Ortsdaten und -fakten Teil I

Unser Spitzenreiter - über 50.000 Aufrufe!

Was Sie hier finden:

1.) Allgemeines (Geschichtliches von a.D. 948 bis heute)
2.) Kommunales (Bürgermeister, Amtsdirektoren, Landräte)
3.) Geschehnisse
4.) Handel, Handwerk und Gewerbe
5.) Freiwillige Feuerwehr
6.) Katholische Kirche (Geschehnisse, Pfarrer, Kapläne)
7.) Kolpingsfamilie Oberpleis
8.) Evangelische Kirche (Geschehnisse und Pfarrer)
9.) Fastnacht (Prinzenpaare Oberpleis, Präsidenten, Prinzenpaare Uthweiler,
     Dreigestirne Bockeroth, Prinzenpaare und Kinderprinzenpaare Eudenbach

Zu nachgenannten Ortsdaten, Vorkommnissen und Personen können weitergehende Informationen durch Anklicken der farblich gekennzeichnete Datensätze oder durch Eingabe eines Personennamens (Vor- und Zuname) oder eines sich aus dem Text ergebenden Stichwortes in der Spalte "Suchen" eingeholt werden.

1) Allgemeines

859   Oberpleis erstmals als Pleisa superior erwähnt (Datensatz 11550)
859-1989 Ortsgeschichte (Geschichtlicher Rückblick)
859   erstmalige Erwähnung des "Bönnschenhofs" (Datensatz 552)
948   ersturkundliche Erwähnung des Ortes Oberpleis (Datensatz 496)
        Aus der Geschichte von Oberpleis und Umgebung von Heinz Wicharz (Datensatz 0007)
1015 erstmalige Erwähnung Königswinter (winetre) Wikipedia
1109 urkundliche Nennung Berghausen (Berengereshuson) (Datensatz 1673)
1110 Gründung der Propstei Oberpleis unter Abt Kuno (Datensatz 11556)
        Schrift "Die ehemalige Benediktinerabtei Oberpleis (Robert Flink) (Datensatz 0016)
        Schrift "Die Probsteikirche zu Oberpleis (Datensatz 0015)
1121 Bockeroth erstmals in einer Urkunde erwähnt
1202 Baubeginn des Klosters Heisterbach (Datensatz 11414)
1212 Gratzfeld als Ort urkundlich erwähnt (DS 16774)
1218 Weiler als Ort urkundlich erwähnt (Datensatz 18962)
1220-50 Wiederherstellung der Propstei/Robert Flink (Datensatz 12040)
1281 Bellinghauserhof erstmals erwähnt (Datensatz 6748)
1291 Königswinter in einer Urkunde als Zollstätte der Kölner Erzbischöfe erwähnt
1306 Hasenhof erstmals erwähnt (Datensatz 2763)
1350 Sonnenberger Hof erstmals erwähnt (Datensatz 814)
1367 Rittersitz Elsfeld erstmals erwähnt (Datensatz 9791)
1371 Steinbruchbetrieb am Stenzelberg urkundlich erwähnt
1417 Alte Mühle am Weilerhof (Klasenmühle) erstmals erwähnt (Datensatz 2487)
1429 Königswinter als mit Stadtmauer umgrenzte Stadt bezeichnet
1621 Wütet in Königswinter die Pest besonders stark, es sterben 377 Menschen daran.
1705 Kartenausschnitt Oberpleis im Herzogtum Berg (Datensatz 10782)
1727 Hausnummerierung in Oberpleis
1750-1780 Braunkohlenförderung in Uthweiler (Datensatz 14053)
1751 Oberpleiser Mahlmühle in der Mühlengasse (Datensatz 14930)
1800 Politische Zugehörigkeit von Oberpleis zum Amt Blankenberg (Datensatz 6780)
1813-1815 Der Landsturm vom Siebengebirge (Datensatz 11408)
1836 Bau des Brunnens auf dem Hartenberg (Datensatz 491
1850 ca. Errichtung der Steigerwohnung "Neuglück" Bennerscheid (Datensatz 9812)
1853 Straßenbau N-dollendorf-Oberpleis-Kircheip (Datensatz 10541)
1863 Einrichtung einer Postagentur
1867 Bau der "Pleistalstraße" Oberpleis-Niederpleis
1869 Gründung der "Pleistalbahn" (Datensatz 342)
1875 Einstellung der Blei- und Zinkerzförderung in Bennerscheid (Datensatz 8532)
1860 Erster installierter Briefkasten in Oberpleis
1863 Errichtung einer Postagentur in Oberpleis
1868 Steinbrüche in Uthweiler
1872 Mathildenheim errichtet (Datensatz 553)
1874 Planung Bahnlinie Frankfurt-Siegburg über Oberpleis (Datensatz 14572)
1875 Bergbau in Bennerscheid eingestellt (Datensatz 819)
1890 Konzession zum Bau der Eisenbahn Oberpleis-Niederpleis erteilt (Datensatz 14240)
1893 Eröffnung der Eisenbahnlinie Niederpleis-Oberpleis am 7.5. (DS 342 (Et Bähnchen)
1895 Wasserleitung in Oberpleis (Datensatz 7537)
1897 Wasserleitung in Eisbach (Datensatz 8712)
1898 Wasserversorgung Pleiserhohn aus Pütz (Datensatz 10161)
1898 Neubau des Konstantiahauses Oberpleis (Datensatz 807)
1899 Letzte Postkutsche von Oberpleis (Datensatz 661)
1899 Geplante Verlängerung der Eisenbahn Herresbach bis Asbach (Datensatz 14345)
1900 Adressbuch des Amts Oberpleis erstmals herausgegeben  (Datensatz 9904
1901 Gründung der Wasserleitungs-Gesellschaft Berghausen (Datensatz 10316)
1903 Konstantiahaus eröffnet (Datensatz 6143)
1905-1962 Bröhltalbahn Siegburg-Rostingen 
1919 Lemmerzwerke Königswinter gegründet
1920 Oberpleis ist gem. Postkartenaufdruck Luftkurort (Datensatz 230)
1923 Separatistenschlacht im Siebengebirge (Datensatz 3480)
1927 Hausnumerierung in Oberpleis (Galerie 3191)
1926-1928 Neubau der Straße Oberpleis-Königswinter (Zur Bildergalerie)
1930 Grundsteinlegung Kriegerdenkmal Oberpleis (Datensatz 87)
1935 Volksempfänger-Radio wird populär (Datensatz 11197)
1938 Bau der A 3 (Vitrine Verkehr)
1948 Hand- und Spanndienste (Datensatz 13124)
1960 Neubau der Straße Herresbach-Sandscheid (vorher Blaupflaster) (DS  15706)
1960-1989 Oberpleis ist Sitz der Straßenmeisterei (Schriften)
1961 Prälat Peter Buchholz erhält das Bundesverdienstkreuz (Datensatz 2787)
1968 Neubau des Rathauses, Dollendorfer Str. (Datensatz 3127)
1967 Musikzug der FFW Eudenbach gegründet
1971 Neue Kläranlage in Oberpleis (Datensatz 3585)
1972 Oberpleiser Nationalhymne "Pleeser Wind" vorgestellt (Datensatz 9418)
1974 Neugründerung "Gemischter Chor des MGV 1856 (Datensatz 14042)
1978 Haus der Jugend neu eröffnet (Datensatz 10053)
1978 Südumgehung Oberpleis wird freigegeben
1980 Kirchenvorplatz neu gestaltet (Datensatz 9469)
1979 Sonderschule 1. Spatenstich (Datensatz 9471)
1979 Berghausen an Erdgasversorgung angeschlossen (Datensatz 9478)
1991 Pleistalsammler in Betrieb genommen (Datensatz 4042)
1992 Oberpleiser Wasserversorgung/Gesamtbericht (Datensatz 12139)                 
1982 Erschließung des Wohnbaugebietes "Im Wiesengrund" (Datensatz 13094)
1987 Erweiterung und Kapellenanbau des Konstantiahauses Oberpleis (Datensatz 3763)
1989 Partnerschaft Stadt Königswinter mit der franz. Stadt Cognac (Datensatz 15040)
1993 Wiedereröffnung "Haus der Jugend" (Datensatz 4491)
1993 Grundsteinlegung Neues Ortszentrum Oberpleis (Datensatz 10273)
1998-2001 ICE Eisenbahnstrecke Köln-Frankfurt (Zu_den_Bildern) (Bericht)
2003 Tierfriedhof Bönnschenhof eingerichtet
2008 Virtuelles Heimatmuseum Oberpleis eröffnet (Datensatz 5795)
2010 Rathausneubau im Spiegel der Presse (Datensatz 6458)
2012 Die Verbindung Kirchvorplatz / Busbahnhof wurde fertiggestellt. (Datensatz 4198)
2021 Neubau der Rettungswache in Oberpleis (Datensatz 12974)                                          
2013 Wir gedenken aller Kriegsopfer (Zum_Raum_Kriegsopfer)
2013 Eröffnung des Kapellenwanderweges am 12.4. (Kapellenwanderung_H.rott/Vixel)
2015 Pleiserhohn erhält Gasanschluss (Datensatz 6416)
2015 Mit den Erschließungsarbeiten zum Neubaugebiet Park_Lichtenberg wurde begonnen.
2018 Seniorendorf geplant in Mühlengasse/Propsteilstraße (Datensatz 9065)
2018 Sternenkinder-Gedenkstätte auf dem Friedhof (Datensatz 11691)
2019 Öffentlicher Bücherschrank im Mathildenheim-Park (Datensatz 10173)
2019 Borkenkäferplage im Siebengebirge (Datensatz 10213)
2020 das Ortszentrum von Oberpleis wird mit freiem WLAN ausgestattet (Datensatz 10213)
2020 Cornona-Pandemie auch in Oberpleis und Umgebung
2005 Weltjugendtag in Oberpleis (Datensatz 11110)
2022 Erster Oberpleiser Volkslauf


