der Altarschmuck, die gelbgründige Batik, ist ein Werk der Ittenbacher Künstlerin Tony Bachem - Heinen. | |
Bild aus dem Jahr 1979 (ca.) | |
![]() | 492 Aufrufe, zuletzt am 30.05.2023 um 19:58 Uhr Raum: Kreatives Schaffen Wegekreuze, Denk- und Grabmale Galerie: Batik von Tony Bachem - Heinen - Datensatz 1813 |
![]() | Der Altar zur Hagelprozession am Margarethenkreuz. |
Bild aus dem Jahr 1979 (ca.) | |
![]() | 309 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 00:38 Uhr Raum: Katholische Kirche Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1857 |
![]() | Das Wegekreuz Gräfenhohn ist für die Fronleichnams-Prozession geschmückt |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 256 Aufrufe, zuletzt am 09.06.2023 um 17:12 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1559 |
![]() | Perlenhardter Wegekreuz |
Der Altar an der Kreuzstation Perlenhardt ist für die Prozession vorbereitet. Auf der vermutlich von der Ittenbacher Künstlerin Tony Bachem-Heinen hergestellten Batik ist Jesu Einzug in Jerusalem dargestellt. | |
Bild aus dem Jahr 1960 (ca.) | |
![]() | 60 Aufrufe, zuletzt am 10.06.2023 um 10:43 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 6878 |
![]() | Das Margarethenkreuz - gemalt von Paul Bachem |
Bild aus dem Jahr 1960 | |
![]() | 454 Aufrufe, zuletzt am 08.06.2023 um 02:33 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale Kreatives Schaffen - Datensatz 1120 |
![]() | Albert Mayer arbeitete als Dachdecker auf dem Kirchendach |
Er stürzte bei der Arbeit ab und verunglückte tödlich. Die Pfarrgemeinde stiftete diesen Gedenkstein. | |
Bild aus dem Jahr 1960 | |
![]() | 167 Aufrufe, zuletzt am 10.06.2023 um 10:11 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1660 |
![]() | Margarethenkreuz im Winter |
Paul Bachems Fotografie vom Margarethenkreuz - hierher war das Kreuz nach dem Ausbau der L 331 in den Jahren 1927 bis 1929 vom Straßenrand aus zurückversetzt worden und stand dort bis zu seiner Umsetzung im Jahr 2007. | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 238 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2023 um 21:49 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1173 |
![]() | Haus Eudenberg |
"Haus Eudenberg Unter den Linden" - so steht es unter dem Foto von Paul Bachem, auf dem das Fachwerkhaus an der Königswinterer Straße/Ecke Stöckerhof mit dem Wegekreuz zu sehen ist. | |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 989 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 04:08 Uhr Raum: Fachwerk Straßen Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1176 |
![]() | Blick vom Nasseplatz auf den Ölberg |
Bild aus dem Jahr 1955 (ca.) | |
![]() | 278 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2023 um 15:29 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale Siebengebirge - Datensatz 3358 |
![]() | Grabmal des Alfons Achilles |
Alfons Achilles war Bildhauer. Er war, wie Willi Joliet aus Oberpleis recherchiert hat, auf Vermittlung von Benediktinerpater Gabriel Busch aus dem zerstörten Köln nach Uthweiler gekommen. Die in den Jahren 1885/86 von den Geschwistern Schreckenberg und den Bewohnern von Stieldorf und Uthweiler an ... | |
Bild aus dem Jahr 1951 | |
![]() | 459 Aufrufe, zuletzt am 08.06.2023 um 23:02 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1662 |
![]() | Blick vom Döttscheider Wegekreuz auf den Ölberg |
Bild aus dem Jahr 1950 (ca.) | |
![]() | 226 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 06:09 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1178 |
![]() | Gedenktafel für die Vermissten und Gefallenen des 2. Weltkrieges |
Diese Gedenktafel hängt im Glockenturm der katholischen Pfarrkirche in Ittenbach | |
Bild aus dem Jahr 1945 (ca.) | |
![]() | 216 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2023 um 18:53 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1473 |
![]() | Errichtung des Perlenhardter Wegekreuzes |
