![]() |
Raum: Natur im Siebengebirge (400 Bilder) |
Vitrinen zu diesem Raum:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Galerien zu diesem Raum: ![]() | |
![]() |
![]() | Der Mäusebussard |
hält vom Baumstumpf unterhalb der Hirschburg aus im sonnig-milden Jahresbeginn Ausschau nach Beute auf der feuchten Wiese, findet dort seine Lieblingsspeise, Mäuse oder andere kleine Nagetiere oder auch Regenwürmer, um dann erneut auf seinen Hochsitz zu fliegen un ... | |
Bild aus dem Jahr 2023 | |
![]() | 47 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2023 um 10:29 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8217 |
![]() | Seit 100 Jahren Naturschutzgebiet |
Warum das Siebengebirge mehr Wildnis bekommt Über den 100. Geburtstag des Siebengebirges als drittältestes Naturschutzgebiet in Deutschland und die damit verbundenen Chancen und Aufgaben für die Zukunft berichtete d ... | |
Bild aus dem Jahr 2023 | |
![]() | 29 Aufrufe, zuletzt am 23.02.2023 um 10:51 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8225 |
![]() | Der Frühling bahnt sich durch Nebel und Schneewolken seinen Weg |
Schon seit vielen Wochen sind die Trompeten in der Luft überm Siebengebirge zu hören. Nach einer Pause mit frostigen Tagen und Nächten mit Südwind ziehen die Glücksvögel mit dem Nordwind wieder aus ihren Winterquartieren in Frankreich un ... | |
Bild aus dem Jahr 2023 | |
![]() | 19 Aufrufe, zuletzt am 01.04.2023 um 12:34 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8301 |
![]() | Grünfink-Pärchen beim gemeinsamen Picknick |
im März - die beiden Grünlinge sind schon seit Tagen gemeinsam unterwegs und genießen v.a. die Sonnenblumenkerne im Selbstbedienungs-Bistro im Ittenbacher Hausgarten. Das Männchen (rechts) ist deutlich stärker gefärb ... | |
Bild aus dem Jahr 2023 | |
![]() | 28 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2023 um 10:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8341 |
![]() | In den Naturschutzgebieten drohen Bußgelder |
Einsätze zeigen Wirkung Unter diesen Überschriften berichtete das Extra-Blatt Königswinter: "Rhein-Sieg-Kreis. Die Einsätze des Ordnungsaußend ... | |
Bild aus dem Jahr 2023 | |
![]() | 24 Aufrufe, zuletzt am 03.05.2023 um 18:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8346 |
![]() | Blökende Frühlingsidylle in Döttscheid |
Eine muntere Herde aus Schafen (Coburger Fuchsschafe und Texel) und Ziegen (Thüringer Waldziegen und Burenziegen) lässt es sich Ende April in den Döttscheider Wiesen gutgehen. Die ca. 400 Tiere der Schäferei Rheinblick werden bei der Natur- und Landschaft ... | |
Bild aus dem Jahr 2023 | |
![]() | 39 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 10:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8405 |
![]() | Amerikanische Kiefernwanze |
Diese mit anderthalb bis 2 cm Länge recht große Wanze mit langen Fühlern ist 1999 erstmal in Nordeuropa, erst 2006 erstmals in Deutschland nachgewiesen worden und hat sich inzwischen in Europa ausgebreitet. Ihre verbreiterten Hinterbeine unterscheiden die Wanze e ... | |
Bild aus dem Jahr 2023 | |
![]() | 20 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 23:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8428 |
![]() | Turmfalke hält Ausschau in der Fichte |
Diese schlanken, taubengroßen Beutegreifer sind leicht am Rütteln in der Luft zu erkennen bei ihrer Jagd auf Mäuse oder andere Kleinnager, die sie dann im Sturzflug erbeuten. Wenn es nicht genug Mäuse gibt, fressen sie auch Regenwürmer und V& ... | |
Bild aus dem Jahr 2023 | |
![]() | 16 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 08:59 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8431 |
![]() | Zweifleckiger Zipfel- oder Warzenkäfer |
Dieser nur etwa 5 - 6 mm große unschädliche Käfer mit den beiden orangeroten Flecken (siehe Bild unten) an den Flügelenden und den recht langen Fühlern ist tagsüber von April bis Juli häufig an Gräsern und Blü ... | |
Bild aus dem Jahr 2023 | |
![]() | 9 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 10:06 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8432 |
![]() | Landwirtschaftsministerin greift im Siebengebirge selbst zum Spaten |
Unter dieser Überschrift berichtete der General-Anzeiger Bonn: Siebengebirge. Im Klimawandel braucht es einen anpassungsfähigen Mischwald. Entsprechende Pflanzungen finden auch im Siebengebirge ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 18 Aufrufe, zuletzt am 18.01.2023 um 17:55 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8173 |
![]() | Mutet fast schon ein wenig exotisch an: unser Stieglitz oder auch Distelfink |
mit seiner roten Gesichtsmaske (beim Männchen etwas größer als beim Weibchen) am schwarz-weißen Köpfchen und seinen wie Dominosteine weiß gepunkteten schwarzen Flügeln mit der leuchten gelben Binde. Die ge ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 35 Aufrufe, zuletzt am 03.05.2023 um 10:41 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7961 |
![]() | Grünfink- oder auch Grünling-Weibchen mit seinem typischen gelb-grünen Federkleid |
auf Futtersuche am noch winterlichen Boden, wo es die aus dem Vogelhäuschen heruntergefallenen Sonnenblumenkerne, aber auch andere Sämereien und Insekten aufpickt. Das Männchen ist noch farbenprächtiger gefärbt als das Weibche ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 39 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 15:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7960 |
![]() | Nächtlicher Ostereierdieb in Ittenbach |
der einigen Kindern die Ostereier wegstibitzt hat. Vermutet wird ein Waschbär, es könnte aber auch ein Dachs sein, der, wie einige Ittenbacher schon beobachtet haben, im Tälchen seinen Bau hat. Dieses "große plüschige Etwas" tappte in ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 72 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 01:47 Uhr Raum: Dorfgeschichten und Ereignisse Natur im Siebengebirge - Datensatz 7967 |
![]() | Schwalbenschwänze auf dem Ölberg beim Tanz in den Mai über Ittenbach |
Die Sonne hat sie hervorgelockt und beflügelt zum Tanzen gebracht - dieses kleine schöne Naturschauspiel tut gut in diesen Zeiten, da die Welt angesichts der Kriegsherde und Fluchtwellen, der Dürre- und Hungerkatastrophen und der nicht eingedämmten Pandem ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 110 Aufrufe, zuletzt am 07.04.2023 um 02:19 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7970 |
![]() | Gemeiner Weichkäfer bei der Paarung bzw. einzeln (s.u.) |
Dieser in Europa weit verbreitete Käfer aus der Familie der Weichkäfer fliegt ab Mai auf unseren Wiesen, Feldern und an Waldrändern und ernährt sich von kleinen lebenden, aber auch toten Insekten und Pflanzentrieben. Auf dem roten Rump ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 25 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 22:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7974 |
![]() | Braune Tageule (Euclidia glyphica) auf Gänseblümchenblüte |
die ihrem Namen entsprechend im Unterschied zu den meisten dämmerungs- und nachtaktiven Eulenfaltern tagsüber fliegt. Der recht kleine, 2 bis 3 cm große und eher unscheinbare Falter kommt von Ende April bis August recht häufig an unse ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 26 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:04 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7975 |
![]() | Raupen vom Kleinen Fuchs |
die sich schon halb erwachsen und noch recht gesellig an ihren Futterpflanzen, v.a. Brennnesseln wie hier am Logebach, gütlich tun. Die gelb-schwarz-Färbung kann, wie das Foto zeigt, durchaus unterschiedlich ausfallen. Nach einem Monat sind die Raupen n ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 39 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:04 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7978 |
![]() | Weibchen der Plattbauchlibelle |
erkennbar an dem gelbbraunen, fast hornissenartig gefärbten und deutlich breiteren Hinterleib als alle andere hier vorkommenden Libellen. Das Männchen ist hellblau gefärbt. Die Libelle schlüpft Ende April bis Mai und bevorzugt natürliche Fluss- o ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 42 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 21:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7979 |
![]() | Das blau gefärbte Männchen der Plattbauchlibelle |
am Logebach, wo es sich immer einmal wieder bei seinen Streifzügen an trockenen Zweigen oder Halmen in der Sonne niederlässt. Ein Foto vom Weibchen der Plattbauchlibelle mit mehr Infos zu dieser breitbauchigen Libellenart - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 28 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 21:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7980 |
![]() | Haselnussbohrer aus der Familie der Rüsselkäfer |
Dieser nicht mal 1 cm große Rüsselkäfer fällt durch seinen langen Rüssel auf, an dessen Mitte sich die Fühler befinden. Er ist bei den Weibchen länger als bei den Männchen. Damit bohren sie Nüsse an, in die si ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 26 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 20:02 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7993 |
![]() | Blutzikade |
Sie fällt durch ihre schwarz-rote Färbung am Weg zur Löwenburg leicht ins Auge. Die Brennnessel steht ebenso wie andere Pflanzen und Halme für diesen reinen Pflanzenfresser auf dem Speiseplan. Der NABU schreibt: "Die Blutzikade is ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 21 Aufrufe, zuletzt am 16.03.2023 um 02:55 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7994 |
![]() | Trauer-Rosenkäfer, der noch gar nicht so lange in unserer Region vorkommt |
Als Rosenkäfer kennen wir vor allem die glänzend grünen und auffallend behaarten Käfer. "Durch die Klimaerwärmung – besonders die Winter sind wärmer geworden – wandern Tiere nach Norden. Indiv ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 23 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 15:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7997 |
![]() | Dunkler Fliegenkäfer oder Eichenweichkäfer |
Der schwarze Käfer aus der Familie der Weichkäfer weist nur an den Halsseiten eine orange Färbung auf. Sein Körper ist ganz fein behaart. Er ernährt sich von Insekten, z.B. Blattläusen, und auch von Pflanzenteilen.< ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 11 Aufrufe, zuletzt am 28.10.2022 um 07:47 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7998 |
![]() | Buchen-Streckfuß-Männchen mit seinen gefiederten Fühlern |
und den pelzigen nach vorn gestreckten Vorderfüßen, denen der Nachtfalter seinen Namen verdankt Der am hellen Tag auf dem Ölberg aus seinem Schlaf aufgeschreckte Nachtfalter versteckt sich am Strumpf überm Turnschuhrand, bevor er ein ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 25 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 11:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7999 |
![]() | Glühwürmchen-Leuchten Anfang Juni |
im Ittenbacher Hausgarten Glühwürmchen sind Käfer, keine Würmer. Die Weibchen und die Larven dieser Leuchtkäfer haben keine Flügel. | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 40 Aufrufe, zuletzt am 01.05.2023 um 15:10 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8006 |
![]() | Ein nächtlicher Überraschungsgast im Tälchen |