2.) Kommunales

Bürgermeister:

1805–1811: Theodor Kratz
1811–1813: Hermann Joseph Schmitz
1813–1834: Franz Fröhlich
1834–1841: Franz Gottfried Fröhlich
1841–1871: Peter Heuser sen (Datensatz 1173)
1871–1897: Peter Heuser jun (Datensatz 568)
1897–1926: Heinrich Joseph Komp
1926–1933: Rudolf Hahn
1933–1935: Wilhelm Benkowitz
1935 - - - - -von Hirschfeld (kommissarisch)
1935 - - - - -Jurisch (kommissarisch)
1935–1940: Georg Aretz (Datensatz 2765)
1940–1945: Fritz Klein
1945 -         Georg Meyer/Dr. Peter Liedgens (Datensatz 12942)
1945–1946: Joseph Fußhöller
1946-1948: Elisabeth Vurthmann (Datensatz 7001)
1948–1952: Heinrich Horn
1968           Kommunale Neuordnung (letzte Ratssitzung) (Datensatz 4378)
1952–1969: Anton Weber (Datensatz 1286)
1969 -1969: Erich Lichtenberg (Datensatz 1000 und 10878)

Amtsdirektoren

1946-1950 Clemens Zöller (Datensatz 14446)
1950-1952 Otto Komp
1952-1964 Josef Lindenstreich
1964-1969 Peter Meurer (Datensatz 3581)

Stadtdirektoren

1969-1994 Franz Josef Schmitz (Datensatz 14981)
1995          Heinz Martin Bennert (Datensatz 

Bürgermeister der Stadt Königswinter
nach der Kommunalen Neuordnung 1969

1969-1990: Günther Hank (Datensatz 6343 und 7736)
1990-1999: Herbert Krämer (Datensatz 8323)
1999-2020  Peter Wirtz (Datensatz 2269)
2020           Lutz Wagner (Datensatz 12306)

Landräte

2014 Landrat Sebastian Schuster (Datensatz 6022)


3.) Geschehnisse
 
1717 Allgemeine Schulpflicht gem. Kaiserlichem Edikt (Datensatz 15597)
1814 Erste Polizeistation in Oberpleis
1814 Landsturm wird tätig (Datensatz 9674) (Schrift)
1844 - 1857 Auswanderer aus Oberpleis (Schrift)  
1848 Aufstand der Berghausener (Republik) gegen Bürgermeister (Datensatz 4694)   
1889-1953 Passionsspiele in Stieldorf (Datensatz 15842)
1890 - 1990 Raiffeisenbank Oberpleis (Bericht)
1904 Vom Wohnhaus zum Rathaus Oberpleis (Datensatz 4154)
1923 Hyperinflation in Deutschland wikipedia
1929 Weltwirtschaftskrise (Schwarzer Freitag) wikipedia
1938 Ausgabe von Lebensmittelkarten (Datensatz 772)
1942 Oberpleis ist "Judenfrei" (Schr. vom 24.7. des Amtsbürgermeisters (DS 16017)
1948 Währungsreform Einführung der D-Mark Wikipedia
1969 Neuer Name: Straßenmeisterei Königswinter nach kommunaler Neuordnung
1969 Stadtgründung Königswinter (Datensatz 9452)
1969 Neue Leichenhalle in Oberpleis (Datensatz 16084)
1974 Städtepartnerschaft Königswinter - Cleethorpes (Datensatz 14692)
1975 Erster zur Tradition werdender Flugtag auf der Mußer Heide (DS 16678)
1978 Erstes Erntedankfest in Eudenbach
1989 Städtepartnerschaft Königswinter - Cognac (Datensatz 15040)
1993 Kirche nach Renovierung wieder nutzbar -Zeitungsbericht- (Datensatz 4407)
2004 Siebengebirgszeitung (1964-2004) wird eingestellt (Datensatz 7133)
2009 Im Stadtgebiet Königswinter bestehen vier virtuelle Museen (Datensatz 3053)
2011 Erstes zur Tradition werdendes Advendsfenterschauen im Oberhau (DS 16644)

