![]() |
Raum: Natur im Siebengebirge (331 Bilder) |
Vitrinen zu diesem Raum:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Galerien zu diesem Raum: ![]() | |
![]() |
![]() | Der Dompfaff oder Gimpel (Männchen) |
Seiner schwarzen Kopffärbung und dem rot gefärbten Bauch, die an einen Domherren erinnern, verdankt der Vogel seinen Namen Dompfaff. Im Winter und Frühjahr kann man den unverkennbar bunt gefärbten Fink oft zusammen mit seinem grau-braun gefärbten Weibchen, mit dem er während der Brutzeit und d ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 47 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 17:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7503 |
![]() | Herrliche Ausblicke vom Lohrbergrundweg |
Nach Windbruch und Kahlschlag infolge des Borkenkäferbefalls gibt der Lohrbergrundweg in diesem strahlenden Frühling herrliche Ausblicke unter blauem Himmel frei auf Ölberg, Nonnenstrom- und Petersberg, Wolkenburg und Drachenfels, Löwenburg und runter ins Rheintal. Die Wanderer, d ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 57 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 17:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7515 |
![]() | Mönchsgrasmücke im Ittenbacher Garten |
Im Unterschied zum Männchen (rechts oben) mit seinem schwarzen Käppchen ("Mönchskappe") trägt das Weibchen wie auch der Jungvogel ein rotbraunes Käppchen. Erkennbar am schönen flötenden Gesang, ernähren sich die Tiere im Frühling am reichlichen Vorrat der Beeren in der Efeuhecke, wo ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 60 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 17:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7516 |
![]() | Die Singdrossel |
ist die kleinste Drosselart, kleiner als eine Amsel. Inzwischen überwintern manche der in ganz Europa beheimateten Zugvögel auch bei uns. Singdrosseln suchen wie die Amseln ihre Nahrung auf dem Boden und ernähren sich von Regenwürmern, Insekten, Schnecken. | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 38 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 17:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7517 |
![]() | Heckenbraunelle (Prunella modularis) |
Dieses unscheinbare, auf Wald- und Gartenböden in Heckennähe nach Insekten suchende Vögelchen wird leicht mit einem Spatz verwechselt. Unterscheiden kann man es an seiner schiefergrauen Brust und der Graufärbung am Kopf sowie einer stärker rotbräunlichen Färbung an der Oberseite. Es ist auch ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 48 Aufrufe, zuletzt am 24.09.2020 um 16:45 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7518 |
![]() | Schwarzer Schnellläufer |
Die 11 bis 16 mm großen schwarzen Käfer aus der Familie der Laufkäfer haben rötlich-braune Beine und Fühler. Sie sind in Europa weit verbreitet, leben gern an trockenen Waldrändern und ernähren sich von Schnecken und Würmern und auch von Samen von Doldenblütlern. Mehr Infos a ... | |
Bild aus dem Jahr 2020 | |
![]() | 18 Aufrufe, zuletzt am 22.01.2021 um 11:41 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7572 |
![]() | Neues Ittenbacher Forsthaus besteht aus Buche |
Unter dieser Überschrift berichtete der General-Anzeiger Bonn: "Siebengebirge. Mit einem Klimaschutz-Gebäude aus heimischem Holz leistet das Forstamt Rhein-Sieg-Erft Pionierarbeit. Buche wird als Baustoff in Zeiten des Fichtensterbens immer attraktiver. Der neue Arbeitsplatz von Marc ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 115 Aufrufe, zuletzt am 17.01.2021 um 09:55 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 7106 |
![]() | Es frühlingt über Ittenbach |
Die Kraniche trompeten über dem Ölberg auf ihrem Flug unter strahlend blauem Himmel in die nördlichen Brutstätten. Das Buntspechtweibchen, das im Unterschied zum Männchen keinen roten Nackenfleck aufweist, hämmert und trommelt auf der alten Obstwiese am unteren Hardtweg. Spechte bauen mehr Hö ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 64 Aufrufe, zuletzt am 10.01.2021 um 21:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 7122 |
![]() | Aufräumen nach Tief Eberhard (mit Foto vom Weg zwischen Forsthaus Lohrberg und Nasseplatz) |
Der General-Anzeiger berichtete nach dem Sturmtief Eberhard am 11. März 2019: Siebengebirge. Auch am Montag mussten noch Straßen freigeräumt werden, etwa die Schmelztalstraße, die L 83 und die L 330. Förster berichten unterdessen von erheblichen Schäden und warnen vor Waldspazie ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 39 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 01:00 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7203 |
![]() | Sturmtief Eberhard hat auch in Ittenbach sein Unwesen getrieben |
wie hier am 11. März 2019 im Wald zwischen Tannenweg und L 331 zu sehen ist, wo etliche Fichten umstürzten oder in Schieflage hängenblieben und zahlreiche Äste abbrachen - auf jeden Fall wird sichtbar, warum wir bei Sturm den Waldspaziergang meiden sollten. | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 28 Aufrufe, zuletzt am 23.12.2020 um 15:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7205 |
![]() | Spechthöhlen in Ittenbach, über die sich auch andere Höhlenbrüter tierisch freuen |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 19 Aufrufe, zuletzt am 19.12.2020 um 16:41 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7212 |
![]() | Laichsaison im Siebengebirge - Vorsichtig Fahren während der Krötenwanderung |
Unter dieser Überschrift berichtet der General-Anzeiger Bonn: Siebengebirge. Feuchtes Wetter und mindestens fünf Grad sind das Startzeichen für Amphibien: Sie machen sich auf zu den Laichgewässern. Damit die Tiere nicht überfahren werden, sorgen die Tunnel, die vor zwei Jahren gebaut wur ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 34 Aufrufe, zuletzt am 31.12.2020 um 10:50 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7223 |
![]() | Wildkatze aus dem Siebengebirge hautnah in der neuen Wildnisausstellung des VVS zu bestaunen |
Pünktlich zum bevorstehenden "Tag der Offenen Tür des VVS" am 1. Mai rund um das Forsthaus Lohrberg auf der Margarethenhöhe kann dieses Exemplar aus der Gattung Felis silvestris silvestris in der Glasvitrine von Groß und Klein von allen Seiten unter die Lupe genommen werden. Dies ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 68 Aufrufe, zuletzt am 17.01.2021 um 11:06 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Vereine - Datensatz 7285 |
![]() | Wetterwechsel |
mit heftigen Gewittern über NRW und starkem Wind mit Regenguss - wie er sich hier über Ittenbach ankündigt - am 25. April 2019 nach fast hochsommerlichen Ostertagen Der Regen ist nach dem trockenen Sommer 2018, dem milden Winter und dem ebenfalls sehr trockenen April dringend nötig. | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 40 Aufrufe, zuletzt am 22.12.2020 um 00:51 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7286 |
![]() | Hallo, das ist eine Haloerscheinung! |
"Haloerscheinungen sind farbige oder weiße Lichtkreise, -bögen und -flecken am Himmel, die durch Brechung und Spiegelung des Lichts an Eiskristallen entstehen", so erfährt man im Internet (s.u.). Über Ittenbach war solch eine beeindruckende Lichtspiegelung Ende April 2019 nach klarer kal ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 52 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 14:47 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7298 |
![]() | Das sind die schönsten Ausblicke im Siebengebirge |
Der General-Anzeiger Bonn berichtet: "Siebengebirge. Zahlreiche Punkte im Siebengebirge bieten grandiose Ausblicke in die Landschaft bis in die Kölner Bucht und in die Eifel. Wir geben einen Überblick über diese Orte. Unter den Top 10 der schönsten Ausblicke im Siebengebirg ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 33 Aufrufe, zuletzt am 07.12.2020 um 13:56 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7344 |
![]() | Wenn der Himmel einen großen Bogen schlägt |
und sein Farbenkleid dabei prächtig über Ittenbach ausbreitet... Die abendliche Himmelsbeleuchtung fällt im recht stürmischen Juni immer wieder überraschend aus. | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 40 Aufrufe, zuletzt am 06.01.2021 um 02:56 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7348 |
![]() | Was den Königswinterer Oelberg so besonders macht |
Unter dieser Überschrift berichtet der General-Anzeiger Bonn: "Siebengebirge. Trotz Konkurrenz durch Drachenfels und Löwenburg hatte der Oelberg in Königswinter nie Probleme, sich im Siebengebirge zu behaupten. Er ist nicht zuletzt der größte Hügel. Ein Blick auf seine äußerst wechsel ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 23 Aufrufe, zuletzt am 07.12.2020 um 19:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7349 |
![]() | Jungpferde grasen am Hardtweg |
Die Herde aus Aegidienberg ist in Ittenbach zu Gast, und alles sieht friedlich aus. Doch das Sommergewitter am Nachmittag des 20. Juli hatte ungeahnte Folgen: Der Strom im Elektrozaun fiel aus, die Herde büxte aus und machte sich in gesittetem Trab über die vielbefahrene L 331 auf Richtung Margare ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 43 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2020 um 15:07 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7420 |
![]() | "Stadt, Land, Fluss"-Veranstaltungsreihe des LVR in diesem Jahr rund um das Siebengebirge |
Über 90 Veranstaltungen vom 7. bis 29. September 2019 für Erwachsene, Kinder und Familien stehen auf dem umfangreichen Programm rund um die Vielfalt der Natur in unserer Region. Für jeden und jede wird etwas dabei sein bei diesem Mammut-Programm vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) in en ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 31 Aufrufe, zuletzt am 08.12.2020 um 16:54 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7429 |
![]() | Ein Zwergfledermaus-Junges |
mit seinen kurzen dreieckigen Ohren, das einen seiner ersten Ausflüge noch nicht ganz unfallfrei überstanden hat und am späteren Sommerabend auf einer Fensterbank in Ittenbach gelandet war. Dort vor Katzen gesichert abgelegt, hat seine Mutter es gefunden und wieder mit nach Hause genommen. ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 21 Aufrufe, zuletzt am 07.12.2020 um 00:16 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7554 |
![]() | Großer Breitkäfer |
aus der Familie der Laufkäfer mit schwarzen Beinen und Fühlern und je zwei für ihn typischen "Grübchen" rechts und links auf dem Halsschild Der weit verbreitete Käfer lebt von April bis September unter Moos, Steinen oder Rinde von Totholz. Mehr Infos auf Wikipedia - siehe ... | |
Bild aus dem Jahr 2019 | |
![]() | 17 Aufrufe, zuletzt am 13.12.2020 um 23:56 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7571 |
![]() | Kirchturm-Impressionen |
der Ittenbacher Pfarrkirche im Nebel und beim Sonnenaufgang, fotografiert vom Tannenweg aus | |
Bild aus dem Jahr 2018 und 2016 | |
![]() | 35 Aufrufe, zuletzt am 14.12.2020 um 10:15 Uhr Raum: Ortsansichten Ittenbach Natur im Siebengebirge - Datensatz 7170 |
![]() | Taubenschwänzchen im Kolibriflug |
Im typischen Schwirrflug fliegt das Taubenschwänzchen mit seinem breiten, schwarz-weiß gezeichneten Hinterleib von Blüte zu Blüte und saugt mit seinem 3 cm langen Rüssel den Nektar im Flug aus den Blüten in unseren Gärten - es liebt Geißblatt, Nachtkerze, Phlox, auch an den Geranien tut es s ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 171 Aufrufe, zuletzt am 13.12.2020 um 04:57 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4242 |
![]() | Roter Milan kreist über Ittenbach |
Dieser stattliche rötlichbraune Greifvogel - wegen seines Schwanzes, der im Flug gegabelt ist, auch Gabelweih genannt - ist mit seinen 1,75 m Flügelspannweite größer als der Mäusebussard und als der ebenfalls zur Familie der Milane gehörende Schwarzmilan. Der hier über Ittenbach fotografierte ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 75 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2021 um 10:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6861 |
![]() | Schwanzmeise am Meisenknödel im Ittenbacher Garten |
Der ca. 9 cm lange Schwanz ist namengebend für den ca. 14 cm großen Singvogel, der zu den Sperlingsvögeln gehört. Mit dessen Hilfe kann er gut balancieren bei seiner Suche nach kleinen Insekten und Knospen im Gebüsch. Im Winter lieben die quirligen kleinen Vögel, die oft in Grüppchen oder auc ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 50 Aufrufe, zuletzt am 15.01.2021 um 14:04 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6862 |
![]() | Zwei frühlingsbunt gefärbte Buchfinkmännchen |
Dieser spatzengroße Fink kommt in unseren Wäldern und Gärten sehr häufig vor, in den Baumkronen, in Hecken und Gebüsch, aber auch trippelnd auf dem Boden, wo er nach Nahrung sucht. In Astgabeln baut der laut schmetternde Singvogel sein halbkugelförmiges Nest. Im Gegensatz zum buntgefärbten Mà ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 44 Aufrufe, zuletzt am 10.11.2020 um 13:12 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6951 |