das 1802 errichtet worden war und 1938 erneuert wurde. Die Personen, die bei der Aufrichtung des Kreuzes zu sehen sind (v.l.n.r.): Carl Leven, der Holzschnitzer Josef Perger aus Köln, Robert Leven, Gerhard Leven mit Hund Bambi Die aus der Levenfa ... | |
Bild aus dem Jahr 1938 | |
![]() | 120 Aufrufe, zuletzt am 30.05.2023 um 02:00 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 6875 |
![]() | Sommer- und Winter-Gebet vor dem Auge Gottes, einem sagenumwobenen Bildstock im Wald nahe Rheinbreitbach |
Hinter diesen Fotos aus den 30-iger Jahren verbirgt sich ein ganz außergewöhnliches Schicksal, das der Erinnerung an die darauf abgebildete Frau und ihren Ehemann, der das Foto aufnahm, verdient: | |
Bild aus dem Jahr 1933 (ca.) | |
![]() | 581 Aufrufe, zuletzt am 08.06.2023 um 11:44 Uhr Raum: Siebengebirge Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 5081 |
![]() | Das Margarethenkreuz, das der Margarethenhöhe und ihren Gasthäusern den Namen gegeben hat |
1641 wurde das Wallfahrtskreuz, das der Margarethenhöhe ihren Namen gegeben hat, von einem Ittenbacher Ehepaar zusammen mit der Nachbarschaft errichtet. Das Kreuz aus Drachenfelser Trachyt mit Reliefdarstellung der Heiligen Margarethe als Drachenbezwingerin stand ursprünglich an dem Wallfahrtsweg, ... | |
Bild aus dem Jahr 1932 | |
![]() | 715 Aufrufe, zuletzt am 08.06.2023 um 12:30 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale Ortsansichten Ittenbach Galerie: Margarethenhof/Margarethenkreuz - Datensatz 1147 |
![]() | Flanieren am Nasseplatz |
Am Nasseplatz (Grillplatz) erinnert das Nasse-Denkmal an Berthold von Nasse (1831-1906), den Oberpäsidenten der Rheinpronvinz, der sich um den Naturschutz im Siebengebirge verdient gemacht hat. In der Siebengebirgszeitung No. 50 vom 16.12.1966, zur Verfügung gestellt von ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) | |
![]() | 2509 Aufrufe, zuletzt am 09.06.2023 um 16:46 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale Siebengebirge Galerie: Nasseplatz - Datensatz 1081 |
![]() | Perlenhardter Wegekreuz |
Anlässlich der "Hagelprozession" schmückte die Familie Leven das Kreuz, damit der kirchliche Segen dort in gebührlicher Form stattfinden könnte. | |
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) | |
![]() | 80 Aufrufe, zuletzt am 06.06.2023 um 23:17 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 6876 |
![]() | Perlenhardter Wegekreuz |
Das alte "Pellenhardts Creutz" aus Eichenholz war 1802 aufgerichtet worden, das neue 1938. Hinter dem alten Kreuz steht auch heute noch ein älteres, kleines Kreuz aus Stein. Auf dem Bild führt wie auch heute noch die Ittenbacher Hagelprozession zur Kreuzstation ... | |
Bild aus dem Jahr 1930 (ca.) | |
![]() | 86 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2023 um 20:30 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 6877 |
![]() | Hagelprozession am Perlenhardter Wegkreuz |
Bild aus dem Jahr 1930 | |
![]() | 407 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 14:31 Uhr Raum: Straßen Katholische Kirche Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 5108 |
![]() | Altar zur Hagelprozession am Perlenhardter Wegkreuz |
Bild aus dem Jahr 1930 | |
![]() | 326 Aufrufe, zuletzt am 09.06.2023 um 22:25 Uhr Raum: Straßen Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 5111 |
![]() | Das Margarethenkreuz an der Königswinterer Straße |
Einige Zeit später wurde es von der Straße weg an den Waldrand versetzt. | |
Bild aus dem Jahr 1925 (ca.) | |
![]() | 644 Aufrufe, zuletzt am 05.06.2023 um 02:54 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale Ortsansichten Ittenbach - Datensatz 1124 |
![]() | Gedenktafel für die Gefallenen des 1. Weltkrieges |
Diese Gedenktafel hängt im Glockenturm der katholischen Pfarrkirche in Ittenbach. | |
Bild aus dem Jahr 1918 (ca.) | |
![]() | 148 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2023 um 18:55 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1472 |