4.) Handel Handwerk und Gewerbe

1281 Bellinghauserhof erstmals erwähnt (Datensatz 15063)
1390 Wahlfelder Mühle (Datensatz 3507)
1593 Nonnenberger Mühle (Datensatz 1263)
1641 Mühle Röttgen in Weiler (Datensatz 806)
1700 (vermutlich) Hünscheider Hof erwähnt (Datensatz 14927)
1750 Braunkohleförderung in Uthweiler (Datensatz 11099
1751 Oberpleiser Mühle erwähnt (Datensatz 14930)
1790 Mühle in Uthweiler (Datensatz 10151)
1804 Gaststätte Bramkamp Oberpleis (Datensatz 9879)
1817 Tonabbau in Uthweiler (Datensatz 11099)
        (Schriften: Leben in Uthweiler um 1900)
1819 Kaufhaus Dreesen Oberpleis (Datensatz 6884)
1830 bis 1970 Uthweiler Mühle in Betrieb (Datensatz 802)
1832 Baumschule Dahs & Reuter Jüngsfeld (Datensatz 564)
1846 Kannenfabrik Oberpleis (Geschichte)
1841 Löwen-Apotheke Oberpleis (Datensatz 595)
1850 Quirrenbacher Mühle erstmals erwähnt (Datensatz 17002)
1858 Arztpraxis Dr. Schmidt in Oberpleis eingerichtet (Datensatz 14646)
1872 Baustoffe Klein Oberpleis (Datensatz 1419) (Firmengeschichte)
1873 Tonabbau am Lützer Weg bis 1950 (Datensatz 355) (Bericht Wilhelm Weber)
1883 Geschäftshaus Oberpleis, Siegburger Str. 6
        Gastwirtschaft, Bäckerei, Kolonialwaren Peter Lichtenberg (Datensatz 2927)
1890 Gründung der Spar- und Darlehnskasse u. Warenlager (Datensatz 10406)
1891 Tierarztpraxis Dr. Josef Jansen eröffnet (Datensatz 14221)
1898 Baumschule Dahs und Neuenfels gegründet (Datensatz 17073)
1902 Bierverlag Pütz Oberpleis (Datensatz 5964)
1909 Baumschule Heinrich Lichtenberg Oberpleis (Datensatz 3648)
1919 Haushaltswarengeschäft Josef Bellinghausen (Datensatz 4334)
1925 Geflügelhof Krey Oberpleis (Datensatz 2169)
1925 Zahnarztpraxis Peter Schmitz verlegt nach Oberpleis (Datensatz 14314)
1925 Schreinerei Wilhelm Bellinghausen Bell-hof gegründet (Datensatz 1266)
1927 Beendigung des Steinabbaus im Naturschutzgebiet Siebengebirge
1930 Baumschule Lichtenberg Uthweiler (Datensatz 539)
1930 Baumschule Josef Bellinghausen Wahlfeld (Datensatz 3118)
1930 (gesch.) Herdputzmittelfabrik Franz Weiner KG, (Datensatz 655) (DS 658)
1930 (ca) Lebensmittelhandel Dohle, Qirrenbach (Datensatz 4772)
1930 (gesch.) Metallfabrik Reinhard Raffel,  Wiesengrund (Datensatz 367)
1935 Strandbad Oberpleis eröffnet (Datensatz 94)
1940 Schuhhaus Heinrich Hillen Siegburger Str. (Datensatz 5473)
1948 Druckerei Uelpenich (Datensatz 9486)
1950 Arztpraxiseröffnung Dr. M. Fey (Inneres) (Datensatz 14500)
1950 Branchen-Verzeichnis (Datensatz 12602)
1952 Werbekreis Oberpleis gegründet (Datensatz 2152)
        "als Interessengemeinschaft Handel-Handwerk-Gewerbe"
1953 Drogerie Oppermann Oberpleis (Datensatz 3610)
1955 - 1987 Filmtheater Oberpleis Neubau (Datensatz 2429)
1957 - 1972 Wirkerei Wilhelm Huber, Oberpleis (Datensatz 5989)
1959 Möbelfabrikation Brune, Oberpleis (Datensatz 4816)
1964 - 2004 Siebengebirgszeitung (Datensatz 9361)
1969 Massagepraxis Physiotherapie Kybelka eröffent (Datensatz 16671)
1970 Anfänge der Wegen-GmbH Anlagenbau Oberpleis (Datensatz 17776)
1971 Gründung des Bus- und Taxiunternehmens Dahs (Datensatz 14640)
1974 Neue Tennishalle Richtfest (Datensatz 14033)
1980 Gewerbepark "Brückenwiese" Wahlfeld (Datensatz 7682)
1980 Letzte Tankstelle von 4 in Oberpleis (Shell) schließt (Datensatz 7028)
1981 Neubau der Raiffeisenbank Oberpleis (Datensatz 6093)
1984 Freizeitzentrum eröffnet (Datensatz 13077)
1984 Neubau der Kreissparkasse Oberpleis (Datensatz 12920)
1988 1. Verkaufoffener Sonntag (Datensatz 2177)
1990 Firma Zera zieht nach Ruttscheid um (Datensatz 15000)
1993 Gewerbepark "Siebengebirge" 1. Spatenstich (Datensatz 4225)
1998 1. Apfelbörse in Oberpleis (Datensatz 2178)
2002 Tierfriedhof am Bönnschenhof (Datensatz 6238)
2002 A.nettes Modehaus eröffnet (Datensatz 3404)
2004 Volvo-Müller im Gewerbegebiet Siebengebirge (Datensatz 11825)
2005 Aral-Tankstelle neu am Kreisel (Datensatz 7734)
2016 Gewerbegebiet "Oberpleis-Siefen" (Datensatz 7521)
2018 "ZERA"-Prüfgerätebau Firmensitzverlegung nach Oberpleis (DS 8921)
2023 Neuer Name für Werbekreis "Werbekreis Siebengebirge" (Datensatz 16799)


5.) Freiwillige Feuerwehr

1929 Gründung der FF Uthweiler (Datensatz 2458)
1933 Erste Motorspritze im Einsatz (Datensatz 2459)
1950 Löschgruppe Bockeroth gegründet         
1953 2.5 Tambourkorps FF Uthweiler gegründet (Datensatz 13420)
1965 Neues Löschfahrzeug angeschafft (Datensatz 2491)
1959 Gründung Jugendfeuerwehr Uthweiler (Datensatz 4384
1965 Löschfahrzeug eingeweiht und Chronik (Datensatz 3487)
1965 Tambourkorps der FF wird Sieger beim Landeswertungsspiel (Datensatz 3448)
1966 Fahnenweihe (Datensatz 3492)  
1967 Gründung Tambourcorps Uthweiler (Datensatz 9402)
1968 Gymnastikgruppe wird 10 Jahre (Datensatz 9578)
1968 Jugendfeuerwehrgruppe Uthweiler gegründet (Datensatz 9937)
1971 Schellenbaum wird gestiftet/gespendet (Datensatz 3575)
1985 Spezialgerät zur Heubrandbekämpfung (Datensatz 32640)
2013 Der Löschzug Uthweiler erhält einen neuen Gerätewagen (Datensatz 5197)
2018 Neubau Feuerwehrgerätehaus in Oberpleis (Datensatz 9070)
2020 Rettungswache Oberpleis Grundsteinlegung (Datensatz 12166)
2021 Neubau der Rettungswache in Oberpleis (Datensatz 12974)