![]() | Das Rotkehlchen - neugierig, munter, unerschrocken |
und immer leicht zu erkennen an der leuchtend rot-orangen Kehle und den grau-bläulichen Seiten an Hals und Brust Dabei sehen Männchen und Weibchen gleich aus. Auffallend nah lässt es die Spaziergänger im Siebengebirge herankommen, begleitet sie manchmal regelrecht ein Stück des We ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 33 Aufrufe, zuletzt am 13.07.2020 um 04:50 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6954 |
![]() | Nicht stechende Haarmücken |
die im Frühjahr und manchmal auch im Herbst in Schwärmen auftreten, vor allem in offenen und wassernahen Gebieten wie z.B. in unserer Region am Logebach. Die Männchen dieser behaarten schwarzen Zweiflüglerart haben auffallend große Facettenaugen, die Weibchen kleinere, ihre Fühler sind kurz. S ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 47 Aufrufe, zuletzt am 22.12.2020 um 03:36 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6976 |
![]() | Feldschwirl (Locustella naevia) |
Hätte der kaum spatzengroße und unscheinbare olivenfarbig gezeichnete Vogel nicht eine unsanfte Berührung mit einer Fensterscheibe gemacht, von der er sich aber schnell erholt hat, wäre vielleicht ganz unbemerkt geblieben, dass es ihn im Siebengebirge überhaupt gibt. Denn hier ist der kleine Zu ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 46 Aufrufe, zuletzt am 18.12.2020 um 23:19 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6984 |
![]() | Scharlachroter Feuerkäfer |
am Stamm einer Hortensie im Ittenbacher Hausgarten. Seinen leuchtend roten Flügeln und Halsschild verdankt er seinen Namen. Der Käfer hält sich gern an Blüten und auf gefällten Stämmen auf, seine Larven entwickeln sich über 2 - 3 Jahre unter der Rinde v.a. vom Totholz, ernähren sich ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 34 Aufrufe, zuletzt am 03.01.2021 um 11:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6985 |
![]() | Kleiner Eisvogel |
mit der Flügelunterseite Mehr Infos im Museum mit Foto von der Oberseite des Falters - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 34 Aufrufe, zuletzt am 05.01.2021 um 04:43 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6997 |
![]() | Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) |
im Juli am Logebach fotografiert Der 4- 5 cm große Schmetterling fliegt von Juni bis August und ist an seiner breiten Binde aus weißen Flecken erkennbar. Der nicht sehr häufige Schmetterling saugt gern an Pferdeäpfeln und wird bei seiner Suche im Logebachtal sicher oft fündig. | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 41 Aufrufe, zuletzt am 07.01.2021 um 20:28 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6998 |
![]() | Brennnessel-Zünsler (Eurrhypara hortulata) |
an der Innenscheibe in einem Ittenbacher Wintergarten Die Raupe ernährt sich von Brennnessel-, Johannisbeerblättern und Minze. Der Nachtfalter aus der Familie der Zünsler kommt häufig vor, fliegt von Mai bis September und hält sich tagsüber meist auf der Unterseite von Blätter auf. | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 59 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 00:47 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7000 |
![]() | Brennnessel-Grünrüssler im Ittenbacher Hausgarten |
aus der Familie der Rüsselkäfer Sie kommen häufig vor, ernähren sich v.a. von Brennnesseln und gelten als zumeist harmlose Schädlinge. Mehr Infos im Internet - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 37 Aufrufe, zuletzt am 30.12.2020 um 10:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7001 |
![]() | Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) |
Dieser an sich hübsche Schmetterling ist gar nicht gern bei Gartenbesitzern gesehen: Er legt seine Eier an den äußeren Blättern des Buchsbaums ab, und durch den Raupenfraß (Blätter und soger Rinde) wird am Ende der Buchsbaum zerstört. "Vermutlich wurde der Buchsbaumzünsler aus Ostasien über ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 39 Aufrufe, zuletzt am 15.01.2021 um 00:37 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7003 |
![]() | Faulbaumbläulingweibchen (Celastrina argiolus) am Ölberghang |
Im Gegensatz zum Männchen ist das Weibchen an den Flügelrändern nicht blau, sondern dunkel gefärbt. Zur Unterseite - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 27 Aufrufe, zuletzt am 05.01.2021 um 12:11 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7004 |
![]() | Hornissenschwebfliege (Volucella) |
Im ersten Moment denkt man, einer Hornisse zu begegnen, die es sich hier an einer Blüte an der Königswinterer Straße gutgehen lässt. Aber keine Angst: Dieses auch große Waldschwebfliege genannte, ca. 2 cm große Insekt ist vollkommen harmlos, macht sich aber die gefährliche Hornissenmusterung ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 41 Aufrufe, zuletzt am 29.12.2020 um 16:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7005 |
![]() | Raupe vom Schlehen-Bürstenspinner |
aus der Familie der Eulenfalter, erkennbar an seinen weißen Haarbüscheln auf roten Punktwarzen. Die Raupen ernähren sich von Schleh- und Weißdornblättern oder auch den Blättern der Vogel- und Himbeere. Die Falter kommen in Wäldern und Gärten in ganz Europa vor. Mehr Inf ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 22 Aufrufe, zuletzt am 10.12.2020 um 00:06 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7006 |
![]() | Zwei Widderchen an einer Blüte im Siebengebirge |
das rot gepunktete Blutströpfchen- oder auch Sechsfleck-Widderchen und das Grünwidderchen | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 40 Aufrufe, zuletzt am 01.01.2021 um 22:13 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7007 |
![]() | Der Oktoberhimmel voller Trompeten über Ittenbach |
Am Ittenbacher Kirmessamstag (wie immer 3. Oktober-Wochenende) hat sich ein riesiger Schwarm Kaniche im noch Bilderbuch-goldenen und sehr trockenen Oktober nach spürbar kälteren Nächten auf den Weg in die warmen südlichen Gefilde gemacht und überquert unüberhörbar (törööh) Ittenbach und da ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 22 Aufrufe, zuletzt am 04.01.2021 um 04:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7028 |
![]() | Forstrevier Siebengebirge - Arbeitsreicher Start im Siebengebirgswald für Jens Merzbach |
Unter dieser Überschrift berichtete der Generalanzeiger Bonn: "WACHTBERG/Siebengebirge. Der 29-jährige Jens Merzbach aus Wachtberg ist neuer Leiter des Forstreviers Siebengebirge. Sein aktuelles Hauptproblem: die Borkenkäferplage. Für Jens Merzbach hätte der Start in seinen neuen ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 149 Aufrufe, zuletzt am 22.01.2021 um 23:48 Uhr Raum: Vereine Natur im Siebengebirge - Datensatz 7057 |
![]() | Blaumeise mit dem typischen blauen Käppchen |
sowie den blauen Flügel- und Schwanzfedern und dem schwarzen Augenstreif im weißen Gesicht Die munteren Vögelchen ernähren sich von Insekten, Spinnen und Sämereien und nisten in Baumhöhlen oder Nistkästen, in denen sie 8 bis 10 Jungvögel aufziehen. "Sie sind die kleineren Schw ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 34 Aufrufe, zuletzt am 03.01.2021 um 09:54 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7076 |
![]() | Der Eichelhäher - ein schlauer Vogel |
der sogar Stimmen imitieren kann. Den über 30 cm großen Eichel-Liebhaber, der aber auch Beeren und Haselnüsse nicht verschmäht, erkennt man vor allem an seinen blau schillernden Flügelfedern. "Försters Liebling: Eichelhäher verstecken im Herbst unzählige Eicheln im Boden – al ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 35 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 13:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7188 |
![]() | Eichhörnchen im Wald am Tannenweg |
"Auf der Beliebtheitsskala von uns Menschen rangieren Eichhörnchen ganz oben. Dazu tragen sicher ihre koboldhafte Gestalt mit fingerartigen Zehen an den kurzen Vorderbeinen sowie ihre tollkühnen Kletterkünste und das Männchenmachen bei" (nabu-online). Der buschige Schwanz hat ganz unters ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 104 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2021 um 21:31 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7189 |
![]() | Schlafender Grünspecht |
Der olivgrüne Vogel zeigt seinen roten Scheitel und seine schwarze Maske ums geschlossene Auge. Männchen und Weibchen unterscheiden sich im Aussehen kaum, aber in Größe und Gewicht. Wegen seiner kräftigen Stimme mit laut lachenden Strophen von vielen "klü"-Lauten nennt man ihn auch "lac ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 42 Aufrufe, zuletzt am 15.01.2021 um 08:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7190 |
![]() | Kernbeißer |
Dieser rot-braun-beige gefärbte Fink, der größte seiner Art, hat seinen Namen zu Recht: Mit seinem Spezialschnabel entwickelt er ungeahnte Kraft, selbst harte Kirschkerne zu knacken. Dieser scheue Vogel lässt sich im Sommer kaum blicken, im Winter bekommt man ihn eher zu Gesicht bei seiner Suche ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 25 Aufrufe, zuletzt am 17.01.2021 um 08:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7191 |
![]() | Kohlmeise |
Das kohlschwarze Käppchen hat dem Vogel seinen Namen gegeben. Kohlmeisen und Blaumeisen sind ganzjährig bei uns und werden wegen ihres Insektenvertilgens sehr geschätzt. Die Höhlenbrüter können bis zu drei Bruten im Jahr aufziehen. Schon im April brüten sie zum ersten Mal und brauchen ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 21 Aufrufe, zuletzt am 03.01.2021 um 10:00 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7192 |
![]() | Wintergoldhähnchen |
Der kleinste Vogel Europas wiegt ungefähr soviel wie ein Din A 4 Blatt und lässt sich gar nicht so schnell einschüchtern. Unübersehbar leuchtet der goldene Scheitelstreifen, der dem kleinen Vogel seinen Namen gegeben hat. Das recht ähnliche Sommergoldhähnchen, dessen Rücken grünlicher ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 23 Aufrufe, zuletzt am 24.11.2020 um 00:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7197 |
![]() | Ampfer-Wurzelbohrer (Triodia sylvina) |
aus der Familie der Wurzelbohrer Im Gegensatz zum grau-braun gefärbten Weibchen mit bis zu 5 cm Flügelspannweite sind die Männchen orangebraun gefärbt und deutlich kleiner. Dieser Falter wurde mit der Kamera an einer Ittenbacher Hauswand eingefangen. Die Raupen ernähren sic ... | |
Bild aus dem Jahr 2018 | |
![]() | 56 Aufrufe, zuletzt am 14.12.2020 um 09:50 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7238 |
![]() | VVS-Wandertafeln durch Graffiti verunstaltet - u.a. auch am Soldatenfriedhof |
Das EXTRA-Blatt berichtete am Jahresbeginn: "Ittenbach -(red). Kürzlich wurden im Bereich Ittenbach einige Wandertafeln, die sich im Eigentum des Regionalforstamtes Rhein-Sieg-Erft befinden, durch Grafitti so stark verschmiert, dass die Wanderkarten überhaupt nicht mehr zu erkennen waren.< ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 115 Aufrufe, zuletzt am 22.01.2021 um 03:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6574 |
![]() | Kraniche kommen in Scharen |
Schon seit Februar sind sie auf dem Flug in die nördlichen Brutgebiete, und Anfang März zieht es immer mehr Schwärme mit ihren typischen Trompetenrufen aus ihren Winterquartieren. Bald wird sich dieser Schwarm nach seinem Kreiseln über Ittenbach in der typischen V-Form zum Weiterflug Richtung No ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 106 Aufrufe, zuletzt am 30.12.2020 um 04:55 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6649 |
![]() | Unermüdlich füttert das Hausrotschwänzchen den ersten Nestflüchtling mit allem, was kreucht und fleucht |
Der kleine Piepmatz hat nach seinem ersten Ausflug in die große weite Welt erst einmal Halt gesucht auf der Lehne eines Gartenstuhls im Ittenbacher Hausgarten. Er fordert die ganze Aufmerksamkeit seiner Eltern, die ihn umschwirren und alles versuchen, um ihm Mut zu eigenen Flügelschlägen zu mache ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 108 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 00:25 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6662 |
![]() | Kranichschwärme am herbstlichen Ölberghimmel |
"Anders als die Deutsche Bahn lassen sich die Kraniche auch vom stürmischen Wetter nicht beeindrucken. Auf sämtlichen Zugrouten herrscht weiter dichter Flugverkehr. Wo der Himmel aufreißt, bestehen gute Chancen, ziehende Kraniche zu sehen – zu hören sind sie allemal." So nachzulesen in den akt ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 130 Aufrufe, zuletzt am 22.01.2021 um 01:45 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6732 |
![]() | Ein Graureiher späht die Lage in Ittenbach aus |
Eigentlich sieht man den ca. 90 cm großen und 1 bis 2 kg schweren Vogel auf Wiesen und Äckern oder in flachen Gewässern, wo er in starrer Haltung Ausschau hält nach Fischen, Mäusen und Fröschen. Aber gelegentlich lässt er sich wie auf dem Foto zu sehen auch mal auf ein Ittenbacher Hausdach ni ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 87 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2021 um 06:14 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6867 |