der den Augen der Nachtkamera nicht entkommen ist "Der Europäische Dachs (Meles meles) ist in Mitteleuropa weit verbreitet und hier der größte Vertreter der Marderfamilie. Etwas plump wirkend ist seine Wendigkeit und ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 45 Aufrufe, zuletzt am 08.04.2023 um 03:54 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8024 |
![]() | Raupen vom Tagpfauenauge |
sind im Entwicklungsstadium unbedingt auf Brennnesseln angewiesen. Diese komplette Brennnessel-Staude im Logebach ist eingehüllt vom Gespinst für die Raupen, aus denen sich die wunderbaren farbenprächtigen Falter entwickeln. Auch der Kleine Fuchs, der C-Falter und ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 26 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 19:13 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8058 |
![]() | Jenseits des Drachenfels – das sind die ruhigen Seiten des Siebengebirges |
Unter dieser Überschrift berichtet der General-Anzeiger im Rahmen der GA-Sommerserie: "Wer sich an einem sonnigen Tag nicht an bekannten Hotspots im Siebengebirge wie dem Drachenfels aufhalten möchte, um ein wenig für sich zu sein, muss ni ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 22 Aufrufe, zuletzt am 04.04.2023 um 02:58 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8059 |
![]() | Supermond hinter Kiefernzweig im August über Ittenbach - der vierte und letzte in diesem Jahr |
Wie in der wolkenlosen Vollmondnacht vom 12. auf den 13. August dieses Jahres kam der Mond auch im Mai, Juni und Juli der Erde ganz besonders nah, ungefähr 360.000 km vom Erdmittelpunkt entfernt. Dann erscheint er größer und heller als in den anderen Vollmondn&am ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 33 Aufrufe, zuletzt am 02.05.2023 um 14:28 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8066 |
![]() | Weibchen der Gemeinen Heidelibelle im Ittenbacher Hausgarten |
das im Gegensatz zum rötlich gefärbten Männchen unscheinbarer gefärbt ist. Im Unterschied zum ähnlich aussehenden frisch geschlüpften Männchen, das noch nicht durchgefärbt ist, erkennt man das Weibch ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 34 Aufrufe, zuletzt am 30.10.2022 um 17:10 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8077 |
![]() | Heimchen beim Sonnenbaden an einer Ittenbacher Gartenbank |
Dieser Acheta domesticus, so der wissenschaftliche lateinische Name (Haussänger), gehört zur Familie der Echten Grillen. Typisch für diese Langfühlerschrecke sind die überlangen Antennen. Heimchen haben zwar Flügel, fliegen aber kaum, so ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 23 Aufrufe, zuletzt am 05.05.2023 um 13:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8097 |
![]() | Mitte November auf dem Drachenfels - 2 ilder vom Sonnenbaden wie im Spätsommer |
Nicht nur die Menschen sehnen sich Mitte November, wo die Tage nach der Umstellung auf die Winterzeit kürzer geworden sind, nach den vielleicht letzten warmen Sonnenstrahlen des auslaufenden Jahres, auch die Eidechsen in den Weinbergsmauern am Drachenfels kommen aus ihren Nischen u ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 35 Aufrufe, zuletzt am 29.04.2023 um 02:19 Uhr Raum: Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 8162 |
![]() | Rotdrossel im November |
Die starengroßen Vögel mit den orange leuchtenden Flanken, dem auffälligen weißen Überaugenstreif und dem gesprenkelten Bauch ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Spinnen, Würmern und Schnecken. Im Herbst und Win ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 38 Aufrufe, zuletzt am 28.01.2023 um 10:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8171 |
![]() | Bunter Trommler |
Der wissenschaftliche Name des schwarz-weiß-rot gefärbten Buntspechts mit der gelb-gräulichen Bauchfärbung, Dendrocopos major, heißt übersetzt Großer Baum-Hämmerer. Er h&a ... | |
Bild aus dem Jahr 2022 | |
![]() | 22 Aufrufe, zuletzt am 26.01.2023 um 18:41 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 8179 |
![]() | Das Forsthaus Lohrberg in seiner Entstehungszeit |
In der Ittenbacher Schulchronik findet sich ein Überblick über die Dorfgeschichte im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, der auch vom 1907 errichteten Forsthaus Lohrberg berichtet: | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 112 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2023 um 12:37 Uhr Raum: Vereine Natur im Siebengebirge - Datensatz 7686 |
![]() | Kopf hoch - der Frühling bahnt sich an |
Schon Anfang Februar waren die ersten Kranichzüge über Ittenbach zu hören. Auf ihrem Weg in die nördlichen Brutgebiete hatten es die großen und recht kälteresistenten Vögel im Kampf um die besten Brutplätze eilig. Die ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 82 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 07:59 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7670 |
![]() | Einladung zum "Absichtslosen Umherschweifen" im Siebengebirge |
mit 11 Wandervorschlägen zum Flanieren, die in der neuen Broschüre vom Februar 2021 abgedruckt sind. Die Broschüre ist in den Tourist-Informationen von Königswinter, Bad Honnef, Unkel und Siegburg sowie im Obsthof Siebengebirge in Königswinter-Thomasberg kostenlos erhältlich. < ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 119 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 01:25 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7678 |
![]() | Von Ittenbach nach Quingdao : Fichten aus dem Siebengebirge gehen nach China |
Der General-Anzeiger berichtete: "Fichtenholz aus dem Siebengebirge ist zurzeit in China besonders gefragt. Die Verladeaktion der über elf Meter langen Stämme findet auf dem Parkplatz an der Margarethenhöhe statt. Knapp die Hälfte des großen Parkplatzes auf der Margarethenhöh ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 86 Aufrufe, zuletzt am 24.04.2023 um 11:26 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Vereine - Datensatz 7685 |
![]() | Rotdrossel im Frühling im Siebengebirge |
Die rötlich-braunen Flanken unter den Flügeln geben der Rotdrossel mit dem auffällig hellen Überaugenstreif und dem unteren gelben Schnabel ihren Namen. Sie ist etwas kleiner als eine Amsel und macht im März bisweilen bei uns Rast - wie hier im E ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 45 Aufrufe, zuletzt am 17.01.2023 um 06:34 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7688 |
![]() | Unser gefiederter Begleiter durchs ganze Jahr - die Amsel (Turdus merula) |
Wer kennt sie nicht? Das schwarze Männchen mit dem gelben Schnabel und ebenso leuchtendem Ring um die Augen und das blasser dunkel gefärbte und an der Brust gefleckte Weibchen. Doch noch im 19. Jahrhundert lebte die Amsel zurückgezogen in Parks und Wäldern und entwickelte sich erst ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 43 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 21:31 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7689 |
![]() | Frühlingsboten To Go |
Von wegen "Lock down": Unsere Früh- und Aufblüher im Siebengebirge bringen Farbe ins Leben. Das Schwanzmeischen baut sein Nest, während Scharbocks- und Lungenkraut, Immergrün, Veilchen und Blausternchen, Schlüsselblume und Lerchensporn das Tagpfauenauge und den C-Falter anlocken, umge ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 02.05.2023 um 09:01 Uhr Raum: Museumsnachrichten Natur im Siebengebirge - Datensatz 7690 |
![]() | Herzlichen Gückwunsch dem Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2021 |
Zum ersten Mal konnten Vogelfreunde bis zum 19. März dieses Jahres mit abstimmen, wer diesmal Vogel des Jahres wird. Über 325.000 Mal fiel die online-Wahl auf das Rotkehlchen. Mit ganzem Stolz scheint dieses Vögelchen im Logebachtal ohne allzu große Menschenscheu seine ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 59 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 08:37 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7694 |
![]() | So ein wunderbarer Frühling - und doch: „Die Natur wird geradezu zertrampelt“ |
Der General-Anzeiger Bonn berichtet vom Interview mit dem Verschönerungsverein für das Siebengebirge: "Eigentlich hätte der Verschönerungsv ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 138 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 02:45 Uhr Raum: Vereine Natur im Siebengebirge - Datensatz 7719 |
![]() | Der 110 Jahre alte „Dicke Stein“ am Wanderparkplatz bei Königswinter wurde restauriert. |
Er erinnert an die Zeit, als der Steinbruchbetrieb im Siebengebirge eingestellt und die Region touristisch erschlossen wurde. "Der Transport von dem kleinen Ort im Westerwald, etwa 15 Kilometer südlich von Hachenburg, nach Königswinter hatte acht T ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 139 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 08:50 Uhr Raum: Siebengebirge Natur im Siebengebirge Wegekreuze, Denk- und Grabmale - Datensatz 7807 |
![]() | Himbeerkäfer |
kaum zu sehen in der Hahnenfuß-Blüte, aber sehr gefräßig "Im Mai wenn die Bodentemperaturen 14 °C erreichen, schlüpfen die Käfer aus ihren Überwinterungsverstecken. Die Befruchtung der ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 47 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 13:36 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7788 |
![]() | Aurorafalter-Weibchen |
Die recht unscheinbaren Weibchen, mit ihren weißen und an den Spitzen grau-schwarz gefleckten Flügeln mit einem dunklen Punkt sind leicht mit dem Kohlweißling zu verwechseln. Eindeutig zu erkennen sind sie an der grau-grünlich gefleckten Unterseite. Im ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 66 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:06 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7786 |
![]() | Kleiner Würfeldickkopf-Falter (Pyrgus malvae) |
Die kleinen mit ca. 2cm Flügelspannweite sind an ihren weißgefleckten dunklen Flügeln mit schwarz-weißem Rand erkennbar. Die in Mitteleuropa verbreiteten Falter kommen recht häufig an trockenen belichteten Waldrändern oder Wiesen vor.& ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 92 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:07 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7787 |
![]() | Kontaktbeschränkung und Ausgangssperre - ein Ende ist in Sicht |
Ganz schön neugierig auf die große weite Welt - die jungen Spatzen... Aber auch noch ganz schön verunsichert, wie sich das Leben da draußen wohl anfühlen wird. Papa und Mama Spatz werden jedenfalls vom Dauerfüttern entlastet. Alles Gut ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 55 Aufrufe, zuletzt am 14.05.2023 um 10:21 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7757 |
![]() | Gemeiner Bienenkäfer |
auch "Bienenwolf" genannt, aus der Familie der Buntkäfer ist an seinen abwechselnd rotorange-schwarz gebänderten Flügeldeckeln erkennbar. Der ein bis anderthalb cm große Käfer kommt bei uns im Unterschied zu Nord- und Ostdeutschland no ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 72 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 22:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7804 |
![]() | Spitzdeckenbock |
Der Bockkäfer ernährt sich von Doldenblüten- oder auch, wie auf dem Foto zu sehen, von Korbblüten-Pollen z.B. der unzähligen Margeriten, die im Juni dieses Jahres besonders prächtig und üppig aufblühen. Das röt ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 35 Aufrufe, zuletzt am 10.04.2023 um 19:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7805 |