6.) Kirchen

Katholische Kirche St. Pankratius Oberpleis

1190 Urkunde über Märtyrer (Datensatz 615)
1250 Zeichnung der Propsteikirche (Datensatz 497)
1675 Kapelle in Oberscheuren errichtet (Datensatz 14890)
1734 250 Jahre Quirrenbacher Dorfkapelle (Datensatz 13067) Dorfgeschichte
1855 Kreuzigungsgruppe/Hochkreuz wird aufgestellt (Datensatz 278)
1870 Neubau der Kapelle Eisbach (Datensatz 431)
1873 Neubau der Katholischen Kirche in Eudenbach
1879 St.-Michaelskapelle Uthweiler errichtet (Datensatz 576) (Geschichtlicher Bericht)
1885/1886 Antoniuskapelle Wahlfeld errichtet (Datensatz 9781)
1885 Neubau der St.-Anna-Kapelle in Pleiserhohn (Datensatz 10863)
1890 Renovierung der Pankratiuskirche (Datensatz 1478) (Bericht)
1891 Cäcilien-Gesangverein gegründet (Datensatz 5458)
1894 Neue Klais-Orgel (Datensatz 105) (Bericht)
1910 Propsteihof als Erziehungsstätte "höherer" Töchter (Datensatz 796)
1910 Kath. Jungfrauenkongregation gegründet (Datensatz 2969)
1910 (oder früher) Jünglingskongregation gegründet / 1933 aufgelöst
1912 Neubau der Katholischen Kirche Eudenbach
1920 Alter Friedhof neben der Kirche wurde aufgelöst (Datensatz 11085)
1924 Glockenweihe (Datensatz 1185) (Bericht)
1926 Kirchenblatt erste Herausgabe  (Datensatz 2864)
1933 Kath. Gesellenverein gegründet
1933 Kirchturm neu verschiefert (Datensatz 385)
1935 Dienstordnung für Küster (Datensatz 15596)
1940 Gottesdienst in St. Michael Uthweiler (Datensatz 13904)
1942 Glocken der Kirche werden requiriert (Datensatz 947)
1945 Kriegsschäden an der Glockenstube (Datensatz 3543)
1948-1952 Glasfenster Renovierung der Kirche (Zur Galerie Glasfenster in St. Pankratius)
1948 1000-Jahr-Feier (Zur_Galerie_Tausendjahrfeier) (Das Tausedjahrspiel)
1949 Kirche St. Josef Thomasberg Grundsteinlegung (Datensatz 10739)
1949 Kirche St. Josef Richtfest am 30.10.1949 (Datensatz 10774 und 10854)
1950 Kirche St. Josef Feierliche Einweihung (Datensatz 10904)
1950 Bundespräsident Theodor Heuss besucht Propsteikirche Oberpleis (Datensatz 1207)
1951 Erste Kirmes in Thomasberg (Datensatz 10233)
1951 Kapelle in Sandscheid - Vorgeschichte - (Datensatz 3383)
1952 Kapelle Sandscheid Grundsteinlegung (Datensatz 10268)
1953 Errichtung der unabhängigen Kirchengemeinde St. Joseph Thomasberg (DS 10289)
1954 Kapelle in Sandscheid - Einweihung - (Datensatz 10302)
1954 Glockeneinweihung/Felicitasglocke (Zur_Bildergalerie)
1957 Neue Klais-Orgel für St. Pankratius Oberpleis (Datensatz 10311)
1957 Missionskreuz in Berghausen geweiht (Datensatz 10312)
1957 Errichtung der Kirchengemeinde St. Joseph Thomasberg (Datensatz 10289)
1959 Stellungnahme zu Mischehen (Datensatz 10353)
1960 Felicitas-Schrein geschaffen/ 1961 in Krypta aufgestellt (Datensatz 3113)
1962 Glockenweihe am 5.8. (Datensatz 750)
1962 Pfarrer Wichert wird Ehrenbürger von Oberpleis (Datensatz 2788)
1968 Kirchturmrenovierung (Datensatz 751)
1968 Kapelle Uthweiler eingeweiht (Datensatz 3547)
1968 Männerkochclub gegründet (Datensatz 9145)
1972 Glockenweihe in Uthweiler (Datensatz 10772)
1973 Kindergarten Uthweiler gegründet (Datensatz 10147)
1973 "Offene Tür" in Oberpleis ins Leben gerufen
1974 Notkirche eingerichtet
1974 Pfarrfest (jährlich wiederkehrend) wird installiert (Datensatz 4347)
1977 Erstes "Miteinander in Heisterbach" Christi Himmelfahrt
1974-1978 Baumaßnahmen und Veränderungen in der Pfarrkirche (Datensatz 4904)
1978 Renovierung an St. Pankratius abgeschlossen (Datensatz 13732)
1979 Mission in Oberpleis (Datensatz 16242)
1980 Neue Klais-Orgel eingeweiht (Datensatz 1194)

1980 Brand des Pastorats (Datensatz 135) (Galerie)
1982 Schreckenbergkapelle Wahlfeld fertiggestellt (Datensatz 11234)
1982 Chorgemeinschaft St. Pankratius
        Nachfolger des von 1885-1972 existierenden Pfarr-Cäcilien-Chores
1984 Gründung des Montagstreffs (Seniorentreffen)
        durch Pastor Willi Müller (Datensatz 10314)        
1988 Pfadfinderstamm "Oberon" wird gegründet (Datensatz 3913)
1990 Ökomenische Kleiderstube eingerichtet (Datensatz 11598)
1992 Erdbebenschäden an der Kirche (Datensatz 6902)
1992 Kapelle Uthweiler erhält eine neue Orgel (Datensatz 12250)
1992-1994 Notkirche (Datensatz 11994)
1994 Kirche wieder nutzbar seit 27.8. (Datensatz 11993)
2000 ab 1.1. Pfarrgemeinschaft Königswinter am Oelberg (Datensatz 11216)
2003 Pfarrverband mit eigenem Internetauftritt ww.kirche-am-Oelberg.de (Datensatz 11126)
2012 Kapellenwanderweg Nr. 1 eröffnet (Datensatz 4513)
2018 Gedenkstätte für Sternenkinder (Datensatz 9010) (Datensatz 11691)

Katholische Pfarrer Oberpleis

1247-------- Conrad, Cleriker zu Pleyse
1285-------- Conradus, Pastor de Pleyse
1498-------- Johannes von Rynxhen
1498 - 1507 Gerhard von Plettenberg, Propst und Pfarrer
1507 - 1536 Heinrich Holt, Propst u. Pfarrer
1536-------- Wolter von Wachtendock
1542-------- Daniel Kreekebeck, Propst u. Pfarrer
1545 ------- Petrus Franssius, Vicecuratus
1555 - 1582 Gumpert von Ahr, Propst u. Pfarrer
1582-------- Severin, ein Weltpriester
1598 - 1608 Johannes Hemmessen, Pfarrer
1637-------  Johann von Holtzem Propst und Pfarrer
1642 - 1670 Bertram von Anß, Propst und zeitweise Pfarrer
1640 - 1644 Johannes Herresbach, Pastor
1644-------- Johannes Lokemann, Vicekuratus
1650-------- Pater Walengo, Vicecuratus
1658------ - Cornelius Rutten, Kreuzherrenbruder von Kloster Ehrenstein
1681 - 1692 Servatius Hamecker, ein Benediktiner
1692 - 1698 Hilger Beather, Pastor, Stifter eines Jahrgedächtnisses
1695 - 1740 Heinrich Broell, Vicarius und Pastor
1733-------- Joh. Heinrich Moitzfeld, aus Niederbach, Vikar, Pfarr - Administrator
1733 - 1746 Pastor in Ittenbach
1740 - 1773 Franciscus Jacobus Mauritius Mappius, Pastor, Chorherr aus Bödingen
1773 - 1813 Matthias Meys, Pastor und Pfarrer, vicecuratus
1814 - 1834 Johann Wilhelm Stricker (Datensatz 1056)
1835 - 1844 Johannes Krein
1844 - 1881 Johannes Hertel (Datensatz 678)
1881 - 1900 Friedrich Schmitz (Datensatz 674)
1901 - 1913 Franz Jakob Horst (Datensatz 680)
1913 - 1933 Robert Lemmen (Datensatz 391)
1933 - 1944 Johannes Dick (Datensatz 666)
1944 - 1967 Hans Wichert (Datensatz 664)
1967 - 1980 Gottfried Stein (Datensatz 663)
1970 - 1976 Subsidiar Johannes Preuß (Datensatz 7075)
1980 - 2003 Willi Müller (Datensatz 668)
2003 - 2008 Dirk Baumhof (Datensatz 4959)
2008 - 2014 (30.03) Udo Maria Schiffers, Leitender Pfarrer (Datensatz 5913)
2005 - 2011 Ferdi Vater, Pfarrvikar (Datensatz 8804) u. (Datensatz 8988)
2011            Pfarrvikar Alexander Wimmershoff eingeführt (Datensatz 7628)
2014  -----   Pfarrer Markus Hoitz feierlich ins Amt eingeführt (Datensatz 6113 )