![]() | Hausrotschwanzweibchen |
Im Gegensatz zum dunkler grau gefärbten Männchen trägt das Hausrotschwanzweibchen zum typischen rötlichen Schwanz ein helleres graues Federkleid. Der kleine Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper kehrt schon sehr früh aus seinem Winterquartier zurück und nutzt jede Höhle, die ... | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 98 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2021 um 06:14 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6868 |
![]() | Ittenbach unterm Regenbogen |
vom Ölberg aus im Juni 2017 fotografiert | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 67 Aufrufe, zuletzt am 20.01.2021 um 00:08 Uhr Raum: Ortsansichten Ittenbach Natur im Siebengebirge - Datensatz 6920 |
![]() | Birkenspanner |
Der nachtaktive und in Laubmischwäldern weitverbreitete Spanner ist mit seiner schwarzen Zeichnung auf weißem Grund an Birkenstämmen ideal getarnt. | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 21 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 10:32 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7235 |
![]() | Weiße Tigermotte |
Der Nachtfalter wird auch Breitflügeliger Fleckleibbär genannt und gehört zur Familie der Bärenspinner. | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 23 Aufrufe, zuletzt am 04.01.2021 um 16:02 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7237 |
![]() | Weißstirn-Weißspanner |
aus der Familie der Spanner, die in der Regel Nachtfalter sind. Die können allerdings auch tagaktiv sein - im Unterschied zu Tagfaltern, die nachts nicht fliegen. | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 21 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 23:52 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7241 |
![]() | Unwetter über Wellesberg - da entlädt sich was |
beobachtet vom Tannenweg in Ittenbach aus | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 35 Aufrufe, zuletzt am 14.12.2020 um 10:21 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7287 |
![]() | Ittenbach unterm doppelten Regenbogen |
am 12. September 2017 | |
Bild aus dem Jahr 2017 | |
![]() | 63 Aufrufe, zuletzt am 31.12.2020 um 22:34 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7296 |
![]() | Zaunkönig-Junges (rechts) wartet auf "Hotel Mama" |
Einer der kleinsten Vögel Europas - gerade mal 10 Gramm schwer, aber mit kräftiger Stimme. Von den ca. 70 verschiedenen Arten kommt in Europa nur eine Art vor, der Troglodytes troglodytes. Im bodennahen Gestrüpp huschend und mit hochgestelltem Schwanz könnte man das kleine Vögelchen fast ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 106 Aufrufe, zuletzt am 27.11.2020 um 21:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6478 |
![]() | Rothalsbock-Weibchen mit kräftiger Rotfärbung |
aus der Familie der Bockkäfer Die Käfer ernähren sich von Pollen und Blütenteilen wie hier an einer weißen Hortensie im Ittenbacher Garten. Die Männchen sind eher ockergelb gefärbt. Mehr Infos - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 88 Aufrufe, zuletzt am 22.12.2020 um 19:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6479 |
![]() | Der Sperber späht nahe der Vogelfutterstelle im Ittenbacher Hausgarten sein nächstes Kleinvogelopfer aus |
Der Jungvogel ist an der noch kastanienbraunen Färbung erkennbar, die später ins Grau wechselt. Äußerlich gleicht er dem Habicht, ist aber viel kleiner. Zu 90 Prozent ernährt der Sperber sich von Kleinvögeln, an deren Alarmrufen man die lauernde Gefahr erkennen kann. Bei allen Greifvög ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 71 Aufrufe, zuletzt am 05.01.2021 um 06:14 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6538 |
![]() | Grauschnäpper am Löwenburger Hof |
Recht neugierig beobachtet der sperlingsgroße unscheinbare Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpper das Treiben rund um den Löwenburger Hof. Scheu ist er nicht. Der Grauschnäpper ist ein exzellenter Insektenfänger und stürzt sich von oben auf seine Beute - Schmetterlinge, Libellen, Fliegen, ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 63 Aufrufe, zuletzt am 05.08.2020 um 17:06 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6540 |
![]() | Kleiber-Junges am Baum |
Man erkennt den Kleiber meist schon an seinen recht lauten Pfeiftönen - er macht auf sich aufmerksam und weiß sich am Futterhäuschen gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Der Höhlenbrüter sucht sich seine Höhlen in luftiger Höhe, 10 m hoch und mehr. Der in Europa recht häufige bläulic ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 54 Aufrufe, zuletzt am 16.12.2020 um 23:46 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6730 |
![]() | Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus) |
Das Käfermännchen aus der Familie der Schröter erkennt man an seinem breiten Kopf. Er wird manchmal verwechselt mit dem Hirschkäfer, der bekannteste Käfer aus der Famiie der Schröter. Der Balkenschröter kommt von Mai bis August vor allem in Eichen- und Buchenwäldern vor und ernährt sich vom ... | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 68 Aufrufe, zuletzt am 18.01.2021 um 00:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6731 |
![]() | Dreiseenblick - stimmungsvoller Sonnenuntergang |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 59 Aufrufe, zuletzt am 06.01.2021 um 22:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7187 |
![]() | Sonnenuntergang über Ittenbach |
im August 2016 vom Tannenweg aus aufs Bild gebannt | |
Bild aus dem Jahr 2016 | |
![]() | 70 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2021 um 21:31 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7224 |
![]() | Sie sind wieder da - und läuten (hoffentlich) mitten im Karneval unter strahlend blauem Himmel den Frühling ein! |
Am 13. Februar, dem Karnevalsfreitag, fliegen sie zwar nicht mit Pauken, aber mit Trompeten aus Richtung Lohrberg über Ittenbach hinweg und drehen über dem Ort wieder einmal zwei Extra-Runden, bevor sie in V-Formation weiterziehen. In den nächsten Wochen werden wieder viele Schwärme über ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 132 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 19:10 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6184 |
![]() | Wilde Orchideen an der ICE-Trasse |
Über die Jahre hat sich das Knabenkraut an der ICE-Trasse (Blüte rechts im Bild vergrößert) leicht ausgebreitet. Wunderbar, wenn diese einst in Europa weit verbreitete und dann fast überall selten gewordene Pflanze, die düngerarme Feuchtwiesen braucht, wieder bei uns Fuß fasst, also W ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 156 Aufrufe, zuletzt am 21.12.2020 um 08:32 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6284 |
![]() | Unterseite vom männlichen Hauhechelbläuling |
der sich am Hornklee auf der Musser Heide gütlich tut. Das Männchen erkennt man an seiner leuchtend blauen Oberseite - siehe Link unten zum Bild im Museum. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 155 Aufrufe, zuletzt am 02.01.2021 um 11:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6285 |
![]() | VVS-Naturausstellung im Forsthaus Lohrberg- klein, aber fein! |
Seit Juli 2015 bietet der VVS wieder "anschauliche" und "hörbare" Einblicke in die Vielfalt der Natur im Siebengebirge. In den Räumen der VVS-Geschäftsstelle im Forsthaus Lohrberg auf der Margarethenhöhe sind viele Exponate, Bilder und Erläuterungstafeln zur Naturvielfalt im Siebengebirge und z ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 155 Aufrufe, zuletzt am 15.01.2021 um 14:15 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6293 |
![]() | Ittenbach steht Modell im Siebengebirge |
zu bewundern in der im Juli 2015 eröffneten Naturausstellung des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge in den Räumen der Geschäftsstelle im Forsthaus Lohrberg | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 157 Aufrufe, zuletzt am 17.01.2021 um 05:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6294 |
![]() | Kraniche über Ittenbach |
im aerodynamischen V-Flug - immerhin legen sie bis zu 10.000 km bis zu ihren südlichen Winterquartieren zurück und können bis zu 2000 km nonstop fliegen. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 93 Aufrufe, zuletzt am 14.12.2020 um 10:10 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6338 |
![]() | Vorboten des Winters |
Der Herbst dieses Jahres war lange spätsommerlich warm. Im Oktober waren die ersten Kranichschwärme auf dem Weg Richtung Süden zu hören und zu sehen. Am 22. November - die Temperaturen sind inzwischen deutlich gefallen - ziehen große Schwärme dieser trompetenden Zugvögel auf dem Weg in wärme ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 115 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2021 um 16:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6339 |
![]() | Die Rosenmotte (Miltochrista miniata) |
auch Rosen-Flechtenbärchen genannt, gehört zur Familie der Bärenspinner. Die kleine Motte fliegt von Juni bis August in unseren Mischwäldern und Büschen und legt die Eier auf Buchen, Eichen und Birken ab. Typisch ist die schwarze Wellenlinie auf der hinteren Flügelhälfte. Der kleine Falter ru ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 73 Aufrufe, zuletzt am 16.12.2020 um 11:25 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6476 |
![]() | Über die Mauerreste der Löwenburg ins Rheintal fotografiert |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 47 Aufrufe, zuletzt am 18.01.2021 um 15:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7193 |
![]() | Grünes Blatt (Hipparchus papilionaria) |
aus der Familie der Spanner Der Falter mit einer Flügelspannweite von bis zu 6 cm und gezackten weißen Linien kommt in Wäldern und waldnahen Siedlungsgebieten wie hier am Tannenweg vor. Gut beobachten kann man ihn vor allem abends, wenn der nachtaktive Spanner vom Licht angezogen wi ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 15 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 00:37 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7236 |
![]() | Mondvogel (Phalera bucephala) |
mit dem namengebenden halbrunden hellen Mondfleck auf den Vorderflügeln Der nachtaktive Falter aus der Familie der Zahnspinner fliegt in einer Generation von Mai bis Ende Juli/Anfang August und kann sich tagsüber perfekt als kleines Aststückchen getarnt am Baum verstecken. Mehr Info ... | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 35 Aufrufe, zuletzt am 12.12.2020 um 21:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7239 |
![]() | Pappelschwärmer |
Nachtschwärmer in perfekter Tarnung, hier in Ruhehaltung, wobei er die hinteren Flügel abspreizt, so dass sie unter den Vorderflügeln herausragen. | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 33 Aufrufe, zuletzt am 22.12.2020 um 23:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7240 |
![]() | Blauer Himmel über der Ruine Löwenburg |
an Heiligabend 2015 | |
Bild aus dem Jahr 2015 | |
![]() | 37 Aufrufe, zuletzt am 29.12.2020 um 23:14 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 7295 |
![]() | Mutwillige Zerstörung - Vandalismus auf dem Grillplatz im Siebengebirge |
Königswinter. Mit Schrecken haben Mitarbeiter des Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) feststellen müssen, dass Vandalen auf dem Grillplatz am Nasseplatz in der Nähe der Margarethenhöhe gehaust haben. Es wurden eine der hölzernen Bank-/Tischkombinationen, ein Toilettenhäuschen mi ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 132 Aufrufe, zuletzt am 09.12.2020 um 15:52 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5776 |
![]() | Farbenfrohe Taubnesseln |
Diese Nesseln brennen nicht, denn sie haben keine Brennhaare. Sie sind nicht einmal mit den Brennnesseln verwandt. Aber der Ähnlichkeit der Blätter verdanken sie ihren Namen. Taubnesseln gehören zur Familie der Lippenblüter. Sie kommen in ganz Europa vor und blühen auch bei uns im Siebe ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 135 Aufrufe, zuletzt am 21.01.2021 um 10:04 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5887 |
![]() | Große Sternmiere (Stellaria holostea) |
Die fast in ganz Europa verbreitete Großblütige Sternmiere blüht in diesem warmen Frühjahr bei uns besonders üppig. Frostnächte würden ihr nicht gut bekommen. Die zur Familie der Nelkengewächse gehörende Pflanze blüht von April bis Juni und breitet sich mitunter rasenartig und besonders ge ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 135 Aufrufe, zuletzt am 18.01.2021 um 16:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5888 |
![]() | Das Landkärtchen im Frühlingskleid (Araschnia levana) |