![]() | Die Folgen des Klimawandels sind auch bei uns unübersehbar |
Beim Spaziergang am Tannenweg (Foto links von 2020) ebenso wie um den Leyberg zum Mucherwiesental (rechts von 2021) sind die immensen Schäden der trockenen Vorjahre unübersehbar. "In Folge der beiden Trockenjahre 2018 und 2019 hat sich im Siebengeb ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 82 Aufrufe, zuletzt am 07.04.2023 um 20:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7806 |
![]() | Hänfling-Männchen |
Der ca. 14 cm große und 15 bis 20 g schwere Fink ist in der Prachtzeit an seiner karminroten Brust, der er auch den Namen "Bluthänfling" verdankt, gut erkennbar. Wie beim unscheinbareren Weibchen, dessen Brust hellbräunlich gestreift ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 54 Aufrufe, zuletzt am 29.04.2023 um 06:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7811 |
![]() | Neues Wanderheft: Nach "absichtlosem Flanieren" nun mit "zielgerichtetem Gehen" |
Spaziergänge wie aus dem Bilderbuch. Neues Wanderheft stellt acht Rundwege im Siebengebirge vor. Der General-Anzeiger berichtete: Acht Rundwege „zum Flanieren, Spazieren, Gehen & Eink ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 66 Aufrufe, zuletzt am 06.05.2023 um 15:59 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7812 |
![]() | Hänfling-Pärchen |
Während das nicht so intensiv gefärbte Weibchen das Nest in der Ittenbacher Hecke baut, sitzt das Männchen mit seiner rotgefärbten Brust (rechts) auf Beobachtungsposten und fliegt bei der Nestmaterialbeschaffung, die ebenfalls allein Sache des Weibchens i ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 45 Aufrufe, zuletzt am 13.04.2023 um 15:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7813 |
![]() | Frisch ausgeflogenes Rotkehlchen |
bei dem die orangerote Brust, die Männchen wie Weibchen kennzeichnet, noch nicht ausgefärbt ist Nach 12 bis 15 Tagen verlässt der Jungvogel sein Nest, hält sich noch in Bodennähe auf und bettelt um Futter, das ihm v.a. das M&a ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 67 Aufrufe, zuletzt am 25.03.2023 um 13:29 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7816 |
![]() | Veränderliche Krabbenspinne - tödliche Falle für viele Insekten |
Dieses "Chamäleon" unter den Spinnen, so der Nabu, liegt mit seinen ausgebreiteten starken Vorderbeinen, wodurch es eher einer Krabbe ähnelt, regungslos auf der Blüte auf der Lauer, um mit giftigem Nackenbiss zuzubeißen, wenn eine Biene oder Fl ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 63 Aufrufe, zuletzt am 24.03.2023 um 05:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7820 |
![]() | Himmelblauer Blattkäfer (Chrysolina coerulans) |
der im Licht blau-türkis-metallisch glänzt. Der kleine Käfer ist nur wenig größer als ein Marienkäfer und ernährt sich ebenso wie seine Larven von Minze-Pflanzen, an der er im Ittenbacher Garten auch gesichtet wurde. ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 57 Aufrufe, zuletzt am 03.05.2023 um 22:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7830 |
![]() | Die im Forsthaus Lohrberg ausgestellte Wildkatze hat Gesellschaft bekommen |
Bereits 2019 war die ausgestopfte Wildkatze, die im Schmelztal überfahren und von Monika Dierichs gefunden worden war, die Attraktion der Besucher beim Siebengebirgstag. Denn in der freien Natur ließe sich das scheue Tier nicht blicken. Inzwischen hat ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 63 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2023 um 11:29 Uhr Raum: Vereine Natur im Siebengebirge - Datensatz 7841 |
![]() | Herzlichen Glückwunsch dem VVS für die Verlängerung des Europadiploms für das Siebengebirge bis 2024 |
"In diesen Tagen erhielt der Verschönerungsverein für das Siebengebirge VVS die erfreuliche Nachricht, dass der Ministerrat des Europarates in Straßburg das Europadiplom für das Naturschutzgebiet Siebengebirge am 7. Juli 2021 bis zum 21. Sept. 2024 ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 53 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 23:34 Uhr Raum: Vereine Natur im Siebengebirge - Datensatz 7844 |
![]() | Warum Fledermäuse die Ofenkaulen zum Überwintern lieben |
Unter dieser Überschrift berichtet der General-Anzeiger über das bedeutende Winterquartier für sieben bis acht Fledermausarten im Stollensystem im Siebengebirge: "Gleich vor der Haustür finden Fledermausexperten eines der bedeuten ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 23 Aufrufe, zuletzt am 23.09.2022 um 13:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7853 |
![]() | Projekt im Naturschutzgebiet - VVS eröffnet fünf Wege zur Wildnis im Siebengebirge |
Der General-Anzeiger berichtete: "Wie entwickelt sich der Wald, wenn der Mensch nicht eingreift? Fünf Wege zur Wildnis sollen das künftig den Besuchern im Siebengebirge veranschaulichen. Auf insgesamt 35 Kilometern hat der Verschönerungsve ... | |
Bild aus dem Jahr 2021 | |
![]() | 34 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2023 um 13:58 Uhr Raum: Vereine Natur im Siebengebirge - Datensatz 7854 |
![]() | Der Dompfaff oder Gimpel (Männchen) |
Seiner schwarzen Kopffärbung und dem rot gefärbten Bauch, die an einen Domherren erinnern, verdankt der Vogel seinen Namen Dompfaff. Im Winter und Frühjahr kann man den unverkennbar bunt gefärbten Fink oft zusammen mit seinem grau-braun gefärbten Weibchen, mit dem er während der Brutzeit und d ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 84 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 19:49 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7503 |
![]() | Aktion "Zukunftswald" und Initiative Deutschland Forstet Auf - und viele machen im Siebengebirge mit |
Nach anhaltenden Regentagen kam am Samstag, dem 7. März 2020, doch rechtzeitig zum Aufforsten die Sonne durch. Ca. 50 Freiwillige zusammen mit den Fachleuten vom Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft beteiligten sich an der Wiederbewaldungsaktion und setzten hunderte Winterlinden, Ahorn ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 189 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 05:33 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Vereine - Datensatz 7506 |
![]() | Herrliche Ausblicke vom Lohrbergrundweg |
Nach Windbruch und Kahlschlag infolge des Borkenkäferbefalls gibt der Lohrbergrundweg in diesem strahlenden Frühling herrliche Ausblicke unter blauem Himmel frei auf Ölberg, Nonnenstrom- und Petersberg, Wolkenburg und Drachenfels, Löwenburg und runter ins Rheintal. Die ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 84 Aufrufe, zuletzt am 03.02.2023 um 02:28 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7515 |
![]() | Mönchsgrasmücke im Ittenbacher Garten |
Im Unterschied zum Männchen (rechts oben) mit seinem schwarzen Käppchen ("Mönchskappe") trägt das Weibchen wie auch der Jungvogel ein rotbraunes Käppchen. Erkennbar am schönen flötenden Gesang, ernähren sich die Tiere im Frühling am reichlichen Vorrat der Beeren in de ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 150 Aufrufe, zuletzt am 01.04.2023 um 05:51 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7516 |
![]() | Die Singdrossel |
ist die kleinste Drosselart, kleiner als eine Amsel. Inzwischen überwintern manche der in ganz Europa beheimateten Zugvögel auch bei uns. Singdrosseln suchen wie die Amseln ihre Nahrung auf dem Boden und ernähren sich von Regenwürmern, Insekten, Schnecken. ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 94 Aufrufe, zuletzt am 27.04.2023 um 11:49 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7517 |
![]() | Heckenbraunelle (Prunella modularis) |
Dieses unscheinbare, auf Wald- und Gartenböden in Heckennähe nach Insekten suchende Vögelchen wird leicht mit einem Spatz verwechselt. Unterscheiden kann man es an seiner schiefergrauen Brust und der Graufärbung am Kopf sowie einer stärker rotbr& ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 107 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 11:51 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7518 |
![]() | Schwarzer Schnellläufer |
Die 11 bis 16 mm großen schwarzen Käfer aus der Familie der Laufkäfer haben rötlich-braune Beine und Fühler. Sie sind in Europa weit verbreitet, leben gern an trockenen Waldrändern und ernähren sich von Schnecken und Würmern und auch von Samen von Doldenblütlern. ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 108 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 01:54 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7572 |
![]() | Siefen oder sieben - Woher kommt der Name Siebengebirge? |
Der frühere Direktor des Gymnasiums Oberpleis, Klaus Breuer, der viele Jahre Vorstandsmitglied des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge war und heute dessen Ehrenvorsitzender ist, hat sich seinerzeit ausführlich mit dieser Frage beschäftigt und einen Artikel dazu geschrieben, der in unse ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 80 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 19:25 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7693 |
![]() | Pinselkäfer (Trichius) |
der ca. 1 cm große, über den hinten abgestutzten Körper mit Härchen überzogene Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer, Unterfamilie der Rosenkäfer, liebt im Juni wie hier im Ittenbacher Hausgarten die Pollen von Dold ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 65 Aufrufe, zuletzt am 22.04.2023 um 17:45 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7718 |
![]() | Neues Ittenbacher Forsthaus besteht aus Buche |
Unter dieser Überschrift berichtete der General-Anzeiger Bonn: | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 285 Aufrufe, zuletzt am 23.05.2023 um 09:58 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 7106 |
![]() | Es frühlingt über Ittenbach |
Die Kraniche trompeten über dem Ölberg auf ihrem Flug unter strahlend blauem Himmel in die nördlichen Brutstätten. Das Buntspechtweibchen, das im Unterschied zum Männchen keinen roten Nackenfleck aufweist, hämmert und trommelt auf der al ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 105 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 01:21 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 7122 |
![]() | Aufräumen nach Tief Eberhard (mit Foto vom Weg zwischen Forsthaus Lohrberg und Nasseplatz) |
Der General-Anzeiger berichtete nach dem Sturmtief Eberhard am 11. März 2019: Siebengebirge. Auch am Montag mussten noch Straßen freigeräumt werden, etwa die Schmelztalstraße, die L 83 und die L 330. Förster berichten unterdessen von erheblichen Schäden und warnen vo ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 104 Aufrufe, zuletzt am 01.05.2023 um 11:40 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7203 |
![]() | Sturmtief Eberhard hat auch in Ittenbach sein Unwesen getrieben |
wie hier am 11. März 2019 im Wald zwischen Tannenweg und L 331 zu sehen ist, wo etliche Fichten umstürzten oder in Schieflage hängenblieben und zahlreiche Äste abbrachen - auf jeden Fall wird sichtbar, warum wir bei Sturm den Waldspaziergang meiden sollten. | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 96 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 23:54 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7205 |
![]() | Spechthöhlen in Ittenbach, über die sich auch andere Höhlenbrüter tierisch freuen |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 100 Aufrufe, zuletzt am 29.04.2023 um 19:56 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7212 |