Kapläne in Oberpleis

Kapläne in Oberpleis von 1872 bis 1923 (DS 15595)
Ferdinand Küppers 1904 bis 1909 (DS 15508)
Robert Lemmen 1911 bis 1913 (DS 391)
Peter Derichs 1919 bis 1923 (DS 15595)
XXXX Keller von 1924 bis 1928 (DS 4423)
Paulus Renk von 1935 bis1938 (DS 958)
Erwin Düster von 1939 bis 1948 (DS 874)
Hans Thome von 1949 bis 1951 zu sehen in (DS 625)
Paul Walter Bieroth von 1951 bis 1954(?) (DS 5266)
Werner Oster 1954 bis 1960 zu sehen in (DS 1352)
Karl Heinz Kronen 1957 bis 1961 (DS 3403) (später Pastor in Horrem (DS 376)
Heribert Bauer von ? bis 1970 (DS 4387)
Georg Bunse von 1981 bis 1984 (DS 9539)
Peter Weiffen von 1986 bis 1989 (DS 3359) später Pfarrer in Servatius Siegburg
Bruno Nebel von 1994 bis 2000 (DS 5829)

7.) Kolpingsfamilie Oberpleis

1929 Gründung der Kolpingsfamilie Oberpleis/Gründungsmitglieder (Datensatz 3661)
1929 Gründung "Närrische Gesellen" des Kolpingsvereins (Datensatz 3584)
1929 Gründung des Katholischen Gesellenvereins Oberpleis / Chronik (Datensatz 822)
1933 Katholischer Jünglingsverein
1933 Namensänderung in Deutsche 1956 "Närrische Gesellen" heißen jetzt
         "Narrenzunft der Kolpingsfamilie" (Datensatz 3584)
1969 Kolpingsfamilie 40 Jahre (Umfangreiche Erläuterungen) (Datensatz 4389)
1979 50jähriges Bestehen / noch lebende Vereinsgründer (Datensatz 3661)
1979 Gründung des Vereins "Narrenzunft der Kolpingsfamilie Oberpleis" (DS 13689)

Präsides (Präses = geistlicher Begleiter)

1929 – 1929 Vikar Matthias Asselborn
1929 – 1929 Vikar Paul Keller
1929 – 1930 Vikar Gottfried Funken
1930 – 1933 Pfarrer Robert Lemmen (Datensatz 391)
1933 – 1944 Pfarrer Johannes Dick (Datensatz 666)
1937 – 1948 Vikar Erwin Düster (Datensatz 874)
1948 – 1954 Vikar Paul Walter Bieroth (Datensatz 5266)
1954 – 1960 Kaplan Werner Oster
1960 – 1965 Kaplan Karl-Heinz Kronen (Datensatz 8828)
1965 – 1970 Kaplan Heribert Bauer (Datensatz 4387)
1970 – 1976 Pfarrer Johannes Preuß (Datensatz 4804)
1977 – 1982 OStR i.R. Pfarrer Josef Weyler
1982 – 1983 Kaplan Bunse (Datensatz 9539)
1986 – 1998 Pfarrer Willi Müller (Datensatz 668)
2008 -  2014 Pfarrer Udo Maria Schiffer (Datensatz 6395)
2014 - -----   Pfarrer Markus Hoitz (Datensatz 6469)
     
Vizepräsides
1929 – 1932 Schuldirektor Schneider
1932 – 1947 Heinrich Dahs
1947 – 1949 Heinrich Lichtenberg
1949 – 1952 Peter Pütz
1954 – 1955 Josef Neuhöfer
1955 – 1958 Wilhelm Weber
1958 – 1964 Heinrich Krämer
1964 – 1971 Fritz Neuhöfer

Altsenioren
1935 – 1938 Jean Dahlhausen
1938 – 1946 Josef Neuhöfer
1946 – 1947 Heinrich Lichtenberg
1947 – 1948 Jean Meurer
1948 – 1951 Heinrich Schoroth
1951 – 1958 Paul Krieger
1958 – 1968 Hermann Stockhausen
1968 – 1971 Hermann-Josef Hermes

Senioren
1929 – 1932 Josef Neuhöfer
1932 – 1935 Franz Mohr
1935 – 1936 Jean Meurer
1936 – 1938 Josef Neuhöfer
1938 – 1947 Heinrich Schoroth
1947 – 1948 Josef Zimmermann
1948 – 1949 Heinrich Bennerscheid
1949 – 1951 Willi Schmidt
1951 – 1955 Heinrich Losem
1955 – 1960 Paul Weber
1960 – 1962 Franz Mohr II
1962 – 1964 Wilfried Könsgen
1964 – 1968 Hermann-Josef Hermes
1968 – 1970 Rainer Hermes
1971            wurden die Vorstandsbezeichnungen geändert. 
                   Der Vizepräses entfiel, der Senior wurde zum Vorsitzenden.

Vorsitzende:
1970 - 1973   Dieter Fehlemann (Datensatz 12273)
1973 – 1980 Alfons Wegen (Datensatz 9582)
1980 – 1984 Andreas Müllenholz (Datensatz 11907)
1984 – 2006 Thomas Lissek (Datensatz 11418)
2006 - ------ Maria Haaks

Katholische Kirche St. Maria Himmelfahrt Eudenbach und Oberhau

1872 Errichtung einer ersten Kapelle als Notkirche (Wikipedia)
1912 Neubau einer Kirche (Chronik)
1984 Neubau des Pfarrheimes (Datensatz 19398)

katholische Pfarrer

von - bis  Karl Josef Nies

8.) Evangelische Kirche

1947 Walter Lubrich ev. Pfarrer in Oberpleis (Datensatz 5816)
1949 Grundsteinlegung (Zur_Bildergalerie)
1949 Ev. Kirchenchor gegründet (Datensatz 11186)
1950 Ev. Kirche Ittenbacher Str. (Datensatz 10815)
1956 evangelische Kirchengemeinde Oberpleis selbständig (Datensatz 7494)
1960 neue Orgel (Datensatz 1459)
1965 Neubau der Kirche an der Ittenbacher Straße (Datensatz 988)
1971 Grundsteinlegung und Richtfest des Pfarrhauses und Jugendheims (Datensatz 3554)
1974 Verabschiedung Pfarrer Lubrich (Datensatz 14030)
1978 20 Jahre Kirchenbauvereins (Datensatz 9876)
1979 Sommerfest (erstmalig) des ev. Kirchenbauvereins (Datensatz 12656)
1983 Evangelisches Gemeindehaus 1. Spatenstich (Datensatz 16270)
2020 Fusion der ev. Kirchengemeinden in Königswinter (Datensatz 14174)
2001 Besonderes Kirchgeld bei glaubensversch. Ehen eingeführt (DS 11601)
2022 Fusion der drei ev. Kirchengemeinden Stieldorf, Oberpleis und Ittenbach (DS 13699)