Ab Mitte April fliegt dieser Schmetterling an unseren heimischen Waldrändern wie hier am Löwenburger Hof. Das Landkärtchen ist der einzige heimische Schmetterling, der in zwei verschiedenen Färbungen vorkommt: im Frühjahr orange gefärbt, im Sommer schwarzgrundig mit breiten weißen Bändern. | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 206 Aufrufe, zuletzt am 01.01.2021 um 19:37 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5902 |
![]() | Lindenschwärmer-Pärchen (Mimas tiliae) |
Diese Schwärmer sind besonders große Nachtfalter mit einer Flügelspannweite von 6 bis 8 cm. Sie haben einen vergleichsweise dicken Körper - das Weibchen links im Bild ist größer und dicker als das Männchen. Sie fliegen in diesem sehr warmen Frühjahr schon im April, in der Regel erst ab Mai, ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 189 Aufrufe, zuletzt am 28.12.2020 um 15:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5903 |
![]() | Unterseite vom Lindenschwärmer |
Oberseite - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 162 Aufrufe, zuletzt am 22.12.2020 um 14:52 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5904 |
![]() | Vierfleck-Libelle (Libellula quadrimaculata) |
am Teich im Hausgarten am Kleinen Ölberg. Die weit verbreitete Libelle verdankt ihren Namen den vier dunklen Flecken pro Flügelpaar. Sie ist am ganzen Körper behaart. Das 4 - 4,5 cm lange Weibchen hat einen etwas kürzeren Hinterleib als das Männchen. Die von ca. Mai bis August fli ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 109 Aufrufe, zuletzt am 28.12.2020 um 00:52 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5950 |
![]() | Weibchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) |
aus der Familie der Edellibellen, die bei einer Flügelspannweite von 9 - 11 cm und einer Körperlänge von bis zu 8 cm die größte Vertreterin der heimischen Mosaikjungfern ist. Sie liebt langsam fließende und stehende kleine Gewässer wie den kleinen Teich an der Linde, in dessen Nähe si ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 97 Aufrufe, zuletzt am 12.12.2020 um 20:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5962 |
![]() | Vor der Vollmondnacht Feuerwerk mit Regenbogen |
Der Vollmond, der an diesem Abend des 10. August 2014 auf seiner Bahn der Erde am nähesten kam, versteckte sich leider hinter Regenwolken. Dafür aber zauberte die untergehende Sonne ein Feuerwerk an den Himmel und stellte einen riesigen Regenbogen auf, unter dem der Turm der evangelischen Auferste ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 123 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 06:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6008 |
![]() | Kaisermantel-Weibchen (Argynnis paphia) |
dessen Orange-Färbung wesentlich zurückhaltender ausfällt als die der leuchtend orangefarbenen Männchen, und im Unterschied zu den männlichen Exemplaren haben sie nur schwarze Flecken, keine schwarzen Streifen auf den Vorderflügeln - siehe zum Vergleich erster Link unten. Mehr I ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 92 Aufrufe, zuletzt am 17.01.2021 um 16:57 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6009 |
![]() | Metamorphose eines Kohlweißlings - jedesmal neu ein Wunder |
"Die Entwicklung aus dem Ei über die Raupe zur Puppe und schließlich zum flatternden Falter ist noch heute ein ästhetisches Spektakel und gibt Entwicklungsbiologen mehr als ein Rätsel auf." (Zitat aus planet-wissen.de - siehe Link unten) Aus den Schmetterlingseiern entwickeln sic ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 116 Aufrufe, zuletzt am 20.01.2021 um 01:04 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6010 |
![]() | Restlos gefüllt war der Saal bei der Mitgliederversammlung des VVS |
am 21.8.2014 in Haus Schlesien, auf der den interessierten Mitgliedern der Naturparkplan vorgestellt wurde. Das EXTRA-Blatt berichtete unter der Überschrift: Wildnisgebiete als Alleinstellungsmerkmal - Verschönerer stellten den Naturparkplan vor: Königswinter (zi). Handlungs ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 715 Aufrufe, zuletzt am 19.01.2021 um 18:18 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6029 |
![]() | Hauhechel-Bläuling-Weibchen (Polyommatus icarus) |
auf den Wiesen hinter dem Bundeswehrdepot in Buchholz. Bei den vielen verschiedenen Bläulingen geht die Färbung der Weibchen meist ins Bräunliche, während die Männchen bläulich gefärbt sind. Der kleine Falter fliegt von Mai bis September auf unseren Wiesen. ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 53 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 16:40 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6066 |
![]() | Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) |
das im Unterschied zum durchgehend grün gefleckten Weibchen in den hinteren Segmenten blau-türkis-farbige Flecken aufweist. In den späten sonnigen Herbsttagen bleibt auch das Männchen, das ausdauernd auf Beuteflügen unterwegs ist, einmal sitzen, um Wärme zu tanken. Die letzten Flugtage ... | |
Bild aus dem Jahr 2014 | |
![]() | 84 Aufrufe, zuletzt am 24.12.2020 um 01:36 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6074 |
![]() | C- Falter |
der seinen Namen dem kleinen "C" verdankt, das auf der Unterseite durchscheint. Um die Oberseite anzuschauen, bitte den Link unten anklicken | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 275 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 15:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 1628 |
![]() | Kaisermantel-Männchen |
Dieser farbenprächtige Falter, einer der größten Perlmutterfalter, verdankt seinen Namen seinem Aussehen. Er fliegt von Juni bis September in unseren lichten Wäldern und Waldrändern, liebt Distelblüten und Wasserdost, ist aber auch manchmal an den Blüten in unseren Hausgärten zu sehen. ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 304 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 12:07 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 1637 |
![]() | Tausendfüßler |
haben nie tausend Füße, aber der hier, der die Straße zum Löwenburger Hof überquert, hat sicher über hundert. Hoffentlich ist er schnell genug, um nicht den Zweibeinern oder Radfahrern zum Opfer zu fallen. Mit seinen beiden Antennen orientiert er sich bei seinem wellenförmigen Gang. Er ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 112 Aufrufe, zuletzt am 03.12.2020 um 11:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5415 |
![]() | Turbulente Mitgliederversammlung des VVS zur Frage der Beteiligung an den Sicherungsmaßnahmen am Siegfriedfelsen |
Land hält VVS-Beitrag für nicht ausreichend Der Verschönerungsverein will 165.000 für Sicherungsmaßnahmen am Siegfriedfelsen zahlen Das EXTRA-Blatt berichtete: Königswinter (zi). Zahlreich erschienen waren die Mitglieder des Verschönerungsvereins f ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 207 Aufrufe, zuletzt am 15.01.2021 um 14:16 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5596 |
![]() | "Vögel des Glücks"- die Kraniche läuten auch über Ittenbach den Frühling ein |
Nach einem langen und kalten Winter setzt sich Anfang März die Frühlingssonne durch, und am strahlend blauen Himmel ziehen Kranichschwärme mit ihrem typischen Trompetenruf in den Norden zu ihren Brutstätten. Vor ca. 2 Wochen waren die ersten Frühlingsboten zu hören, denen nun große Schwärme ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 153 Aufrufe, zuletzt am 14.12.2020 um 09:55 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5197 |
![]() | VVS-Hotel "Zur Wildbiene" |
"Wussten Sie schon, dass es in Nordrhein-Westfalen mehr als 350 Wildbienenarten gibt?" Auf der VVS-Ausstellungstafel zum Bienenhotel erfahren nicht nur Kinder einiges Interessante über diese nützlichen und leider oft "unbekannten Flugobjekte" der Natur vor unserer Haustür. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 220 Aufrufe, zuletzt am 28.12.2020 um 10:05 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 5317 |
![]() | Gelbwürfeliger Dickkopffalter |
der in den viel zu kühlen und nassen späten Maitagen, in denen nach dem kalten und langen Winter noch nicht viele Schmetterlinge zu sehen sind, in den spärlichen Sonnenstrahlen am Wanderweg zum Milchhäuschen hin und her flattert. Das Männchen (s. Bild) ist etwas dunkler gefärbt als das Weibche ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 136 Aufrufe, zuletzt am 01.01.2021 um 16:13 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5318 |
![]() | Nadelholz-Baumspanner |
passt sich perfekt dem Waldboden auf dem Weg zur Löwenburg an. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 120 Aufrufe, zuletzt am 15.01.2021 um 04:51 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5363 |
![]() | Ockergelber Blattspanner |
der sich an der Wintergartenscheibe niedergelassen hat. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 114 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2021 um 05:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5369 |
![]() | Taubenschwänzchen an der Weinbergsmauer |
Hier würde man ihn kaum entdecken, hätte man ihn nicht vorher von Blüte zu Blüte herumschwirren sehen. Bild im Schwirrflug und weitere Infos - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 133 Aufrufe, zuletzt am 03.01.2021 um 03:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5370 |
![]() | Junikäfer |
ist der landläufige Name für den Gerippten Brachkäfer aus der Familie der Blatthornkäfer. Hier lässt sich das Käfermännchen oben auf der Löwenburg zwischen einer Gruppe von Wanderern auf dem Boden nieder und muss aufpassen, nicht unter die Wanderschuhe zu geraten. Der Käfer s ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 113 Aufrufe, zuletzt am 10.01.2021 um 17:49 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5413 |
![]() | Blauflügel-Prachtlibelle |
Das blaugrün gefärbte Männchen unterscheidet sich deutlich vom mehr bräunlich gefärbten Weibchen. Typisch für die Prachtlibellen sind die breiten Flügel mit ihrem dichten Adernetz. Sie kommen im Gebiet fließender Gewässer wie bei uns am Logebach vor und entwickeln sich über 10 bis 1 ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 203 Aufrufe, zuletzt am 15.01.2021 um 23:29 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5414 |
![]() | Blühender Sauerklee |
Frühjahrsblüher im schattigen Wald am Drachenfels - die Pflanze liebt schattige, feuchte Standorte. "Aus biologischer Sicht ist die Pflanze auch interessant, weil sich an ihr Bewegungsreaktionen von Pflanzen auf äußere Reize demonstrieren lassen. Nach mechanischer Reizung klappen nämlich ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 63 Aufrufe, zuletzt am 20.07.2019 um 18:17 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5418 |
![]() | Mauerfuchs - Männchen |
in den sonnigen Augusttagen am Tannenweg Der Augenfalter ist tagaktiv, das Männchen mit dem braunen Flügelstreifen fällt etwas dunkler aus als das Weibchen. | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 160 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 00:53 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5433 |
![]() | Blitzschnelle Hornissen-Attacke |
bei der die Wespe auf der Blüte vom Wasserdost am Ölberg-Steinbruch keine Chance hatte. Mit ihren ca. 3,5 bis 4 cm (Weibchen) ist sie die größte Falten-Wespe Europas. Die Hornissen gehören zu den gesetzlich geschützten Arten, sie dürfen nicht getötet, ihr Nest nicht zerstört werden. ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 133 Aufrufe, zuletzt am 18.01.2021 um 11:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5435 |
![]() | Ein Grillplatz, der brummt - Wolfgang Heisterbach kümmert sich beim VVS um Nasseplatz |
Unter dieser Überschrift erschien am 30. August 2013 ein Zeitungsartikel, den wir mit freundlicher Genehmigung der Bonner Rundschau veröffentlichen: Eigentlich liegt er ein bisschen versteckt. Ein paar Minuten Fußweg von der Margarethenhöhe aus sind nötig, um zum Grillplatz am Na ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 1080 Aufrufe, zuletzt am 07.01.2021 um 13:19 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Ehrenvorsitzender Wolfgang Heisterbach - Datensatz 5509 |
![]() | Unterseite vom Mauerfuchs |
der seinem Namen Ehre macht Oberseite vom Falter - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 188 Aufrufe, zuletzt am 06.01.2021 um 22:50 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5513 |
![]() | Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius) |
Bei dieser Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler, die auch gern Bukettwicke genannt wird, "handelt es sich um eine verwilderte, kräftige und farbenfrohe Zierpflanze", so das Naturlexikon online, die aus dem Mittelmeerraum stammt und sich als sog. Neophyt auch bei uns - wie hier im Bere ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 137 Aufrufe, zuletzt am 14.12.2020 um 12:55 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5514 |
![]() | Tag der Offenen Tür beim Verschönerungsverein - Viele Besucher erkundeten neu eröffnetes Naturparkhaus |