![]() | Laichsaison im Siebengebirge - Vorsichtig Fahren während der Krötenwanderung |
Unter dieser Überschrift berichtet der General-Anzeiger Bonn: Siebengebirge. Feuchtes Wetter und mindestens fünf Grad sind das Startzeichen für Amphibien: Sie machen sich auf zu den Laichgewässern. Damit die Tiere nicht überfahren werden, sorgen die Tunnel, die vor zwei Jahren geba ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 89 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 16:34 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7223 |
![]() | Wildkatze aus dem Siebengebirge hautnah in der neuen Wildnisausstellung des VVS zu bestaunen |
Pünktlich zum bevorstehenden "Tag der Offenen Tür des VVS" am 1. Mai rund um das Forsthaus Lohrberg auf der Margarethenhöhe kann dieses Exemplar aus der Gattung Felis silvestris silvestris in der Glasvitrine von Groß und Klein von allen Seiten unter die Lupe genommen werden. | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 163 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2023 um 01:18 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Vereine - Datensatz 7285 |
![]() | Wetterwechsel |
mit heftigen Gewittern über NRW und starkem Wind mit Regenguss - wie er sich hier über Ittenbach ankündigt - am 25. April 2019 nach fast hochsommerlichen Ostertagen Der Regen ist nach dem trockenen Sommer 2018, dem milden Winter und dem ebenfalls sehr trockenen April dringend nötig ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 84 Aufrufe, zuletzt am 26.03.2023 um 20:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7286 |
![]() | Hallo, das ist eine Haloerscheinung! |
"Haloerscheinungen sind farbige oder weiße Lichtkreise, -bögen und -flecken am Himmel, die durch Brechung und Spiegelung des Lichts an Eiskristallen entstehen", so erfährt man im Internet (s.u.). Über Ittenbach war solch eine beeindruckende Lichtspiegelung Ende April 2019 ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 135 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2023 um 10:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7298 |
![]() | Das sind die schönsten Ausblicke im Siebengebirge |
Der General-Anzeiger Bonn berichtet: "Siebengebirge. Zahlreiche Punkte im Siebengebirge bieten grandiose Ausblicke in die Landschaft bis in die Kölner Bucht und in die Eifel. Wir geben einen Überblick über diese Orte. Unter den Top 10 der schönsten Au ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 125 Aufrufe, zuletzt am 09.04.2023 um 13:11 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7344 |
![]() | Wenn der Himmel einen großen Bogen schlägt |
und sein Farbenkleid dabei prächtig über Ittenbach ausbreitet... Die abendliche Himmelsbeleuchtung fällt im recht stürmischen Juni immer wieder überraschend aus. | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 86 Aufrufe, zuletzt am 11.05.2023 um 13:46 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7348 |
![]() | Was den Königswinterer Oelberg so besonders macht |
Unter dieser Überschrift berichtet der General-Anzeiger Bonn: "Siebengebirge. Trotz Konkurrenz durch Drachenfels und Löwenburg hatte der Oelberg in Königswinter nie Probleme, sich im Siebengebirge zu behaupten. Er ist nicht zuletzt der größte Hügel. Ein Blick auf seine äuße ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 88 Aufrufe, zuletzt am 10.05.2023 um 04:41 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7349 |
![]() | Jungpferde grasen am Hardtweg |
Die Herde aus Aegidienberg ist in Ittenbach zu Gast, und alles sieht friedlich aus. Doch das Sommergewitter am Nachmittag des 20. Juli hatte ungeahnte Folgen: Der Strom im Elektrozaun fiel aus, die Herde büxte aus und machte sich in gesittetem Trab über die vielbefahrene L 331 auf Richtung Margare ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 87 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 14:01 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7420 |
![]() | "Stadt, Land, Fluss"-Veranstaltungsreihe des LVR in diesem Jahr rund um das Siebengebirge |
Über 90 Veranstaltungen vom 7. bis 29. September 2019 für Erwachsene, Kinder und Familien stehen auf dem umfangreichen Programm rund um die Vielfalt der Natur in unserer Region. Für jeden und jede wird etwas dabei sein bei diesem Mammut-Programm vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 81 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 12:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7429 |
![]() | Ein Zwergfledermaus-Junges |
mit seinen kurzen dreieckigen Ohren, das einen seiner ersten Ausflüge noch nicht ganz unfallfrei überstanden hat und am späteren Sommerabend auf einer Fensterbank in Ittenbach gelandet war. Dort vor Katzen gesichert abgelegt, hat seine Mutter es gefunden und wieder mit nach Hause genommen. | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 89 Aufrufe, zuletzt am 30.04.2023 um 07:14 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7554 |
![]() | Großer Breitkäfer |
aus der Familie der Laufkäfer mit schwarzen Beinen und Fühlern und je zwei für ihn typischen "Grübchen" rechts und links auf dem Halsschild Der weit verbreitete Käfer lebt von April bis September unter Moos, Steinen oder Rinde von Totholz. Mehr ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 59 Aufrufe, zuletzt am 23.04.2023 um 06:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7571 |
![]() | Der Januar-Vollmond 2019 küsst den Ittenbacher Kirchturm |
beobachtet von Rolf Kiesewetter | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 50 Aufrufe, zuletzt am 28.03.2023 um 13:48 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7945 |
![]() | Kirchturm-Impressionen |
der Ittenbacher Pfarrkirche im Nebel und beim Sonnenaufgang, fotografiert vom Tannenweg aus | |
Bild aus dem Jahr 2018 und 2016 | |
![]() | 164 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 02:48 Uhr Raum: Ortsansichten Ittenbach Natur im Siebengebirge - Datensatz 7170 |
![]() | Taubenschwänzchen im Kolibriflug |
Im typischen Schwirrflug fliegt das Taubenschwänzchen mit seinem breiten, schwarz-weiß gezeichneten Hinterleib von Blüte zu Blüte und saugt mit seinem 3 cm langen Rüssel den Nektar im Flug aus den Blüten in unseren Gärten - es liebt Geißblatt, Nachtkerze, Phlox, auch an den Geranien tut es s ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 247 Aufrufe, zuletzt am 24.05.2023 um 03:17 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4242 |
![]() | Roter Milan kreist über Ittenbach |
Dieser stattliche rötlichbraune Greifvogel - wegen seines Schwanzes, der im Flug gegabelt ist, auch Gabelweih genannt - ist mit seinen 1,75 m Flügelspannweite größer als der Mäusebussard und als der ebenfalls zur Familie der Milane gehörende Schwarzmilan. Der hier über Ittenbach fotografierte ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 133 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 04:43 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6861 |
![]() | Schwanzmeise am Meisenknödel im Ittenbacher Garten |
Der ca. 9 cm lange Schwanz ist namengebend für den ca. 14 cm großen Singvogel, der zu den Sperlingsvögeln gehört. Mit dessen Hilfe kann er gut balancieren bei seiner Suche nach kleinen Insekten und Knospen im Gebüsch. Im Winter lieben die quirligen kleinen Vögel, die oft in Grüppchen oder auc ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 96 Aufrufe, zuletzt am 08.05.2023 um 17:16 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6862 |
![]() | Zwei frühlingsbunt gefärbte Buchfinkmännchen |
Dieser spatzengroße Fink kommt in unseren Wäldern und Gärten sehr häufig vor, in den Baumkronen, in Hecken und Gebüsch, aber auch trippelnd auf dem Boden, wo er nach Nahrung sucht. In Astgabeln baut der laut schmetternde Singvogel sein halbkugelförmiges Nest. Im Gegensatz zum buntgefärbten Mà ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 81 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 02:53 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6951 |
![]() | Das Rotkehlchen - neugierig, munter, unerschrocken |
und immer leicht zu erkennen an der leuchtend rot-orangen Kehle und den grau-bläulichen Seiten an Hals und Brust Dabei sehen Männchen und Weibchen gleich aus. Auffallend nah lässt es die Spaziergänger im Siebengebirge herankommen, begleitet sie manchmal regelrecht ein S ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 89 Aufrufe, zuletzt am 27.04.2023 um 21:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6954 |
![]() | Nicht stechende Haarmücken |
die im Frühjahr und manchmal auch im Herbst in Schwärmen auftreten, vor allem in offenen und wassernahen Gebieten wie z.B. in unserer Region am Logebach. Die Männchen dieser behaarten schwarzen Zweiflüglerart haben auffallend große Facettenaugen, die Weibchen kleinere, ihre Fühler sind kurz. S ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 133 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 22:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6976 |
![]() | Feldschwirl (Locustella naevia) |
Hätte der kaum spatzengroße und unscheinbare olivenfarbig gezeichnete Vogel nicht eine unsanfte Berührung mit einer Fensterscheibe gemacht, von der er sich aber schnell erholt hat, wäre vielleicht ganz unbemerkt geblieben, dass es ihn im Siebengebirge überhaupt gibt. Denn hier ist der kleine Zu ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 107 Aufrufe, zuletzt am 29.04.2023 um 10:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6984 |
![]() | Scharlachroter Feuerkäfer |
am Stamm einer Hortensie im Ittenbacher Hausgarten. Seinen leuchtend roten Flügeln und Halsschild verdankt er seinen Namen. Der Käfer hält sich gern an Blüten und auf gefällten Stämmen auf, seine Larven entwickeln sich über 2 - 3 Jahre unter der Rinde v.a. vom Totholz, ernähren ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 96 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2023 um 21:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6985 |
![]() | Kleiner Eisvogel |
mit der Flügelunterseite Mehr Infos im Museum mit Foto von der Oberseite des Falters - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 115 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6997 |
![]() | Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) |
im Juli am Logebach fotografiert Der 4- 5 cm große Schmetterling fliegt von Juni bis August und ist an seiner breiten Binde aus weißen Flecken erkennbar. Der nicht sehr häufige Schmetterling saugt gern an Pferdeäpfeln und wird bei seiner Suche im Logebachtal sicher oft ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 141 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6998 |
![]() | Brennnessel-Zünsler (Eurrhypara hortulata) |
an der Innenscheibe in einem Ittenbacher Wintergarten Die Raupe ernährt sich von Brennnessel-, Johannisbeerblättern und Minze. Der Nachtfalter aus der Familie der Zünsler kommt häufig vor, fliegt von Mai bis September und hält sich tagsüber meist auf der Unterseite von Blätter au ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 135 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 11:58 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7000 |
![]() | Brennnessel-Grünrüssler im Ittenbacher Hausgarten |
aus der Familie der Rüsselkäfer Das türkis leuchtende Exemplar unten wurde 2023 im Logebachtal fotogra ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 124 Aufrufe, zuletzt am 23.05.2023 um 18:25 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7001 |