![]() | Gedenkkreuz für Johann Eudenberg |
an der Königswinterer Straße vor dem Marienhof. Das Grabkreuz aus Trachyt von 1871 erinnert daran, dass Johann Eudenberg in dem Jahr hier verunglückt ist. | |
Bild aus dem Jahr 1871 | |
![]() | 171 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2023 um 18:56 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 6239 |
![]() | Grabstein aus dem Jahr 1775 |
Diesen Grabstein ließ Pfarrer Heinrich Hambüchen in die Außenwand der katholischen Pfarrkirche in Ittenbach zum Friedhof hin einfügen. | |
Bild aus dem Jahr 1775 | |
![]() | 150 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2023 um 20:30 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1471 |
![]() | Alter Grabstein in der Außenwand der Katholischen Pfarrkirche |
Bild aus dem Jahr 1750 (ca.) | |
![]() | 169 Aufrufe, zuletzt am 04.06.2023 um 00:01 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1655 |
![]() | Gedenkstein an die Mission im Jahr 1950 |
Ein alter Grabstein wurde zum Gedenkstein für die Mission im Jahr 1950 umfunktioniert. | |
Bild aus dem Jahr 1750 (ca.) | |
![]() | 165 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2023 um 20:30 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1656 |
![]() | Alter Grabstein in der Außenwand der Katholischen Pfarrkirche |
Bild aus dem Jahr 1750 (ca.) | |
![]() | 157 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2023 um 20:30 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1657 |
![]() | Alter Grabstein in der Außenwand der Katholischen Pfarrkirche |
Die Inschrift auf dem Grabstein lautet: 1697 17. MEY STARB TEIS EFFERROTH 1693 STARB OTILIA SEINE HAUSFRAY DEN 31. DIECEMB ERIS | |
Bild aus dem Jahr 1750 (ca.) | |
![]() | 161 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2023 um 01:45 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1659 |
![]() | Skulptur des Gottvater in der Friedhofsmauer |
Bild aus dem Jahr 1750 (ca.) | |
![]() | 151 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2023 um 20:30 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1661 |
![]() | Dieses Wegekreuz steht an der Außenwand der Katholischen Pfarrkirche in Ittenbach. |
Es wurde offensichtlich in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts aus Teilen mehrerer Grabmale zusammengefügt. | |
Bild aus dem Jahr 1750 (ca.) | |
![]() | 163 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2023 um 20:30 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1663 |
![]() | Doppelgrabstein von 1734 und 1738 |
Der Grabstein steht am Zugang zum neuen Friedhof an der Außenmauer der Katholischen Pfarrkirche. | |
Bild aus dem Jahr 1738 | |
![]() | 153 Aufrufe, zuletzt am 09.05.2023 um 20:53 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1654 |
![]() | Alter Grabstein in der Außenwand der Katholischen Pfarrkirche |
Bild aus dem Jahr 1726 (ca.) | |
![]() | 155 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 21:10 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1650 |
![]() | Ausschnitt eines Grabmales in der Kirchen-Außenwand |
Bild aus dem Jahr 1720 (ca.) | |
![]() | 162 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2023 um 20:30 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1649 |
![]() | Grabstein von 1705 in der Außenwand der Pfarrkirche |
Bild aus dem Jahr 1705 | |
![]() | 154 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 05:43 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1651 |
![]() | Grabstein von 1677 |
Bild aus dem Jahr 1677 | |
![]() | 160 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2023 um 20:30 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1652 |
![]() | Grabstein von 1623 |
Der Grabstein ist auf Wunsch von Pfarrer Hambüchen in die Außenmauer der Kirche eingefügt worden. | |
Bild aus dem Jahr 1623 | |
![]() | 175 Aufrufe, zuletzt am 05.04.2023 um 20:29 Uhr Raum: Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 1653 |