Das EXTRA-Blatt berichtete: Königswinter (zi) Das Naturparkhaus auf der Margarethenhöhe ist vor geraumer Zeit umgezogen. Beim Tag der Offenen Tür beim Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) gab es die gute Gelegenheit, das Gelände und das Haus zu erkunden. An zahlreich ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 175 Aufrufe, zuletzt am 08.01.2021 um 12:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5541 |
![]() | Wilde Orchideenpracht |
Auf dem Naturschutzgebiet, das an das 32 000 Quadratmeter große, bislang als Bundeswehrdepot genutzte Areal zwischen Eudenbach und Buchholz angrenzt, hat sich über die Jahre ein wunderbarer Schatz an wilden Orchideen, v.a. Knabenkraut, ausgebreitet. Bleibt zu hoffen, dass dieses Stück heil ... | |
Bild aus dem Jahr 2013 | |
![]() | 102 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 03:07 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5727 |
![]() | Raupen vom Lindenschwärmer - in der Frühjahrs- und der Spätsommerfärbung |
Die bis zu 6 cm lange Raupe mit dem auffallenden und gefährlich drohenden Afterhorn frisst nachts an Linden und anderen Laubbäumen. Noch ist sie leuchtend grün mit weißen und roten Strichen - so 2012 entdeckt in einem Ittenbacher Hausgarten -, bevor sie sich im Spätsommer am Ende ihrer ... | |
Bild aus dem Jahr 2012/2014 | |
![]() | 461 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 23:06 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5009 |
![]() | Die Hausmutter (Noctua pronuba) gehört zur Familie der Eulenfalter |
Der Nachtfalter ist weitverbreitet. Er umschwirrt gern Lichtquellen und gelangt so oft abends in Häuser, deshalb sein Name Hausmutter. Die gelben Hinterflügel werden von den unscheinbar gefärbten Vorderflügeln überdeckt und können Fressfeinde mit ihrer auffälligen Farbe abschrecken. < ... | |
Bild aus dem Jahr 2012/ 2016 | |
![]() | 60 Aufrufe, zuletzt am 20.12.2020 um 15:07 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 6475 |
![]() | Die Spanische Flagge, auch Russischer Bär genannt |
liebt besonders den Wasserdost wie hier am Wegrand zum Ölberg. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 220 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 13:14 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 1631 |
![]() | Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia) |
Diese seltene und nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützte Pflanzenart aus der Familie der Hyazinthengewächse mit ihrer Blütezeit im März/April ist im Ennert zu finden und liebt feuchten kalkhaltigen Boden. Seine Verbeitung im nördlichen Bereich des Siebengebirges wurde vermutlich ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 340 Aufrufe, zuletzt am 09.12.2020 um 00:14 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 1666 |
![]() | Admiral (Vanessa atalanta) |
Ein an seinen leuchtend orangefarbenen Binden auf den Vorder- und Hinterflügeln und den weißgefleckten schwarzgrundigen vorderen Flügelspitzen leicht erkennbarer Edelfalter, der bei uns vom Frühjahr bis zum Herbst häufig vorkommt. Bisweilen wurde er auch im Winter gesichtet, so dass davon auszu ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 253 Aufrufe, zuletzt am 17.01.2021 um 10:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 2029 |
![]() | Hunds-Veilchen (viola canina), auch Roßveilchen genannt |
schöner kleiner Frühlingsbote, der neben dem Wohlriechenden Veilchen bei uns die bekannteste Art aus der Familie der Veilchengewächse ist. Liebt die lichten Waldränder im Siebengebirge wie hier im Ennert und ist in ganz Europa verbreitet. Mehr Infos siehe Link unten ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 210 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 15:46 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3847 |
![]() | Fleckenhörniger Halsbock (Paracorymbia maculicornis) |
Der auch im Siebengebirge häufig vorkommende 8 - 10 mm große Schmalbockkäfer ist meist an Blüten zu finden und an seinen gelblichen Farbflecken in der Mitte der Fühler zu erkennen. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 151 Aufrufe, zuletzt am 12.12.2020 um 05:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4993 |
![]() | Immergrün (Vinca minor) - immergrüner Bodendecker in unseren Wäldern |
Er breitet sich in den ersten Frühlingswochen mit seinen fünf blauen windradartigen Blütenblättern über große Flächen in unseren Siebengebirgswäldern wie hier im Ennert aus. Auch in den Hausgärten ist Vinca minor ein gern angepflanzter Bodendecker, der seinem Namen seinen ganzjährig bleib ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 181 Aufrufe, zuletzt am 19.01.2021 um 13:16 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4685 |
![]() | Angebrannter Rauchporling |
Der Rauchporling ist ein parasitärer Holzzersetzer, der sich vor allem am geschädigten, absterbenden oder abgestorbenen Buchenholz ausbreitet und Weißfäule verursacht und so - wie man am gefällten Stamm an der Löwenburg sieht - beim natürlichen Holzrecycling ganze Arbeit leistet. Seinen Namen ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 237 Aufrufe, zuletzt am 18.06.2020 um 13:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4739 |
![]() | Unsere Mauereidechsen lieben die Weinberge |
und sonnen sich in den ersten Frühlingssonnenstrahlen auf den warmen Steinen der Weinbergsmauern wie hier am Drachenfels. Die Eidechse unten häutet sich gerade. In Mauerritzen und Felsspalten finden Mauereidechsen ihr Zuhause. Mit ihrem (im Unterschied zur Zauneidechse viel längeren) Schw ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 162 Aufrufe, zuletzt am 04.01.2021 um 02:36 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4765 |
![]() | Kleine Kohlweißlinge sorgen für Nachwuchs |
im Sonnenschein am Drachenfels. Beim Großen Kohlweißling fallen die dunklen Flügelspitzen schwarz aus. Mehr Infos siehe Link unten. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 137 Aufrufe, zuletzt am 05.01.2021 um 05:49 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4766 |
![]() | Überall kommen die Waldmäuse (Apodemus) aus ihren Löchern |
und begrüßen den Frühling - wie hier auf den Wanderwegen zum Ölberg und zur Löwenburg - und verärgern die Bauern, wie der General-Anzeiger Bonn berichtete - siehe Link unten links. Mit Link unten rechts finden Sie mehr Infos im Internet zu Waldmäusen. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 139 Aufrufe, zuletzt am 14.11.2020 um 23:05 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4767 |
![]() | 120 Jahre hat diese stattliche Eiche auf der großen Wiese zwischen der Königswinterer- und der Aegidienberger Straße gestanden... |
Kürzlich wurde sie ohne Vorwarnung gefällt, weil sie einem geplanten Einkaufszentrum im Wege stand. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 261 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 22:05 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4800 |
![]() | Kulturhistorischer Niederwaldbetrieb im Ennert |
Im Ennert wird der frühere Niederwaldbetrieb bis heute fortgeführt. Auf einer Schautafel im Wald erklärt das Forstamt Siegburg diesen ehemals wichtigen Bereich der Holzbewirtschaftung, die den Laubbäumen dieses spezifische Aussehen gegeben hat: "Der Niederwaldbetrieb ist eine der ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 215 Aufrufe, zuletzt am 21.12.2020 um 08:49 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4804 |
![]() | Gemeiner Natterkopf oder Natternkopf (Echium vulgare) |
Giftpflanze aus der Familie der Rauhblattgewächse, die sonnige, offene Standorte mit trockenen, kalkreichen Böden wie hier am Drachenfelshang liebt Den Namen verdankt die Pflanze der Blüte, die einem Schlangenkopf mit aufgerissenem Maul und gespaltener Zunge ähnelt. Früher hielt ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 188 Aufrufe, zuletzt am 08.12.2020 um 08:32 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4859 |
![]() | Azurjungfer (Coenagrion) |
kleine, auffallend türkis gefärbte und recht häufig vorkommende Libellenart aus der Gattung der Schlanklibellen (Coenagrionidae) innerhalb der Kleinlibellen (Zygoptera). Hier sitzt sie an einem Blatt in den Feuchtwiesen im Logebach. Sie sieht der Becherjungfer sehr ähnlich, unterscheidet ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 224 Aufrufe, zuletzt am 31.12.2020 um 13:19 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4923 |
![]() | Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) |
Diese Kletterpflanze liebt wie hier am Logebach schattige, feuchte Böden. Sie kann bis zu 2 m groß werden und bildet im Sommer kleine rote Beerenfrüchte. Die Pflanze ist in allen Teilen giftig. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 150 Aufrufe, zuletzt am 29.12.2020 um 22:33 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4925 |
![]() | Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum) |
gehört zur Gattung der Habichtskräuter aus der Familie der Korbblütler. Die auch in den Bergen heimische Pflanze blüht von Juni bis August. Sie liebt magere Wiesenränder wie hier im Tannenweg und zieht mit ihren orangegelben 5-zipfligen Zungenblüten Schmetterlinge mit ähnlicher Färbung an. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 162 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 01:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4927 |
![]() | Schön, aber sehr giftig - der Fingerhut (Digitalis)! |
Die 2-jährige Pflanze breitet sich v.a. bei Kahlschlag, Windbruch o.ä. im Wald schnell aus und verwandelt von Juni bis August ganze Lichtungen in eine wunderschöne rote (digitalis purpurea) und auch weiß gefärbte Blütenlandschaft. Diese Pflanzengruppe blüht an der Löwenburger Straße. ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 190 Aufrufe, zuletzt am 08.12.2020 um 15:48 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4928 |
![]() | Drüsiges oder Indisches Springkraut |
Diesem Eindringling, der einheimische Pflanzen verdrängt, geht es dank freiwilliger Helfer bei VVS-Aktionen im Frühsommer 2013 an den Kragen - siehe Zeitungsbericht unten rechts Diese 1-jährige, aus Indien Ende des 19. Jahrhunderts eingebürgerte Pflanze mit ihrem hohen Nährstoffg ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 243 Aufrufe, zuletzt am 08.12.2020 um 11:32 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4966 |
![]() | Raupe vom Königskerzenmönch |
einem unscheinbaren Nachtfalter. Die Raupe bevorzugt Königskerzen, mag aber auch wie hier im Logebachtal den knotigen Braunwurz. Sie ist leicht zu verwechseln mit der Raupe vom Braunwurzmönch - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 173 Aufrufe, zuletzt am 20.01.2021 um 12:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4972 |
![]() | Ovaläugiger Blattkäfer (Chrysolina fastuosa) |
Dieser kleine, in verschiedenen Tönen schimmernde und ca. 0,5 cm große Käfer ist weit verbreitet und lebt von Nesselblättern wie hier am Drachenfels. Er nimmt die Giftstoffe der Futterpflanze auf und schützt sich so vor Feinden. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 93 Aufrufe, zuletzt am 15.12.2020 um 07:50 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4994 |
![]() | Gefleckter Blütenbock |
7 bis 11 mm kleiner Bockkäfer, der nicht nur bei uns im Siebengebirge, sondern in ganz Mitteleuropa häufig vorkommt. Sein Körper ist im Vergleich mit anderen Bockkäfern ziemlich gedrungen. Die Entwicklung der Larven dauert 2 Jahre. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 240 Aufrufe, zuletzt am 13.12.2020 um 20:00 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4995 |
![]() | Bleichgelber Schnürhalsbock (Pidonia lurida) |
Schlanker, 9 bis 14 mm großer bräunlich bis bräunlich-gelber Bockkäfer, der in unseren Laubwäldern im Sommer häufig vorkommt. Seinen Namen verdankt er dem eingeschnürten Halsschild. Weitere Infos siehe Link unten. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 213 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 16:19 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4996 |
![]() | In ehrenamtlichem Engagement errichtete Schneewittchen-Hütte im Logebach |
Diese Unterstell-Hütte haben Karl-Heinz Lorenz, Herbert Küpper, Toni Scharfenstein und Helga Welter im Jahr 1996 errichtet. Ihre „märchenhafte“ Idee wurde von Bad Honnefer und Aegidienberger Geschäftsleuten gesponsert und fand im Namen ihren Niederschlag. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 818 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 03:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4998 |
![]() | Pfaffenhütchen - Euonymus europaea |
gehört zu den häufigsten Giftsträuchern in unseren lichten Laubwäldern und verdankt seinen Namen den leuchtend rosa bis roten Früchten mit den 4 Fruchtklappen, die, wenn sie aufspringen, ihren an Fäden hängenden Samen freigeben. Form und Farbe erinnern an ein Barett. "Das gelbe Holz de ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 159 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2020 um 04:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5000 |
![]() | Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus) |
aus der Familie der Schmetterlingsblütengewächse bevorzugt trockene Flächen wie hier auf den Wiesen der Musser Heide am Bundeswehrdepot Eudenbach. Seinen Namen verdankt er seinen gebogenen Hülsenfrüchten. | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 101 Aufrufe, zuletzt am 21.12.2020 um 08:19 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5002 |