![]() | Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) |
Dieser an sich hübsche Schmetterling ist gar nicht gern bei Gartenbesitzern gesehen: Er legt seine Eier an den äußeren Blättern des Buchsbaums ab, und durch den Raupenfraß (Blätter und soger Rinde) wird am Ende der Buchsbaum zerstört. "Vermutlich wurde der Buchsbaumzünsler aus Ostasien ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 133 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7003 |
![]() | Faulbaumbläulingweibchen (Celastrina argiolus) am Ölberghang |
Im Gegensatz zum Männchen ist das Weibchen an den Flügelrändern nicht blau, sondern dunkel gefärbt. Zur Unterseite - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 83 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 21:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7004 |
![]() | Hornissenschwebfliege (Volucella) |
Im ersten Moment denkt man, einer Hornisse zu begegnen, die es sich hier an einer Blüte an der Königswinterer Straße gutgehen lässt. Aber keine Angst: Dieses auch große Waldschwebfliege genannte, ca. 2 cm große Insekt ist vollkommen harmlos, macht sich aber die gefährliche Hornissenmusterung ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 121 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2023 um 07:40 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7005 |
![]() | Raupe vom Schlehen-Bürstenspinner |
aus der Familie der Eulenfalter, erkennbar an seinen weißen Haarbüscheln auf roten Punktwarzen. Die Raupen ernähren sich von Schleh- und Weißdornblättern oder auch den Blättern der Vogel- und Himbeere. Die Falter kommen in Wäldern und Gärten in ganz Europa vor. < ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 96 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7006 |
![]() | Zwei Widderchen an einer Blüte im Siebengebirge |
das rot gepunktete Blutströpfchen- oder auch Sechsfleck-Widderchen und das Grünwidderchen | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 107 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7007 |
![]() | Forsthaus Lohrberg für 300.000 Euro saniert |
Unter dieser Überschrift berichtete der General-Anzeiger Bonn: | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 12:53 Uhr Raum: Vereine Natur im Siebengebirge - Datensatz 7026 |
![]() | Der Oktoberhimmel voller Trompeten über Ittenbach |
Am Ittenbacher Kirmessamstag (wie immer 3. Oktober-Wochenende) hat sich ein riesiger Schwarm Kaniche im noch Bilderbuch-goldenen und sehr trockenen Oktober nach spürbar kälteren Nächten auf den Weg in die warmen südlichen Gefilde gemacht und über ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 67 Aufrufe, zuletzt am 06.04.2023 um 10:05 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7028 |
![]() | Forstrevier Siebengebirge - Arbeitsreicher Start im Siebengebirgswald für Jens Merzbach |
Unter dieser Überschrift berichtete der Generalanzeiger Bonn: "WACHTBERG/Siebengebirge. Der 29-jährige Jens Merzbach aus Wachtberg ist neuer Leiter des Forstreviers Siebengebirge. Sein aktuelles Hauptproblem: die Borkenkäferplage. Für Jens Merzbach hätte der Star ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 315 Aufrufe, zuletzt am 14.05.2023 um 20:26 Uhr Raum: Vereine Natur im Siebengebirge - Datensatz 7057 |
![]() | Blaumeise mit dem typischen blauen Käppchen |
sowie den blauen Flügel- und Schwanzfedern und dem schwarzen Augenstreif im weißen Gesicht Die munteren Vögelchen ernähren sich von Insekten, Spinnen und Sämereien und nisten in Baumhöhlen oder Nistkästen, in denen sie 8 bis 10 Jungvögel aufziehen. "Sie sind d ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 117 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 07:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7076 |
![]() | Der Eichelhäher - ein schlauer Vogel |
der sogar Stimmen imitieren kann. Den über 30 cm großen Eichel-Liebhaber, der aber auch Beeren und Haselnüsse nicht verschmäht, erkennt man vor allem an seinen blau schillernden Flügelfedern. "Försters Liebling: Eichelhäher verstecken im Herbst unzählige Eichel ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 112 Aufrufe, zuletzt am 20.04.2023 um 16:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7188 |
![]() | Eichhörnchen im Wald am Tannenweg |
"Auf der Beliebtheitsskala von uns Menschen rangieren Eichhörnchen ganz oben. Dazu tragen sicher ihre koboldhafte Gestalt mit fingerartigen Zehen an den kurzen Vorderbeinen sowie ihre tollkühnen Kletterkünste und das Männchenmachen bei" (nabu-online). Der buschige Schwanz ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 208 Aufrufe, zuletzt am 28.04.2023 um 13:29 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7189 |
![]() | Schlafender Grünspecht |
Der olivgrüne Vogel zeigt seinen roten Scheitel und seine schwarze Maske ums geschlossene Auge. Männchen und Weibchen unterscheiden sich im Aussehen kaum, aber in Größe und Gewicht. Wegen seiner kräftigen Stimme mit laut lachenden Strophen von vielen "klü"-Lauten nennt m ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 196 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 05:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7190 |
![]() | Kernbeißer |
Dieser rot-braun-beige gefärbte Fink, der größte seiner Art, hat seinen Namen zu Recht: Mit seinem Spezialschnabel entwickelt er ungeahnte Kraft, selbst harte Kirschkerne zu knacken. Dieser scheue Vogel lässt sich im Sommer kaum blicken, im Winter bekommt man ihn eher zu Gesicht bei seiner Suche ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 11.04.2023 um 15:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7191 |
![]() | Kohlmeise |
Das kohlschwarze Käppchen hat dem Vogel seinen Namen gegeben. Kohlmeisen und Blaumeisen sind ganzjährig bei uns und werden wegen ihres Insektenvertilgens sehr geschätzt. Die Höhlenbrüter können bis zu drei Bruten im Jahr aufziehen. Schon im April brüten sie zum ersten Mal und br ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 97 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 02:47 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7192 |
![]() | Wintergoldhähnchen |
Der kleinste Vogel Europas wiegt ungefähr soviel wie ein Din A 4 Blatt und lässt sich gar nicht so schnell einschüchtern. Unübersehbar leuchtet der goldene Scheitelstreifen, der dem kleinen Vogel seinen Namen gegeben hat. Das recht ähnliche Sommergoldhähnchen, dessen Rücken grün ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 97 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 20:49 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7197 |
![]() | Ampfer-Wurzelbohrer (Triodia sylvina) |
aus der Familie der Wurzelbohrer Im Gegensatz zum grau-braun gefärbten Weibchen mit bis zu 5 cm Flügelspannweite sind die Männchen orangebraun gefärbt und deutlich kleiner. Dieser Falter wurde mit der Kamera an einer Ittenbacher Hauswand eingefangen. Die Ra ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 165 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7238 |
![]() | VVS-Wandertafeln durch Graffiti verunstaltet - u.a. auch am Soldatenfriedhof |
Das EXTRA-Blatt berichtete am Jahresbeginn: "Ittenbach -(red). Kürzlich wurden im Bereich Ittenbach einige Wandertafeln, die sich im Eigentum des Regionalforstamtes Rhein-Sieg-Erft befinden, durch Grafitti so stark verschmiert, dass die Wanderkarten überhaupt nicht mehr zu erken ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 192 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 08:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6574 |
![]() | Kraniche kommen in Scharen |
Schon seit Februar sind sie auf dem Flug in die nördlichen Brutgebiete, und Anfang März zieht es immer mehr Schwärme mit ihren typischen Trompetenrufen aus ihren Winterquartieren. Bald wird sich dieser Schwarm nach seinem Kreiseln über Ittenbach in der ty ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 145 Aufrufe, zuletzt am 17.11.2022 um 15:28 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6649 |
![]() | Unermüdlich füttert das Hausrotschwänzchen den ersten Nestflüchtling mit allem, was kreucht und fleucht |
Der kleine Piepmatz hat nach seinem ersten Ausflug in die große weite Welt erst einmal Halt gesucht auf der Lehne eines Gartenstuhls im Ittenbacher Hausgarten. Er fordert die ganze Aufmerksamkeit seiner Eltern, die ihn umschwirren und alles versuchen, um ihm Mut zu eigenen Flügelschlägen zu mache ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 155 Aufrufe, zuletzt am 14.05.2023 um 14:36 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6662 |
![]() | Kranichschwärme am herbstlichen Ölberghimmel |
"Anders als die Deutsche Bahn lassen sich die Kraniche auch vom stürmischen Wetter nicht beeindrucken. Auf sämtlichen Zugrouten herrscht weiter dichter Flugverkehr. Wo der Himmel aufreißt, bestehen gute Chancen, ziehende Kraniche zu sehen – zu h&am ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 184 Aufrufe, zuletzt am 25.02.2023 um 17:05 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6732 |
![]() | Ein Graureiher späht die Lage in Ittenbach aus |
Eigentlich sieht man den ca. 90 cm großen und 1 bis 2 kg schweren Vogel auf Wiesen und Äckern oder in flachen Gewässern, wo er in starrer Haltung Ausschau hält nach Fischen, Mäusen und Fröschen. Aber gelegentlich lässt er sich wie auf dem Foto zu sehen auch mal auf ein Ittenbacher Hausdach ni ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 207 Aufrufe, zuletzt am 01.04.2023 um 19:05 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6867 |
![]() | Hausrotschwanzweibchen |
Im Gegensatz zum dunkler grau gefärbten Männchen trägt das Hausrotschwanzweibchen zum typischen rötlichen Schwanz ein helleres graues Federkleid. Der kleine Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper kehrt schon sehr früh aus seinem Winterquartier zurück und nutzt jede Höhle ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 237 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 21:32 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6868 |
![]() | Ittenbach unterm Regenbogen |
vom Ölberg aus im Juni 2017 fotografiert | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 136 Aufrufe, zuletzt am 17.05.2023 um 15:36 Uhr Raum: Ortsansichten Ittenbach Natur im Siebengebirge - Datensatz 6920 |
![]() | Birkenspanner |
Der nachtaktive und in Laubmischwäldern weitverbreitete Spanner ist mit seiner schwarzen Zeichnung auf weißem Grund an Birkenstämmen ideal getarnt. | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 112 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7235 |
![]() | Weiße Tigermotte |
Der Nachtfalter wird auch Breitflügeliger Fleckleibbär genannt und gehört zur Familie der Bärenspinner. | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 94 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7237 |
![]() | Weißstirn-Weißspanner |
aus der Familie der Spanner, die in der Regel Nachtfalter sind. Die können allerdings auch tagaktiv sein - im Unterschied zu Tagfaltern, die nachts nicht fliegen. | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 125 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 12:52 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7241 |
![]() | Unwetter über Wellesberg - da entlädt sich was |
beobachtet vom Tannenweg in Ittenbach aus | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 75 Aufrufe, zuletzt am 08.04.2023 um 17:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7287 |