Evangelische Pfarrer

1949-1986 Walter Lubrich (Datensatz 1312)
1956-1974 Pfarrer Lubrich Gemeindepfarrer Oberpleis (Datensatz 7494)
1975-1985 Pfarrer Horst-Dieter Finke (Datensatz 8388)
1986-2004 Pfarrer Heiko Schmitz (Datensatz 3631)
2005-2009 Pfarrerin Ullrike Weber (Datensatz 11002)
2020          Pfarrer Arndt Klemp-Kindermann (Datensatz 12679)

9.) Fastnachtsgeschehnisse

Tollitäten von Oberpleis (Narrenzunft Oberpleis e.V.)
(s. Raum: Karneval; Vitrine: Prinzenpaare)

1954 Hans Robert I. (Mies) und Erika I. (Mies) (Datensatz 3584)
1955 Karl I. (Balensiefen) und Meta I. (Datensatz 4126)
1956 Erich I. (Jansen) und Gertrud I. (Mies) (Datensatz 4832)
1957 Johann I. (Quirrenbach) und Gerti I. (Datensatz 4833)
1958 Karl II. (Zaun) und Christel I. (Zaun) (Datensatz 4835)
1959 Heinz I. (Lex) und Friedel I. (Lex)(Datensatz 3994)
1960 Hermann I. (Buchholz) und Wilhelmine-Miz I. (Buchholz)(Datensatz 4000)
1961 Kurt I. (Wirtz) und Marita I. (Wirtz) (Datensatz 4838)
1962 Wolfgang I. (Schulz) und Franzi I. (Schulz) (Datensatz 4839))
1963 Willy I. (Reese) und Therese I. (Reese) (Datensatz 4840)
1964 Josef I. (Zimmermann) und Christel II. (Datensatz 4841)
1965 Peter I. (Krey) und Alwine I. (Krey) (Datensatz 3474)
1966 Felix I. (Bäßgen) und Christel III. (Bäßgen) (Datensatz 3488)
1967 Paul I. (Bellinghausen) und Anneliese I. (Datensatz 4844)
1968 Franz I. (Müllenholz) und Edith I. (Müllenholz) (Datensatz 3541)
1969 Johannes I (Dr. Dahs) und Inge I. (Dahs) (Datensatz 4395)
1970 Josef II. (Losem) und Elisabeth I. (Losem) (Datensatz 3613)
1971 Helmut I. (Reuter) und Annemarie I. (Reuter) (Datensatz 3550)
1972 Herbert I. (Krämer) und Rosemarie I. (Krämer) (Datensatz 1148)
1973 Walter I. (Christoffel) und Gertrud II. (Christoffel) (Datensatz 1152)
1974 Alfons I. (Wegen) und Maria I. (Datensatz 4774)
1975 Kurt II (Hödtke) und Martha I. (Hödtke) (Datensatz 4802)
1976 Erich II (Westhofen) und Marlene (Westhofen) (Datensatz 4846
1977 Bernd I. (Pickel) und Elisabeth II. (Pickel) (Datensatz 4817)
1978 Fritz Karl I. (Birkhäuser) und Dorothee I. (Datensatz 4847)
1979 Hermann-Josef I. (Hermes) und Gerda I. (Datensatz 4848)
1980 Karl III. (Sassen) und Helga I. (Sassen) (Datensatz 4849)
1981 Karl IV. (Weber) und Gundi I. (Weber) (Datensatz 1160)
1982 Rüdiger I. (Dahs) und Anita I. (Dahs) (Datensatz 4851)
1983 Hans I. (Hillen) und Inge II. (Hillen) (Datensatz 1151)
1984 Franz-Richard I. (Vogt) und Ulrike I. (Vogt) (Datensatz 9697)
1985 Heinz II. (Badeberg) und Kläre I. (Badeberg) (Datensatz 3645)
1986 Klaus I. (Schurff) und Mäggi I. (Schurff) (Datensatz 4855)
1987 Adolf I. (Röttgen) und Liesel I. (Röttgen) (Datensatz 4857)
1988 Sebastian I. (Schuster) und Margret I. (Schuster) (Datensatz 4858)
1989 Werner I. (Klein) und Doris I. (Klein) (Datensatz 4859)
1990 Hans-Gerd I. (Vogt) und Tine I. (Vogt) (Datensatz 3693)
1991 Kein Prinzenpaar wegen des Golfkrieges
1992 Jopa I. (Vedders) und Renate I. (Vedders) (Datensatz 4864)
1993 Peter II. (Krey) und Marion I. (Krey) (Datensatz 3394)
1994 Heinz III. (Vogt) und Adelheid I. (Vogt) (Datensatz 7429)
1995 Ulli I. (Starke) und Renate II. (Starke) (Datensatz 7462)
1996 Günther I. (Herr) und Resi I. (Herr) (Datensatz 5030)
1997 Bernd II. (Dahs) und Doris II. (Dahs) (Datensatz 7609)
1998 Wolfgang II. (Schmidt) und Annelie I. (Schmidt) (Datensatz 7693)
1999 Norbert I. (Bäßgen) und Monika I. (Bäßgen) (Datensatz 4968)
2000 Lothar I. (Dahs) und Gudrun I. (Dahs) (Datensatz 12808)
2001 Johannes II. (Krämer) und Margarete I. (Krämer) (Datensatz 3386)
2002 Johannes III. (Schulz) und Irmgard I. (Schulz) (Datensatz 8386)
2003 Peter III. (Gesell) und Marianne I. (Gesell) (Datensatz 4916)
2004 Reiner I. (Schmidt) und Erika II. (Schmidt) (Datensatz 8386)
2005 Norbert II. (Mahlberg) und Anne I. (Mahlberg) (Datensatz 4979)
2006 Marcel I. (Hermes) und Birgit I. (Hermes) (Datensatz 4973)
2007 Achim I. (Kern) und Inge III. (Kern)
2008 Walter II. (Jonas) und Marianne II. (Jonas) (Datensatz 4975)
2009 Reinhard I. (Doering) und Gerda II. (Doering) (Datensatz 4980)
2010 Franco I. (Scarvaci) und Karin I. (Scarvaci) (Datensatz 11231)
2011 Alfred I. (Krill) und Gisela I. (Krill) (Datensatz 4978)
2012 Andreas I. (Friedrich) und Britta I. (Friedrich) (Datensatz 4957)
2013 Kajo I. (Miebach) und Dany I. (Miebach) (Datensatz 4952)
2014 Stefan I. (Pickel) und Gabi I. (Pickel) (Datensatz 6335)
2015 Alex I. (Weber) und Claudia I. (Neise) (Datensatz 6333)                                
2016 Michael I. und Chrissi I. (Haacks) (Datensatz 6805)
2017 Stephan I. (Becker) und Juttta I. (Becker geb. Kniffler) (Datensatz7870)
2018 Clemens I. und Tanja I. (Ostermann) (Datensatz 8695)
2019 Witaly I. und Barbara (Wagner) (Datensatz 9390)
2020 Michael II. und Lale I. (Thelen) (Datensatz 10477)
2023 Daniel I. und Birgit II. (Ehepaar Landsberg) (Datensatz 15717)
2024 Reiner II. und Gabi II. (Strothmann) (Datensatz 17293)
2025 Mirko I. und Sarah I. (Neumann) (Datensatz 19220)


Die Präsidenten der Narrenzunft


1946 - 1951 Hans Mies
1952 - ------ Josef Reuter
1953 - 1957 Hans Mies
1958 - 1959 Dr. Erich Jansen
1960 - ------ Josef Neuhöfer und Helmut Reuter
1961 - 1964 Helmut Reuter
1965 - 1966 Fritz Neuhöfer
1967 - 1970 Helmut Reuter
1971 - ------ Bernd Wilhelm Dahs
1972 - 1979 Helmut Reuter
1980 - 1982 Hans Hillen
1983 - 1992 Franz Müllenholz
1993 - 2013 Heinz Vogt
2014 - ----- Andreas Friedrich

Uthweiler Kinderprinzenpaare (Bürgerverein Uthweiler e.V.)