![]() | Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) |
Libellenmännchen, das in den späten Oktobertagen am Brunnen Linde Sonne tankt. Diesen Lebensraum - Ränder an kleinen Tümpeln, keine starken Fließgewässer - liebt dieses v.a. in Mitteleuropa stark verbreitete Insekt besonders. Hier kann es Jagd machen auf Mücken und Bremsen. Die Weibchen sind ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 174 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 14:37 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5054 |
![]() | Große Telekie (Asteraceae - Asternartige) |
Diese bis zu 2 m große und prächtig goldgelb blühende Pflanze aus der Familie der Korbblütler hat sich im südlichen Siebengebirge, und zwar im Mucher Wiesental, ausgebreitet und zieht dort viele Insekten an. Ihre großen Blätter sind herzförmig. Die in West- und Mitteleuropa eingebürgerte Pf ... | |
Bild aus dem Jahr 2012 | |
![]() | 109 Aufrufe, zuletzt am 14.12.2020 um 12:31 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 5511 |
![]() | Herbert Krämer: Abschied nach 12 Intensiv-Jahren VVS-Vorsitz |
Herbert Krämer bekam bei seinem Abschied auf der Mitgliederversammlung des VVS am 16. April 2012 lang anhaltenden Beifall der weit mehr als 200 anwesenden Mitglieder. 12 Jahre lang hatte der frühere Königswinterer Bürgermeister nach seiner Pensionierung dem Verein vorgestanden. Lang ist die List ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 (Grillfest) | |
![]() | 456 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2021 um 00:58 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4776 |
![]() | Schwalbenschwanz |
Die erste Generation dieser großen und auffälligen Schmetterlinge fliegt im Frühling, die zweite im Hochsommer. Auf dem Ölberg erfeut der Schmetterling regelmäßig die auf der Terasse sitzenden Gäste, über deren Köpfe er seine Runden dreht. Auch im Hausgarten wie hier am Sommerflieder ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 211 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 01:49 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 1629 |
![]() | Schachbrett |
Seinem Aussehen verdankt das Schachbrett seinen Namen. Man trifft es im Sommer gern auf unseren naturnahen Wiesen im Siebengebirge. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 175 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 01:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 2026 |
![]() | Schwalbenschwanz - Unterseite |
Die verlängerten Hinterflügel erinnern an den Schwanz einer Rauchschwalbe, was diesem Falter seinen Namen gegeben hat. Im Sommer findet man ihn auch bei uns häufiger auf dem Ölberg oder wie hier am Ittenbacher Sommerflieder. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 124 Aufrufe, zuletzt am 17.01.2021 um 02:57 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 2128 |
![]() | Nach nächtlichem Vandalismus im Siebengebirge werden nun Baumpaten gesucht |
Wer macht so was, wer kann daran Interesse haben?, mögen sich Anfang Januar dieses Jahres viele Wanderer und Schlittenfahrer gefragt haben, als über Nacht feige Naturgegner 130 junge Obstbäume auf den Löwenburger Streuobstwiesen abgekappt haben. Die Polizei ermittelt. Nun sucht die Biolog ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 778 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 22:56 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 3733 |
![]() | Unsere Frühlingsboten, die Kraniche, kehren aus dem Winterquartier zurück |
und kreisen über dem Lahr, bevor sie sich wieder in V-Form formatieren und zu ihren Brutstätten nach Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein oder Skandinavien fliegen. Lange bevor man sie mit dem Auge sieht, erkennt man sie schon an ihrem typischen geschmetterten Trompetenruf. Am ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 210 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 06:11 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3848 |
![]() | Geflecktes Lungenkraut an der Drachenburg |
Frühlingsblüher aus der Familie der Raublattgewächse | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 536 Aufrufe, zuletzt am 03.01.2021 um 12:45 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4029 |
![]() | Lerchensporn an der Drachenburg |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 520 Aufrufe, zuletzt am 03.01.2021 um 22:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4030 |
![]() | Totholz - voller Leckerbissen für harte Schnäbel |
Wie kommen die Spechte an ihre Nahrung? Sie schlagen Löcher in die Totholzrinde und trinken den heraustretenden Saft. Mit ihrer langen und klebrigen Zunge können sie im Gegensatz zu anderen Vögeln Insekten unter der Rinde aus den Ritzen herausschlecken. Spechte hämmern aber auch, um ihr R ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 337 Aufrufe, zuletzt am 05.01.2021 um 04:04 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4031 |
![]() | Trameten: Totholzpilze, die zu den Porlingspilzen gehören |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 97 Aufrufe, zuletzt am 12.02.2020 um 16:04 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4032 |
![]() | Der Zunderschwamm |
sieht aus wie eine urzeitliche versteinerte Muschel - er befällt vor allem geschwächtes Buchenholz und Birke und beschleunigt den Zersetzungsprozess des Totholzes. Seinen Namen verdankt der Zunderschwamm der Tatsache, dass sich sein getrocknetes Fruchtfleisch gut als Zunder, also als Anzün ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 489 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 00:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4033 |
![]() | Totholz - da steckt Leben drin! |
Was morsch und abgestorben aussieht, ist ein echtes Biotop für Kleinstlebewesen genauso wie für Vögel und viele andere Tiere, die im Totholz oder von seinen Bewohnern leben. Es lohnt sich, auf Wikipedia (s.u.) einmal nachzulesen, wie wichtig Totholz für einen intakten Naturkreislauf und d ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 394 Aufrufe, zuletzt am 04.01.2021 um 02:59 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4034 |
![]() | Scharbockskraut bedeckt den Waldboden auch am Drachenfels |
Frühlingsblüher aus der Familie der Hahnenfußgewächse | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 464 Aufrufe, zuletzt am 06.01.2021 um 00:07 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4045 |
![]() | Echte Schlüsselblumen im Ennert (Primula veris) |
auch Himmelschlüssel genannt, eine Pflanzenart aus der Gattung der Primeln, die ihren Namen der Ähnlichkeit mit einem Schlüsselbund verdankt. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 477 Aufrufe, zuletzt am 03.01.2021 um 22:45 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4046 |
![]() | Frühlingsblüte an der Drachenburg |
mit einem prachtvollen Blütenteppich aus Wiesenschaumkraut | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 325 Aufrufe, zuletzt am 11.12.2020 um 05:53 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4048 |
![]() | Felsen-Sand-Schaumkresse auf der Wolkenburg - nicht zu verwechseln mit Wiesenschaumkraut |
Sie liebt nährstoffarmen, kalkhaltigen Boden. In unserer Region kommt diese Pflanze sehr selten vor. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 586 Aufrufe, zuletzt am 03.01.2021 um 20:12 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4050 |
![]() | Gundermannkraut auf der Drachenburg-Wiese |
auch Gundelrebe genannt - eine alte Heilpflanze, die unsere Vorfahren sowohl im Suppentopf alsauch als Medizin sehr schätzten - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 578 Aufrufe, zuletzt am 21.01.2021 um 16:29 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4053 |
![]() | Tag der Offenen Tür beim VVS |
Wohl zum letzten Mal fand der Tag der Offenen Tür des VVS am Naturparkhaus-Pavillon neben dem Margarethenhof auf der Margarethenhöhe statt. Bei schönem Frühlingswetter kam Jung und Alt bei einem breitgefächerten Angebot an Ausstellungen und Informationsständen rund um den kleinen Ausstellungsp ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 331 Aufrufe, zuletzt am 28.12.2020 um 04:28 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4097 |
![]() | Die Bläsergruppe vom Hegering Siebengebirge beim VVS-Tag der Offenen Tür am 1. Mai |
ließ es sich nicht nehmen, unter der Leitung von Annette Calkin zu dem bunten Programm am Naturparkhaus den jagdlichen Ton anzugeben. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 378 Aufrufe, zuletzt am 09.01.2021 um 18:59 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4098 |
![]() | Grünwidderchen an Kuckucks-Lichtnelke |
im Naturschutzgebiet Musser Heide auf den Wiesen des Eudenbacher Flughafens. Die früh fliegenden Grünwidderchen bevorzugen feuchte Wiesen, die späteren eher trockene. Die Moor und feuchte Wiesen liebende Kuckuckslichtnelke gehört zu den Nelkengewächsen, ihre 5-zahnigen Blüten we ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 319 Aufrufe, zuletzt am 22.12.2020 um 01:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 4124 |
![]() | Das kleine Wiesenvögelchen |
mit seiner grau abgesetzten orangefabenen Unterseite des Vorderflügels und einem Augenfleck mit weißem Kern ist einer der häufigsten Tagfalter auf unseren Wiesen und Weiden. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 129 Aufrufe, zuletzt am 22.02.2020 um 04:19 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4125 |
![]() | Blühendes Zweiblatt - eine der sechs wilden Orchideenarten in der Komper Heide |
und im angrenzenden Buchholzer Moor, dessen Orchideenbestände und Feuchtwiesenbiotope vom Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V. (ANUAL) gepflegt werden. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 242 Aufrufe, zuletzt am 07.12.2020 um 13:36 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4126 |
![]() | Zweiblatt in der Knospe- eine der sechs wilden Orchideenarten in der Komper Heide |
auf rheinland-pfälzischem Gebiet, das unmittelbar an die zum Naturpark Siebengebirge gehörende Musser Heide bei Buchholz grenzt. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 159 Aufrufe, zuletzt am 15.11.2020 um 00:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4127 |
![]() | Knabenkraut - wilde Orchideenpracht am zum Naturpark Siebengebirge gehörenden Flughafen Eudenbach |
deren Orchideenbestände (sechs wilde Orchideenarten) von ANUAL, dem Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V., geschützt werden. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 322 Aufrufe, zuletzt am 21.12.2020 um 08:17 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4130 |
![]() | Wilde Orchideen blühen im Naturpark Siebengebirge auf dem Gelände des Bundeswehrdepots bei Buchholz |
in der Musser Heide am Gerätehauptdepot Königswinter, wo sich Moor- und Heidelandschaft vereinigt - von Jahr zu Jahr breitet sich das vielfältig rosa-violett-weiß gefärbte Knabenkraut immer mehr aus. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 222 Aufrufe, zuletzt am 03.01.2021 um 23:56 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4131 |
![]() | Wie kam dieser Riesen-Mammutbaum an den ehemaligen Burghof? |
"Ferdinand Hoffmann aus Lemgo, der nach Amerika auswanderte und dort sein Geld als Landankäufer und -verkäufer in St. Louis/Missouri gemacht hatte, erwarb den Burghof im Jahre 1854 für 8.400 Taler. Er legte am Burghof einen Weinberg an, baute Roggen, Weizen, Gerste, Erbsen und Wicken (Viehfutter) ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 1986 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2021 um 03:51 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: Der ehemalige Burghof - Datensatz 4135 |
![]() | Edelkastanie (Castanea sativa) in voller Blüte in der Allee am ehemaligen Burghof |
wobei die hier fotografierten männlichen Blüten typische 10 bis 15 cm lange "Kätzchen" bilden. Deutlich tiefer am Baum sitzen die weiblichen Blüten, die an ihren stacheligen Fruchthüllen erkennbar sind. Beide Geschlechter kommen auf einem Baum vor, dennoch benötigt die Edelkastanie zur Fortpfl ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 1078 Aufrufe, zuletzt am 13.01.2021 um 06:10 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4136 |
![]() | Neu gepflanzte Esskastanienallee am ehemaligen Burghof am Drachenfels |
Beidseits parallel zu der alten und ausgedünnten Kastanienallee am ehemaligen Burghof hat der NABU Rhein-Sieg mit Hilfe der Sparkassenstiftung Rhein-Sieg im Frühjahr 2011 eine junge Esskastanienallee gepflanzt, mit der der historische Zugang zum Schloss Drachenburg wiederhergestellt wurde. ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 804 Aufrufe, zuletzt am 02.01.2021 um 00:02 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4137 |
![]() | Brombeerzipfelfalter oder auch Grüner Zipfelfalter genannt - der kleinste aller Zipfelfalter aus der Familie der Bläulinge |