![]() | Ittenbach unterm doppelten Regenbogen |
am 12. September 2017 | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 118 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 11:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7296 |
![]() | Zaunkönig-Junges (rechts) wartet auf "Hotel Mama" |
Einer der kleinsten Vögel Europas - gerade mal 10 Gramm schwer, aber mit kräftiger Stimme. Von den ca. 70 verschiedenen Arten kommt in Europa nur eine Art vor, der Troglodytes troglodytes. Im bodennahen Gestrüpp huschend und mit hochgestelltem Schwanz könnte man das kleine Vögelche ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 163 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 07:49 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6478 |
![]() | Rothalsbock-Weibchen mit kräftiger Rotfärbung |
aus der Familie der Bockkäfer Die Käfer ernähren sich von Pollen und Blütenteilen wie hier an einer weißen Hortensie im Ittenbacher Garten. Die Männchen sind eher ockergelb gefärbt. Mehr Infos - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 146 Aufrufe, zuletzt am 30.04.2023 um 19:57 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6479 |
![]() | Der Sperber späht nahe der Vogelfutterstelle im Ittenbacher Hausgarten sein nächstes Kleinvogelopfer aus |
Der Jungvogel ist an der noch kastanienbraunen Färbung erkennbar, die später ins Grau wechselt. Äußerlich gleicht er dem Habicht, ist aber viel kleiner. Zu 90 Prozent ernährt der Sperber sich von Kleinvögeln, an deren Alarmrufen man die lauernde Gefahr erkennen kann. Bei allen Gre ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 135 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 04:54 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6538 |
![]() | Grauschnäpper am Löwenburger Hof |
Recht neugierig beobachtet der sperlingsgroße unscheinbare Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpper das Treiben rund um den Löwenburger Hof. Scheu ist er nicht. Der Grauschnäpper ist ein exzellenter Insektenfänger und stürzt sich von oben auf seine Beute - Schmetterlinge, Libellen, Fliegen, ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 123 Aufrufe, zuletzt am 01.05.2023 um 19:52 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6540 |
![]() | Kleiber-Junges am Baum |
Man erkennt den Kleiber meist schon an seinen recht lauten Pfeiftönen - er macht auf sich aufmerksam und weiß sich am Futterhäuschen gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Der Höhlenbrüter sucht sich seine Höhlen in luftiger Höhe, 10 m hoch und mehr. Der in Europa recht häufige bl ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 101 Aufrufe, zuletzt am 13.04.2023 um 04:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6730 |
![]() | Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus) |
Das Käfermännchen aus der Familie der Schröter erkennt man an seinem breiten Kopf. Er wird manchmal verwechselt mit dem Hirschkäfer, der bekannteste Käfer aus der Famiie der Schröter. Der Balkenschröter kommt von Mai bis August vor allem in Eichen- und Buchenwäldern vor und ernährt sich vom ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 163 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 20:36 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6731 |
![]() | Dreiseenblick - stimmungsvoller Sonnenuntergang |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 134 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 17:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7187 |
![]() | Sonnenuntergang über Ittenbach |
im August 2016 vom Tannenweg aus aufs Bild gebannt | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 191 Aufrufe, zuletzt am 24.05.2023 um 23:55 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7224 |
![]() | Sie sind wieder da - und läuten (hoffentlich) mitten im Karneval unter strahlend blauem Himmel den Frühling ein! |
Am 13. Februar, dem Karnevalsfreitag, fliegen sie zwar nicht mit Pauken, aber mit Trompeten aus Richtung Lohrberg über Ittenbach hinweg und drehen über dem Ort wieder einmal zwei Extra-Runden, bevor sie in V-Formation weiterziehen. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 204 Aufrufe, zuletzt am 14.05.2023 um 17:57 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6184 |
![]() | Wilde Orchideen an der ICE-Trasse |
Über die Jahre hat sich das Knabenkraut an der ICE-Trasse (Blüte rechts im Bild vergrößert) leicht ausgebreitet. Wunderbar, wenn diese einst in Europa weit verbreitete und dann fast überall selten gewordene Pflanze, die düngerarme Feuchtwiesen braucht, wieder bei uns Fuß fasst, ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 194 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 10:31 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6284 |
![]() | Unterseite vom männlichen Hauhechelbläuling |
der sich am Hornklee auf der Musser Heide gütlich tut. Das Männchen erkennt man an seiner leuchtend blauen Oberseite - siehe Link unten zum Bild im Museum. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 222 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6285 |
![]() | VVS-Naturausstellung im Forsthaus Lohrberg- klein, aber fein! |
Seit Juli 2015 bietet der VVS wieder "anschauliche" und "hörbare" Einblicke in die Vielfalt der Natur im Siebengebirge. In den Räumen der VVS-Geschäftsstelle im Forsthaus Lohrberg auf der Margarethenhöhe sind viele Exponate, Bilder und Erläuterungstafeln zur Naturvielfalt im ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 238 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2023 um 06:06 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6293 |
![]() | Ittenbach steht Modell im Siebengebirge |
zu bewundern in der im Juli 2015 eröffneten Naturausstellung des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge in den Räumen der Geschäftsstelle im Forsthaus Lohrberg | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 241 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 00:50 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6294 |
![]() | Kraniche über Ittenbach |
im aerodynamischen V-Flug - immerhin legen sie bis zu 10.000 km bis zu ihren südlichen Winterquartieren zurück und können bis zu 2000 km nonstop fliegen. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 129 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 09:07 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6338 |
![]() | Vorboten des Winters |
Der Herbst dieses Jahres war lange spätsommerlich warm. Im Oktober waren die ersten Kranichschwärme auf dem Weg Richtung Süden zu hören und zu sehen. Am 22. November - die Temperaturen sind inzwischen deutlich gefallen - ziehen große Schw&au ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 151 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 10:47 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6339 |
![]() | Die Rosenmotte (Miltochrista miniata) |
auch Rosen-Flechtenbärchen genannt, gehört zur Familie der Bärenspinner. Die kleine Motte fliegt von Juni bis August in unseren Mischwäldern und Büschen und legt die Eier auf Buchen, Eichen und Birken ab. Typisch ist die schwarze Wellenlinie auf der hinteren Flügelhälfte. Der kleine Falter ru ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 143 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 22:57 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6476 |
![]() | Über die Mauerreste der Löwenburg ins Rheintal fotografiert |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 127 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 16:19 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7193 |
![]() | Grünes Blatt (Hipparchus papilionaria) |
aus der Familie der Spanner Der Falter mit einer Flügelspannweite von bis zu 6 cm und gezackten weißen Linien kommt in Wäldern und waldnahen Siedlungsgebieten wie hier am Tannenweg vor. Gut beobachten kann man ihn vor allem abends, wenn der nachtaktive Spanner vom Licht ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 59 Aufrufe, zuletzt am 24.05.2023 um 23:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7236 |
![]() | Mondvogel (Phalera bucephala) |
mit dem namengebenden halbrunden hellen Mondfleck auf den Vorderflügeln Der nachtaktive Falter aus der Familie der Zahnspinner fliegt in einer Generation von Mai bis Ende Juli/Anfang August und kann sich tagsüber perfekt als kleines Aststückchen getarnt am Baum verstecken. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 107 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7239 |
![]() | Pappelschwärmer |
Nachtschwärmer in perfekter Tarnung, hier in Ruhehaltung, wobei er die hinteren Flügel abspreizt, so dass sie unter den Vorderflügeln herausragen. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 78 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 02:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7240 |
![]() | Blauer Himmel über der Ruine Löwenburg |
an Heiligabend 2015 | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 106 Aufrufe, zuletzt am 23.05.2023 um 07:21 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7295 |
![]() | Mutwillige Zerstörung - Vandalismus auf dem Grillplatz im Siebengebirge |
Königswinter. Mit Schrecken haben Mitarbeiter des Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) feststellen müssen, dass Vandalen auf dem Grillplatz am Nasseplatz in der Nähe der Margarethenhöhe gehaust haben. Es wurden eine der hölzernen Bank-/Tischkombinationen, ein Toilettenhäuschen mi ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 231 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2023 um 10:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5776 |
![]() | Farbenfrohe Taubnesseln |
Diese Nesseln brennen nicht, denn sie haben keine Brennhaare. Sie sind nicht einmal mit den Brennnesseln verwandt. Aber der Ähnlichkeit der Blätter verdanken sie ihren Namen. Taubnesseln gehören zur Familie der Lippenblüter. Sie kommen in ganz Europa vor und blühen auch bei uns im ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 178 Aufrufe, zuletzt am 08.04.2023 um 07:33 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5887 |
![]() | Große Sternmiere (Stellaria holostea) |
Die fast in ganz Europa verbreitete Großblütige Sternmiere blüht in diesem warmen Frühjahr bei uns besonders üppig. Frostnächte würden ihr nicht gut bekommen. Die zur Familie der Nelkengewächse gehörende Pflanze blüht von April bis Juni und breitet sich mitunter rasenartig und besonders ge ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 193 Aufrufe, zuletzt am 14.04.2023 um 21:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5888 |
![]() | Das Landkärtchen im Frühlingskleid (Araschnia levana) |
Ab Mitte April fliegt dieser Schmetterling an unseren heimischen Waldrändern wie hier am Löwenburger Hof. Das Landkärtchen ist der einzige heimische Schmetterling, der in zwei verschiedenen Färbungen vorkommt: im Frühjahr orange gefärbt, im Sommer schwarzgrundig mit breiten weißen Bändern.&l ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 330 Aufrufe, zuletzt am 24.05.2023 um 04:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5902 |
![]() | Lindenschwärmer-Pärchen (Mimas tiliae) |
Diese Schwärmer sind besonders große Nachtfalter mit einer Flügelspannweite von 6 bis 8 cm. Sie haben einen vergleichsweise dicken Körper - das Weibchen links im Bild ist größer und dicker als das Männchen. Sie fliegen in diesem sehr warmen Frühjahr schon im April, in der Regel erst ab Mai, ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 368 Aufrufe, zuletzt am 25.04.2023 um 03:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5903 |