1965 Peter I. (Krämer) und Marianne I. (Hopp)
1966 Michael I. (Wirtz) und Margret I. (Jonas)
1967 Walter I. ( Jonas) und Marianne II. (Dahm) (Datensatz 6526)
1968 Norbert I. (Koch) und Christa I. (Müller)
1969 Michael II. (Dahm) und Margot I. (Hopp)
1970 Hans-Willi II. (Laufenberg) und Ursula I. (Jonas) (Datensatz 14342)
1971 Jochen I. (Kaiser) und Ute I. (Joliet)
1972 Achim I. (Neuenfels) und Gabi I. (Köchner) (Datensatz 14135)
1973 Anreas I. (Waskowiak) und Gabi II. (Lohmar)
1974 Dietrich I. (Schumann) und Gabi III. David
1975 Heinz-Willi I. (Kusserow) und Martina I. (Dalcomo) (Datensatz 8374)
1976 Werner I. (Krämer) und Irmgard I. (Giesen)
1977 Bruno I. (Strasser) und Heike I. (Klein) (Datensatz 6714)
1978 Gerd I. (Czimczik) und Susanne I. Fresmann) (Datensatz 9581)
1979 Josef II. (Wicharz) und Elisabeth II. (Eifler) (Datensatz 7833)
1980 Dirk I. (Mosa) und Eva I. Bäßgen) (Datensatz 7896)
1981 Peter II. (Tuchy) und Claudia I. (Delong) (Datensatz 9590)
1982 Reiner I. (Schonauer) und Simone I.(Gies) (Datensatz 13081)
1983 Jens I. (Schrage) und Tatjana I. Cichura) (Datensatz 9538)
1984 Axel I. (Mörenschlager) und Britta I. Van Eichelen (Datensatz 3654)
1985 Lars I. (Hermann) und Karin I. (Laufenberg (Datensatz 8000)
1986 Guido I. (Bäßgen) und Claudia II. (Schmidt) (Datensatz 3635)
1987 Stefan I. (Klasen) und Stefanie I. (Steen) (Datensatz 13324)
1988 Frank I. (Lichtenberg) und Martina I. (Gust) (Datensatz 3755)
1989 Dirk II. (Hüls) und Nicole I. (Rieck) (Datensatz 7449)
1990 Marc I. (Melkowski) und Marion I. (Koch) (Datensatz 3694)
1991 ausgefallen wegen Krieg im nahen Osten.
1992 Andreas II. (Sauer) und Susanne II. (Jonas) (Datensatz 9690)
1993 Sven I. (Jürgens) und Nadine I. (Mauslhaben) (Datensatz 9886)
1994 Daniel I. (Jonen) und Sarah I. Schmidt) (Datensatz 9686)
1995 Roman I. (Füllenbach) und Anne I. (Dahs) (Datensatz 9688)
1996 Daniel II. (Lehner) und Linda I. (Duschanek) (Datensatz 8342)
1997 Sven-Sebastian I. (Geiger) und Anja I. (Hönighausen) (Datensatz 8333)
1998 Stephan II. (Huhn) und Laura I. (Prangenberg) (Datensatz 7539)
1999 Thomas I. (Koch) und Jenny I. (Klein) (Datensatz 7704)
2000 Gordian I. (Füllenbach) und Jenny II. (Kasper) (Datensatz 7770)
2001 Christian I. (Luis) und Alexandra I. (Hübbers) (Datensatz 3874)
2002 Mathias I. (Ziegert) und Lisa I. (Lemke) (Datensatz 6574)
2003 Michael III. (Dahm) und Janina I. (Bäßgen) (Datensatz 6025)
2004 Marcel I. (Wicharz) und Julia I. (Behr) (Datensatz 6295)
2005 Lars II. (Thieler) und Leonie I. (Kusserow)
2006 Dennis I. (Schmidt) und Nina I. (Streng) (Datensatz 6573)
2007 Marc II. (Dischner) und Svenja I. (Weis) (Datensatz 6577)
2008 Malle I. (Siemmer) und Alina I. (Behrendt)
2009 Jonathan I. (Krämer) und Laura II. (Schmidt) (Datensatz 6576)
2010 Calvin I. (Czimczik) und Ida I. (Ziegert) (Datensatz 6575)
2011 Theo I. (Sadlers) und Emely I. (Behrendt)
2012 Leo I. (Susbauer) und Johanna I. (Kulass) (Datensatz 6578)
2013 Kubi I. (Hlaves) und Melani I. (Reuter) (Datensatz 6457)
2014 Nepomuk I. (Jung) und Sina I. (Jonas) (Datensatz 7997)
2015 Cedric I. (Kotz) und Paula I. (Bergmann)  (Datensatz 6197)
2016 Roman II. ('Tapper) und Lena I. (Weiler) (Datensatz 6898)
2017 Dominik I. (Seidel) und Antonia-Maria I. (Hölzen) (Datensatz 7640)
2018 Fabian I. (Auerbach) und Lilian I. (Streuper) (Datensatz 8580)
2019 Benni I. (Benjamin Andreas Meyer und Helene I. (Datensatz 9435))
2020 Moritz I. (Wagner) und Ajana I. (Sauer) (Datensatz 10581)
2021 Coronabedingter Ausfall
2022 Coronabedingter Ausfall
2023 Daniel I. (Landsberg) und Birgitt II. (Landsberg-Starke) (Datensatz 15717)
2024 Djego I. und Inga-Lina I. (Datensatz 17385)
2025 Jeremie I. (Rolffs) und Marie I. (Schnabel) (Datensatz 19258)