ist mit seiner grünen, weißgepunkteten Unterseite gut getarnt und kann sich im Blattwerk gut verstecken. Im Gegensatz zu den anderen Zipfelfaltern fehlt dem oberseits grau-braun gefärbten Falter das Zipfelchen am Hinterflügel. Er fliegt von April bis Juni in trockenwarmer Gegend und lichten Wald ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 142 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 19:13 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4141 |
![]() | Pantherfalter oder auch Pantherspanner (Pseudopanthera macularia) |
Die grell-gelben Flügel des Spanners, der zu den tagaktiven Nachtfaltern gehört und in Europa weit verbreitet ist, sind dunkel gefleckt. Er kommt von April bis Juni vor und liebt wie hier in der Buchholzer Heide im Naturpark Siebengebirge lichte Wälder. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 146 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2021 um 15:30 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4143 |
![]() | Glockenheide in der Komper Heide |
Dieses schöne Heidekraut kommt in der freien Natur häufig nur noch in Naturschutzgebieten wie hier in der Komper Heide vor, wo das Ausbreiten dieser Pflanze durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Entbuschung) gefördert wird. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 297 Aufrufe, zuletzt am 08.12.2020 um 12:24 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4144 |
![]() | Knabenkraut: bei uns im Siebengebirge vorkommende wilde Orchideenart im Großformat |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 245 Aufrufe, zuletzt am 20.01.2021 um 05:31 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4145 |
![]() | Vielblütige Weißwurz, auch Salomonssiegel genannt |
mit wissenschaftlichem Namen "Polygonatum multiflorum", ist leicht zu verwechseln mit dem Echten Salomonssiegel. Die 30 bis 60 cm hohe Pflanze wächst in unseren Buchen- und Eichenwäldern, liebt schattenreichen und auch kalkhaltigen Boden und blüht von Mai bis Juni. Vorsicht, die Pf ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 255 Aufrufe, zuletzt am 14.12.2020 um 09:46 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4146 |
![]() | Eine junge Ringelnatter sucht im Naturschutzgebiet Buchholzer Moor die Flucht vor den neugierigen Fotografen |
Die vollkommen harmlose kleine Schlange ist nicht giftig, beißt nicht und ist leider gar nicht mehr so häufig anzutreffen. Ihr Bestand ist abhängig von geschützten Naturbiotopen. Die Ringelnatter steht auf der Roten Liste. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 270 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 14:44 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4147 |
![]() | Gemeine Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) |
Diese seltene Farnart kommt auf den ungedüngten Magerwiesen im Naturschutzgebiet Buchholzer Moor vor. Kennzeichnend ist ein breites Blatt und ein schmales Blatt mit Sporen. Auf Wikipedia erfährt man: "Volkstümlich wird die Gewöhnliche Natternzunge „Unseres Herren Spärkraut“ genannt, ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 239 Aufrufe, zuletzt am 30.11.2020 um 02:52 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4148 |
![]() | Seitenansicht vom Grünwidderchen |
das die Kuckuckslichtnelken in der Musser Heide bevorzugt - mehr dazu siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 123 Aufrufe, zuletzt am 23.11.2020 um 05:28 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4149 |
![]() | Raupe vom Braunwurz-Mönch |
einem unscheinbaren Nachtfalter, den man im Unterschied zur farbigen Raupe recht selten zu Gesicht bekommt. Die Raupe frisst sich an Baumwurzarten in unseren Laub- und Mischwäldern durch und ähnelt der Raupe vom Königskerzen-Mönch stark, lässt sich aber durch die schwarzen senkrechten Striche a ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 248 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2021 um 03:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4233 |
![]() | Großer Fuchs |
Im Unterschied zum Kleinen Fuchs fällt bei diesem etwas größeren Schmetterling die Orangefärbung weniger intensiv aus, auch die blauen Fleckchen scheinen etwas blasser, dafür hat er vier statt nur drei schwarze Flecken auf den Vorderflügeln. Der Edelfalter ist wesentlich seltener zu sehen als ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 187 Aufrufe, zuletzt am 26.12.2020 um 22:22 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4238 |
![]() | Feuerfalter oder Feuervögelchen |
Der kleine Falter gehört zur Familie der Bläulinge und kommt überall in Europa vor, wenn auch in manchen Gegenden seltener. Bei uns ist er im Gebiet der zum Naturpark Siebengebirge gehörenden Musser Heide zu finden. Er fliegt vom Frühjahr bis in den Oktober. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 75 Aufrufe, zuletzt am 18.11.2020 um 19:51 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4239 |
![]() | Raupe vom Jakobskrautbär bzw. Blutbär |
die das Jakobskreuzkraut oder auch Jakobs-Greiskraut wie hier in der Musser Heide bevorzugt. Diese in der Tat sehr giftige Pflanze bietet vielen Raupenarten Nahrung, die dadurch selber dafür sorgen, dass die Verbreitung des Krauts in Grenzen gehalten wird. Unverwechselbar tigerartig schwarz- ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 100 Aufrufe, zuletzt am 26.12.2020 um 20:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4240 |
![]() | Letztes Grillfest vor dem Umzug des VVS auf der Margarethenhöhe |
Am 15. Juli hatte der VVS seine Mitglieder - inzwischen ca. 1800 Personen - zum letzten Mal zum Grillfest in den schattigen Park am Naturparkhaus neben dem Hotel Margarethenhof auf der Margarethenhöhe eingeladen. Dieses gesamte Gelände wird dem VVS aufgrund des ablaufenden Pachtvertrages nicht meh ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 542 Aufrufe, zuletzt am 04.01.2021 um 23:25 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4241 |
![]() | Unterseite vom Schachbrett |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 71 Aufrufe, zuletzt am 28.11.2020 um 12:42 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4253 |
![]() | Faulbaum-Bläuling (Unterseite) |
Tagfalter aus der Familie der Bläulinge, hier am Wasserdost unterhalb vom Ölberg Mehr Infos siehe Link unten Bild im Museum von der Oberseite - siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 64 Aufrufe, zuletzt am 24.12.2020 um 02:04 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4294 |
![]() | Moschuskraut (Adoxa moschatellina L.) |
eine unscheinbare Pflanzenart ("Adoxa") mit moschusähnlichem Geruch ("moschatellina") in den v.a. feuchten Laubwäldern der Nordhalbkugel, gern in Buchenwäldern wie hier im Ennert. Das kaum beachtete Kraut gehört zu den Frühblühern, wobei sich 4 seitliche Blüten mit einer Blüte auf de ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 270 Aufrufe, zuletzt am 20.01.2021 um 13:43 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4460 |
![]() | Gefleckter Schmalbock an Brombeerblüten am Drachenfels |
mit auffälliger wespenähnlicher Färbung, die andere Tiere abschrecken soll. Vom vierbindigen Schmalbock mit schwarzen Beinen und Fühlern unterscheidet sich das Insekt durch abwechselnd schwarz und gelb gefärbte Fühler und Beine. Die Larven des Käfers bohren lange Gänge in Buchen-, Eic ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 213 Aufrufe, zuletzt am 08.12.2020 um 13:31 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4461 |
![]() | Großes Grünes Heupferd - im Vergleich zu einer Hummel |
In diesem Sommer waren diese Langflügelheuschrecken aus der Familie der Laubheuschrecken häufig in der Musser Heide zu sehen und zu hören. 1 bis 5 Jahre dauert die Entwicklung im Ei, danach macht die Larve 7 Entwicklungsstadien bis zur Häutung zum ausgewachsenen Tier durch. ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 325 Aufrufe, zuletzt am 22.12.2020 um 12:11 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4462 |
![]() | Erinnerungsstein auf der Dittmannsruh |
an Paul Dittmann, nach dem Zweiten Weltkrieg Landgerichtspräsident in Bonn und stellvertretender Vorsitzender des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 306 Aufrufe, zuletzt am 01.01.2021 um 05:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4463 |
![]() | Bank auf der Dittmann´s Ruh |
Paul Dittmann war nach dem Zweiten Weltkrieg Landgerichtspräsident in Bonn und stellvertretender Vorsitzender des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge. Die Bank, die ihm am Sonnenaufgangsblick am Ölberg gewidmet ist, wird ähnlich wie bei der Cassels-Ruh in Bonn daran erinnern, das ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 533 Aufrufe, zuletzt am 12.01.2021 um 20:18 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4464 |
![]() | Herzlichen Glückwunsch dem Siebengebirge zu 40 Jahren Europa-Diplom |
Vor 40 Jahren, am 22. September 1971, hatte der Ministerausschuss des Europarates in Straßburg den Beschluss gefasst, dem Siebengebirge das Europa-Diplom zu verleihen und es damit in die Kategorie der geschützten Landschaften von europäischer Bedeutung aufzunehmen. Am 15. Oktober 1971 wurde dem S ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 393 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2021 um 11:16 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4465 |
![]() | Gedenkstein auf dem Ölberg von 1906 für Josef Humbroich, ein Kämpfer für den Erhalt des Siebengebirges |
Der Bonner Justizrat Josef Humbroich hatte 1886 den "Verein zur Rettung des Siebengebirges" gegründet, der, nachdem das Gründungsziel 1888 bereits erreicht worden war, in dem Verschönerungs-Verein für das Siebengebirge aufging. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 318 Aufrufe, zuletzt am 07.01.2021 um 21:59 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4517 |
![]() | Winterboten im Goldenen Oktober 2011 |
Die ersten Kraniche treten nach der kühlen Nacht zum 14. Oktober ihren Rückzug in die wärmeren Winterquartiere an und drehen ein paar Extra-Runden über Ittenbach, bevor sie in Richtung Süden weiterfliegen. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 270 Aufrufe, zuletzt am 03.01.2021 um 06:02 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4537 |
![]() | Marienkäfer-Invasion am Ende vom Goldenen Oktober |
In diesen Tagen erleben nicht nur die Bergwanderer auf dem Ölberg eine Marienkäfer-Invasion wie auf diesem Bild, sondern überall fallen die ganz unterschiedlich gefärbten und gepunkteten Krabbeler auf - EXPRESS und FAZ erklären den bunt-fliegenden Überfall - siehe Link unten. Im ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 367 Aufrufe, zuletzt am 04.01.2021 um 10:06 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4565 |
![]() | Der Umzug des VVS-Naturparkhauses auf der Margarethenhöhe steht bevor |
und auch Hans Remig, ehrenamtlicher Mitarbeiter im VVS, packt kräftig mit an, damit alles rund ums ehemalige Forsthaus schön wird. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 374 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 17:20 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4577 |
![]() | Vor dem Umzug des VVS-Naturparkhauses auf das Gelände des ehemaligen Forsthauses auf der Margarethenhöhe gehen die fleißigen Ehrenamtler auf die Knie |
und säubern die Pfastersteine von Unkraut und Moos. | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 357 Aufrufe, zuletzt am 15.12.2020 um 02:56 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4578 |
![]() | Diese prächtige 120 Jahre alte Eiche existiert nicht mehr. |
Dieser schöne Baum musste Ende Februar 2012 einem geplanten Einkaufszentrum auf der großen Wiese im Zentrum von Ittenbach weichen. Eine kurz zuvor gegründete Initiative wollte sich für die Erhaltung des Baumes einsetzen und wurde durch die eilige Fällung überrascht. Für den gefällten Baum mà ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 739 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2021 um 17:36 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Ortsansichten Ittenbach Gewerbe Galerie: Einkaufszentrum - Datensatz 4714 |
![]() | Bergulme (Ulmus glabra) an der Löwenburg - hoffentlich bleibt sie erhalten |
Blattwerk und Stamm einer der wenigen noch nicht dem Ulmensterben zum Opfer gefallenen Ulmen im Siebengebirge unterhalb der Löwenburg-Ruine. Seit 1920 ist der Ulmenbestand in Europa durch eine aus Ostasien eingeschleppte Pilzerkrankung bedroht, der sog. Holländischen Ulmenkrankheit, die dur ... | |
Bild aus dem Jahr 2011 | |
![]() | 153 Aufrufe, zuletzt am 03.11.2020 um 04:14 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4738 |
![]() | Das Naturparkhaus des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS) |
befand sich bis Ende 2011 in diesem Pavillon auf der Margarethenhöhe an der Löwenburger Straße neben der Geschäftsstelle des VVS. In der Pavillon-Ausstellung und im angrenzenden Park erfuhren Besucher alles Wissenswerte über Flora, Fauna, Geologie und Vulkanologie des Siebengebirge. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 1003 Aufrufe, zuletzt am 20.01.2021 um 04:11 Uhr Raum: Ortsansichten Ittenbach Natur im Siebengebirge - Datensatz 1323 |