![]() | Unterseite vom Lindenschwärmer |
Oberseite - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 312 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 03:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5904 |
![]() | Vierfleck-Libelle (Libellula quadrimaculata) |
am Teich im Hausgarten am Kleinen Ölberg. Die weit verbreitete Libelle verdankt ihren Namen den vier dunklen Flecken pro Flügelpaar. Sie ist am ganzen Körper behaart. Das 4 - 4,5 cm lange Weibchen hat einen etwas kürzeren Hinterleib als das Männchen. Die von ca. Mai bi ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 219 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 20:40 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5950 |
![]() | Weibchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) |
aus der Familie der Edellibellen, die bei einer Flügelspannweite von 9 - 11 cm und einer Körperlänge von bis zu 8 cm die größte Vertreterin der heimischen Mosaikjungfern ist. Sie liebt langsam fließende und stehende kleine Gewässer wie den kleinen Teich an der Linde, in dessen Nà ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 156 Aufrufe, zuletzt am 11.05.2023 um 19:41 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5962 |
![]() | Vor der Vollmondnacht Feuerwerk mit Regenbogen |
Der Vollmond, der an diesem Abend des 10. August 2014 auf seiner Bahn der Erde am nähesten kam, versteckte sich leider hinter Regenwolken. Dafür aber zauberte die untergehende Sonne ein Feuerwerk an den Himmel und stellte einen riesigen Regenbogen auf, unter dem der Turm der evangelischen Auferste ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 186 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 19:47 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6008 |
![]() | Kaisermantel-Weibchen (Argynnis paphia) |
dessen Orange-Färbung wesentlich zurückhaltender ausfällt als die der leuchtend orangefarbenen Männchen, und im Unterschied zu den männlichen Exemplaren haben sie nur schwarze Flecken, keine schwarzen Streifen auf den Vorderflügeln - siehe zum Vergleich erster Link unten. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 194 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 18:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6009 |
![]() | Metamorphose eines Kohlweißlings - jedesmal neu ein Wunder |
"Die Entwicklung aus dem Ei über die Raupe zur Puppe und schließlich zum flatternden Falter ist noch heute ein ästhetisches Spektakel und gibt Entwicklungsbiologen mehr als ein Rätsel auf." (Zitat aus planet-wissen.de - siehe Link unten) Aus den Schmetterlin ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 301 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 13:00 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6010 |
![]() | Restlos gefüllt war der Saal bei der Mitgliederversammlung des VVS |
am 21.8.2014 in Haus Schlesien, auf der den interessierten Mitgliedern der Naturparkplan vorgestellt wurde. Das EXTRA-Blatt berichtete unter der Überschrift: Wildnisgebiete als Alleinstellungsmerkmal - Verschönerer stellten den Naturparkplan vor: Königswint ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 1160 Aufrufe, zuletzt am 21.05.2023 um 14:16 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6029 |
![]() | Hauhechel-Bläuling-Weibchen (Polyommatus icarus) |
auf den Wiesen hinter dem Bundeswehrdepot in Buchholz. Bei den vielen verschiedenen Bläulingen geht die Färbung der Weibchen meist ins Bräunliche, während die Männchen bläulich gefärbt sind. Der kleine Falter fliegt von Mai bis September auf unseren Wiesen. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 186 Aufrufe, zuletzt am 07.04.2023 um 15:41 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6066 |
![]() | Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) |
das im Unterschied zum durchgehend grün gefleckten Weibchen in den hinteren Segmenten blau-türkis-farbige Flecken aufweist. In den späten sonnigen Herbsttagen bleibt auch das Männchen, das ausdauernd auf Beuteflügen unterwegs ist, einmal sitzen, um Wärme zu tanken. Die letzten Flu ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 182 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 04:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6074 |
![]() | C- Falter |
der seinen Namen dem kleinen "C" verdankt, das auf der Unterseite durchscheint. Um die Oberseite anzuschauen, bitte den Link unten anklicken | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 411 Aufrufe, zuletzt am 02.04.2023 um 23:25 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 1628 |
![]() | Kaisermantel-Männchen |
Dieser farbenprächtige Falter, einer der größten Perlmutterfalter, verdankt seinen Namen seinem Aussehen. Er fliegt von Juni bis September in unseren lichten Wäldern und Waldrändern, liebt Distelblüten und Wasserdost, ist aber auch manchmal an den Blüten in unseren Hausgärten zu sehen. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 436 Aufrufe, zuletzt am 19.05.2023 um 08:14 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 1637 |
![]() | Tausendfüßler |
haben nie tausend Füße, aber der hier, der die Straße zum Löwenburger Hof überquert, hat sicher über hundert. Hoffentlich ist er schnell genug, um nicht den Zweibeinern oder Radfahrern zum Opfer zu fallen. Mit seinen beiden Antennen orientiert er sich bei seinem wellenförmigen Gang. Er ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 178 Aufrufe, zuletzt am 05.05.2023 um 12:29 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5415 |
![]() | Turbulente Mitgliederversammlung des VVS zur Frage der Beteiligung an den Sicherungsmaßnahmen am Siegfriedfelsen |
Land hält VVS-Beitrag für nicht ausreichend Der Verschönerungsverein will 165.000 für Sicherungsmaßnahmen am Siegfriedfelsen zahlen Das EXTRA-Blatt berichtete: Königswinter (zi). Zahlreich erschienen waren die Mit ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 294 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 11:07 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5596 |
![]() | "Vögel des Glücks"- die Kraniche läuten auch über Ittenbach den Frühling ein |
Nach einem langen und kalten Winter setzt sich Anfang März die Frühlingssonne durch, und am strahlend blauen Himmel ziehen Kranichschwärme mit ihrem typischen Trompetenruf in den Norden zu ihren Brutstätten. Vor ca. 2 Wochen waren die ersten Früh ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 190 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 08:00 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5197 |
![]() | VVS-Hotel "Zur Wildbiene" |
"Wussten Sie schon, dass es in Nordrhein-Westfalen mehr als 350 Wildbienenarten gibt?" Auf der VVS-Ausstellungstafel zum Bienenhotel erfahren nicht nur Kinder einiges Interessante über diese nützlichen und leider oft "unbekannten Flugobjekte" der Natur vor unserer Haustür.< ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 323 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 13:07 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 5317 |
![]() | Gelbwürfeliger Dickkopffalter |
der in den viel zu kühlen und nassen späten Maitagen, in denen nach dem kalten und langen Winter noch nicht viele Schmetterlinge zu sehen sind, in den spärlichen Sonnenstrahlen am Wanderweg zum Milchhäuschen hin und her flattert. Das Männchen (s. Bild) ist etwas dunkler gefärbt als das Weibche ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 250 Aufrufe, zuletzt am 25.04.2023 um 12:32 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5318 |
![]() | Nadelholz-Baumspanner |
passt sich perfekt dem Waldboden auf dem Weg zur Löwenburg an. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 219 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 14:00 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5363 |
![]() | Ockergelber Blattspanner |
der sich an der Wintergartenscheibe niedergelassen hat. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 207 Aufrufe, zuletzt am 03.05.2023 um 12:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5369 |
![]() | Taubenschwänzchen an der Weinbergsmauer |
Hier würde man ihn kaum entdecken, hätte man ihn nicht vorher von Blüte zu Blüte herumschwirren sehen. Bild im Schwirrflug und weitere Infos - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 212 Aufrufe, zuletzt am 26.04.2023 um 23:33 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5370 |
![]() | Junikäfer |
ist der landläufige Name für den Gerippten Brachkäfer aus der Familie der Blatthornkäfer. Hier lässt sich das Käfermännchen oben auf der Löwenburg zwischen einer Gruppe von Wanderern auf dem Boden nieder und muss aufpassen, nicht unter die Wanderschuhe zu geraten. ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 193 Aufrufe, zuletzt am 31.03.2023 um 03:56 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5413 |
![]() | Blauflügel-Prachtlibelle (Männchen - s.o., Weibchen - s.u.) |
Das blaugrün gefärbte Männchen unterscheidet sich deutlich vom mehr bräunlich gefärbten Weibchen - siehe Bild unten. Typisch für die Prachtlibellen sind die breiten Flügel mit ihrem dichten Adernetz. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 302 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 11:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5414 |
![]() | Blühender Sauerklee |
Frühjahrsblüher im schattigen Wald am Drachenfels - die Pflanze liebt schattige, feuchte Standorte. "Aus biologischer Sicht ist die Pflanze auch interessant, weil sich an ihr Bewegungsreaktionen von Pflanzen auf äußere Reize demonstrieren lassen. Nach mechanischer Reizung klappen nä ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 123 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 22:13 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5418 |
![]() | Mauerfuchs - Männchen |
in den sonnigen Augusttagen am Tannenweg Der Augenfalter ist tagaktiv, das Männchen mit dem braunen Flügelstreifen fällt etwas dunkler aus als das Weibchen. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 242 Aufrufe, zuletzt am 26.05.2023 um 21:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5433 |
![]() | Blitzschnelle Hornissen-Attacke |
bei der die Wespe auf der Blüte vom Wasserdost am Ölberg-Steinbruch keine Chance hatte. Mit ihren ca. 3,5 bis 4 cm (Weibchen) ist sie die größte Falten-Wespe Europas. Die Hornissen gehören zu den gesetzlich geschützten Arten, sie dürfen nicht getötet, ihr Nest nicht zerstört werden. ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 251 Aufrufe, zuletzt am 07.05.2023 um 02:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5435 |
![]() | Ein Grillplatz, der brummt - Wolfgang Heisterbach kümmert sich beim VVS um Nasseplatz |
Unter dieser Überschrift erschien am 30. August 2013 ein Zeitungsartikel, den wir mit freundlicher Genehmigung der Bonner Rundschau veröffentlichen: Eigentlich liegt er ein bisschen versteckt. Ein paar Minuten Fußweg von der Margarethenhöhe aus sind nötig, um zum Gril ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 1220 Aufrufe, zuletzt am 20.05.2023 um 07:53 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Ehrenvorsitzender Wolfgang Heisterbach - Datensatz 5509 |
![]() | Unterseite vom Mauerfuchs |