Bockerother Dreigestirn

1954 Erstes Dreigestirn, bestehend aus drei Männern (Datensatz 4486)
1967 Peter I. (Jansen) und Thea I. (Wicharz) Bauer Christian Lehmacher (DS 18061)
1968 Ludwig I. und Helga, (Wicharz), Bauer Erich (Datensatz 18196)
1969 Christian I. und Christel (Frings) Bauer Michael Gratzfeld (Datensatz 18199)
1971 Willi I. und Resi I. (Jonas) Bauer Erich Altenrath (Datensatz 18325)
1972 Ludwig II. und Gisela I. (Daas) Bauer Erich Altenrath
1973 Karl-Heinz I. und Ria (Wicharz) Bauer Erich Altenrath (Datensatz 18364)
1974 Hans-Karl I. und Elfriede (Pütz) (Datensatz 18378)
1975 Edi I. und Ulla I. (Schlander)
1976 Manfred I. und Kethe III. (Assenmacher), Bauer Josef Wicharz (Datensatz 18444)
1977 Ferdi I. und Marie Luise I. (Glage) Bauer Josef Wicharz
1978 Alfred I. und Brigitte I. (Schlowinsky) Bauer
1979 Bernd II. und Inge I. (Walter) Bauer Josef Wicharz (Datensatz 18549)
1980 Wolfgang I. und Rosemarie I. (Jonen)
1981 Wolfgang II. und Anne I. (Zolper) Bauer Josef Wicharz
1982 Herbert I. und Thea I. (Brengmann)
1983 Hermann-Friedrich I. und Birgit I. (Sack)
1984 Karl-Heinz I. und Monika I. (Bonerath)
1985
1986 Franz-Josef I. und Christel II. (Clemens)
1987 Bodo I. un Elfi I. (Lehmann) Bauer Josef Wicharz
1988
1989
1990 Franz und Joyce (Kadell) Bauer Josef Wicharz
1991
1992 Dietmar I. und Eva (Brenner) Bauer Josef Wicharz
1993 Mike I., Karin I. mit Bauer Josef Wicharz (Datensatz 4486)
1994 Detlev I. , Birgit II. (Schulz) Bauer Jochen Wicharz (Datensatz 17303)
1995
1996 Horst I. und Gerda I. , Bauer Jochem Wicharz (Datensatz 17100)
1997 Dieter I., Gertrud I. mit Bauer Jochen Wicharz (Datensatz 17146)
1998 Bauer Jochen Wicharz (Datensatz 17001)
1999 Kurt I. (Schäfer) Hilda III. (Frank) und Bauer Mike I. (Breer) (Datensatz 16996)
2000 Holger I. und Mo I. (Ehepaar Willeke) Bauer Mike Breer
2001 Daniel I. und Maria I. (Ehepaar Hüls) Bauer Mike Breer
2022 Timo Lehnen, Renee (Stümper), Bauer Mirko vom Efferother Hof (Datensatz 16723)
2023
2024 Giusseppe Montelepre, Uschi II. (Bauch), Bauer Mirko Efferoth (16953)

Eudenbacher Prinzenpaare

Die Prinzenpaare zurück bis 1962 sind auf der offiziellen Homepage der Karnevals-Geselltschaft "Spitz paß OP" mit Bild in vollem Ornat abrufbar.

1968 Helmut I. (Alda) und Anette I. (Datensatz 18195)
1970 Wilbert I. und  Annelore (Fuhr) (Datensatz 19242)
1971 Detlev I. und  Erika I. (Mesenberg)
1972 Jean I. und Agnes I. (Schumacher) (Datensatz 18340)
1973 Peter I. und Erika II. (Limbach) (Datensatz 18363)
1974 Günther I. und Margret I. (Plaumann) (Datensatz 18375)
1975 Eugen I. und Gisela Roempp
1976 Herbert I. und Irmgard I. (Weinz) (Datensatz 18420)
1977 Robert I. und Monika I. (Ennenbach) (Datensatz 18474)
1978 Richard I. und Roswitha Löbach (Datensatz 18504)
1979 Arno I. uknd Christine I. Piskol (Datensatz 18551)
1980 Dieter I. und Heidi Horbert
1981 Helmut II. und Leni ( Pinnen) (Datensatz 18277)
1982 Paul II. Höhner und Anita I. Höhner
1983 Ernst und Anneliese  (Boßmann) (Datensatz 18248)
1984 Hans I. und Bine Kreaemer
1985 Harry I. und Martha I. (Kirchhoff) (Datensatz 17454)
1986 Harry I. und Martha (Kirchhof)
1987 Ferdi I. und  Renate I. (Kürpik)
1988 Karl-Heinz I.  und Hannelore (Lichtenberg) (17611&suche=17611&reihe=-3784-17611">Datensatz 17611)
1989 Josef II. und Christa (Faßbender) (Datensatz 19290)
1990 Arnold und Brigitte (Mies)
1991 Karl Heinz II. und Doris I. (Richter)
1992 Helmut III. und Uusula II. (Klein)
1993 Ludger I. und Gisela II. (Pütten-Bluhm)
1994 Johann II. und Bine II. (Dahs)
1995 Fritz I. und Käthe II. Engfeld
1995 Fritz und Käthe (Engfeld) (Datensatz 16789)
1996 Sokrates und Mariette (Theodoridis)
1997 Josef III. und Dorothea I. (Winterscheidt)
1998 Heinz II. und Gerlinde (Boeling)
1999 Karl-Heinz und Krystina (Datensatz 16997)
2000 Georg I. und Sigrid I. (Lichtenberg) (Datensatz 16862)
2001 Georg I. und Sigrid (Lichtenberg) (Datensatz 16862)
2002 Stephan I. und Claudia I. (Datensatz 16824)
2003 Mario I. und Roswitha (Rudnik)
2011 Reiner I. und Renate II. (Quirrenbach)
2022 Detti I. und Lydia I. Weber
2023 Dennis I. und Rebecca I. Gitzel
2024 Thomas I: und  Sabine IV. Schiller (Datensatz 16952)
2025 Dieter II. und Nici (Datensatz 19241)

Eudenbacher Kinderprinzenpaare

Die Kinderprinzenpaare zurück bis 1975 sind auf der offiziellen Homepage der Karnevalsgesellschaft "Spitz paß OP" abrufbar.

1979 Anno Ditscheid und Elisabeth Walterscheid
1981 Axel I. (Faßbender) und Marina Schumacher (Datensatz 18291)
1985 Ingo (Mair) und Agnes (Meis) (Datensatz 17470)
1986 Sascha (Alda) und Nadine (Wolf) (Datensatz 17506)
1987 Marcus I. (Gilgen) und Stefanie I. (Klama)
1988 Hubert I. (Klama) und Sophie I. (Weidemann) (Datensatz 17608)
1989 Thorsten (Bungarten) und Michele (Böling) (Datensatz 17658)
1990 Thomas (Klein) und Caroline (Bernhart)
1992 Thomas II (Sauer) und Daniela I. (Böhling)
1993 Dominic I. (Weber)und Daniela II. (Schöning)
1994 Matthias (Schunk) und Bettina (Nitzke)
1995 Sebastian I. (Mies) und Dedea I. (van Stipriaan)
1996 Mark I. (Becher) und Angelika I. (Quadt)
1997 Sebastian II.(Scheuerer) und Magdalene I. (Böling)
1998 Sebastian III. (Quink) und Claudia I. (Ditscheid)
1999 Chrstian I. (Kessel) und Sarah I. (Frost)
2000 Jan I. (Kurenbach) und Jenny I. (Kerp)
2004 Jecques I. (Parke) und Theresa (S) (Datensatz 16661)
2022 Julian I. (Efferoth) und Alina II. (Themel)
2023 Flynn I. (Derenbach) und Eliza I. (Themel)
2024 Finn I. (Kemp und Lynn Kaja I. (Strödke)
2025 Finn II. und Sophia I. (Datensatz 19241)

 

 
Bild von 1947
Fotograf: Karl Balensiefen; Zusammmenstellung: Paul Winterscheidt
Quelle: Daten und Fakten bis Datensatz 17100 erfaßt
Zur Verfügung gestellt von Bernhard Gast (Foto aus 1947)

 nächstes Bild der Auswahl

Raum: Ortsdaten und -fakten
Raum: Presseberichte 1 (bis 1989) Vitrine: Siebengebirgs-Zeitung 1 (bis 1989)
Galerie: Kleiner Museumsrundgang
Dieses Bild wurde 59919 Mal angesehen
Datensatz 3784 wurde zuletzt bearbeitet von fb/pw/fb/ze/pw/fb/ze/pw/ze/pw/fb/pw/ze/pw am 07.04.2025 um 15:26 Uhr
Nachricht Information / Anmerkung zum Bild verschicken