![]() | Die Hummel findet den ersten Nektar am Lerchensporn (Corydalis) |
Frühblüher, der zur Familie der Erdrauchgewächse gehört und sich auf den feuchten Böden in den lichten Laubwäldern und Gebüschen wie hier im Ennert rasch ausbreitet. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 301 Aufrufe, zuletzt am 01.12.2019 um 15:14 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 1640 |
![]() | Waldbrettspiel - Unterseite |
Dieser Falter bevorzugt lichte Wälder statt Wiesen und sitzt häufig auf Blättern. Vom April bis September fliegt er in unseren Wäldern wie hier unterhalb des Ölbergs in mehreren Generationen. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 73 Aufrufe, zuletzt am 19.01.2021 um 15:19 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 2022 |
![]() | Tafel zur Felsenbirne auf dem Ölberg |
Die hier gepflanzte Felsenbirne an der Besucherterrasse auf dem Ölberg war eine Spende der Kreissparkasse Siegburg an den Naturpark Siebengebirge. Die Gewöhnliche Felsenbirne mag trockene Standorte an Steilhängen auf Kalk und Fels. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 1269 Aufrufe, zuletzt am 20.01.2021 um 05:17 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Natur im Siebengebirge - Datensatz 2131 |
![]() | Waldbrettspiel |
Häufiger Schmetterling, der vor allem lichte Laubwäldern bevorzugt. Hier ruht er sich auf dem Wanderweg zur Löwenburg aus. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 83 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2021 um 02:41 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 2132 |
![]() | Erinnerunsgtafel an VVS-Förster Günther Leonhardt |
am Weg zum "Dreiseenblick" | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 1567 Aufrufe, zuletzt am 04.01.2021 um 14:11 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 2133 |
![]() | Geflecktes Knabenkraut - eine wunderbare wilde Orchideenart |
Das Knabenkraut an der ICE-Trasse zeigt, wie vielfältig unsere Natur ist, wenn sie vor Überdüngung und Übernutzung geschützt wird. Die vorbeirauschenden ICE-Züge im Ittenbacher Tunnel dagegen können den unter Naturschutz stehenden wilden Orchideen nichts anhaben. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 274 Aufrufe, zuletzt am 30.12.2020 um 16:12 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 2558 |
![]() | Wilde Orchideen an der ICE-Trasse |
Kaum zu glauben, aber wahr: wenn die Natur sich selbst überlassen wird, bringt sie selbst an der ICE-Trasse (im Hintergrund) wilde Orchideen wie dieses gefleckte Knabenkraut hervor. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 206 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2021 um 05:46 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 2559 |
![]() | Ein besonders prächtiges Hirschkäfermännchen im Siebengebirge |
Die größte europäische Käferart, die ihren Namen dem Geweih verdankt, lebt nur einige Wochen lang von Juli bis August. Dagegen dauert die Entwicklung vom Ei bis zum Käfer 5 bis 8 Jahre lang. Voraussetzung dafür ist absterbendes oder totes Eichen- oder auch Buchenholz, in dem sich die aus den a ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 110 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2021 um 23:12 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 2631 |
![]() | Hirschkäferweibchen |
Während Hirschkäfermännchen bis zu 8 cm groß werden können, erreichen die Weibchen eine Größe bis zu 4 cm. Sie legen ihre Eier in absterbendes Holz ab, wo es 5 bis sogar 8 Jahre dauern kann, bis daraus Käfer schlüpfen. Die wiederum haben nur eine Lebensdauer von 4 bis 8 Wochen und fliegen v ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 78 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2020 um 14:50 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 2632 |
![]() | Achat-Eule |
Ein mit ca. 5 cm recht großer Nachtfalter mit dunklen Querbändern und leicht gezackten Rändern, den man auf den ersten Blick kaum erkennt. Er kommt jährlich als Wanderfalter über die Alpen nach Mittel- und Nordeuropa und mag, wie man sieht, auch unsere Gartenpflanzen. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 50 Aufrufe, zuletzt am 15.01.2021 um 09:50 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3015 |
![]() | Seitenansicht der gut getarnten Achat-Eule |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 48 Aufrufe, zuletzt am 15.01.2021 um 09:13 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3016 |
![]() | Unterseite vom Braundickkopffalter |
der sich den Nektar aus der Kleeblüte holt | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 88 Aufrufe, zuletzt am 18.07.2019 um 22:59 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3017 |
![]() | Braun-Dickkopf-Falter |
aus der Familie der Dickkopffalter, die ihren Namen ihrem breiten Kopf auf recht kräftigem Körper verdanken. Sie bevorzugen Wald- und Wegränder mit viel Grasbewuchs. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 85 Aufrufe, zuletzt am 11.09.2019 um 15:09 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3018 |
![]() | Zweibindiger Nadelwald-Spanner |
Dieser nachtaktive Falter aus der Familie der Spanner hatte sich an einem warmen Sommerabend in den Wintergarten verirrt. Er fliegt von Mai bis August und liebt Fichten und Kiefern, die den Raupen als Futterpflanzen dienen. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 62 Aufrufe, zuletzt am 22.12.2020 um 02:50 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3019 |
![]() | Gamma-Eule |
ein nicht nur nachtaktiver, sondern auch tagsüber häufig anzutreffender kleiner Schmetterling, der im Schwirrflug von Blüte zu Blüte fliegt. Seinen Namen verdankt er einem silbrig-weißen Motiv auf seinen Flügeln, das an das griechische Gamma (G) erinnert. In diesem Jahr mit seinen feuch ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 48 Aufrufe, zuletzt am 11.06.2020 um 14:18 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3021 |
![]() | Unterseite der Gamma-Eule - ein fleißiger Schwärmer tags und nachts |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 37 Aufrufe, zuletzt am 15.12.2020 um 10:25 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3022 |
![]() | Hauhechel-Bläuling |
Einer der häufigsten Falter aus der großen Familie der Bläulinge. Bei den Hauhechelbläulingen ist nur das Männchen blau gefärbt, während das Weibchen oberseits braun gefärbt ist. Dieser 2,5 bis 3 cm große Schmetterling fliegt von Ende April bis September, wie das Bild zeigt, a ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 149 Aufrufe, zuletzt am 16.01.2021 um 15:28 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3023 |
![]() | Unterseite vom Hauhechel-Bläuling |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 67 Aufrufe, zuletzt am 14.08.2020 um 20:39 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3024 |
![]() | Der Mittlere Weinschwärme war in diesem Sommer regelmäßiger Abend-Gast |
und ließ sich mit seinem kolibriähnlichen Flug von den süßen Düften des Geißblatt anziehen | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 202 Aufrufe, zuletzt am 22.01.2021 um 14:01 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3025 |
![]() | Mittlerer Weinschwärmer |
ein recht großer Nachtfalter mit auffallend buntem Körper, der sich anziehen lässt vom süßen Duft der Geißblattblüten in unseren Siebengebirgsgärten und -wäldern, die auch erst in der Dämmerung ihr betörendes Aroma entfalten. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 137 Aufrufe, zuletzt am 04.01.2021 um 22:35 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3026 |
![]() | Unterseite vom Schornsteinfeger (Brauner Waldvogel) |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 73 Aufrufe, zuletzt am 23.04.2020 um 23:32 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3027 |
![]() | Unterseite vom Admiral |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 84 Aufrufe, zuletzt am 03.01.2021 um 12:38 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3029 |
![]() | Feingestreifter Laufkäfer |
der die Straße vor dem Löwenburger Hof überquert und aufpassen muss, nicht unter die Füße der vielen Wanderer oder die Reifen der Radfahrer zu geraten. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 283 Aufrufe, zuletzt am 01.01.2021 um 04:02 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3330 |
![]() | Dr.-Wilhelm-Spiritus-Schutzhütte des VVS im Sommer |
Unter der Überschrift "Organisatorisches Meisterstück der „guten Waldgeister“ des VVS" ist im Naturpark-Echo, dem Publikationsorgan des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge (VVS), in der Januarausgabe 2011 zu lesen: "Eine in dieser Perfektion wohl seltene Bestandsaufnahme eine ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 1671 Aufrufe, zuletzt am 17.01.2021 um 13:10 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: VVS-Schutzhütten - Datensatz 3335 |
![]() | VVS-Gedenktafel an Dr.h.c. Wilhelm Spiritus |
Wilhelm Spiritus (24.2.1854 - 27.12.1931), ehemaliger Bonner Oberbürgermeister, wurde 1920 von der Stadt Bonn mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet. Die VVS-Schutzhütte am "Drei-Seen-Blick" am westlichen Lohrberg-Rundweg (Erpelntalskopf, 383 m) wurde nach ihm benannt. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 900 Aufrufe, zuletzt am 23.01.2021 um 10:17 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: VVS-Schutzhütten - Datensatz 3336 |
![]() | Himmlisches Feuerwerk über Ittenbach am Morgen |
Ein explodierendes Feuerwerk nach stürmischer Nacht am frühen Morgenhimmel des 14. November 2010 über Ittenbach - nur 3 Minuten vorher zeigte der Himmel sich in dunkelsten Farben - siehe Link unten. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 221 Aufrufe, zuletzt am 14.01.2021 um 09:54 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3506 |
![]() | Drohender Morgenhimmel nach stürmischer Novembernacht |
Am recht stürmischen 14. November 2010 morgens um 7.32 Uhr sah der Himmel über Ittenbach noch bedrohlich dunkel aus... nur 3 Minuten später strahlt er leuchtend hell: siehe Link unten | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 241 Aufrufe, zuletzt am 29.12.2020 um 16:13 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3507 |
![]() | Erinnerung an Dr. Johannes Langendörfer |
Plakette in der Schutzhütte auf dem Trenkeberg | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 593 Aufrufe, zuletzt am 06.01.2021 um 18:23 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge Galerie: VVS-Schutzhütten - Datensatz 3609 |
![]() | Felsenbirne auf dem Ölberg |
Sie treibt die Blütenstände, die aus 3 bis 10 Blüten bestehen, zwischen April und Mai aus, bevor die Blätter austreiben, und liebt sonnige Steilhänge. Im August reifen kugelige Früchte, die zu dunkelrot bis schwarzblau gefärbten Beeren reifen. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 1154 Aufrufe, zuletzt am 20.01.2021 um 12:02 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 3849 |
![]() | Aurorafalter - die ersten Frühlingsboten flattern wieder |
mit den schwarzen Punkten mitten auf den Vorderflügeln. Bei den Männchen sind die Flügel unverwechselbar orange gefärbt, die Weibchen allerdings sind leicht zu verwechseln mit den Kohlweißlingen. Erkennen lassen sie sich an den grauweiß gefleckten Unterseiten. | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 102 Aufrufe, zuletzt am 07.11.2020 um 05:08 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4055 |
![]() | Raupe vom Kohlweißling |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 217 Aufrufe, zuletzt am 06.12.2020 um 10:27 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4140 |
![]() | Schwarze Teufelskralle an der Löwenburg |
Die volkstümlich auch Rapunzel (kleine Wurzel) genannte Schwarze Teufelskralle aus der Familie der Glockenblumengewächse kommt in unseren halbschattigen bis schattigen Laubwäldern wie hier beim Aufstieg auf die Löwenburg vor. Sie ist in fast ganz Mitteleuropa verbreitet, aber nirgends häufig. D ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 194 Aufrufe, zuletzt am 10.12.2020 um 10:59 Uhr Raum: Natur im Siebengebirge - Datensatz 4142 |
![]() | Es war einmal - das Schild vom Forsthaus Stöckerhof steht noch am alten Platz |
Ehemalige Staatliche Revierförsterei Heisterbach, Zum Stöckerhof 23A Seit dem 1.7.2007 sind die ehemaligen Forstämter Bonn, Eitorf und Bergisch Gladbach zusammengefasst im Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft mit Sitz in Eitorf, einem von insgesamt 14 Regionalforstämtern des Landesbet ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() | 319 Aufrufe, zuletzt am 15.01.2021 um 03:22 Uhr Raum: Ortsansichten Ittenbach Natur im Siebengebirge - Datensatz 4575 |
![]() | Blutweiderich (Lythrum salicaria) |
aus der Familie der Weiderichgewächse liebt feuchte Standorte wie hier auf der Weide am Tannenweg und entwickelt eine Blütenpracht von sogar mehr als 100 Blüten am ähren- oder traubenförmigen Blütenstand. Für manche Schmetterlingsraupen wie z.B. das Nachtpfauenauge sind diese Pflanzen Nahrung ... | |
Bild aus dem Jahr 2010 | |
![]() |