der seinem Namen Ehre macht Oberseite vom Falter - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 274 Aufrufe, zuletzt am 17.04.2023 um 09:04 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5513 |
![]() | Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius) |
Bei dieser Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler, die auch gern Bukettwicke genannt wird, "handelt es sich um eine verwilderte, kräftige und farbenfrohe Zierpflanze", so das Naturlexikon online, die aus dem Mittelmeerraum stammt und sich als sog. Neophyt auch bei uns - wie hi ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 179 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2023 um 09:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5514 |
![]() | Tag der Offenen Tür beim Verschönerungsverein - Viele Besucher erkundeten neu eröffnetes Naturparkhaus |
Das EXTRA-Blatt berichtete: Königswinter (zi) Das Naturparkhaus auf der Margarethenhöhe ist vor geraumer Zeit umgezogen. Beim Tag der Offenen Tür beim Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) gab es die gute Gelegenheit, das Gelände und das Haus zu erkunden. An zahlreich ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 255 Aufrufe, zuletzt am 15.05.2023 um 08:54 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5541 |
![]() | Wilde Orchideenpracht |
Auf dem Naturschutzgebiet, das an das 32 000 Quadratmeter große, bislang als Bundeswehrdepot genutzte Areal zwischen Eudenbach und Buchholz angrenzt, hat sich über die Jahre ein wunderbarer Schatz an wilden Orchideen, v.a. Knabenkraut, ausgebreitet. Bleibt zu hoffen, dass dieses Stüc ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 148 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 01:18 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5727 |
![]() | Raupen vom Lindenschwärmer - in der Frühjahrs- und der Spätsommerfärbung |
Die bis zu 6 cm lange Raupe mit dem auffallenden und gefährlich drohenden Afterhorn frisst nachts an Linden und anderen Laubbäumen. Noch ist sie leuchtend grün mit weißen und roten Strichen - so 2012 entdeckt in einem Ittenbacher Hausgarten -, bevor sie sich im Spätsommer am Ende ... | |
Bild aus dem Jahr 2012/2014 | |
![]() | 638 Aufrufe, zuletzt am 27.05.2023 um 23:03 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5009 |
![]() | Die Hausmutter (Noctua pronuba) gehört zur Familie der Eulenfalter |
Der Nachtfalter ist weitverbreitet. Er umschwirrt gern Lichtquellen und gelangt so oft abends in Häuser, deshalb sein Name Hausmutter. Die gelben Hinterflügel werden von den unscheinbar gefärbten Vorderflügeln überdeckt und können Fressfeinde mit ihrer auffälligen Farbe abschrec ... | |
Bild aus dem Jahr 2012/ 2016 | |
![]() | 140 Aufrufe, zuletzt am 05.05.2023 um 12:56 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6475 |
![]() | Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) |
Libellenmännchen, das in den späten Oktobertagen am Brunnen Linde Sonne tankt. Diesen Lebensraum - Ränder an kleinen Tümpeln, keine starken Fließgewässer - liebt dieses v.a. in Mitteleuropa stark verbreitete Insekt besonders. Hier kann ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 und 2022 | |
![]() | 251 Aufrufe, zuletzt am 25.05.2023 um 23:26 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5054 |
![]() | Die Spanische Flagge, auch Russischer Bär genannt |
liebt besonders den Wasserdost wie hier am Wegrand zum Ölberg. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 352 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 05:05 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 1631 |
![]() | Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia) |
Diese seltene und nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützte Pflanzenart aus der Familie der Hyazinthengewächse mit ihrer Blütezeit im März/April ist im Ennert zu finden und liebt feuchten kalkhaltigen Boden. Seine Verbeitung im nördlichen Bereich des Siebengebirges wurde vermutlich ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 381 Aufrufe, zuletzt am 23.05.2023 um 02:34 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 1666 |
![]() | Admiral (Vanessa atalanta) |
Ein an seinen leuchtend orangefarbenen Binden auf den Vorder- und Hinterflügeln und den weißgefleckten schwarzgrundigen vorderen Flügelspitzen leicht erkennbarer Edelfalter, der bei uns vom Frühjahr bis zum Herbst häufig vorkommt. Bisweilen wurde er auch im Winter gesichtet, so dass davon auszu ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 366 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 01:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 2029 |
![]() | Hunds-Veilchen (viola canina), auch Roßveilchen genannt |
schöner kleiner Frühlingsbote, der neben dem Wohlriechenden Veilchen bei uns die bekannteste Art aus der Familie der Veilchengewächse ist. Liebt die lichten Waldränder im Siebengebirge wie hier im Ennert und ist in ganz Europa verbreitet. Mehr Infos siehe Link unten ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 251 Aufrufe, zuletzt am 16.05.2023 um 13:06 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3847 |
![]() | Fleckenhörniger Halsbock (Paracorymbia maculicornis) |
Der auch im Siebengebirge häufig vorkommende 8 - 10 mm große Schmalbockkäfer ist meist an Blüten zu finden und an seinen gelblichen Farbflecken in der Mitte der Fühler zu erkennen. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 239 Aufrufe, zuletzt am 28.05.2023 um 12:19 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4993 |
![]() | Immergrün (Vinca minor) - immergrüner Bodendecker in unseren Wäldern |
Er breitet sich in den ersten Frühlingswochen mit seinen fünf blauen windradartigen Blütenblättern über große Flächen in unseren Siebengebirgswäldern wie hier im Ennert aus. Auch in den Hausgärten ist Vinca minor ein gern angepflanzter Bodendecker, der seinem Namen seinen ganzjährig bleib ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 214 Aufrufe, zuletzt am 30.04.2023 um 12:43 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4685 |
![]() | Angebrannter Rauchporling |
Der Rauchporling ist ein parasitärer Holzzersetzer, der sich vor allem am geschädigten, absterbenden oder abgestorbenen Buchenholz ausbreitet und Weißfäule verursacht und so - wie man am gefällten Stamm an der Löwenburg sieht - beim natürlichen Holzrecycling ganze Arbeit leistet. Seinen Namen ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 278 Aufrufe, zuletzt am 04.05.2023 um 23:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4739 |
![]() | Unsere Mauereidechsen lieben die Weinberge |
und sonnen sich in den ersten Frühlingssonnenstrahlen auf den warmen Steinen der Weinbergsmauern wie hier am Drachenfels. Die Eidechse unten häutet sich gerade. In Mauerritzen und Felsspalten finden Mauereidechsen ihr Zuhause. Mit ihrem (im Unterschied zur Zauneidechse viel längeren) Schw ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 195 Aufrufe, zuletzt am 28.04.2023 um 13:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4765 |
![]() | Kleine Kohlweißlinge sorgen für Nachwuchs |
im Sonnenschein am Drachenfels. Beim Großen Kohlweißling fallen die dunklen Flügelspitzen schwarz aus. Mehr Infos siehe Link unten. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 216 Aufrufe, zuletzt am 18.05.2023 um 04:36 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4766 |
![]() | Überall kommen die Waldmäuse (Apodemus) aus ihren Löchern |
und begrüßen den Frühling - wie hier auf den Wanderwegen zum Ölberg und zur Löwenburg - und verärgern die Bauern, wie der General-Anzeiger Bonn berichtete - siehe Link unten links. Mit Link unten rechts finden Sie mehr Infos im Internet zu Waldmäusen. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 163 Aufrufe, zuletzt am 14.03.2023 um 01:02 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4767 |
![]() | 120 Jahre hat diese stattliche Eiche auf der großen Wiese zwischen der Königswinterer- und der Aegidienberger Straße gestanden... |
Kürzlich wurde sie ohne Vorwarnung gefällt, weil sie einem geplanten Einkaufszentrum im Wege stand. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 338 Aufrufe, zuletzt am 02.03.2023 um 17:36 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4800 |
![]() | Kulturhistorischer Niederwaldbetrieb im Ennert |
Im Ennert wird der frühere Niederwaldbetrieb bis heute fortgeführt. Auf einer Schautafel im Wald erklärt das Forstamt Siegburg diesen ehemals wichtigen Bereich der Holzbewirtschaftung, die den Laubbäumen dieses spezifische Aussehen gegeben hat: "Der Niederwaldbetr ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 245 Aufrufe, zuletzt am 01.03.2023 um 02:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4804 |
![]() | Gemeiner Natterkopf oder Natternkopf (Echium vulgare) |
Giftpflanze aus der Familie der Rauhblattgewächse, die sonnige, offene Standorte mit trockenen, kalkreichen Böden wie hier am Drachenfelshang liebt Den Namen verdankt die Pflanze der Blüte, die einem Schlangenkopf mit aufgerissenem Maul und gespaltener Zunge ähnelt. Früher hielt ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 230 Aufrufe, zuletzt am 24.05.2023 um 17:57 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4859 |
![]() | Azurjungfer (Coenagrion) |
kleine, auffallend türkis gefärbte und recht häufig vorkommende Libellenart aus der Gattung der Schlanklibellen (Coenagrionidae) innerhalb der Kleinlibellen (Zygoptera). Hier sitzt sie an einem Blatt in den Feuchtwiesen im Logebach. Sie sieht der Becherjungfer sehr ähnlich, unterscheidet ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 330 Aufrufe, zuletzt am 22.05.2023 um 18:21 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4923 |
![]() | Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) |
Diese Kletterpflanze liebt wie hier am Logebach schattige, feuchte Böden. Sie kann bis zu 2 m groß werden und bildet im Sommer kleine rote Beerenfrüchte. Die Pflanze ist in allen Teilen giftig. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 192 Aufrufe, zuletzt am 25.04.2023 um 09:50 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4925 |
![]() | Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum) |
gehört zur Gattung der Habichtskräuter aus der Familie der Korbblütler. Die auch in den Bergen heimische Pflanze blüht von Juni bis August. Sie liebt magere Wiesenränder wie hier im Tannenweg und zieht mit ihren orangegelben 5-zipfligen Zungenblüten Schmetterlinge mit ähnlicher Färbung an. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 189 Aufrufe, zuletzt am 13.04.2023 um 21:06 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4927 |
![]() | Schön, aber sehr giftig - der Fingerhut (Digitalis)! |
Die 2-jährige Pflanze breitet sich v.a. bei Kahlschlag, Windbruch o.ä. im Wald schnell aus und verwandelt von Juni bis August ganze Lichtungen in eine wunderschöne rote (digitalis purpurea) und auch weiß gefärbte Blütenlandschaft. Diese Pflanzengruppe blüht an der Löwenburger Straße. ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 225 Aufrufe, zuletzt am 26.03.2023 um 00:28 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4928 |
![]() | Drüsiges oder Indisches Springkraut |
Diesem Eindringling, der einheimische Pflanzen verdrängt, geht es dank freiwilliger Helfer bei VVS-Aktionen im Frühsommer 2013 an den Kragen - siehe Zeitungsbericht unten rechts Diese 1-jährige, aus Indien Ende des 19. Jahrhunderts eingebürgerte Pflanze mit ihrem hohen Nährstoffg ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() |